Fraunhofer IWU

Fraunhofer IWU

Forschungsdienstleistungen

Chemnitz, Sachsen 5.647 Follower:innen

Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion

Info

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Innovationsmotor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Mit rund 670 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Chemnitz, Dresden, Leipzig, Wolfsburg und Zittau erschließen wir Potenziale für die wettbewerbsfähige Fertigung im Automobil- und Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektrotechnik sowie der Feinwerk- und Mikrotechnik. Im Fokus von Wissenschaft und Auftragsforschung stehen Bauteile, Verfahren und Prozesse sowie die zugehörigen komplexen Maschinensysteme – die ganze Fabrik. Als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion entwickeln wir Technologien und intelligente Produktionsanlagen für Karosserie- und Powertrainkomponenten. Wir optimieren umformende, spanende und fügende Fertigungsschritte. Dabei haben wir ganz im Sinne regenerativer Systeme und der Kreislaufwirtschaft die gesamte Prozesskette im Blick. Die Entwicklung innovativer Leichtbaustrukturen und Technologien zur Verarbeitung neuer Werkstoffe, die Funktionsübertragung in Baugruppen, die Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten generativer Fertigung und nicht zuletzt der wirtschaftliche Einsatz von Brennstoffzellentechnologien sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren.

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Chemnitz, Sachsen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)

Orte

Beschäftigte von Fraunhofer IWU

Updates

  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Nur noch wenige Wochen bis zur FC³-Konferenz in Chemnitz! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen die Wasserstoffkompetenz des Fraunhofer IWU zu präsentieren und uns von den Vorträgen der anderen Teilnehmer inspirieren zu lassen. Sie möchten sich einen Überblick über das Programm und unsere Beteiligung verschaffen? Erfahren Sie hier mehr: https://lnkd.in/eEemxnaw #Wasserstoff #FC3 #FuellCellConference #Chemnitz #Fraunhofer HZwo

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Ein Buchprojekt auf die Beine zu stellen und erfolgreich bis zur Veröffentlichung zu begleiten, erfordert von allen Beteiligten einen langen Atem. Unsere Kollegin Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner war und ist davon überzeugt, dass es an der Zeit war, ein Werk zu schaffen, das die Forscherinnen in den Mittelpunkt stellt, die heute die Zukunft von morgen gestalten. Wir haben sie gefragt, was sie während der Arbeit am Buch am meisten motiviert hat (siehe Bilderslides). Auch Sie möchten Ihre Wahrnehmung verändern? Dann laden Sie sich gleich das Buch als PDF unter https://lnkd.in/ePdJwb5e herunter und lassen sich inspirieren. #Veränderungsstartetmituns #ForscherinnenimFokus #Fraunhofer   Fraunhofer ITWM | Fraunhofer IEG | Fraunhofer Karriere

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Sie sind neugierig auf die neuesten Entwicklungen in der Blechbearbeitung? Dann besuchen Sie uns noch heute, morgen und übermorgen auf der #EuroBLECH2024! Unser Team vom Fraunhofer IWU freut sich darauf mit Ihnen über Software für die automatisierte Qualitätssicherung, passives Hydroforming zur Herstellung von Bipolarplatten, Lastenroller für vielfältige Transportaufgaben und auch unser eingebettetes Umformmesssystem auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft zu sprechen. 📍 Deutsche Messe Hannover, EuroBLECH, Halle 27, Stand D 142 #Fraunhofer #Blechbearbeitung #Innovation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    𝐀𝐥𝐬 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐞𝐧𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐅𝐫𝐚𝐮𝐧𝐡𝐨𝐟𝐞𝐫 𝐚𝐮𝐟 𝐅𝐚𝐜𝐡𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧? 𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭! Stefan Schmitz aus der Abteilung Fabriksystemdesign und Produktionsplanung ist für uns beim Salon der Wissenschaft im Rahmen der Ausstellung Power2Change am 06.11.2024 vor Ort im Industriemuseum Chemnitz und stellt sich Ihren Fragen rund um das Thema Energiewende. 𝐖𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐞𝐬 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐮𝐬𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐮𝐧𝐠? Von August 2022 bis Dezember 2024 ist die Wanderausstellung an insgesamt sieben Standorte in ganz Deutschland und widmet sich der Frage: „Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen?“. Mit dabei ist ein umfangreiches, dialogorientiertes Rahmenprogramm, das regionale Aspekte aufgreift und Ideen und Meinungen der Menschen vor Ort aufnimmt. 𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐚𝐥𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭? Beim Salon der Wissenschaft steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Forschende aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen beantworten Ihre Fragen zur Zukunft der Energie. In vier aufeinander folgenden Gesprächsrunden haben Sie jeweils 15 Minuten Zeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ihrer Wahl über die Themen zu sprechen, die Sie interessieren. Mit wem Sie sprechen, entscheiden Sie vor Ort. Nach einer kurzen Erläuterung starten die Runden und wer lieber nur zuhören möchte, kann auch das tun. Stefan freut sich schon darauf, seine und die Expertise des Fraunhofer IWU rund um das Thema #grünerWasserstoff einzubringen und die Versorgungsszenarien sowie die wirtschaftliche Bewertung der Wertschöpfungskette zu beleuchten. Das kann die Gesellschaft für die Vielfältigkeit der Energiewende sensibilisieren. Gleichzeitig erhofft er sich von dem Austausch neue Impulse für unsere Forschung am Fraunhofer IWU. ▶ Mehr zum Event erfahren Sie auf der Homepage des Industriemuseums. #Fraunhofer #Forschung #Energiewende #Wasserstoff

