Am 1. Oktober fand das zweite #Stiftungsgespräch Kanton Zürich statt. Wir blicken mit diesem #Video zurück auf einen bedeutsamen Event, den SwissFoundations zusammen mit der Volkswirtschaftsdirektion Kanton Zürich veranstaltet hat. Nur durch den gemeinsamen Austausch zwischen öffentlicher Hand und Philanthropie können Potenziale und Synergien erkannt und genutzt werden. Dieser Dialog soll den Stiftungsstandort stärken, um somit auch die Wirkung für die Gesellschaft steigern. Den Infohub des Zürcher Stiftungsstandorts finden Sie unter www.stiftungen.zuerich Katja Schönenberger Montserrat Bellprat Dr. Matthias Inauen Adrian Seitz
Info
2001 als Gemeinschaftsinitiative von elf Stiftungen gegründet, vereinigt SwissFoundations die gemeinnützigen Förderstiftungen der Schweiz und gibt ihnen eine starke und unabhängige Stimme. Als aktives und der Innovation verpflichtetes Netzwerk fördert SwissFoundations den Erfahrungsaustausch, die Transparenz und die Professionalität im Schweizer Stiftungssektor. Der Verband steht grossen wie kleinen, regional wie international tätigen Stiftungen mit Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein offen. Die Mitglieder von SwissFoundations investieren jährlich mehr als CHF 1 Mrd. in gemeinnützige Projekte und Initiativen. Damit repräsentiert SwissFoundations über ein Drittel der gesamten jährlichen Ausschüttungen gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz.
- Website
-
https://www.swissfoundations.ch/
Externer Link zu SwissFoundations
- Branche
- Branchenverbände
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2001
Orte
-
Primär
Kirchgasse 42
Zürich, 8001, CH
-
Chemin Rieu 17
Genf, CH
Beschäftigte von SwissFoundations
Updates
-
Als Verband möchten wir #Förderstiftungen miteinander verknüpfen, damit sie sich untereinander #austauschen und voneinander lernen sowie Kooperationen anstossen können. StiftungSchweiz bietet #Netzwerke an, wo diese Verknüpfung auch zwischen unseren Veranstaltungsformaten online stattfinden kann. 👉 SwissFoundations bietet seinen Mitgliedern exklusive Arbeitskreis-Netzwerke an, sowie solche, wo alle Förderstiftungen beitreten können: Das Netzwerk für kleinere (Förder-)Stiftungen sowie das Netzwerk für Dachstiftungen. Zur Übersicht: https://lnkd.in/ekuQQS_i Was zwei unserer Mitglieder, die das Angebot bereits nutzen, darüber berichten, lesen Sie unten in der Case Study. 🐝 Spannend ist das Tool auch, um aktuelle Themen aufzugreifen und interessierte Akteure zu vernetzen, wie das Beispiel des Netzwerks "Aufruf Biodiversität" zeigt: https://lnkd.in/gMaap8_v
Netzwerke und Medienservice - der Schlüssel für eine kollaborative Philanthropie 🔑 In der Philanthropie sind starke Partnerschaften und vertrauensvolle Zusammenarbeit entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Die Netzwerke auf stiftungschweiz.ch schaffen einen sicheren digitalen Raum für den Austausch innerhalb so wie zwischen Organisationen. Der neu eingeführte #Medienservice ergänzt die Netzwerke automatisch mit thematisch passenden Artikeln. „Die Netzwerke helfen allen beteiligten Stiftungen, gegenseitige Aktivitäten zu überschauen und Kooperationen zu planen.“ - so Marco Vencato, Stv. Direktor der Gebert Rüf Stiftung Marion BETIZEAU, Senior Scientific Officer bei der Velux Stiftung, sieht den Vorteil beim Informationsaustausch: „Innerhalb der Netzwerke lernen Organisationen andere Stiftungen mit ähnlichen Zielen kennen und können ihr Fachwissen gegenseitig austauschen.“ Finden Sie heraus, wie ein StiftungSchweiz-Netzwerk auch Ihre Organisation weiterbringt: https://lnkd.in/dVEtzgcq Fabienne Angst SwissFoundations Pascale Vonmont Stefan Schöbi Claudia Dutli Claire de Trey-Freymond
