Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner Genoverband e.V. haben wir in Bremen unsere neue Geschäftsstelle feierlich eröffnet. 🎉 Dadurch stärken wir einerseits die Nähe zu den Mitgliedern und Kunden in der Region. Für uns ist es wichtig, ihnen vor Ort eine Anlaufstelle zur Verfügung zu stellen. Außerdem bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze. Damit sie Büro und Home-Office optimal kombinieren können. Mehr Infos zu der neuen Geschäftsstelle in der Hansestadt gibt es in unserer Pressemitteilung: https://lnkd.in/dfKV6teP Wir freuen uns sehr, Sie an unserem neuen Standort begrüßen zu dürfen! 🤝 Generell bauen wir unsere Präsenz in Norddeutschland weiter aus: Auch in Hamburg werden wir in den kommenden Monaten eine Geschäftsstelle in Betrieb nehmen.
AWADO Gruppe
Unternehmensberatung
Neu-Isenburg, Hessen 2.128 Follower:innen
Die etwas andere Unternehmensgruppe, die Prüfung und Beratung unter einem Dach vereint. Gemeinsam. Stark.
Info
Unter der Dachmarke AWADO gibt es sechs Gesellschaften: die AWADO GmbH WPG StBG, die AWADO Vertriebsberatung GmbH, die AWADO Agrar- und Energieberatung GmbH, die AWADO Kommunikationsberatung GmbH, die AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und die AWADO Services GmbH. Um unseren Weg weiter erfolgreich beschreiten zu können, war die Schärfung der Marke „AWADO“ unerlässlich. Im Entwicklungsprozess war uns die Besinnung auf unsere genossenschaftliche Herkunft sehr wichtig: AWADO ist eine Unternehmensgruppe, die ihren Mandantinnen und Mandanten Prüfung und Beratung in Spezialfeldern anbietet. Allerdings sind wir nicht unbedingt so, wie sich die Menschen da draußen so etwas vorstellen. Werte wie Vertrauen, Ehrlichkeit, Loyalität und Verantwortungsbewusstsein sind für uns ein hohes Gut. Diese Haltung bestimmt unser Handeln, erweckt die neue AWADO zum Leben und macht uns stark. So ergab sich auch konsequenterweise unser neuer Claim: AWADO – Gemeinsam. Stark. Auf Basis dieser klaren Struktur und Haltung unserer Unternehmensgruppe, dem konsequenten Ausbau unseres Netzwerkes auch außerhalb des genossenschaftlichen Verbundes sowie durch die Synergien innerhalb der neuen Struktur können wir wiederum mit frischen Ideen die genossenschaftliche Gemeinschaft stärken. Im Zentrum steht dabei für den Erfolg unserer AWADO Gruppe weiterhin vor allem eine Frage: Was steigert den Erfolg unserer Mandantschaft? Mandantinnen und Mandanten in ihrem Sinne unterstützen, sie kompetent beraten; einen umfassenden und schnellen Service aus einer Hand bieten und zugleich unsere vielen guten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Arbeit langfristig begeistern - hier soll die neue Struktur, auch im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung unserer Kundinnen und Kunden, helfen, uns auf ein neues Niveau zu bringen.