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Erfahren Sie, wie flexible Geschäftsmodelle in der Produktionstechnik, bei denen Daten und Service im Fokus stehen, langfristige Kundenbeziehungen fördern können – zum Beispiel durch pay-per-stroke. Vorteile: ▶ Flexibilisierung und Innovation in der Technologie- und Investitionsplanung ▶ Erschließung neuer Märkte ▶ Zugang zu wertvollem Domänenwissen 🚀 Workshop: Wertorientierte Geschäftsmodelle (Pay-per-X) im Maschinenbau 📅 Datum: 12. November 2024 🕚 Uhrzeit: 11:30 - 17:00 Uhr 📍 Ort: Fraunhofer ISST, Dortmund Anna Gieß (Fraunhofer ISST), Robin Kurth (Fraunhofer IWU), Mohaned Alaluss (Fraunhofer IWU), Holger Kett (Fraunhofer IAO) und Dimitri Evcenko (Fraunhofer IAO) freuen sich auf Ihre Teilnahme!   ℹ️ Anmeldung: https://lnkd.in/eH-fntT5   Zudem laden wir Sie herzlich ein, an unserer Online-Umfrage zum Thema digitale Geschäftsmodelle in der Produktionstechnik teilzunehmen. Ihr wertvolles Feedback wird uns helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche besser zu verstehen. Die Umfrage ist anonym und dauert nur etwa 10 Minuten. Ihre Meinung zählt und trägt dazu bei, innovative Lösungen zu entwickeln. ▶ Hier geht's zur Umfrage: https://lnkd.in/emYiZ5id   Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre wertvollen Einblicke!   #Fraunhofer #Forschung #DigitaleGeschäftsmodelle #PayperX #Maschinenbau #Innovation #Produktionstechnik #Flexibilität #Technologie #BusinessModelle

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Bei der Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Formgedächtnislegierungen (FGL) gingen in der Vergangenheit Werkstoff- und Anwendungsentwicklung immer Hand in Hand. Sowohl die Verbesserung der Werkstoffeigenschaften als auch das bessere Verständnis entscheidender Aspekte führten zu neuen Anwendungen. In seinem Vortrag » Vom Werkstoff zur Anwendung – die wechselvolle Geschichte der FGL« zum smart materials Summit im November 2024 in Saarbrücken gibt unser Kollege Dr. Kenny Pagel einen historischen Überblick über die bisher entwickelten Systeme und geht insbesondere auf deren Probleme, Fallstricke und Besonderheiten ein. Mit dem smart materials Summit 2024 schlägt das Innovationsnetzwerk smart³ im November ein neues Kapitel in seiner Geschichte auf. Wie gewohnt stehen dabei intelligente Materialien im Mittelpunkt. Gleichzeitig erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur spannende Keynotes, Deep-Dive-Sessions und aktuelle Einblicke in die Forschung der smart materials, sondern bekommen auch Gelegenheit für fachlichen Austausch, persönliche Inspiration und Zeit zum Netzwerken. Dr. Kenny Pagel freut sich auf den Austausch mit Ihnen am 7. und 8. November! ▶ Mehr Informationen zum Vortrag von Dr. Kenny Pagel finden Sie auf https://lnkd.in/e7SnqtAu #Forschung #Fraunhofer #SmartMaterials

