Wir freuen uns, in #Zusammenarbeit mit dem #CTO (Institute for Chemical Technology of Organic Materials) eine neue #Lehrveranstaltung im laufenden Wintersemester an der #JKU ins Leben gerufen zu haben! Der Kurs beleuchtet CO2 aus multidisziplinären Perspektiven und umfasst eine Reihe von spannenden Fachvorträgen. Die Fachvorträge werden von ExpertInnen des Energieinstituts an der JKU Linz, Professoren des Fachbereichs Chemie der JKU sowie Vertretern der Industrie gehalten. Ein Highlight, das diese Fachvorträge ergänzt, ist eine Exkursion in das RAG Energy Valley. Das große Interesse spricht für sich: Der Kurs war rasch ausgebucht, sodass zusätzliche Plätze für Studierende zur Verfügung gestellt wurden! 🙌 Angesichts der großen Nachfrage werden wir darüber nachdenken, ähnliche Angebote auszubauen. Wir danken schon jetzt unserem wissenschaftlichen Leiter der Energietechnik, Prof. Christian Paulik und seinem Team am CTO sowie allen Mitwirkenden für ihr Engagement! 🙏🌍 Johannes Kepler Universität Linz | Energieinstitut an der JKU Linz | RAG Austria AG | Prelonic | Klima-Allianz OÖ | Montanuniversität Leoben | Johannes Lindorfer | Argjenta Veseli | Sebastian Goers | Hans Böhm | Andreas Zauner | Johannes Reichl | Andrea Kollmann | Friedrich Eibensteiner | Holger Ott
Energieinstitut an der JKU Linz
Forschungsdienstleistungen
Linz, Oberösterreich 2.201 Follower:innen
Transforming the energy system by applied energy research.
Info
Das Energieinstitut an der JKU Linz beschäftigt sich in jährlich ca. 100 F&E-Projekten mit der Weiterentwicklung eines klimaneutralen Energiesystems, das Lebens-, Wirtschafts- und Umwelträume positiv beeinflusst und hierbei die europäischen Volkswirtschaften stärkt. Das Institut als außeruniversitäre Forschungseinrichtung weist eine multidisziplinäre Struktur auf: die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit der drei Abteilungen des Energieinstituts – Energiewirtschaft, Energierecht, Energietechnik – ermöglicht eine umfassende Analyse des Zukunftsthemas Energie. Neue Herausforderungen brauchen hierbei neue Herangehensweisen, teils mit neuen und teils mit bewährten Instrumenten. Wir verfolgen diesbezüglich einen holistischen, multidisziplinären Ansatz zur Weiterentwicklung des Energiesystems.
- Website
-
http://www.energieinstitut-linz.at
Externer Link zu Energieinstitut an der JKU Linz
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Linz, Oberösterreich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2001
- Spezialgebiete
- Energiewirtschaft, Energierecht und Energietechnik
Orte
-
Primär
Altenberger Straße 69
Hochschulfondsgebäude
Linz, Oberösterreich 4040, AT
Beschäftigte von Energieinstitut an der JKU Linz
-
Gjin Muja
Junior Researcher am Energieinstitut an der JKU Linz
-
Johannes Lindorfer
Researcher & Project Manager - Energy Institute at the Johannes Kepler University, Linz, Austria
-
Andrea Kollmann
Principal Research Coordinator / Key Researcher @Energieinstitut an der JKU Linz
-
Karin Fazeni-Fraisl
Project Manager bei Energieinstitut an der JKU Linz
Updates
-
Wie können #Lastprognosen optimiert und das #Lastmanagement effizienter gestaltet werden? Im Rahmen des #POWERCAST-Projekts fand am 10. Oktober ein Stakeholder-Workshop zum Thema „Lastprognosen, -management und Benchmarking“ statt. 💡Gemeinsam mit AkteurInnen aus der österreichischen Energielandschaft wurden u.a. folgende Fragestellungen diskutiert: - Welche Ereignisse führen zu Fehlprognosen? - Welche Benchmarks werden aktuell zur Bewertung von Lastprognosen eingesetzt? - Welche Tools und Einflussgrößen kommen derzeit in Lastprognosen zum Einsatz? - Welche Funktionalitäten sind für zukünftige Benchmarks und Prognosemethoden entscheidend? Das POWERCAST-Projekt zielt darauf ab, die Versorgungseffizienz von Stromnetzen durch die Entwicklung KI-gestützter Prognosemodelle zu steigern. Ergänzend dazu werden #Benchmarks entwickelt, um bestehende Lastprognosemodelle zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. 🤝 APG Austrian Power Grid AG | HAKOM Time Series | LINZ NETZ GmbH | RISC Software GmbH | Johannes Reichl | Andrea Kollmann | Katharina Rusch | Magdalena Pflügl🤝
-
-
