Titelbild von GrimmHeimat NordHessenGrimmHeimat NordHessen
GrimmHeimat NordHessen

GrimmHeimat NordHessen

Marketingdienstleistungen

Kassel, Hessen 746 Follower:innen

Das offizielle Partnerportal der GrimmHeimat NordHessen

Info

Eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft mit ausgedehnten Wäldern, mehreren UNESCO-Welterbetiteln, einer hohen Dichte kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten und einem breiten und familienfreundlichen Freizeitangebot bildet den Rahmen und die Voraussetzungen für eine seit Jahren erfolgreiche Tourismusentwicklung. Hier in Hessens grünem Norden haben Jacob und Wilhelm Grimm die längste und fruchtbarste Zeit ihres Lebens verbracht und ihre berühmten Kinder und Hausmärchen gesammelt – kein Wunder, dass sie Nordhessen zeitlebens als ihre Heimat bezeichneten. Ihr Wirken als Sprachforscher, demokratische Politiker und international vernetzte, zugleich in ihrer Heimat fest verwurzelte Kosmopoliten ist heute aktueller denn je. An diese Tradition knüpfen wir mit unserer Arbeit als GrimmHeimat NordHessen an.

Branche
Marketingdienstleistungen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Kassel, Hessen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Spezialgebiete
Netzwerken und Tourismus

Orte

Beschäftigte von GrimmHeimat NordHessen

Updates

  • Keine 12 Monate nach dem #Meilenstein von 7.000 Followern haben wir mit unserem Instagram-Account für Gäste nun die Marke von 8.000 Followern geknackt! 📸 Ein #Erfolgsrezept, das wirkt: Authentische Formate, echte Vielfalt und die mittlerweile kreative Zusammenarbeit seit fast drei Jahren mit leidenschaftlichen Fotografen, Videografen und Markenbotschafterinnen und Markenbotschaftern aus Nordhessen und darüber hinaus. Sie zeigen unsere Region aus spannenden, überraschenden und immer wieder inspirierenden Perspektiven. 📲 Storytelling in Bilder: Instagram lebt von visuellen Geschichten und emotionalen Eindrücken – genau das macht die Plattform für uns als touristische Region so wertvoll. Sie ermöglicht es uns, Gäste direkt anzusprechen und Nordhessen als Reiseziel nahbar und lebendig zu präsentieren. So stärken wir unsere Sichtbarkeit und Anziehungskraft als Reiseregion nach innen und außen - also nicht nur für Urlaubsgäste, sondern auch Einheimische. 🙏 Ein herzliches #Dankeschön an alle, die mit ihren Bildern und Geschichten unsere GrimmHeimat so sichtbar machen – und natürlich an die vielen Menschen, die unsere Region mit ihren Likes, Kommentaren und vor allem Besuchen hier vor Ort aktiv unterstützen! Die #Reise geht weiter – schön, dass Ihr dabei seid! 👉 Den Link zu unserem Account findet Ihr in den Kommentaren.

  • GrimmHeimat NordHessen hat dies direkt geteilt

    🌍 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮 𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗧𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺 𝗩𝗼𝗿𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟲! 🌿💡 Die Europäische Kommission hat die Bewerbungsphase für gleich zwei spannende Wettbewerbe eröffnet: 🏆 Europäische Hauptstadt des Smart Tourism 2026 🌱 Europäischer Grüner Pionier des Smart Tourism 2026 Gesucht werden Städte, die mit innovativen Ideen und smarten Lösungen zeigen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und kulturelle Vielfalt im Tourismus erfolgreich miteinander verbunden werden können. ✨ Diese Auszeichnungen würdigen nicht nur Engagement, sondern bieten auch internationale Sichtbarkeit für kluge Stadtentwicklung im Tourismus. Ein starkes Signal für die Bedeutung des Tourismus als Motor für Wachstum, Beschäftigung und Lebensqualität in Europa. 🚀 📅 Jetzt bewerben! #SmartTourism #NachhaltigerTourismus #EU2026 #DigitalTourism #Tourismusentwicklung #Stadtentwicklung #GreenTourism #Innovation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für GrimmHeimat NordHessen anzeigen