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Neuigkeiten aus unserem Versuchsfeld! 🌟 Wir freuen uns, Ihnen eine neue Maschine in unserem Chemnitz Versuchsfeld vorstellen zu können. Derzeit wird eine Feinschneidpresse der Qcision AG (ehemals Feintool Technologie AG), die FBone 11.000, am Fraunhofer IWU installiert. Mit bis zu 11.000 kN Presskraft ermöglicht sie eine effiziente und maßhaltige Produktion, die entscheidend für die die Fertigung von Komponenten für die Brennstoffzellen- und Elektromobilitätstechnologie ist. Die neue Anlagentechnik ermöglicht uns, Forschungsthemen auf dem Gebiet der agilen und kognitiven Produktionssystemen zu intensivieren.  Im Fokus der zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit stehen auch höchste Präzision, gratfreie Kanten und die Verarbeitung komplexer Geometrien – alles in einem Arbeitsgang. Darüber hinaus werden wir insbesondere die Wechselwirkung zwischen Presse und Prozess beforschen. Durch innovative Umform- und Feinschneidprozesse, Energieeffizienz und Echtzeit-Prozessüberwachung hebt das Fraunhofer IWU die Standards in Forschung und Industrie auf ein neues Niveau. Ab Q1/2025 ist die FBone 11.000 bereit, gemeinsam mit Ihnen als Projektpartner die Zukunft der Fertigung zu gestalten. Ihre Ansprechpartner hierzu am Fraunhofer IWU sind unsere Kollegen Stefan Polster und Robin Kurth. #Innovation #Fertigung #Fraunhofer #Elektromobilität #Forschung #Wasserstoff

  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Werkzeugbauer aufgepasst! ️Mit uns machen Sie Ihre Produktion fit für die Zukunft! Die rasante Digitalisierung in der Produktion, kürzere Produktlebenszyklen sowie der zunehmende Fachkräftemangel stellen den Werkzeug- und Formenbau vor große Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Möglichkeiten.   Unsere an Fachkräfte der Metall- und Kunststoffverarbeitung gerichtete Weiterbildung bietet eine kompakte und praxisorientierte Gelegenheit, vorhandenes Fachwissen zu erweitern und sich mit den neuen Anwendungsgebieten sowie Anforderungsprofilen vertraut zu machen. 𝟏. 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐚𝐠 (𝟐𝟐.𝟎𝟏.𝟐𝟎𝟐𝟓, 𝐃𝐫𝐞𝐬𝐝𝐞𝐧) ▶Grundlagen Werkzeug- und Formenbau – Rolle des Werkzeugmechanikers - Die strategische Rolle des Werkzeugmechanikers innerhalb der Prozesskette im Werkzeug- und Formenbau - Entwicklungstrends im Werkzeugbau und deren Auswir­kungen auf die Anforderungen an Werkzeugmechaniker ▶ 3D-Druck im Werkzeug- und Formenbau - Laser-Powder-Bed-Fusion (LPBF) im Werkzeug- und Formenbau - DIN, Verfahren, Prozesskette, Werkstoffe - Designanforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von LPBF sowie praktische Anwendungsbeispiele - Prozessbetrachtung im 3D-Technikum 𝟐. 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐚𝐠 (𝟐𝟑.𝟎𝟏.𝟐𝟎𝟐𝟓, 𝐂𝐡𝐞𝐦𝐧𝐢𝐭𝐳) ▶ Taktile Handwerkzeuge für Werkzeugmechaniker - Effiziente Arbeitsunterstützung: Taktile Handwerkzeuge für die Bearbeitung von Werkzeugoberflächen - Praktische Übungsaufgabe: Bearbeiten einer Werkzeug-oberfläche (z. B. analog Tuschieren) ▶ Einsatzmöglichkeiten vorn VR / AR-Technologien im Werkzeug- und Formenbau - Visualisierung im Werkzeug- und Formenbau mittels Virtual- und - Augmented-Reality-Technologien - Praxisbeispiele von Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Visua-lisierung von Kühlkanälen in Werkzeugen) - Technische Demonstration und eigenes Erleben mittels VR-Brillen und spezifischer technischer Ausstattung an Werkzeugen 💡 Erfahren Sie mehr zum Schulungsangebot unter: https://lnkd.in/e5JdhVPF #Fraunhofer #Forschung #Schulung #Werkzeugbau

