📃 Benötigen Menschen im IV-Bereich eine #Psychotherapie, wird diese über eine Vereinbarung zwischen der Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) und dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV abgerechnet. 🤔 Darin war die Abrechnung von #Assistenzpsychotherapeut:innen bisher nicht explizit geregelt, obwohl diese unverzichtbare Leistungen erbringen. So werden insbesondere Kinder und junge Erwachsene mit einer #Autismus-Spektrum-Störung oftmals von Assistenzpsychotherapeut:innen begleitet. ✅ Im März 2024 machte der Neuenburger SP-Ständerat Hurni Baptiste den #Bundesrat mittels #Interpellation auf die Problematik aufmerksam. In der Folge ist es dank konstruktiven Verhandlungen zwischen der FSP und dem BSV gelungen, die Vergütung sicherzustellen. 🤝 Die FSP ist dankbar und erfreut darüber, dass Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und das BSV den Handlungsbedarf erkannt und eine pragmatische Lösung ermöglicht haben. Diese erlaubt eine frühzeitige und angemessene Begleitung vulnerabler Personen und stärkt die #Versorgungssicherheit. 👉 zur Medienmitteilung: https://lnkd.in/eN9NsF25 autismus schweiz #psychotherapie #psychologie
Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP)
Psychische Gesundheitsfürsorge
Bern, BE 14.757 Follower:innen
Wir sind Psychologie. Wir sind Dialog.
Info
Die Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP), 1987 gegründet, ist der grösste Berufsverband von Psycholog:innen in der Schweiz. Sie zählt heute mehr als 10'000 Mitglieder und besteht aus 44 Gliedverbänden. FSP-Mitglied werden kann, wer über einen Hochschulabschluss auf Masterstufe in Psychologie verfügt. FSP-Mitglieder sind berechtigt, den Titel «Psychologe / Psychologin FSP» zu führen, der für seriöse, wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte psychologische Dienstleistungen steht.
- Website
-
http://www.psychologie.ch
Externer Link zu Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP)
- Branche
- Psychische Gesundheitsfürsorge
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bern, BE
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1987
Orte
-
Primär
Effingerstrasse 15
4. Stock
Bern, BE 3008, CH
Beschäftigte von Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP)
-
Michel Selinger
Leiter Informatik & Digitalisierung, Mitglied der Geschäftsleitung at FSP
-
Fatine BENDAOUD
Psychologue clinicienne-Psychothérapeute systémicienne Membre de l'AGPsy & FSP (Fédération Suisse des Psychologues)
-
Muriel Brinkrolf
Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
-
Andi Zemp
Experte für Burnout und Stressfolgestörungen | HR- und Managementberatung | Coaching | Psychotherapie | Notfallpsychologie
Updates
-
👀 Im Januar 2025 sprach der Zürcher Kantonsrat CHF 5 Millionen für eine bessere Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung - zieht nun der Kanton Bern nach? 👉 Das fordert zumindest eine neu eingereichte Motion von Sandra Roulet (SP), Claudine Esseiva (FDP), André Roggli (Die Mitte), Andrea de Meuron (Grüne), Katja Streiff (EVP), Sibyl Eigenmann (Die Mitte) und Katharina Baumann (EDU). Ein erster Erfolg der parteiübergreifenden Zusammenarbeit: Die #Motion wurde als #dringlich erklärt. Damit muss sich der #Regierungsrat bereits bis zur Sommersession 2025 dazu äussern. 💡 Interessant: Die Politiker:innen stützen ihre Forderung auf eine Schätzung der leitenden Psycholog:innen der Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG, der Spitäler fmi AG und des Inselspitals. Demnach belaufen sich die durchschnittlichen Kosten pro Institution und Ausbildungsstelle für jedes Vollzeitäquivalent auf rund CHF 70'000 pro Jahr. 📢 Für die Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) und den VBP - Verband Berner Psycholog:innen ist klar: Eine angemessene Unterstützung der Institutionen wäre eine zentrale #Investition in die Qualität der Weiterbildung sowie mehr Weiterbildungsabschlüsse und damit eine bessere #Versorgung im Bereich der psychischen Gesundheit. 🤔 Ob das auch die Berner Regierung so sieht? ▶️ zur Motion: https://lnkd.in/etfMR69i #Psychotherapie #Psychologie #mentalhealth #timetoact
-
-