-
Am gestrigen Anlass von #ASFESI (Associazione Fondazioni Erogative Svizzera Italiana) zu «Introduzione al diritto delle fondazioni svizzere»/ "Einführung in das Schweizer Stiftungsrecht" in Lugano nahmen rund 50 Personen von Tessiner Förderstiftungen und Behörden teil. Andrea Grassi Sabrina Grassi referierte als Präsidentin von SwissFoundations über die Wichtigkeit des #SwissFoundationCode und die Anwendung seiner Grundsätze und Empfehlungen. Das Orientierungswerkzeug für Stiftungen dient nicht nur der #goodgovernance, sondern bietet auch einen Referenzrahmen für Themen wie z.B. Effizienz, Investitionen und Transparenz. Die italienische Übersetzung steht online kostenlos als PDF und mit AI Suchfunktion zur Verfügung: https://lnkd.in/e2fg4Rye Oder kann beim Stämpfli Verlag als Buch gestellt werden: https://lnkd.in/denxP_D6
-
-
SwissFoundations hat dies direkt geteilt
How can we fund entrepreneurial ventures that create real change? 🧐On November 5th, join us for an engaging breakfast discussion 🥐 in Zurich where we’ll dive into new funding models that are already driving impact across Switzerland and beyond. This event is more than just a conversation—it’s about action. You’ll hear from industry leaders who are pioneering innovative solutions and learn how new tax policies in Zurich are paving the way for Switzerland's first recoverable grant fund. 📅 When: November 5th, 2024 ⏰ Time: 8:30 AM – 10:00 AM 📍 Where: West Hive, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich 🎙️ Speakers include: Salla Mankinen, CEO & Co-Founder, Orijin Carlyle Howard Silveira, CEO & Co-Founder, Muvuca Agroflorestal Katja Schönenberger, Managing Director, SwissFoundations Yannick Ritschel, Executive Director, Fondation Valery This is your opportunity to connect, learn, and be part of a movement that’s shaping the future of impact funding. Spots are limited, so reserve your place by November 1st! Link: https://lu.ma/cd8d644c Leo Caprez Ben O'Sullivan Camille Accolas Thomas Gmeiner Elijah Kilzer Gioia Lelli
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
📢 Mehr Wirkung durch Impact Investing – Ein Bootcamp bietet Orientierung! 💡 Der Artikel von The Philanthropist zeigt auf, wie Stiftungen auch durch #ImpactInvesting nachhaltige Veränderungen schaffen können. Doch #unternehmerischeFördermodelle haben viele Aspekte. Als Wissensdrehscheibe im Sektor setzt sich SwissFoundations dafür ein, dass interessierte Stiftungen mit den nötigen Informationen ausgestattet werden. https://lnkd.in/dTvyc3ih 👉 Sie wollen mehr über die Praxis des Impact Investings erfahren? Dazu veranstaltet SwissFoundations gemeinsam mit StiftungSchweiz am 20. November das #Bootcamp «Impact Investing in der Praxis». Zur Anmeldung: https://lnkd.in/d6WX8iHZ Maximilian Martin, Ph.D. Stefan Schöbi Katja Schönenberger Thimo Wittkämper Isabelle von Jeinsen Lukas Hotz ➕ Zudem veranstaltet der SwissFoundations #ArbeitskreisFinanzen am 13.11 einen Austausch für seine Mitglieder zum Thema "Aus der Praxis für die Praxis: Unternehmerische Fördermodelle", wo gemeinsam ein #Merkblatt erarbeitet wird. https://lnkd.in/dWuAqcQ8
-
SwissFoundations setzt sich dafür ein, dass Stiftungen sichtbarer werden. Umso mehr freut es uns, dass unsere Mitglieder auch im #Organisationsverzeichnis auf StiftungSchweiz visibel sind. Die Gebert Rüf Stiftung und die Age-Stiftung gehen mit gutem Beispiel voran und haben ihre Profilseite proaktiv upgedated. Einmal aktualisiert, ist der weitere Aufwand gering. Die #Visibilität und Reichweite wurde dafür erhöht. - Die Überlegungen der Geschäftsführerinnen dazu lesen Sie im unteren Case.