- Website
-
awado.de
Externer Link zu AWADO Gruppe
- Branche
- Unternehmensberatung
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Neu-Isenburg, Hessen
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Orte
Beschäftigte von AWADO Gruppe
-
Julius E. Ammann
Senior Specialist Bank Risk Management
-
Roland Rehn
Senior Manager Gesamtbanksteuerung | Scrum Master | Wirtschaftsmediator
-
Torsten Krieger, DBA
Smartes Banking, starkes Branding, genossenschaftliche DNA | Top Voice Relationship Banking | Top Voice Property Mangement
-
Christian Dicke
Director für IT-Prüfung und Beratung | Cybersicherheit und IT-Compliance im Mittelstand
Updates
-
Wer ein Girokonto bei einer Bank besitzt, bleibt diesem Kreditinstitut grundsätzlich treu. Aktuell denken lediglich 14 Prozent der Menschen über einen entsprechenden Wechsel nach. In den vergangenen Jahren hat jedoch immerhin jeder Fünfte (19 Prozent) den Anbieter seines Girokontos gewechselt. Kunden der #Volksbanken und #Raiffeisenbanken gehen seltener als der Durchschnitt zu einer anderen Bank (12 Prozent). Das sind zentrale Ergebnisse aus der diesjährigen #Grundlagenstudie #Girokonto von AWADO Bankenberatung GmbH und AWADO Kommunikationsberatung GmbH. Bei den Generationen Z und Y fällt die Wechselbereitschaft deutlich höher aus als bei älteren Kunden. So können sich aktuell 19 Prozent der Generation Z vorstellen, einen anderen Anbieter für ihr Girokonto auszuwählen. Bei der Generation Y sind es sogar 23 Prozent. Zudem hat fast jeder Dritte in der Gruppe der jungen Menschen in den vergangenen fünf Jahren seinen Kontoanbieter gewechselt. Die häufigste Ursache für den Wechsel des Girokontos ist der Preis (51 Prozent). Gegen einen Wechsel spricht häufig die allgemeine Zufriedenheit mit dem Girokonto (61 Prozent). Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken fühlen sich überdurchschnittlich gut bei ihrer Bank aufgehoben. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) ist zufrieden, während es im Gesamtdurchschnitt nur 46 Prozent sind. Für ein Drittel der Menschen spielen Änderungen von Bedingungen oder Preisen keine große Rolle, wenn sie sich grundsätzlich gut aufgehoben fühlen. 23 Prozent geben an, dass sie neuen Preisen grundsätzlich zustimmen. 27 Prozent schauen sich die Konditionen bei anderen Anbietern an. 11 Prozent ziehen einen Wechsel in Betracht. Der bevorzugte Weg für die Zustimmung bei neuen Bedingungen oder Preisen ist das Online-Banking beziehungsweise die Banking-App (49 Prozent), gefolgt von E-Mails (37 Prozent). Sie möchten sich intensiver mit der Preis- und Produktoptimierung beschäftigen? Oder sie interessieren sich für weitere Ergebnisse unserer bundesweit repräsentativen Grundlagenstudie Girokonto? Dann sprechen Sie uns gerne dazu an! Ein erfahrenes Pricing-Kernteam freut sich auf Sie: Florian Martl, Dr. Kai Disselbeck, Patrick Pertl, Margit Rohe, Lucas Hilger, Maximilian Huth, Helena Leonhard, Daniel Peiler, Thomas Kallenberger
-
Girokonto: Bankkunden fordern eine gute Erreichbarkeit der Services und bevorzugen pauschale Preismodelle Worauf legen die Bankkunden in Deutschland Wert, wenn sie sich für ein Girokonto entscheiden? Das hat die AWADO Bankenberatung GmbH in Zusammenarbeit mit der AWADO Kommunikationsberatung GmbH in der diesjährigen #Grundlagenstudie #Girokonto untersucht. Ergebnis: Vor allem eine gute Erreichbarkeit der Services, ein nutzerfreundliches Onlinebanking, ein positives Image der Bank, ein dichtes Geldautomatennetz, eine schnelle und einfache Kontoeröffnung sowie eine kompetente Beratung sind ausschlaggebende Kriterien. 💡 Deutlich weniger relevant sind Treue-Aktionen, nachhaltiges Engagement, kontaktloses Bezahlen und tendenziell ein dichtes Filialnetz. Dabei unterscheiden sich Kunden von #Volksbanken und #Raiffeisenbanken vom Durchschnitt: Ihnen ist es wichtig, dass das Filialnetz gut ausgebaut ist. 