Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen. Eine aktuelle Studie des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF unterstreicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Massenbewegungen in den Bergen deutlich. Die Forschenden haben dafür mehr als 300 wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten ausgewertet. Der Fokus lag dabei auf den in den Alpen am häufigsten auftretenden Prozesse Steinschlag, Bergsturz, Murgang, Eis- und Schneelawine. Alle Details dazu gibts im News-Artikel: https://lnkd.in/ewbNrsRb #SLF #SLFDavos #WSL #ETH #CERC #CCAMM #Klimawandel #Naturgefahren #Alpen ETH Zürich 📷️ C. Gwerder / Illustration: Jacquemart and Weber et al., Earth-Science Reviews 2024
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Forschungsdienstleistungen
Forschen für Mensch und Umwelt in einer Welt im Wandel
Info
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL befasst sich mit der Nutzung und Gestaltung sowie dem Schutz von naturnahen und urbanen Lebensräumen. Sie erarbeitet Beiträge und Lösungen, damit der Mensch Landschaften und Wälder verantwortungsvoll nutzen und mit Naturgefahren, wie sie insbesondere in Gebirgsländern auftreten, umsichtig umgehen kann. Die WSL nimmt in diesen Forschungsgebieten einen internationalen Spitzenplatz ein und liefert Grundlagen für eine nachhaltige Umweltpolitik in der Schweiz. Die WSL ist ein Forschungszentrum des Bundes, gehört zum ETH-Bereich und beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nebst dem Hauptsitz in Birmensdorf und dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos fördern Aussenstellen in Lausanne und Bellinzona seit 1991 und in Sitten seit 1996 lokale Synergien und den Dialog mit der Praxis. Seit ihren Anfängen berücksichtigt die WSL die Regionalität der Schweiz. So wurden bereits 1888 Versuchsflächen in unterschiedlichsten Wäldern eingerichtet, um mehr über deren (Holz-)Erträge zu erfahren. Heute betreut und beforscht die WSL über sechstausend Versuchs- und Forschungsflächen, darunter grosse Versuchsanlagen etwa zu Lawinen, Steinschlag oder Murgang, Experimente über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald oder Flächen, die von Naturereignissen wie Sturm oder Waldbrand betroffen sind.
- Website
-
http://www.wsl.ch
Externer Link zu Eidg. Forschungsanstalt WSL
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Birmensdorf
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 1885
- Spezialgebiete
- Umweltforschung, Biodiversität, Landschaftsentwicklung, Management von Naturgefahren, Nachhaltige Ressourcennutzung, Schnee, Lawinen und Klimawandel
Orte
Beschäftigte von Eidg. Forschungsanstalt WSL
Updates
-
Hot rivers: Climate change warms mountain streams A SLF study shows that water temperatures in European mountain rivers have been rising for decades. This is endangering water quality, fish, industry and the electricity production - and if the trend continues, ecological tipping points could be reached. Current forecasting models have so far ignored important causes of the rise in temperature and should be improved. The water in mountain rivers and streams is getting warmer, with negative consequences for drinking water, industry, trout and many more. SLF hydrologist Amber van Hamel has been looking into why temperatures are getting warmer and how this is affecting almost 180 rivers in various mountain regions in Europe. She has been tracking both, the long-term average trend and individual extreme situations. One thing is clear: the increasingly warmer air temperature due to climate change is also warming our rivers. But this is not the only important effect. Soil moisture, groundwater and meltwater also play a role in the occurrence of extreme water temperatures. However, current computer models only predict such events based on air temperature, explains van Hamel: "They are therefore not really suitable for predicting extreme water temperatures." Further information can be found in the news article: https://lnkd.in/eTAft-CK #SLF #SLFDavos #CERC #water #temperature #hydrology #climatechange 📷️ Amber van Hamel
-