🔎 Suchen und gefunden werden: Organisationsprofile und das #Verzeichnis von StiftungSchweiz #Funders und #Nonprofits können auf unserer Plattform geeignete #Förderpartner finden und die eigene Organisation individuell präsentieren. In unserer neuesten Case Study teilen die Gebert Rüf Stiftung und die Age-Stiftung ihre Erfahrungen, wie sie mit ihren Stiftungsprofilen ihre Sichtbarkeit und #Kommunikation optimiert haben. «Das Stiftungsprofil hat unsere Reichweite über die eigenen Kanäle hinaus vergrössert und so die Transparenz unserer Förderpolitik erhöht.», so Pascale Vonmont, Direktorin der Gebert Rüf Stiftung. 👉 Lesen Sie jetzt die Case Study und starten auch Sie Ihre Suche nach den besten Partnern! https://lnkd.in/dY9_FZ9s Stefan Schöbi SwissFoundations Fleur Jaccard Moritz Brunner The Philanthropist #Funding #Matching #Philanthropy #Netzwerk #Transparenz #Stiftung
Case Study: Profil und Verzeichnis - StiftungSchweiz
https://stiftungschweiz.ch
-
✨ Retour sur l'événement "DÉMOCRATIE, MÉDIAS ET LUTTE CONTRE LA POLARISATION : QUEL RÔLE POUR LA PHILANTHROPIE ?" ✨ Dans le cadre de la #Semaine #de #la #Démocratie, la conférence "Démocratie, médias et lutte contre la polarisation: quel rôle pour la philanthropie?" a rassemblé le 8 octobre 2024 à Genève #chercheurs, #philanthropes et représentants des #médias autour d'une question urgente : Comment #lutter contre la #polarisation des #débats publics dans nos #démocraties ? Dans un contexte de #changements médiatiques profonds, la discussion a mis en lumière le #rôle essentiel que peut jouer la #philanthropie pour préserver un espace de dialogue et de compréhension. Introduit par Delphine Bachmann, Conseillère d’État - Département de l'Économie et de l'Emploi, et sous la modération d’Esther Mamarbachi, porte-parole du Département de l'Économie et de l'Emploi, l’événement a abordé deux axes essentiels : 🔍 Discussion thématique “Polarisation politique et sociétale”, avec les analyses de Laura Bullon-Cassis et #Pascal #Sciarini, qui ont exploré les conséquences sociales de la polarisation. 🎙️ Table ronde “Lutte contre la polarisation : quel rôle pour la philanthropie ?” avec Pascal Crittin (RTS - Radio Télévision Suisse), #Micheline #Louis-#Courvoisier (Fondation Leenaards), et Marc-Olivier Padis (Terra Nova- think tank), qui ont partagé des #actions concrètes pour encourager un #dialogue constructif. Cet échange est une étape essentielle pour #renforcer la #cohésion et construire un avenir où le #débat public est une force de #rassemblement. Organisée par l'Office Cantonal de l'Économie et de l'Innovation GE - Économie & Innovation (OCEI) , le Centre en philanthropie (GCP)- UNIGE, le Centre Albert Hirschman sur la Démocratie de L' Institut de hautes études internationales et du développement, et SwissFoundations, avec le soutien de la Chancellerie d'État, cette soirée a ouvert la voie à des #échanges profonds et constructifs. ➡️ Unissons nos efforts pour une #démocratie plus #inclusive et #résiliente face aux défis de polarisation ! 🎥 La vidéo de l’événement sera bientôt disponible sur le site web du GCP: https://lnkd.in/dwmXze9t Catherine Zimmermann Mara De Monte Christine Lutringer Marie Wyss Valérie Vulliez Boget Juliette Zurmühle Margaux Casagrande Cynthia Baker
-
-
SwissFoundations setzt sich seit 23 Jahren mit Erfolg dafür ein, dass der Schweizer Stiftungssektor zugänglicher und transparenter wird. Aber die Schweiz ist keine Insel; für eine höhere #Transparenz und #wirkungsorientiertes Fördern braucht es Grundlagenarbeit, die über unseren Tellerrand hinausgeht. Wir gratulieren dem Bundesverband Deutscher Stiftungen für die wichtige Umfrage «Wie fördern Stiftungen in Deutschland?» und danken den Initiant:innen von #ImpulseStiften für die spannende Präsentation und die wertvollen Interpretationen der Umfrageergebnisse. Lasst es uns gemeinsam angehen - für einen transparenten, wirkungsvollen und professionellen Stiftungssektor! Karsten Timmer Montserrat Bellprat Rahel S. Katja Schönenberger Felix Dresewski Dr. Mira Nagel Sabrina Grassi Stefan Schöbi Stephanie Reuter https://lnkd.in/eEt6QhqA ➡️ Weitere Downloads: Der Schweizer Stiftungsreport 2024: https://lnkd.in/eYpYJsig Honorierungsstudie 2024: https://lnkd.in/eUiKdWVE Swiss Foundation Code: https://lnkd.in/eE8WeB9d Schweizer Grantee Review Report 2019: https://lnkd.in/ezbQSMfg
Wie fördern Stiftungen in Deutschland?