💸 Zudem wurde in der Studie untersucht, welche Preise und Preismodelle Bankkunden präferieren. Demnach wissen 44 Prozent der Deutschen nicht, wie hoch die Kosten aktuell für ihr Girokonto sind. Weitere 16 Prozent geben an, dass sie keine Kontoführungsgebühren zahlen. 🏷️ Bei der Bepreisung des Girokontos ziehen 38 Prozent der Befragten Modelle mit einem pauschalen Preis vor, bei den Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken sind es sogar 45 Prozent. 23 Prozent der Menschen hätten gerne eine Einzel-Bepreisung. Die Generation Z zeigt sich preissensibel: 38 Prozent dieser Gruppe präferiert, dass die Leistungen individuell bepreist werden. Nur 33 Prozent bevorzugt einen pauschalen Preis. Sie wollen mehr zur Preis- und Produktoptimierung der AWADO Bankenberatung erfahren? Oder Sie interessieren sich für weitere Ergebnisse unserer bundesweit repräsentativen Grundlagenstudie Girokonto? Dann sprechen Sie uns gerne dazu an! Ein erfahrenes Pricing-Kernteam freut sich auf Sie: Florian Martl, Dr. Kai Disselbeck, Patrick Pertl, Margit Rohe, Lucas Hilger, Maximilian Huth, Helena Leonhard, Daniel Peiler, Thomas Kallenberger
-
Vor welchen Herausforderungen stehen #Genossenschaftsbanken derzeit und welche Antwort haben die AWADO Gruppe und der Genoverband e.V. dafür? Dieser Frage gehen Ingmar Rega und Dr. Philipp Stein im frisch erschienenen Gastartikel in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen nach. Genossenschaftsbanken sind seit über einem Jahrhundert ein Fels in der volkswirtschaftlichen Brandung. Doch der Transformationsdruck wächst: #Fachkräftemangel, #Regulierungen und #Digitalisierung fordern die Banken in hohem Maße. Das wiederum bedeutet: Professionelle Beratung in verschiedenen Bereichen ist wichtiger denn je. Die AWADO Gruppe und der Genoverband reagieren auf diese Herausforderungen mit umfassenden Beratungs- und Bildungsleistungen. Das Entscheidende dabei: Interdisziplinarität. Wir unterstützen Banken bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen, der Überarbeitung von Strategien und vielem mehr. Durch die Bündelung von Kompetenzen in der AWADO Gruppe bieten wir interdisziplinäre Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 👉 Erfahren Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen und wie wir Banken bei der Bewältigung dieser unterstützen können, im Gastartikel. Den Link finden Sie in den Kommentaren. 👇
-
-
Die Bindung von Kunden zu ihrer Hausbank ist sehr eng – die Nutzung der kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten ist noch ausbaufähig. Das sind nur einige der zentralen Ergebnisse der diesjährigen #Grundlagenstudie #Girokonto der AWADO Bankenberatung GmbH in Zusammenarbeit mit der AWADO Kommunikationsberatung GmbH. 64% der Kunden haben durch ihr Girokonto ein Verbundenheitsgefühl mit ihrer Bank. Kunden von Volksbanken Raiffeisenbanken fühlen sich dabei deutlich stärker mit der Bank verbunden (70 %), insbesondere wenn sie Mitglied sind (77 %). Jüngere Kunden teilen dieses Verbundenheitsgefühl nur bedingt: Mit der Bank, bei der sie ihr Girokonto führen, fühlen sich Gen X-Kunden nur zu 60 % verbunden. Bei Gen Y-Kunden sind es 61 % und bei Gen Z-Kunden gar 59 %. Und wie viele Konten hat man heutzutage? 35% der Deutschen nutzen mehr als ein Girokonto, bei Gen Y sind es sogar 43 %. Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken sind hierbei leicht über dem Durchschnitt und besitzen neben ihrem Girokonto häufiger auch ein Tagesgeldkonto, Sparbuch oder einen Bausparvertrag. 31% der Girokonto-Nutzer haben ihr Konto bei der Sparkasse, 12% bei einer #Volksbank #Raiffeisenbank. Die jungen Generationen Z & Y haben seltener ein Girokonto bei den regionalen Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken. Bei ihnen verteilen sich die Marktanteile auf zahlreiche Wettbewerber. 26% der Deutschen nutzen kontaktloses Bezahlen regelmäßig, in den jungen Generationen Z und Y sind es mehr als ein Drittel. Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken nutzen sowohl Bargeld als auch die Girokarte häufiger als der Durchschnitt. Wenn es ums Bezahlen geht, ist Bargeld nach wie vor am beliebtesten bei den Deutschen (78%). Dicht darauf folgen Girokarte (62%) und Kreditkarte (38%). Die Frage ist nun: Wie können Banken ihre Produkte und Preise optimal anpassen? Sprechen Sie uns gerne dazu an – auch, wenn Sie mehr über die repräsentative Grundlagenstudie Girokonto erfahren möchten. Ein erfahrenes Pricing-Kernteam freut sich auf Sie: Florian Martl, Dr. Kai Disselbeck, Patrick Pertl, Margit Rohe, Lucas Hilger, Maximilian Huth, Helena Leonhard, Daniel Peiler, Thomas Kallenberger
-
Beim Girokonto sind die neuen Idealmaße 77 / 64 / 78: ❗ 77 % der Deutschen beschreiben das Girokonto als das wichtigste Bankprodukt. ❗ 64 % haben durch das Girokonto als Ankerprodukt ein Verbundenheitsgefühl mit der Bank. ❗ 78 % der Bevölkerung halten es nur als Mittel zum Zweck, um den eigenen Zahlungsverkehr zu organisieren. Dies sind einige der zahlreichen Ergebnisse der diesjährigen #Grundlagenstudie #Girokonto der AWADO Bankenberatung GmbH in Zusammenarbeit mit der AWADO Kommunikationsberatung GmbH. Mehr als drei Viertel der Befragten schreibt dem Girokonto die Bedeutung zu, das wichtigste Bankprodukt zu sein – bei den Kunden der #Volksbanken und #Raiffeisenbanken sind es sogar 81%. Für 64 % und damit für die Mehrheit der Befragten (gaben „trifft voll und ganz zu“ oder „trifft eher zu“ an) schafft das Girokonto als Ankerprodukt ein Verbundenheitsgefühl mit der Bank. Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken fühlen sich durch ihr Girokonto besonders stark mit der Bank verbunden (70 %), insbesondere wenn sie Mitglied sind (77 %). Diese Verbundenheit offenbart sich auch in dem Abschluss weiterer Produkte: Für 65 % der Deutschen (67 % der VBRB-Kunden) ist es wichtig, alle Finanzleistungen (z. B. Girokonto, Kreditkarte, Finanzierungen, Geldanlage) aus einer Hand zu haben. 💡 78 % der Bevölkerung bzw. 82 % der VBRB-Kunden halten das Girokonto allerdings gleichzeitig nur als Mittel zum Zweck, um den eigenen Zahlungsverkehr zu organisieren. Sie wollen mehr zu unserer bundesweit repräsentativen Grundlagenstudie Girokonto oder zur ganzheitlichen Preis- und Produktoptimierung für Banken erfahren? Sprechen Sie uns gern an! Oder freuen Sie sich in den kommenden Wochen auf weitere spannende Details. 🙌 Ein erfahrenes Pricing-Kernteam freut sich auf Sie: Florian Martl, Dr. Kai Disselbeck, Patrick Pertl, Margit Rohe, Lucas Hilger, Maximilian Huth, Helena Leonhard, Daniel Peiler, Thomas Kallenberger
-
Genossenschaftliches Ökosystem - Wie geht's weiter? Inwiefern sollten Banken ihre Geschäftsmodelle hinterfragen und erweitern, wenn die Zinsen erneut sinken und das traditionelle Bankgeschäft weniger profitabel wird? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt einer Key Note von Dr. Philipp Stein, Geschäftsführer der AWADO Gruppe, zum Auftakt der Regionaltage Banken des Genoverband e.V. in der vergangenen Woche. Im Rahmen eines geselligen Kaminabend-Formats am Ende des Tages eröffnete er eine Diskussion über die Notwendigkeit, innovative Wege zu finden, um in diesem herausfordernden Umfeld erfolgreich zu bleiben. Was dabei herauskam: Ein vollkommen offener Austausch darüber, wie Banken ihre Strategien anpassen können, um weiterhin #Mehrwerte für ihre Mitglieder und Kunden zu schaffen - und, ob das überhaupt sein muss. Als Diskussionsgrundlage dienten verschiedene Beispiele für bereits bestehende Ökosystem-Ansätze, wie die Investitionen in eigene Immobilien und das Maklergeschäft, der Betrieb von regionalen Lebensmittelautomaten oder das Bereitstellen eines nutzbringenden Netzwerks für Mitglieder von #Genossenschaftsbanken. 💡 Was meinen Sie? Welche Schritte sollten Banken hinsichtlich ihres Geschäftsmodells unternehmen? Und kann ein #Ökosystem tatsächlich die Lösung sein? 🤔 Das war erst einmal der Auftakt! In den kommenden Wochen und Monaten werden weitere Referentinnen und Referenten aus der AWADO Gruppe bei den Kaminabenden zu spannenden Themen wie dem stärker werdenden #Fachkräftemangel und finanzieller Bildung auftreten. Wir freuen uns darauf! 💪
