Na, schon wieder warmgelaufen zum schnellen Umschalten in den Betriebsamkeits-Modus? Wäre gut, denn das Jahr 2025 startet definitv rasant: Die vorgezogene Bundestagswahl im Februar wirft bereits lange Schatten, und gefragt sind im Sinne aller Übersetzungs- und Dolmetschexperten nicht nur die Aktiven in den Berufsverbänden, sondern: Alle!
Klar, dass in dieser Konstellation auch der aktuelle Newsletter des BDÜ mit einem
🔷 Themenschwerpunkt "Bundestagswahl 2025" aufwartet – mit vielen Hintergrundinfos, zum Beispiel zu: Wie stellt sich die Situation der politschen Interessensvertretung im Sinne der qualifizierten Dolmetscher und Übersetzer jetzt dar, wie steht es um die bisherigen Ziele nach dem Aus der Ampelkoalition, wie sieht die Strategie des BDÜ mit Blick auf die Wahlen im Februar aus – und wie kann jede/r Einzelne mithelfen, damit die Belange selbstständiger Dolmetscher/-innen und Übersetzer/-innen möglichst vielen Politiker/-innen und Politikern zu Ohren kommen? (Spoiler: Der BDÜ hat ein Aktionspaket vorbereitet, und auch Mitzeichnen der Petition zur Sicherung von Selbstständigkeit hilft ...)
Auf keinen Fall weniger relevant sind aber auch die weiteren Themen, insbesondere:
🔷 Veränderungen und (weiter bestehende) Vakanzen im Bundesvorstand;
🔷 Infos zu den ab 2025 relevanten Neuerungen hinsichtlich E-Rechnung, Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) und Änderungen im Jahressteuergesetz;
🔷 handverlesene Tipps zu Fortbildungen (u.a. mit KOMPASS-Förderoption);
🔷 das aktuelle Auswahlverfahren der EU-Generaldirektion Übersetzung für DA-EL-EN-ES-FR-IT-MT-NL (Achtung: Bewerbungsfrist ist der 14. Januar!);
Na, ob der Newsletter hält, was dieser Teaser verspricht? Für den prüfenden Blick durch die Lupe geht's hier zur aktuellen Ausgabe:
https://lnkd.in/eYtwyHjP
Wer gern nochmal in früheren Ausgaben stöbern möchte, kommt hier zum Archiv:
https://lnkd.in/eqHZmUZd
Und wer künftig keinen Newsletter verpassen möchte, bucht am besten gleich hier das Abo:
https://lnkd.in/e8BE5Y-9