Seit Jahren investiert Red Bull in verschiedene Sportarten. Vor allem für seine Investitionen im Fußball wird der österreichische Energydrink-Konzern noch immer heftig kritisiert. Viele Fans fürchten um die Tradition. Andere sehen in dem Konzern die Chance für eine Modernisierung. In dieser Folge von "Österreich, erklärt" sehen wir uns an, wie Red Bull es schaffte, in der Sportwelt Fuß zu fassen, warum die Ablehnung gegen die Fußballklubs noch immer so groß ist und wer nach dem Tod von Dietrich Mateschitz wirklich die Fäden in der Hand hat. Das Video könnt ihr hier ansehen: https://lnkd.in/dcJSjG5f
DER STANDARD
Zeitungsverlage
Wien, Wien 60.689 Follower:innen
Gemeinsam Haltung zeigen, gemeinsam wachsen. derStandard.at/wirsuchen
Info
DER STANDARD ist das führende österreichische Medienhaus für Qualitätsjournalismus und gesellschaftlichen Diskurs. Seit 1988 erscheint DER STANDARD – gegründet von Oscar Bronner - als Tageszeitung mit Anspruch auf Qualitätsjournalismus und dem Ziel Leserinnen und Lesern auf Augenhöhe zu begegnen. 1995 ging derStandard.at als erste deutschsprachige Tageszeitung online, 1999 erschien das erste Posting und bald darauf wurden Community-Richtlinien definiert, die zu einem offenen, rücksichtsvollen Diskurs im Forum beitragen. Mit der Haltung „Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung“ ist derStandard.at nun führende Postingplattform im Nachrichtenumfeld. Die Tageszeitung DER STANDARD sowie das Onlinemedium derStandard.at werden von der STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H, 100%-Tochter der STANDARD Medien AG, herausgegeben.
- Branche
- Zeitungsverlage
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien, Wien
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 1988
Orte
-
Primär
Vordere Zollamtsstraße 13
Wien, Wien 1030, AT
Beschäftigte von DER STANDARD
Updates
-
Die siebenjährige erlitt Stichverletzungen. Die Eltern der Schwestern waren zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause.
13-Jährige soll in Deutschland siebenjährige Schwester getötet haben
derstandard.at
-
Dürfen wir vorstellen: "Escape Fake", das neue Fact-Checking Game! 🚀 In den vergangenen Monaten hat die STANDARD-Marketingabteilung in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion und Polycular ein interaktives Spiel entwickelt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft zu schärfen und spielerisch die Medienkompetenz zu fördern! Im browserbasierten Spiel schlüpfen Spieler:innen in die Rolle der fiktiven STANDARD-Journalistin Hanna, die unter Zeitdruck wichtige journalistische Entscheidungen treffen muss: Soll eine Story veröffentlicht, verworfen oder als Fake entlarvt werden? 🔍📰 Seid ihr neugierig geworden? Hier gelangt ihr direkt zum Artikel und zum Spiel: Gutes Gelingen! #EscapeFake #Medienkompetenz #Journalismus #Edutainment #Gamification
"Escape Fake": Im neuen STANDARD-Spiel wird jeder zum Fact-Checker
derstandard.at
-
Trotz Geständnis lassen so manche Aussagen K.s vor Gericht tief blicken – es geht beim Prozess immer wieder um die Frage, wo für ihn Missbrauch anfängt.
Prozess gegen DJ als kleiner Sieg für betroffene Frauen und #TechnoMeToo
derstandard.at
-
Ein Interview mit einem Ex-Identitären, Lob für rechtsextreme Burschenschaften und ein Orbán-Besuch sind erste Bausteine der blauen Machtpolitik. #Kommentar von Fabian Schmid:
Rosenkranz nutzt sein Amt sofort für die illiberale Agenda
derstandard.at
-
Ungesund, mühsam und aus der Zeit gefallen – das Drehen an der Uhr zweimal im Jahr gehört abgeschafft. #Kommentar von Karin Bauer:
Sommerzeit, Winterzeit: Ein quälendes Hin und Her
derstandard.at
-
Ab welcher Temperatur heizt ihr? Und auf welche heizt ihr? Macht es bei euch einen Unterschied ob ihr im Homeoffice seid oder nicht?
Heizt ihr schon?
derstandard.at
-
Eine neue Studie findet eine Mutation, die für mehr Mädchen sorgt, und nähert sich der komplizierten Fragestellung, warum es quasi gleich viele Frauen wie Männer gibt.
Warum manche Familien nur Töchter haben
derstandard.at
-
Das öffentliche Mobiliar dient nicht nur zum Sitzen, sondern hat verstärkt auch regulierende bis einschränkende Funktionen – vor allem in Wien. #PulsEurope
Welche Rolle Parkbänke in der europäischen Stadtplanung spielen
derstandard.at