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Die #Matrixproduktion ist einer der Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IWU an seinen Standorten Dresden und Chemnitz. Mit der REAL-M (Robotics Engineering Application Lab for Matrixproduction) ging in Chemnitz nun eine Fertigungszelle als Kernelement einer Matrixproduktion in Betrieb. Wesentliche Merkmale eines solchen Produktionssystems sind auslastungsoptimierte, flexibel angeordnete Fertigungsmodule oder Zellen, die durch fahrerlose Transportsysteme bestückt werden und eine Vielzahl von Produkten fertigen können. Die einzelnen Fertigungsinseln beherrschen dabei alle relevanten Produktionsprinzipien, sind miteinander vernetzt und ermöglichen einen Durchlauf des Bauteils in der Reihenfolge, die für das Bauteil am sinnvollsten ist – für den perfekten Fertigstellungszeitpunkt. Jede Matrixzelle muss sich auf das Produkt einstellen und bereitet sich auf ihre Fertigungsschritte vor: Welche Teile werden benötigt? Welche vorgelagerten Prozessschritte sind erforderlich? Bei einem Fügeprozess muss beispielsweise die Spannvorrichtung präpariert oder nach dem Fertigungsschritt der Weitertransport des Teils disponiert werden. Dabei gilt es, den Menschen entsprechend seinen Stärken in automatisierte Prozesse einzubinden – insbesondere auch dort, wo ein Verzicht auf menschliche Arbeit weder sinnvoll noch wünschenswert wäre. Unsere Chemnitzer Forschungszelle definiert dazu ein Sicherheitskonzept mit mehreren Belegungsvarianten, die Gefährdungen durch Roboter ausschließen. In einem weiteren Ausbauschritt wird die REAL-M mit Hilfe, der am Institut entwickelten, situationsabhängigen und damit dynamischen Sicherheitsbereiche noch mehr Flexibilität im Zusammenspiel von Mensch und Robotik erlauben. Die REAL-M steht für anwendungsnahe Forschung, die sich an den Bedürfnissen einer hochflexiblen Produktion orientiert und neueste Erkenntnisse in praktikable Lösungen übersetzt. ▶ Erfahren Sie mehr unter: https://lnkd.in/eiJ9ZawH 🗨 Ihr Kontakt am Fraunhofer IWU: Marcel Todtermuschke #REALM #Forschung #Fraunhofer Video von METROM

  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.647 Follower:innen

    Ein Buch mit Erfolgsgeschichten, das junge Frauen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begeistert, mit Beispielen aus der Wissenschaft? Das allein wäre den Fraunhofer-Forscherinnen um Manja Mai-Ly Pfaff-Kastner, Esther Packullat, Dr. Isabel Michel, Lisa Martha Hecker und Prof. Dr. Dr. Tanja Manuela Kneiske zu wenig! »Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung« will mehr: die Welt der Künstlichen Intelligenz und Simulation mit den Augen außergewöhnlicher Wissenschaftlerinnen betrachten und dabei spannende, eben ganz persönliche Geschichten erzählen. ›Frau N. Hofer‹, so der Kurztitel, spürt vielfältigen (Lebens-)Wegen in der Wissenschaft nach und lenkt so »ganz nebenbei« den Blick auf faszinierende Gestaltungschancen gerade in der angewandten Forschung. 𝐈𝐧𝐝𝐢𝐯𝐢𝐝𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧, 𝐢𝐧𝐝𝐢𝐯𝐢𝐝𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐅𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐞 Die Kunstfigur Frau N. Hofer – eine Anspielung auf die Fraunhofer-Gesellschaft – führt durch das Buch und erzählt individuelle Geschichten von Leidenschaft, Entschlossenheit und Wissensdurst. So einzigartig wie die Wissenschaftlerinnen sind auch die redaktionellen Formate im Buch. Persönliches und wissenschaftliches Interesse verbinden sich zu spannenden Geschichten auf je einer Doppelseite – als Interview, Dialog mit Teampartnern oder in wenigen Sätzen auf den Punkt gebracht. Die Leserinnen und Leser werden sich bei vielen Porträts denken: Genau dieses Thema ist wie geschaffen für exakt diese Wissenschaftlerin. Fragen von Jugendlichen werden beantwortet, Karrierewege und Fördermöglichkeiten in der Fraunhofer-Gesellschaft aufgezeigt, Forschungsansätze rund um die Künstliche Intelligenz erklärt – in erster Linie kommen jedoch die Frauen mit ihrer unverwechselbaren Geschichte zu Wort. ▶ Erfahren Sie mehr zur Entstehungsgeschichte von »Forscherinnen im Fokus« und lesen Sie rein unter: https://lnkd.in/eCpksddm ✨ Besonderer Dank geht an die weiteren Herausgeber: Fraunhofer ITWM und Fraunhofer IEG #forscherinnenimfokus Fraunhofer Karriere

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen