So alt ist es noch nicht, das Jahr 2025 - Neujahrsvorsätze gelten noch 😜 Wer noch manchmal die Perspektive ändern und das auch mit unserem #DRAUSSENDAHEIM-Newsletter tun möchte, ist herzlich willkommen! #DRAUSSENDAHEIM - damit wollen wir Sie gerne noch mehr bei unserer Arbeit mitnehmen. Alle zwei Monate erfahren Sie daheim, was sich in der Welt der Bundesforste da draußen so tut - ganz besonders natürlich auch in unserem Jubiläumsjahr 2025. Kommen Sie mit und abonnieren Sie ihn! 👉 https://lnkd.in/d4SVcN7k #draussendaheim #teamnature #waldderzukunft mit WALD Verlag, LIMESODA, Interactive Values - Thomas Wegerer
Österreichische Bundesforste AG
Umweltdienstleistungen
Wo die Natur zuhause ist
Info
Als das Naturunternehmen Österreichs betreuen wir jeden zehnten Quadratmeter des Landes. Wir pflegen, schützen und bewirtschaften die natürlichen Ressourcen der Republik Österreich - Seen, Wälder, Berge - im Sinne der Nachhaltigkeit: Der Natur wird nur so viel entnommen, wie wieder nachwächst. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. Wie kein anderes Unternehmen tragen die Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Mit der Betreuung und Bewirtschaftung von 10% der Staatsfläche ist die ÖBf AG größter Naturraumbetreuer und -manager, größter Forstbetrieb und größter Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber. Oberstes Prinzip für die Bundesforste und auch im Leitbild verankert ist die Nachhaltigkeit. Aus der Forstwirtschaft kommend bedeutet es, dass der Natur nur so viel Rohstoff entnommen wird, wie laufend nachproduziert wird. Weiterentwickelt und in einen globalen Kontext gestellt, bedeutet es, dass dem Schutz der Natur, den Bedürfnissen der Gesellschaft sowie dem betriebswirtschaftlichen Erfolg gleichermaßen Rechnung getragen wird. Die vier Standbeine Forstwirtschaft, Immobilien, Dienstleistungen und Erneuerbare Energie bilden das Fundament für ein unternehmerisches Streben, das stets um den Ausgleich zwischen drei Spannungsfeldern bemüht ist: ökologische Ziele, gesellschaftliche Interessen und wirtschaftliches Bewusstsein müssen permanent in ihrem Verhältnis zueinander neu bewertet werden - darin liegt die unternehmerische Herausforderung der Österreichischen Bundesforste AG. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. www.bundesforste.at www.wald-der-zukunft.at -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. Titelfoto (c) ÖBf-Archiv/W. Simlinger
- Website
-
http://www.bundesforste.at
Externer Link zu Österreichische Bundesforste AG
- Branche
- Umweltdienstleistungen
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Purkersdorf
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Orte
-
Primär
Pummergasse 10-12
Purkersdorf, 3002, AT
Beschäftigte von Österreichische Bundesforste AG
-
Roland Kautz
Management und Leadership | Forstwirtschaft & Naturschutz | Nationale & Internationale Politikfeldentwicklung
-
Paul Pronebner
Controller bei Österreichische Bundesforste AG
-
Florian Mom
Teamleiter Finanzen und Rechnungswesen bei Österreichische Bundesforste AG
-
Marlies Zahaurek
Der "Grüne Daumen" besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung. (Anke Maggauer-Kirsche)
Updates
-
Eventlocation Schloss Eckartsau - gerne hier folgen und mehr über diesen vielseitigen Ort erfahren! Versteckt in einer Naturidylle liegt das ehemalige kaiserliche Jagdschloss Eckartsau der Österreichische Bundesforste AG nur 24 Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt im Nationalpark Donau-Auen und zeigt sich als besonderer Ort für jede Art von Veranstaltung, ideales Ausflugsziel mit Abenteuern für die ganze Familie, Lehrreichem zur Natur der Donau-Auen, sowie Entspannung im lauschigen Schlosspark oder Schloss Café. Für noch mehr Abwechslung sorgen z.B. auch der mobile Hightech-Beobachtungswagen „Spähikel“ sowie spannende kulturhistorische Schloss-Führungen. Ausführliche Informationen zu den Event-Möglichkeiten und allen Angeboten gibt es nun hier unter diesem neuen Profil Schloss Eckartsau und unter 👉 https://lnkd.in/dkDzdjsD. #eventlocation #tagungen #konferenzen #schlosseckartsau