Das #Bildarchiv von #WSL und #SLF wird zurzeit erschlossen und digitalisiert. Zum #UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes am kommenden Sonntag hier ein kleiner Einblick in unsere #Vergangenheit: 1: Zur Bekämpfung des sogenannten Buchdruckers, des bedeutendsten Borkenkäfers der Schweiz, entrinden Waldarbeiter eine liegende Fichte mit dem Schäleisen. Planen dienen zum Auffangen des Rindenmaterials, das sofort verbrannt wird, um die sich darin befindenden Käfer und deren Larven zu töten. Roggwil BE, 05.04.1948. 📷 Jakob Zehnder. 2: Bau des neuen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung auf dem Weissfluhjoch oberhalb Davos GR. Legen der Spiralen. September 1942. 📷 Reinhard Figilister. 3: Vor dem Fällen einer dicken Fichte wird der Stammfuss «angeschrotet», indem man die Wurzelanläufe entfernt. Durch den entstehenden zylinderförmigeren Holzkörper lässt sich der Baum besser fällen. Damals erforderte die Bedienung der Motorsäge noch zwei Mann. Sihlwald südwestlich von Langnau am Albis ZH, 01.02.1949 📷 Jakob Zehnder. 4: Oberalpbahn. Zahnstangenreiniger. Dieser hatte die Aufgabe, die Geleise der Furka-Oberalp-Bahn vom Schnee zu befreien. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Strecke über den Oberalp wintersicher ausgebaut. 24.02.1944. 📷 Arnoldo Arrigoni. 5: Kurs für höheres Forstpersonal vom 21. bis 24. März 1949. Besichtigung der Lawinenverbauungen am Dorfberg oberhalb Davos GR. 24.03.1949. 📷 Melchior Schild. 6: Einschneiden eines Stammes mit einer motorbetriebenen Fuchsschwanzsäge. 1956. Ort und Fotograf unbekannt. 7: Rücken von Holz mit Traktor und Seilwinde. Dank Holzvergaser (zylinderförmiger Anbau links) brauchte es dafür keinen Treibstoff auf Erdölbasis. Als «Rücken» bezeichnet man den Transport von gefällten Bäumen zu einem Weg. Evilard/Leubringen BE, September 1946. 📷 Jakob Zehnder. 8: Lawinenkatastrophe in Vals GR, aufgenommen am 26.01.1951. 📷 La Chapelle. #WDAVH2024 #Fotoarchiv #historischeFotos #Fotografie #Geschichte #Archiv #picturearchive #photoarchive #historicalphotos #history #archive #unesco
-
+3
-
Eidg. Forschungsanstalt WSL hat dies direkt geteilt
Warum nimmt eine Schneeforscherin eine Säge und schwarze Tinte mit für die Feldforschung? Die Frage beantwortet Melin Walet, Doktorandin am SLF / Eidg. Forschungsanstalt WSL an "Graubünden forscht" (Davos, 8-9 November) Bisch dabi? www.gr-forscht.ch. In our recent filmmaking workshop with Samer Angelone, the snow scientist also created a great video starring Michael Zehnder / SLF measuring the snow on the Weissfluhjoch: https://lnkd.in/dWH2Jw8Z
-
Klima – Energie – Biodiversität: ETH-Klimarunde mit zahlreichen Vorträgen von WSL- und SLF-Forschenden. 29. Oktober 2024, ETH Zürich, Hauptgebäude. Eintritt frei. Anmeldung bis 28. Oktober 2024. Programm und Anmeldung: https://lnkd.in/d3qjGBGV #SLFDavos #WSL #Klimawandel
-
Eidg. Forschungsanstalt WSL hat dies direkt geteilt
Just in time for the peak of this year's mushroom season, we tested the prototype of our new mushroom identification tool in the field! 🍄 We're thrilled with the accuracy—it can distinguish over 1,000 species and has provided many good results.🎉 But the journey to the final version is still a long one. This tool is being developed in our DME research group (Philipp Brun, Leon Till Nissen, Niklaus E. Zimmermann) in collaboration with Ruedi Winkler, Gaby Keller, Andrin Gross, Patrizia Haupt, Haupt Verlag AG, and is funded by Bundesamt für Umwelt BAFU. It will support an app linked to the book "Pilze Mitteleuropas" and may also contribute to quality control of the SwissFungi database. Following plants (FlorID), fungi will be the second group of organisms for which our research group offers automatic identification services, using image recognition and local habitat conditions. Exciting times ahead! 🚀🤓 Book "Pilze Mitteleuropas": https://lnkd.in/eUbmGc6h SwissFungi: https://lnkd.in/eS6aq68a FlorID: https://lnkd.in/ehys7Aar SpeciesID: https://lnkd.in/ec-T-Tz2 📷 Philipp Brun #wsl #bafu #biodiversity #ecology #macroecology #fungi #swissfungi #florID #speciesidentification Eidg. Forschungsanstalt WSL Grün Stadt Zürich
-
Internet-Glasfasern massen Erschütterungen beim #Felssturz von #Brienz: Als der Felssturz von Brienz im Jahr 2023 ins Tal donnerte, mass ein Forschungsteam der WSL und der ETH Zürich mit einer neuen Methode erfolgreich die Erschütterungen. Diese nutzt bestehende Internet-Glasfaserkabel und ist deshalb vielversprechend für die grossflächige Überwachung von #Erdbeben, #Lawinen oder Felsbewegungen. #Naturgefahren https://lnkd.in/dsaBqGPR. Geopraevent, ETH Zürich 📷Geopraevent
-
Eidg. Forschungsanstalt WSL hat dies direkt geteilt