🌱 #Vernetzungstreffen 2024 – „Biogas meets Biorefinery“ 🌱 Am 24. Oktober 2024 laden wir herzlich mit unseren Partnern zum IEA Bioenergie Task 42 Netzwerktreffen in Japons im Waldviertel ein! Gemeinsam werden wir die Chancen der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Kontext der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft beleuchten und unser Kollege Johannes Lindorfer wird die Arbeitsschwerpunkte der internationalen Kooperation IEA Bioenergie - Bioraffinerie (Task 42) vorstellen. 🔍 Themenschwerpunkte: - Integration von Biogas in eine biobasierte Wirtschaft - Besichtigung der innovativen Grünen Bioraffinerie in Japons - Praxisnahe Vorträge über Beispiele aus der Kreislaufwirtschaft (Biogasanlagen, Insektenmast, Torfersatzprodukte, …) 📅 Datum: 24.10.2024, 13:00 – 18:00 Uhr | 📍 Ort: Biogasanlage Japons & Gerhard’s Wiazhaus (3763 Japons Nr. 67) | Programm: https://lnkd.in/d9dWc6a6 Melden Sie sich bis zum 21.10.2024 an und seien Sie Teil eines zukunftsweisenden Austauschs rund um die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen! Jetzt anmelden: s.wong@tbwresearch.org Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 🌍💡 #Biogas | #Bioökonomie | #Kreislaufwirtschaft | #Netzwerk | #Energieeffizienz | #Nachhaltigkeit | #Bioraffinerie | IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme | tbw research | Wood K plus - Kompetenzzentrum Holz GmbH | Energieinstitut an der JKU Linz | Kompost & Biogas Verband Österreich | REPLOID Group AG | AEE INTEC | BioBASE_GmbH
-
-
Energieinstitut an der JKU Linz hat dies direkt geteilt
🥳 Last week, the 1st CORALIS EU project learnings webinar on Mobilizing Stakeholders for Effective Industrial Symbiosis Implementation was successfully completed! 💡 Experts Johannes Lindorfer and Melanie Knöbl from the Energieinstitut an der JKU Linz, alongside Marianna Lena Kambanou from Linköping University, discussed stakeholder engagement strategies and solutions for industrial symbiosis (IS) projects emphasising trust-building, mutual benefits, and the crucial role of government in fostering collaboration. 📑 Check out the relevant deliverable D8.4 on engagement activities, as well as the webinar slides, and recording here: https://lnkd.in/gniFiz8b #IndustrialSymbiosis #StakeholderEngagement #Sustainability #CircularEconomy #CORALIS #Innovation
-
Unsere Kollegin Katrin Burgstaller durfte bei der Mission Innovation Austria Week 2024 (#MIA2024) im sonnig-herbstlichen Burgenland 🍂☀️ in der Session "Rechtlicher Rahmen für regionale Innovationen und Regulatory Sandboxes" über das Projekt #Servare sprechen. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Langzeitspeicherung von Energie (mit Fokus auf H2) beleuchtet. ⚖️🔋 Die Empfehlungen des Projekts sowie die Chancen und Herausforderungen der Speicherung im Herkunftsnachweissystem wurden eingehend diskutiert. Weiters wurde auch das Nachfolgeprojekt #SeasonalStorage4EG vorgestellt, worin versucht wird, in Energiegemeinschaften durch die Integration von Langzeitspeichern die Nutzung von Sommersonne für Winterstrom zu ermöglichen. ☀️❄️ Die Ergebnisse dieses Projektes werden in einem Workshop präsentiert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Katrin Burgstaller. 📩🤝 #Energiewende | #Nachhaltigkeit | #Innovation | #EnergieSpeicherung | #Wasserstoff | #Energiegemeinschaften | #EEG | #BEG | #SaisonaleSpeicher RAG Austria AG | AIT Austrian Institute of Technology | Gemeinde Gampern | IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität | Energieinstitut an der JKU Linz | FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
-
-
In der vergangenen Woche haben unsere Kollegen Gjin Muja und Robert Müllehner am dritten Konsortialmeeting des TREASURE projects in Stuttgart teilgenommen. Im Rahmen des #EU_Projekts werden saisonale #Wärmespeicher (konkret pit thermal energy storages, kurz: #PTES) evaluiert und weiterentwickelt. Diese Evaluierung erfolgt im Rahmen verschiedener #Demonstrationsprojekte mit Speicherkapazitäten von bis zu 500.000 m³. Ein besonderes #Highlight war die Besichtigung des Standorts in Hechingen, ein Demonstrator des Projekts, wo bereits eine Grube für eine PTES ausgehoben wurde. Die Stadtwerke Hechingen und Solites präsentierten dabei den neu geplanten Stadtteil und erläuterten die zukünftige Wärmeversorgung mit einem saisonalen Wärmespeicher. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ein spannendes und produktives Meeting und freuen uns schon auf das nächste Treffen! #Energiewende #Wärmespeicher #EUProjekt #H2020 #collaboration
-
-