Ihr Event im Schloss Eckartsau 🏰 Schloss Eckartsau liegt in der Metropolregion zwischen den Hauptstädten Bratislava und Wien und dennoch im Grünen: inmitten des Nationalpark Donau-Auen. Das historische Haus bietet Ihnen eine beeindruckende Auswahl an Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltungen. Mit einer maximalen Kapazität von bis zu 600 Personen stehen Ihnen 12 stilvolle Räumlichkeiten zur Verfügung, die sich ideal für Events aller Art eignen. Ihre Gäste reisen per Auto oder Shuttle an - hierfür stehen Ihnen vor Ort ca. 120 Parkplätze zur Verfügung. Für das leibliche Wohl während der Pausen sorgt unser Schloss Café. Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Caterern zusammen, aus deren Angebot Sie für die Hauptspeisen gerne wählen können. Gerne finden wir für Ihre Veranstaltung das passende Rahmenprogramm. Entdecken Sie die große Auswahl an Natur- und Kulturangeboten im Schloss, Schlosspark sowie im nahegelegenen Nationalpark Donau-Auen. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter https://lnkd.in/dkDzdjsD #eventlocation #firmenevents #tagungen #konferenzen #oesterreichischebundesforste #schlosseckartsau Österreichische Bundesforste AG Luftansicht Schloss Eckartsau (c) ÖBf-Archiv/Schwarz Schlosspark Eckartsau (c) ÖBf-Archiv/Podpera Roter Salon (c) ÖBf-Archiv/Panzer Festsaal (c) ÖBf-Archiv/Panzer Eingangshalle (c) ÖBf-Archiv/Panzer
-
Wir bedanken uns herzlich für den Besuch bei der Österreichische Bundesforste AG und den PR-Austausch zu #Forst und #Holz mit den Kolleginnen und Kollegen - wie immer war es sehr spannend, gemeinsam über unsere Kommunikationsaktivitäten, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen und Chancen zu sprechen! #kooperation #kommunikation #holz
Head of PR & Public Affairs bei Association of the Austrian Wood Industry / Austrian Ecomomic Chambers
Vielen Dank Andrea Kaltenegger für die Einladung zu den ÖBf (Österreichische Bundesforste AG) zum zweiten PR-Austausch #Forst und #Holz. Mit den Kolleginnen und Kollegen Karin Giselbrecht Magdalena Lackner-Unger Hermine Hackl Christian Lackner Thomas von Gelmini Martin Wöhrle Hans-Peter Triebnig und Christian Esterl war es wie immer interessant, sich über die schöne Aufgabe der Kommunikation für und über Holz auszutauschen.
-
2025 feiern wir unser 100-jähriges Jubiläum und haben für den heurigen WALD-Kalender einen Baum auf Zeitreise geschickt. Monat für Monat reisen wir durch jeweils eine Dekade Bundesforste-Geschichte: mit einem Bild eines Baumes im Stil der Kunst dieser Zeit und erzählt aus der Perspektive eines Baumes, der in dem Jahrzehnt gepflanzt wurde. Das Februar-Kalenderblatt ist inspiriert vom Stil des Bauhaus der 1930er-Jahre. Und eine 90-jährige Weißkiefer vom Pötschenpass am Hallstättersee erzählt hier im Video über dieses Jahrzehnt. 💚 Mit der Artivive App kann man das auch wieder direkt am Kalenderblatt interaktiv erleben. Und mehr zum Jubiläum der Bundesforste inkl. kleiner Zeitreise in Bildern gibt es unter 👉 https://lnkd.in/dt4VJKqJ. #wald #kalender2025 #natur #zuhauseimwald #draussendaheim #februar #1930er #100jahrebundesforste #inderzukunftverwurzelt mit WALD Verlag, Sprecher: Valentin Postlmayr, Baum-Kunstwerk Februar: Magdalena Koinegg
-
