Welche BI-Tools und -Plattformen eignen sich am besten für Ihre Anforderungen?
Business Intelligence
Business Intelligence
Der erste Schritt bei der Auswahl von BI-Tools und -Plattformen besteht darin, Ihre Geschäftsziele und Anwendungsfälle zu definieren. Was sind die wichtigsten Fragen, die Sie mit Daten beantworten wollen? Wer sind die Anwender und Stakeholder der BI-Lösungen? Was sind ihre Rollen, Fähigkeiten und Erwartungen? Wie werden sie auf die Daten zugreifen und mit ihnen interagieren? Wie oft und in welchem Format benötigen sie Berichte und Dashboards? Indem Sie Ihre Geschäftsziele und Anwendungsfälle klären, können Sie Ihre Optionen eingrenzen und sich auf die Merkmale und Funktionen konzentrieren, die am wichtigsten sind.
Der nächste zu berücksichtigende Faktor sind die Datenquellen und die Integration. Was sind die Typen, Formate und Speicherorte der Daten, die Sie analysieren möchten? Wie oft ändern oder aktualisieren sich die Daten? Wie stellen Sie die Datenqualität und -sicherheit sicher? Wie verbinden und kombinieren Sie Daten aus verschiedenen Quellen? Sie müssen BI-Tools und -Plattformen auswählen, die Ihre Datenquellen und Integrationsanforderungen wie Datenerfassung, -extraktion, -transformation und -laden verarbeiten können (ETL), Data Warehousing, Datenmodellierung, Data Governance und Data Lineage.
Associate at Cognizant | MS PowerBI | BI, Data & Analytics | Mechanical Engineer CET '21
In Power BI, Power Query (Data flow in Power BI service) is a powerful tool for handling diverse data sources, analyzing data quality with metrics, cleaning, and transforming data. It records all cleaning and transformations step by step, enabling easy review and editing. Similar features might exist in other BI tools. So it's essential to consider how convenient and reliable is this when choosing a BI tool. Another perspective, especially for ETL, is worth noting. If you do ETL within the BI tool and plan to switch tools, you'll need to repeat ETL operations in the new tool's specific way. If this concerns you, performing ETL outside the BI tool may be a solution. In that case, does a BI tool's ETL capability truly matter?"
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Datenanalyse und -visualisierung. Wie untersuchen, manipulieren und interpretieren Sie die Daten? Welche analytischen Methoden und Techniken benötigen Sie, z. B. deskriptive, diagnostische, prädiktive oder präskriptive Analysen? Welche Visualisierungsoptionen und -stile bevorzugen Sie, z. B. Diagramme, Grafiken, Karten, Tabellen oder Messgeräte? Wie können Sie die Daten anpassen, filtern, aufschlüsseln oder in Scheiben schneiden? Sie müssen BI-Tools und -Plattformen auswählen, die Ihre Anforderungen an die Datenanalyse und -visualisierung unterstützen können, z. B. Abfragesprachen, Funktionen, Formeln, Berechnungen, Aggregationen, Filter, Parameter, Warnungen, Anmerkungen und Interaktivität.
Der letzte zu berücksichtigende Faktor ist die Zusammenarbeit und Bereitstellung von Daten. Wie teilen und kommunizieren Sie die Datenerkenntnisse mit anderen? Welche Kanäle und Formate gibt es für die Datenbereitstellung, z. B. Web, Mobilgeräte, E-Mail, PDF oder eingebettet? Wie ermöglichen Sie die Zusammenarbeit und das Feedback zwischen Benutzern und Stakeholdern, z. B. Kommentare, Anmerkungen, Bewertungen oder Workflows? Wie verwalten Sie den Zugriff und die Berechtigungen der Daten und Berichte, z. B. Rollen, Gruppen oder Authentifizierung? Sie müssen BI-Tools und -Plattformen auswählen, die Ihre Anforderungen an die Datenzusammenarbeit und -bereitstellung erleichtern können, z. B. Veröffentlichung, Planung, Export, Einbettung, Benachrichtigungen, Abonnements und Sicherheit.
Die Wahl von BI-Tools und -Plattformen ist keine Einheitsentscheidung. Dies hängt von Ihren spezifischen Geschäftszielen und Anwendungsfällen, Datenquellen und -integration, Datenanalyse und -visualisierung sowie Datenzusammenarbeit und -bereitstellung ab. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die besten BI-Tools und -Plattformen für Ihre Anforderungen finden.