💬 «Ce qui me motive ? Que les gens puissent se lever le matin en ayant le sentiment que leur #travail a un sens.» David BRUNO est #psychologue du travail au CHUV | Lausanne university hospital - et se passionne pour la diversité humaine. À quoi ressemble son quotidien ? Toujours différent. Toujours fascinant. Dans notre série de #portraits, il nous parle de sa mission : accompagner les gens sur le chemin de la vie professionnelle pour qu'ils puissent se réaliser - personnellement et socialement. 🎥 Dans la vidéo, David partage également avec humour sa réaction face aux personnes qui ont peur d'être « analysées » en sa présence. 🧠 La #psychologie du travail s'intéresse à la fois aux individus et aux systèmes. Elle est concrète, variée, humaine - et essentielle pour une société saine sur le plan psychique. 📲 Tu veux connaître d'autres visages de la psychologie ? Suis-nous pour découvrir d'autres histoires vraies! #psychologie #santémentale #FSP #psychologiedutravail #portraits
-
🫂Wenn Menschen mit einer #Krebserkrankung konfrontiert werden, steht oft der Körper im Fokus. Doch auch die #Psyche leidet – häufig auch die der Angehörigen. Wie sehr dieser Aspekt in den Hintergrund rücken kann, erklärt Psychoonkologe Patrick Nemeshazy am SRO Langenthal im SRF - Schweizer Radio und Fernsehen-Podcast «Ratgeber»: 🗣️ «Die (Krebs-)Therapie ist so intensiv und die Agenda ist voll mit Terminen für #Therapie, Kontrollterminen, Arztterminen, Physio, etc. dass man gar keine Zeit hat, zu realisieren, was das mit mir macht. (...) Und man plötzlich auch realisiert: “ich bin nicht mehr die gleiche Person wie vorher”. Und das muss man einordnen.» Psychoonkolog:innen sind Expert:innen für krebsbedingte Erschöpfung (Fatigue) und den Umgang mit der realen #Angst vor einem #Rezidiv, also der Rückkehr der Erkrankung. Mithilfe einer Psychoonkologin oder einem Psychoonkologen können Betroffene #Strategien lernen, mit dieser Angst besser umzugehen. Ziel der Psychoonokologie ist es, die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen in den verschiedenen Phasen der #Krankheit bestmöglich zu erhalten oder wiederherzustellen. Fazit: #Psychoonkologie leistet einen essenziellen Beitrag für Menschen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen. 👉 zur Podcast-Folge: https://lnkd.in/dNcx4YhA ℹ️ Psychoonkologie bei der FSP Die Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) bietet die Zusatzqualifikation als Psychoonkolog:innen FSP an und arbeitet für die Qualitätssicherung eng mit der seinem Gliedverband Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie SGGPsy zusammen.
-
Nach dem #Ständerat hat gestern auch der #Nationalrat der Motion «Lockerung des #Vertragszwangs» von Mitte-Ständerat Peter Hegglin zugestimmt. 😔 Die #FSP bedauert diesen Entscheid sehr. Gemeinsam mit anderen #Leistungserbringerverbänden haben wir uns stark für eine Ablehnung der Motion eingesetzt, da der Vertragszwang bisher einen wichtigen Grundpfeiler des #KVG darstellte. 🏛️ Nun hat der #Bundesrat zwei Jahre Zeit, einen Umsetzungsvorschlag auszuarbeiten. Der Ball liegt jetzt beim #BAG. ⚖️ Wichtig ist, dass die Kriterien für die Umsetzung klar, transparent und fair definiert werden. 🔍 📎 https://lnkd.in/g5N6_TGi
-
Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) hat dies direkt geteilt
🗣️ Stubete zur #PsyTarif-Debatte: Verhandlungen, Unsicherheiten und nächste Schritte – Lasst uns sprechen! Die laufenden #Tarifverhandlungen zwischen der FSP und den Versicherern sorgen für #Unsicherheiten bei vielen psychotherapeutischen Fachpersonen. Besonders die Frage möglicher #Rückzahlungen steht im Raum. Doch was bedeutet das konkret für alle Beteiligten? Welche Schritte stehen als Nächstes an? Und wie können wir uns gegenseitig unterstützen? 💬 Bei dieser #Frühlingsstubete informieren Cathy Maret und Andi Zemp von der Föderation der Schweizer Psycholog:innen (FSP) sowie Naëmi Huber und Olga Steffen vom VBP - Verband Berner Psycholog:innen über den aktuellen Stand der Verhandlungen und mögliche Entwicklungen. Anschliessend öffnen wir den Raum für eure Fragen, Anliegen und Diskussionen - gefolgt von einem Apéro riche! 🚀 Möchtest du dabei sein? Melde dich über den Link (https://lnkd.in/eXnbPT-d) oder QR-Code auf dem Flyer an! ✍️ Noch kein Mitglied? Werde Teil des VBP: https://lnkd.in/e-nRDXfj 💡Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen und bereichernden Austausch mit euch! #FSP #VBP #Stubete #PsyTarif #Tarifverhandlungen #Psychologie #Vernetzung