stiftungen.org
-
👉 Mehr Vielfalt in #Stiftungsräten: Der #Leitfaden für nachhaltige Veränderung Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft – umso wichtiger ist es, dass ihre Führungsgremien die Vielfalt und Inklusion widerspiegeln, die sie anstreben. Der neue Board for Good Foundation Leitfaden bietet wertvolle Einblicke, wie Stiftungsräte diverser und zukunftsorientierter gestaltet werden können. Der Leitfaden orientiert sich an drei wesentlichen Schritten: 1️⃣ Identifizieren: Wen benötigen wir im Stiftungsrat?🤔 2️⃣ Rekrutieren: Wo finde ich die geeignete Person?🔍 3️⃣ Integrieren: Wie gestalte ich das Onboarding? 🤝 🔗 Entdecke den Leitfaden hier: https://lnkd.in/d7_nBPQF Der Leitfaden orientiert sich an den Empfehlungen des #SwissFoundationCode.
🌎 Weltpremiere mit Board for Good! 🌟 Unser brandneuer Leitfaden «Generationenvielfalt im Stiftungsrat» / «Pluralité générationnelle au sein des Conseils de Fondation» ist ab sofort auf www.boardforgood.org zur digitalen Ansicht und zum Download verfügbar! In den vergangenen Monaten hat das Stiftungslabor im Auftrag der Board for Good Foundation gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen aus dem Stiftungssektor und Absolvent:innen des Board for Good-Programmes konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt und in einer Broschüre zusammengefasst. Wir freuen uns ausserordentlich, mit diesem Leitfaden allen #Stiftungsgremien ein praktisches Tool zur Verfügung zu stellen und in den nächsten Wochen über einzelne Aspekte hier auf unserem neuen LinkedIn-Profil die Diskussion anzuregen. Und: Damit möglichst viele Stiftungsgremien zu ermutigen, diesen Prozess anzustossen. 💪 PS: Kommen Sie ganz im Sinne von #connecttochange morgen in Sursee am #Stiftungssymposium auf uns zu - wir freuen uns über den Austausch! 🤝 Dieser Leitfaden wurde ermöglicht durch die grosszügige finanzielle Unterstützung der Swiss Philanthropy Foundation und der Fondation Leenaards 💛 Ein grosser Dank gebührt ebenfalls unserem Programmpartner, der Zürcher Kantonalbank, und unseren weiteren Stipendienpartnern, der Arcas-foundation, Asuera Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Botnar, Gebert Rüf Stiftung 🧠 Viel Hirnschmalz hat der Beirat der Board for Good Foundation beigetragen: Beate Eckhardt, Etienne Eichenberger, Georg von Schnurbein, Philip Valta, Laura Amstutz
-
-
SwissFoundations hat dies direkt geteilt
🚀 Neue Lernreise: #Förderzukunft In drei Etappen erkunden wir in Kollaboration mit SwissFoundations die Zukunft der Förderung in der #Schweiz. Funders und NPOs thematisieren gemeinsam Herausforderungen und innovative digitale Lösungen. ❗ Die Plätze sind begrenzt; sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und kommen Sie mit auf die #Lernreise: https://lnkd.in/daFrKBN8 Details: #Reporting: 09.12.2024, von 9-15 Uhr #Scouting: 03.02.2025, von 9-15 Uhr #Allianzen: 26.03.2025, von 9-15 Uhr Mehr Informationen finden Sie im Beitrag von The Philanthropist: https://lnkd.in/dpiNPhaH Katja Schönenberger Pascale Vonmont Stefan Schöbi Christoph Meneghetti Patrizia Rezzoli Claire de Trey-Freymond #learningjourney #Förderung #Empowerment #funding
Lernreise Förderzukunft - StiftungSchweiz
stiftungen.stiftungschweiz.ch
Ähnliche Seiten
Finanzierung
Letzte Runde
Serie nicht bekannt30.000.000,00 $