Dieses tolle Feedback teilen wir gerne!
𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 🌍⚽ Ursprünglich wollte ich im nächsten Beitrag unsere SOCCACUP Jugendturniere für Mädchen vorstellen, doch beim letztwöchigen Lehrgang für die UEFA A-Lizenz hat mich ein Impulsvortrag besonders inspiriert: 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝗶𝗺 𝗙𝘂ß𝗯𝗮𝗹𝗹 🌈 Während des Vortrags wurde mir erneut bewusst, wie entscheidend es ist, dass wir den Fußball nicht nur auf, sondern auch abseits des Platzes aktiv gestalten. Leider begegnen uns Sätze wie "𝘞𝘢𝘴 𝘧ü𝘳 𝘦𝘪𝘯 𝘴𝘤𝘩𝘸𝘶𝘭𝘦𝘳 𝘗𝘢𝘴𝘴“ oder „𝘍ü𝘳 𝘦𝘪𝘯 𝘔ä𝘥𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘴𝘱𝘪𝘦𝘭𝘴𝘵 𝘥𝘶 𝘻𝘪𝘦𝘮𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘨𝘶𝘵“ noch viel zu häufig. Wir Trainer:innen müssen diese Denkmuster noch bewusster hinterfragen und entschlossen dagegen vorgehen. Wenn uns Fehler unterlaufen, müssen wir sie erkennen, Verantwortung übernehmen und offen damit umgehen. Ein großes Dankeschön an Julia Hess und Nikola Staritz für ihren inspirierenden Einsatz beim ÖFB und der fairplay Initiative. Ihre Leidenschaft für den Mädchenfußball und eine inklusive Fußballkultur hat mich tief beeindruckt und mir gezeigt, wie wichtig es ist, diesen Weg konsequent weiterzugehen - sowohl beruflich als auch privat. 💡 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, negative Konnotationen zu bekämpfen – wir alle können aktiv dazu beitragen: 𝗔𝘂𝗳𝗸𝗹ä𝗿𝗲𝗻: Offen über die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion sprechen. 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻: Sprachbewusstsein schärfen und respektvollen Umgang fördern. 𝗘𝗶𝗻𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻: Sofort auf diskriminierende oder abwertende Äußerungen reagieren und Zeichen setzen. 𝗩𝗼𝗿𝗮𝗻𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻: Aufzeigen, dass Vielfalt den Fußball nicht nur bereichert, sondern ihn stark macht. Der Impulsvortrag war für mich eine klare Bestätigung, wie wichtig es ist, aktiv Verantwortung zu übernehmen. Unser gemeinsamer Einsatz entscheidet darüber, ob der Fußball tatsächlich für alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen – offen und inklusiv ist. #Fußball #UEFAALizenz #Diversität #Fairplay #Mädchenfußball