Bei den Bauarbeiten in der Storchengasse zur Sanierung der Wasserversorgung gewann die Stadtarchäologie Zürich neue Erkenntnisse über die Stadt in der römischen Antike. Es zeigt sich, dass «Turicum», wie die Kleinstadt damals hiess, grossflächiger überbaut war als bisher bekannt. Durch die Freilegung verschiedener archäologischer Schichten konnte die Stadtarchäologie beweisen, dass im Gebiet zwischen Münsterhof und Storchengasse Wohnbauten standen. Blick hat Stephan Wyss, Leiter der Stadtarchäologie, auf einem Rundgang durch die Baustelle begleitet. Unter folgendem Link geht es zum Artikel: https://lnkd.in/eR5XdXKM #amtfürstädtebau #zürichfüralle #archäologie #turicum
Amt für Städtebau Stadt Zürich (AfS)
Regierungsverwaltung
Stadtkreis 1 Altstadt, Zurich 2.842 Follower:innen
Zürich für alle.
Info
Zürich wächst und verändert sich. Zürich bleibt auch sich selbst: die Stadt, in der wir gerne wohnen und arbeiten. Im Amt für Städtebau (AfS) schaffen wir die Voraussetzungen dafür. Wir koordinieren öffentliche und private Interessen und Projekte architektonischer und städtebaulicher Art. Wir pflegen das baukulturelle Erbe und ermöglichen die Realisierung zukunftsweisender Bauvorhaben.
- Website
-
stadt-zuerich.ch/afs
Externer Link zu Amt für Städtebau Stadt Zürich (AfS)
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Stadtkreis 1 Altstadt, Zurich
- Art
- Regierungsbehörde
Orte
-
Primär
Lindenhofstrasse 19
Stadtkreis 1 Altstadt, Zurich 8001, CH
Beschäftigte von Amt für Städtebau Stadt Zürich (AfS)
-
Axel Fischer
Leiter Geschäftsbereich Park- und Grünanlagen bei Grün Stadt Zürich, Stadt Zürich
-
Claudia Hofstetter
GIS, Maps, Geography, Statistics, Project Management
-
Staschia Moser
Projektleiterin Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
-
Katrin Gügler
Direktorin Amt für Städtebau Stadt Zürich
Updates
-
Wir freuen uns, Sie heute in einer Woche am Altstetten/Albisrieden Diagonal zu begrüssen!
Altstetten/Albisrieden Diagonal Das grüne Gartenstadtquartier Albisrieden und das dynamische Quartier Altstetten mit Bahnhof und Stadion Letzigrund sind im Wandel. Am Montag, 31. März 2025 informiert die Stadt die Quartierbevölkerung über die baulichen Entwicklungen im Kreis 9 🏗️🚧🌳📅 Es sprechen Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement und Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher Departement der Industriellen Betriebe. Mehr Informationen: https://lnkd.in/eN4NMx4x #afs #amtfürstädtebau #zürichfüralle #diagonal
-
-
Von unserer Denkmalpflege eng begleitet freuen wir uns, dass der denkmalgeschützte Mattensteg, eine historische Stahlfachwerkbrücke, am neuen Ort für den Fuss- und Veloverkehr wieder offen ist.