🚀Energieinstitut an der JKU Linz goes #Montenegro! The project meeting for Danube Indeet took place in Ulcinj, Montenegro, on 12th and 13th September 2024. Our colleagues Darja Markova and Jovana Winkler had the pleasure to represent the Energieinstitut an der JKU Linz. 🙌 It was exciting to gain insights into the progress of the project and to engage in discussions with the invited stakeholders on the topics of green hydrogen 💧 and electric mobility 🔋. One focus was our legal workshop ⚖️, led by our colleagues: The workshop discussed the current legal and policy frameworks in the participating countries to identify similarities and differences. 🔍 The #project not only includes legal analyses but also an acceptance analysis aimed at exploring public approval of hydrogen and e-mobility in the upcoming years. Targeted stakeholders will also be conducted in interviews for this purpose. 🤝 The interdisciplinary exchange has been extremely valuable 💡 and we look forward to exploring the specific challenges for the different regions as the project progresses. 🚀 #ProjectMeeting #Interreg #DanubeRegion #RenewableEnergy #Sustainability #Energy #GreenHydrogen #ElectricMobility #Networking
-
-
📣 #Einladung zum #CORALIS #Webinar "Synergizing Industry: Mobilisierung von Stakeholdern für eine effektive Umsetzung der industriellen Symbiose" 🗓️ Datum: 8. Oktober 2024, 13.30 – 14.30 Uhr (CEST) 📧 Anmeldung: kostenlos unter https://lnkd.in/dXbXNakK Das Energieinstitut an der JKU Linz ist als Partner im #CORALIS EU-Projekt maßgeblich an der Forschung und Umsetzung von industriellen Symbiose-Lösungen beteiligt. Unsere Kolleg*innen Johannes Lindorfer und Melanie Knöbl bringen im Webinar wertvolle Einblicke in die #Mobilisierung von #Stakeholdern ein, um die Einführung innovativer Technologien zu unterstützen. Das CORALIS-Projekt lädt Fachleute aus der Industrie, Förderer industrieller Symbiose, politische Entscheidungsträger und weitere relevante Interessengruppen herzlich zum ersten Seminar der Webinarreihe ein. Erfahren Sie mehr und tauschen Sie sich aus! 🔄 ️ℹ️ Weitere Infos zum Webinar unter: https://lnkd.in/dj2b5qaP 💡 Hauptthemen: - Effektive Einbindung von Stakeholdern in verschiedenen Phasen der Implementierung industrieller Symbiose - Herausforderungen und praxisnahe Lösungen zur Mobilisierung von Interessenvertretern - Ein Fahrplan für die langfristige und wirkungsvolle Zusammenarbeit 💡Fallstudien: - Grüner Wasserstoff in der Stahl- und Ammoniakproduktion - Wiederverwertung von Nebenprodukten und Abfallströmen einer Ölraffinerie - Wärmerückgewinnung – und Speicherung durch innovative thermische Batteriesysteme Linköpings universitet | Marianna Lena Kambanou
-
-
🌿 Entdecken Sie #MultiFutures: Ein #HorizonEurope Projekt zur #Klimaneutralität 🌍 Das ambitionierte #Forschungsprojekt, zielt darauf ab, den Weg zu einer nachhaltigen, klimaneutralen, gerechten und resilienten Gesellschaft zu ebnen. Durch die Erforschung alternativer Transformationspfade, basierend auf einem breiten Spektrum ökonomischer Theorien und innovativer Paradigmen, bietet MultiFutures neue Einblicke und Lösungsansätze für eine der gegenwärtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Unser Ansatz in Kürze: ● Entwicklung einer Paradigmentaxonomie, unterstützt durch modernste KI-Technologie und qualitative Forschungsmethoden. ● Erstellung quantifizierter Übergangsszenarien aus breit gefächerten Stakeholder-Diskussionen, die weit über traditionelle Wirtschaftsindikatoren hinausgehen. ● Austausch mit Stakeholdern zur Förderung von ko-kreativen Zukunftsvisionen und der Entwicklung praktikabler politischer Strategien. ● Einsatz fortschrittlicher Modellierungstechniken zur Bewertung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen unserer Forschung. Eine umfangreiche #Befragung von über 18.000 Europäer:innen unterstützt uns dabei, die Akzeptanz alternativer Zukunftsvisionen zu verstehen und zu erhöhen. Erfahren Sie mehr über unsere #Forschung und wie wir gemeinsam den Weg zu einer besseren #Zukunft ebnen können auf multifutures.eu und https://lnkd.in/dmcYYawn
-
-
🎉Herzlichen #Glückwunsch an unseren #Projektpartner Stadtwerk Haßfurt GmbH! 🎉 Mit dem "Pilotprojekt für eine Haßfurter Energiegemeinschaft - e-CREW" haben sie den STADTWERKE AWARD 2024 gewonnen und den ersten Platz belegt! 🏆 Die unterfränkische Kreisstadt Haßfurt produziert bilanziell doppelt so viel Energie aus erneuerbaren Quellen, wie sie selbst verbraucht – ein beeindruckendes Vorbild für nachhaltige #Energieversorgung. 🌱⚡ Lukas Albert - wir bedanken uns für Euer Engagement und gratulieren zum ersten Platz! Das #H2020-Projekt e-CREW (Establishing Community Renewable Energy Webs) wurde von unserem Kollegen Johannes Reichl koordiniert. #Energiewende | #StadtwerkeAward | #Nachhaltigkeit | #eCREW |#Energiezukunft | #ErneuerbareEnergien | Energieinstitut an der JKU Linz https://lnkd.in/d3dZvfZi