Biodiversity increases organic nutrient availability across ecosystems 🌱💧🦎🕷 Insects and spiders are important elements in the food webs of aquatic and terrestrial ecosystems. With declines in their #biodiversity, the food supply for birds, fish, reptiles, amphibians and small mammals is not only becoming scarcer, but also poorer in important fatty acids, as an international research team led by scientists from #Eawag and Eidg. Forschungsanstalt WSL reports in the journal Science. The researchers used a data set with over half a million observations of around 7600 insect and spider species in Switzerland. The approximately 400 aquatic ecosystems and 300 terrestrial ecosystems in the study vary in land use. For each of these #ecosystems, the researchers calculated the biomass and biodiversity of insects and arachnids and the amounts of different key PUFAs they provide in total. 💡 “We were interested in how land use shapes energy and nutrient availability and whether there are key differences between aquatic and terrestrial ecosystems,” says Ryan Shipley, researcher at the Eidg. Forschungsanstalt WSL and the lead author on the study. 💡 “Land use change ranks among the most urgent global challenges, making it essential to understand how human activities impact fundamental ecosystem functions," explains Shipley. Data analysis revealed that in all the studied communities, a decrease in insect and spider biodiversity was accompanied by a decline in biomass and the content of key fatty acids. 💡 "In terrestrial communities, we also see significant differences depending on land use," says Cornelia Twining, from #Eawag. In urban areas, where the loss of insects and spiders is particularly high due to increasing human land use pressure, aquatic insects become an even more important source of essential fatty acids for birds, bats, or lizards. This “superfood” is unfortunately increasingly accompanied by pollutants in streams, rivers, and lakes, though. 💡 “Our study shows how important it is to protect biodiversity, especially in agricultural and urban areas, and to improve water quality in order to preserve food webs for ecosystem functioning”, Twining emphasizes. More about the study: https://lnkd.in/dA52YArv 📷 Maja Ilić #biodiversity #bluegreenbiodiversity #insects #foodchain #aquaticresearch
-
Eidg. Forschungsanstalt WSL hat dies direkt geteilt
📹SIEPPUR Sustainable Snow Management Project has just launched a series of 'Snow-How Webinars'. ❄️If you missed the first on #SnowStorage, looking at sustainable methods to minimise melt of stored snow over the summer months, you can rewatch here: https://lnkd.in/eGFVaN6B ❄️If you want to learn all about #SnowProduction and #SnowTransport on the 28 October 2024, 14h (CET), register here: https://lnkd.in/ee7QvzWT ❄️If you want to learn all about #SnowGrooming and #SnowHandling 14 November 2024, 14h (CET), register here: https://lnkd.in/e9Pw9-Rw 👨🏽🏫Sessions are led by Fabian Wolfsperger from Eidg. Forschungsanstalt WSL Institute for Snow and Avalanche Research (SLF) and Erik Melin Söderström from Peak 63 who will share #goodpractice examples from their most actual findings within the SIEPPUR project. 🌍All sessions have automatic subtitles in different languages. International Biathlon Union Sustainable Mountain Alliance (SMA) Peak 63 Eidg. Forschungsanstalt WSL
-
Eidg. Forschungsanstalt WSL hat dies direkt geteilt
In zwei Wochen findet die ETH-Klimarunde 2024 unter dem Titel «Klima – Energie – Biodiversität. Für eine nachhaltige und resiliente Zukunft» statt! Ab 15 Uhr sind zahlreiche Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen an den Tischgesprächen, um mit Ihnen über die neusten Erkenntnisse in ihren Fachgebieten zu sprechen und Ihre Fragen zu beantworten. Schauen Sie sich das Programm auf unserer Webseite an und registrieren Sie sich gleich für Ihre Teilnahme an der diesjährigen #Klimarunde am 29. Oktober: ➡️ zur Übersicht der Tischgespräche: https://lnkd.in/exnQyxWU ➡️ zur Online-Anmeldung: https://lnkd.in/etfjWBpW Die Expertinnen und Experten an den Tischgesprächen: Viola Becattini, Luna Bloin-Wibe, Cedric Bolli, Manuela Brunner, Thomas Brunschwiler, Viktoria Cologna, Marco Conedera, Daniel Felder, Yael Frischholz, Leonard Göke, Christian M. Grams, Michael Hermann, Christian Holzner, Robert Huber, Adel Imamovic, Priscilla Imboden, Samuel J., Sebastian Kahlert, Anne Kempel, Benedikt Knüsel, Sara Koller, Norbert Kräuchi, Michael Mandl, Michèle Marti, Christoph Marty, Stephanie Mayer, Anthony Patt, Gianni Boris Pezzatti, Marcia Phillips, Jan Rajczak, Nadine Salzmann, Jonas Savelsberg, Christian Schaffner, Arno Schlueter, Tobias Schmidt, Jürg Schweizer, Cornelia Schwierz, Nicolas Solenthaler, Juerg Stettler, Fabienne Thomas, Tim Tröndle, Giuliana Turi, Christian von Burg, Jannis Wernery, Massimiliano Zappa