Der Mattensteg ist wieder geöffnet 🌉 Nach seiner umfassenden Sanierung im letzten Jahr wurde der historische Steg beim Platzspitz flussaufwärts versetzt und steht den Zufussgehenden ab heute wieder zur Verfügung. Bei strahlendem Sonnenschein wurde er direkt fleissig genutzt. An der ursprünglichen Lage des Mattenstegs entsteht bis Mitte 2025 die neue Platzspitzbrücke. Diese ist 1,25 Meter breiter als der Steg und bietet dem Fuss- und Veloverkehr künftig mehr Platz und Komfort. Vorerst wird sie ausschliesslich als Zufahrt für Baustellenfahrzeuge im Rahmen der anstehende Wehrsanierung dienen. Mehr Informationen zum Projekt: https://lnkd.in/gTPZ5TRq #Mattensteg #Platzspitz #Brückensanierung
-
-
Vom Amt für Städtebau im Radio hören: In der Sendung «Take 5» begleitet Stefan Gasser, Leiter Archäologie und Denkmalpflege, Radio 1 zu fünf historischen Villen in der Stadt Zürich. Wer mehr über die spannenden Geschichten und heutige Nutzung dieser historischen Bauten erfahren will, kann die Folgen der Reportage diese Woche live im Radio oder unter folgendem Link anhören: https://lnkd.in/djXRucp2 #afs #amtfürstädtebau #zürichfüralle #denkmalpflege #stadtgeschichte
-
-
Bäume sind Lebensräume, kühlen ihre Umgebung und prägen das Stadtbild. Um sie besser zu schützen, hat der Stadtrat die Teilrevision «Baumerhalt» der Bau- und Zonenordnung beschlossen. Bäume ab einem Stammumfang von 100 cm können neu nur noch mit einer Bewilligung gefällt werden. Die Regelung gilt für das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme des Waldes und grösstenteils des Strassenraums. Die Vorlage wird vom 26. März bis zum 26. Mai öffentlich aufliegen. Mehr Informationen: https://lnkd.in/eaDqaE5D #afs #amtfürstädtebau #zürichfüralle #baumerhalt
-
-
Die Transformation des Papierwerd-Areals geht weiter und die zweite Etappe der Sofortmassnahmen wird umgesetzt. Wie schon bei der ersten Etappe nehmen auch diese das Thema einer schrittweisen Transformation des Areals auf. Insgesamt erhöhen die geplanten Massnahmen die Aufenthaltsqualität auf dem Papierwerd-Areal. Es kommen zusätzliche Bäume in Airpots sowie weitere Sitzgelegenheiten dazu. Zukünftig wird man sich zudem dank einer Sitzkante zur Uferböschung näher ans Wasser setzen können. Und seit März bietet – ausser mittwochs – täglich ein Kaffeewagen frischen Kaffee an. Wir wünschen viel Spass beim Verweilen! Mehr Informationen: https://lnkd.in/eqHaKXJy #afs #amtfürstädtebau #zürichfüralle #papierwerdareal
-
-
Altstetten/Albisrieden Diagonal Das grüne Gartenstadtquartier Albisrieden und das dynamische Quartier Altstetten mit Bahnhof und Stadion Letzigrund sind im Wandel. Am Montag, 31. März 2025 informiert die Stadt die Quartierbevölkerung über die baulichen Entwicklungen im Kreis 9 🏗️🚧🌳📅 Es sprechen Stadtrat Dr. André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement und Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher Departement der Industriellen Betriebe. Mehr Informationen: https://lnkd.in/eN4NMx4x #afs #amtfürstädtebau #zürichfüralle #diagonal
-
-
Gestern fand der Februar-Salon des Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) im Architekturforum Zürich statt, organisiert zusammen mit der Konferenz der Zürcher Planverbände (KZPV). Thema war das innovative Baukonzept des #GebäudetypE. Das Interesse an den vielen unterschiedlichen Beiträgen zu einfachem und experimentellem Bauen war gross. Auch Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau, war an der spannenden Veranstaltung dabei. Danke für die anregenden Inputs zu diesem wichtigen Thema! #afs #amtfürstädtebau #gebäudetypE #architekturforum
-
-
Der #GebäudetypE steht für einfaches oder experimentelles Bauen. Die Abweichung von gewissen nicht zwingend notwendigen Normen soll innovative, nachhaltige und kostengünstige Neu- und Umbauten ermöglichen. Am 27. Februar 2025 zeigen und diskutieren der Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) und die Konferenz der Zürcher Planverbände (KZPV) im Architekturforum Zürich Konflikte, Hürden und Lösungsansätze. An der offenen Veranstaltung gibt es unter anderem Beiträge von Stadtrat Dr. André Odermatt, Regierungsrat Martin Neukom, Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau, Erika Fries, Florian Hartmann und Sergio Marazzi. Mehr Information: https://lnkd.in/ewWMTDJk #afs #amtfürstädtebau #gebäudetypE #architekturforum
-
-
Das Amt für Städtebau hat eine interessante und abwechslungsreiche Position zu besetzen. Interessiert? https://lnkd.in/d6YV9bPE