-
-
Große Neuigkeiten aus der AWADO Gruppe! 🎉 Mit der Gründung der AWADO LIVE GmbH zum 1. August 2024 erweitern wir unser Portfolio um professionelle High-End-Video- und Live-Produktionen. Mit unserer neuen Tochtergesellschaft bringen wir frischen Wind in die Welt der digitalen #Kommunikation. Egal ob Video-, Podcast-Produktionen oder Premium-Live-Veranstaltungen – die neue Gesellschaft bietet unseren Kunden exzellente Bewegtbildproduktionen. Geführt wird die AWADO LIVE GmbH von den erfahrenen Geschäftsführern Eppo Franke und Marco Lorenz, die gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen. Momentan bauen wir an den Standorten Neu-Isenburg und dem GenoHotel Forsbach moderne Studios, um Präsenz-, Hybrid- und rein digitale Produktionen effizient und flexibel umzusetzen. Die ersten Produktionen starten im ersten Quartal 2025 – wir freuen uns auf viele spannende Projekte! Und das Beste daran: Wir suchen Verstärkung! 🚀 Sind Sie in den Bereichen #Film, #Kreation oder #Technik zuhause? Dann haben wir spannende Stellen für Sie! Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und gestalten Sie mit uns die #Zukunft der digitalen Kommunikation. 👉 Hier geht’s zu den aktuellen Stellenangeboten: https://lnkd.in/e66RPpmG
-
-
Wie können Unternehmen attraktiver für Fach- und #Führungskräfte werden? 🤔 Das ist die Frage, die sich jedes #Unternehmen stellt. Thomas Stach und Torsten Leinweber, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG, stellen gemeinsam einen innovativen und umfassenden Ansatz vor, der diese Frage beantwortet. Ihr Konzept analysiert die erfolgskritischen Aspekte in acht verschiedenen Kategorien – von Unternehmenskonzept über Vergütung bis hin zu HR-Prozessen. Das Besondere daran? Das Konzept bietet eine ganzheitliche Betrachtung aller entscheidenden Stellschrauben! 🔧 Warum ist das wichtig? In Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, als Arbeitgeber attraktiv zu sein und jetzt Personalthemen und -fragen anzugehen. Nur so können wir die besten Talente gewinnen und halten. 🌟 Möchten Sie mehr über diesen spannenden Ansatz und über die Frage, was Volksbanken attraktiv aussehen lassen kann, erfahren? Dann gibt's hier mehr Infos zum Thema: https://lnkd.in/dY8QyBxA
-
Sind Ihre Mitarbeitenden bereit für die #Zukunft oder bleiben sie im digitalen Wandel auf der Strecke? #Fachkräfte sind entscheidend, um die #Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einer digitalisierten Welt zu sichern. Sie bringen das notwendige Know-how mit, um komplexe technologische Challenges zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln. Ohne qualifizierte Fachkräfte können Unternehmen nicht effizient auf Marktveränderungen reagieren und bleiben hinter ihren Mitbewerbern zurück. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Weiterbildungsangebote erweitern. Besonders Quereinsteiger, die keine klassische Bankausbildung haben, benötigen gezielte Unterstützung und spezifisches Fachwissen. 📚 Hier setzt die GenoAkademie an. 💡 Unsere Kollegin Marina Kuhnhardt ist die richtige Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Fort- und #Weiterbildung. Mit einem vielfältigen Angebot an Seminaren und Schulungen, die sowohl in Präsenz als auch digital verfügbar sind, unterstützt die GenoAkademie die berufliche Entwicklung durch praxisnahe und innovative Lernmethoden. Mehr zum Thema und weitere Informationen zur Weiterentwicklung von Mitarbeitenden gibt es auf unserer Website: https://lnkd.in/dbJ4WKQ5