-
-
💬 «Der grösste Schockmoment während meiner Ausbildung war, als ich realisiert habe, wie viel sie kostet.» – Nina Kleiner, Psychologin in Weiterbildung zur #Psychotherapeutin und #Assistenzpsychologin an der Fachstelle Psychotraumatologie am Kantonsspital Winterthur: Das zweite #Portrait unserer Serie, in der wir Psycholog:innen eine Bühne geben! ℹ️ Die rund sechs Jahre dauernde #Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeut:in kann bis zu 60.000 CHF kosten – eine enorme finanzielle Hürde, die viele vor grosse Herausforderungen stellt. Trotzdem bleibt Nina neugierig und stellt sich der Verantwortung, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. 🎥 Im Video erzählt sie unter anderem, wie wichtig es ist, in der #Psychotherapie gemeinsam passende Lösungen zu finden, statt fertige Antworten zu liefern. 🔔 Du willst mehr Psycholog:innen und ihre Geschichten kennenlernen? Folge uns für weitere Einblicke in die Welt der Psychologie! ----- #Psychologie #FSP #Psychotherapie #PsychischeGesundheit
-
Bis in die 70er-Jahre konnten Ess- und #Körperbildstörungen nur bei Frauen diagnostiziert werden – ein historischer Hintergrund, der auch erklärt, warum es bei Männern noch keinen wirklichen #Gegentrend zum #Fitness- und #Schönheitswahn gibt 💪. Der Körper wird weiterhin oft mit #Leistungsfähigkeit und #Belastbarkeit assoziiert. Doch zu viel #Fitness kann schädlich sein. Wenn das Training, das Essverhalten und der Blick in den Spiegel nicht mehr unter Kontrolle sind, kann dies zu #Essstörungen, #Angststörungen und #Depressionen führen ⚠️. #Fitness muss aber nicht negativ sein! In gesundem Mass kann sich #Krafttraining positiv auf die #psychische Gesundheit auswirken 🧘♂️💚. Genau zu diesem Thema hat Roland Müller, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, in der gestrigen Ausgabe (26.02.2025) der Rundschau auf SRF - Schweizer Radio und Fernsehen auskunft gegeben. 📎 https://lnkd.in/e3Qje5i3 ----- #FitnessBalance #MentalHealth #PsychischeGesundheit #Männergesundheit #FSP #Psychologie
-
📢 Premiere! Heute starten wir mit unserer neuen #Portrait-Serie, in der wir #Psycholog:innen eine Bühne geben. 🧠✨ 🚀 Den Auftakt macht Sven Schmutz, Leitender Psychologe & Leiter der Kardiopsychologie der Insel Gruppe. 🏥 🫀 Seine Arbeit zeigt, wie eng #Herz und #Psyche zusammenhängen – auch wenn er klarstellt: 🗣️ «Gefühle entstehen nicht im Herzen, sondern im #Gehirn.» 🎥 Im Video spricht er über seinen Beruf, die #Psychologie und sich als Person. 🔔 Du willst weitere #FSP-Mitglieder besser kennenlernen? Folge uns für mehr Portraits aus der Welt der Psychologie! #Psychologie #Kardiopsychologie #FSP #PsychischeGesundheit
-
🫷 Nein heisst Nein – aber was, wenn dem Opfer die Worte fehlen? 😶 #Sexuelle Gewalt geschieht oft in Situationen, in denen Betroffene nicht unmittelbar reagieren können. Jérôme Endrass, forensischer Psychologe und #FSP-Mitglied, erklärt gegenüber dem Tages-Anzeiger, warum Opfer in eine Schockstarre verfallen, sich in einer Bringschuld fühlen oder ihre eigenen Grenzen nicht mehr klar erkennen – und weshalb auch das neue #Sexualstrafrecht nicht jede dieser Dynamiken abbilden kann. 🗣️«Jeder Fall ist anders, aber es gibt gewisse Muster. Meistens gehen die Opfer durch drei Phasen: Zunächst zeigen sie ein Vermeidungsverhalten. Sie drehen sich weg, wenden sich ab, winden sich (...). Bei belasteten Personen erfolgt dann eben kein klares «Nein» und keine körperliche Abwehr. Das gibt dem Täter die Möglichkeit, das Opfer zu überrumpeln.» 🗣️«Viele sind von dem Geschehen so überrascht und überfordert, dass sie in eine Schockstarre fallen. Doch diese Schockreaktion hält oft nur kurz an. (...) In vielen Fällen folgt dann aber Phase drei: Sie resignieren. Sie sehen die Lage als aussichtlos, haben keine Kraft mehr für eine Gegenwehr und lassen den Übergriff über sich ergehen. (...) Nach aussen kann es dann so aussehen, als würde die Person mitmachen.» 🗣️«Stellen Sie sich vor, ein Mann platzt bei Ihnen zu Hause ins Wohnzimmer, nimmt den Fernseher mit und geht wieder. Sie verhalten sich ruhig, weil Sie Angst haben, etwas zu sagen. Dann sprechen die Gerichte den Mann frei mit der Begründung: Sie haben ihm ja nicht gesagt, dass sie das nicht wollen.» 📰 Das ganze Interview im Tages-Anzeiger: https://lnkd.in/ekBcb86P