+++ Vom Wienerwald in die Hofburg: Naturreitgerten für weltberühmte Lipizzaner +++ Auch 2025 lassen Österreichische Bundesforste AG und Spanische Hofreitschule eine jahrhundertealte Tradition aufleben. 💚 Lehrlinge, Elev*innen und Bereiteranwärter*innen der Hofreitschule haben dieser Tage handverlesene Birkenzweige auf Flächen der Bundesforste im Wienerwald geerntet. Daraus entstehen rund 800 Naturreitgerten für die Morgenarbeit und die Vorführungen der Lipizzaner – eine Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. 💬 Andreas Gruber, Vorstand Österreichische Bundesforste AG: „Die jungen Birkenzweige sind meist gerade gewachsen, wenig verzweigt und haben einen Durchmesser von ein bis zwei Zentimetern. Sie vereinen Stabilität und Elastizität in idealer Weise – perfekte Voraussetzungen für die hohen Ansprüche der Spanischen Hofreitschule.“ 💬 Alfred Hudler, Geschäftsführer Spanische Hofreitschule und Lipizzanergestüt Piber: „Die Spanische Hofreitschule begeistert seit 460 Jahren mit lebendiger Geschichte und Tradition – dazu zählt auch das jährliche Ernten der Birkengerten. Die Naturreitgerten sind ein Symbol für die Harmonie von Natur und Kunst, die unsere Bereiterinnen und Bereiter mit ihren Lipizzanern perfektionieren.“ Mehr Infos zum traditionellen Birkengerten-Schnitt 👉 https://lnkd.in/dG_8Urtj Fotos: ÖBf/F. Helmrich, SRS/P. Rigaud, 1. Foto: Gerald Oitzinger, ÖBf-Betriebsleiter Wienerwald (links), und ÖBf-Revierassistent Bernhard Woboril (Zweiter von rechts) mit dem Team der Spanischen Hofreitschule
-
Die Hohe Jagd & Fischerei ist seit Jahrzehnten eine der etabliertesten und größten Messen für Jagd, Fischerei, Abenteuer, Natur und Reisen im Alpen-Adria-Donau Raum. Heuer findet sie von 20. bis 23. Februar 2025 im Messezentrum Salzburg GmbH statt. Auch die Österreichische Bundesforste AG wird heuer wieder vertreten sein und freut sich auf viele Besucher*innen! Alle Infos zur Messe gibt es unter 👉 https://lnkd.in/dgKVGyeC /// TICKETVERLOSUNG /// Unter allen Interessierten verlosen wir 5x2 Tickets für Die Hohe Jagd & Fischerei 2025! Bei Interesse bitte einfach bis Mittwoch, 5. Februar 2025 eine PN schicken! Die Gewinner*innen werden nach der Verlosung von uns verständigt. Viel Glück! Die Verlosung steht in keinem Zusammenhang mit Linkedin.
-
Ferialjobs zu vergeben! Wie kein anderes Unternehmen tragen wir Verantwortung für die Natur Österreichs und den #waldderzukunft. Dabei brauchen wir auch für kurze Zeiträume immer wieder Unterstützung in unserem #teamnature und in vielen spannenden Tätigkeitsfeldern. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Auch für den Sommer 2025 gibt es wieder diverse Ferialstellen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen, Forstbetrieben und Regionen der Österreichische Bundesforste AG - z.B. in der Stichprobeninventur, im Naturraummanagement, in der Grenzvermessung, im Hochbau, im Forstrevier oder im Büro. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Alle Infos zu den einzelnen Ferialstellen finden sich unter 👉 https://lnkd.in/dh2fXESv Gerne weitererzählen und teilen - wir freuen uns auf Bewerbungen (teilweise bis spätestens 31. Jänner 2025)! #teamnature #draussendaheim
-
🌟 100 Jahre Bundesforste – in der Zukunft verwurzelt. 🌲 Unser Jubiläumsjahr 2025 steht ganz im Zeichen von spannenden Aktivitäten und Projekten für die Zukunft. Auf unserer Jubiläums-Website informieren wir laufend darüber und laden dazu ein, hier schon kurzweilige Einblicke in unsere Geschichte, 100 Fakten zu den Bundesforsten und Porträts einiger Kolleg*innen zu entdecken 👉 https://lnkd.in/dt4VJKqJ Begleiten Sie uns durch unser Jubiläumsjahr - gerne auch mit unserem #draussendaheim-Newsletter 👉 https://lnkd.in/dtQsy3xw! 💚 #100JahreBundesforste #inderzukunftverwurzelt #draussendaheim #teamnature
-
Die "Stunde der Wintervögel" von BirdLife Österreich ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und ein Fixpunkt im Kalender aller großen und kleinen Vogel-Fans: Auch heuer wurde wieder zum Mitzählen aufgerufen. 26.897 Menschen sind dem Aufruf gefolgt und haben an der Wintervogelzählung Anfang Jänner teilgenommen – und haben 645.540 Vögel gemeldet. Alle Infos zu den aktuellen Top 10 Österreichs gibt es nun hier 👇
Stunde der Wintervögel 2025: Das ist die Top 10 Österreichs 💙 26.897 Menschen haben an der Wintervogelzählung teilgenommen und 645.540 Vögel gemeldet – Vielen Dank! 👑 Die Kohlmeise war am Zählwochenende wieder der häufigste Wintervogel, gefolgt vom Haussperling und dem Feldsperling. Mit durchschnittlich 4,7 Individuen pro Garten lag ihr Ergebnis etwas unter jenem des Vorjahres, aber nach wie vor zeigt sie sich am verlässlichsten an den Futterstellen: Sie war etwa an neun von zehn Zählorten vertreten. 👨👨👧👧 Die Beteiligung war erneut beachtlich hoch, in Wien und Oberösterreich konnten sogar neue Teilnahmerekorde erzielt werden. 🐦⬛ Durchschnittlich waren knapp 31 Vögel pro Zählort zu beobachten – fast so viele wie im Vorjahr. Die Gesamtzahlen blieben über die letzten fünf Jahre stabil, im langfristigen Vergleich nimmt die Anzahl der Wintervögel in den Gärten jedoch ab. Das winterliche Auftreten der Vögel in unseren Städten und Dörfern wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, welche sowohl die für Vögel typischen Bestandsschwankungen als auch den langfristig negativen Trend erklären können: 1️⃣ . Milder werdende Winter spielen dabei eine zentrale Rolle: Vor allem in Tieflagen bleiben geschlossene Schnee- und Eisdecken über längere Zeiträume aus. Dadurch finden viele Vogelarten weiterhin ausreichend Nahrung in Wäldern. Dies betrifft insbesondere samenfressende Waldvogelarten wie Buchfink, Tannenmeise oder Kleiber. 2️⃣. Häufiger auftretende Baummastjahre: Durch die Klimakrise häufen sich Baummastjahre – das sind Jahre, in denen bestimmte Baumarten besonders viele Samen tragen. Sie sind als Stressreaktion der Bäume zu deuten. Während Baummastjahre meist dazu führen, dass die Vögel in den Wäldern viel Nahrung finden und deshalb in geringeren Zahlen zu den Futterstellen kommen, kann sich in manchen Jahren der gegenteilige Effekt ergeben: Die vielen Samen im Wald können nämlich Gäste aus dem Norden anlocken. So dürfte das heurige Buchenmastjahr in den nordwestlichen Teilen des Landes zu den hohen Zahlen an Bergfinken in dieser Region geführt haben. 3️⃣. Der Zuzug von Vögeln aus dem Norden spielt bei vielen Arten, darunter auch beim heurigen „Siegervogel“, der Kohlmeise, eine wesentliche Rolle. Dieser kann Jahr für Jahr sehr unterschiedlich ausfallen. Die Schwankungen hängen stark vom Nahrungsangebot, den Wetterbedingungen und dem Bruterfolg in den nördlichen Herkunftsregionen ab. Besonders auffällig war in diesem Jahr der Einflug des Bergfinks. 4️⃣. Lebensraumverschlechterungen für Vögel in den Städten und Dörfern, wie die zunehmend naturfern gestalteten Gärten, der Verlust alter Baumbestände und die ungebremste Verbauung, dürften sich ebenso negativ auf die Bestände der Siedlungsvögel auswirken. Alle Ergebnisse sind hier zu finden: https://lnkd.in/dGreJYBX
-
Die Waldbilanz der Österreichische Bundesforste AG für das Jahr 2024 fiel sehr stürmisch aus – mit 1,5 Mio. Festmetern Schadholz, was einem Anteil von 75% der gesamten Holzerntemenge entspricht. Mehr als zwei Drittel davon entstand durch Sturmschäden und insgesamt beläuft sich die Waldschadensbilanz der Bundesforste für 2024 auf rund 49 Mio. Euro, ein Rekordniveau. Aber auch zu den positiven Nachrichten: Das Borkenkäferholz konnte im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60% reduziert werden. Und als Bundesforste arbeiten wir weiter für den #waldderzukunft und treiben den Umbau hin zu klimafitten Mischwäldern voran. Denn nur ein naturnah und nachhaltig bewirtschafteter Wald kann die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüche, die wir Menschen an ihn stellen, auf lange Sicht am besten erfüllen. Mehr zu unserer Waldbilanz 2024 gibt es hier im Video und auch unter 👉 https://lnkd.in/demGKV57 Videomaterial: ÖBf/F. Lindmoser, M. Stabentheiner, F. F. Ferdinand, G. Perauer, M. Schönsgibl, Th. Kranabitl, Schnitt: TV Salon Filmproduktions GmbH