    746 Follower:innen

    🧹✨ Kulturtourismus – das Wort selbst kann angestaubt klingen. Der Inhalt fühlt sich aber verdammt #lebendig an. Dahinter verbirgt sich alles, was uns heute bewegt: kulturelle Vielfalt, starke Geschichten, mutige Formate und echte Begegnungen. Für uns in Nordhessen ist es Teil der Identität, der Region und wichtiger Teil unserer #Tourismusmarke GrimmHeimat NordHessen. Gerade jetzt - im März 2025 - hatten wir Besuch vom Team Kultursommer Nordhessen gGmbH: Eine Kooperation, die uns besonders am Herzen liegt mit kulturellen Erlebnissen, die weit über regionale Grenzen hinausstrahlen. Schön, dass Ihr zu Besuch wart! 📖 Schon steht das nächste Highlight bevor: Der Literarische Frühling hier bei uns in Nordhessen startet heute, am 28.03.2025, und bringt wieder namhafte Autorinnen und Autoren, spannende Gespräche und literarische Entdeckungen an die verschiedensten Ecken unserer weitläufigen Region. Zwei starke Veranstaltungen, zwei starke Partner – und ein klarer Beweis dafür, dass Kulturtourismus heute aktueller ist denn je. Ganz so, wie wir ihn meinen: #echt, überraschend, #nordhessisch. 📢 Letztes Jahr war übrigens #Couchflucht (Reisebloggerin) beim Kultursommer in Fritzlar in 2023 unterwegs – ihre Eindrücke? Begeistert! Den Link zum Bericht von Steffi Hetzel gibt es in den Kommentaren, ebenso wie die Links zu den Veranstaltungsinformationen selbst. In diesem Sinne: Wir wünschen Euch einen guten Start ins sonnige #Wochenende! Gruppenbild v.l.n.r: Markus Exner, Esther Krause, Maren Matthes, Angela Eisenblaetter, Jana Krüger, Silke Bierwirth und Natascha Gaebelein Bild 2, Eröffnungsveranstaltung: © Mario Zgoll | Kultursommer Nordhessen gGmbH

    • Gruppenbild v.l.n.r: Markus Exner, Esther Krause, Maren Matthes, Angela Eisenblätter, Jana Krüger, Silke Bierwirth und Natascha Gaebelein
    • Seifenblasen und Kostümkünstler bei der Eröffnung des Kultursommers 2023 Auftaktveranstaltung Ende Mai 2023 am Schloss Wilhelmsthal in Calden.
  • 🚴♀️ Was macht einen ADFC-Sterne-Radweg aus? Letzte Woche haben wir es schon angekündigt – jetzt werfen wir einen genaueren Blick auf die Begutachtung des Fulda-Radwegs R1: Bei der Rezertifizierung durch den ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. wird nichts dem Zufall überlassen. Auf über 250 km Strecke wird genau hingeschaut: Wie ist die Wegweisung? Gibt es gefährliche Querungen? Wie sieht’s mit Serviceangeboten entlang der Route aus – von Radabstellanlagen bis zu Unterkünften? Auch Fahrbahnbelag, Breite, Verkehrssicherheit und touristische Infrastruktur fließen in die Bewertung ein. Beim Fulda-Radweg R1 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern in den letzten Jahren viel geleistet – und das zahlt sich aus: ⭐⭐⭐⭐ 🗣️ „Bei der Befahrung des Radwegs schauen wir ganz genau hin – von der Oberflächenqualität über die Breite bis hin zu Sicherheit und Infrastruktur. Ziel ist es, #Stärken zu erkennen und #Verbesserungspotenziale zu nutzen. Besonders freut mich, dass es uns gemeinsam in den Anrainerkommunen gelungen ist, die Qualität über die gesamte Strecke nicht nur zu halten, sondern an vielen Stellen weiter zu verbessern. Das ist echte #Teamarbeit entlang der Fulda“, sagt Jörg Peters, Tourismusbeauftragter des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und Qualitätsbeauftragter des Fulda-Radwegs R1. 🏆 Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem radtouristischen Erlebnis: Gibt’s schöne Ausblicke? Plätze zum Verweilen? Regionale Highlights? All das ergibt am Ende das Sterne-Ranking – und den #Ansporn, weiter dran zu bleiben. #gemeinsam Foto Begehung: © Clara Pinto, HNA Gruppenfoto zur Rezertifizierung v.l.n.r. © Erlebnisregion Mittleres Fuldatal: Marcus Weber (Bürgermeister Rotenburg a.d. Fulda), Lena Pfaar (Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Nancy Konradt (Erlebnisregion Mittleres Fuldatal), Hubert Henselmann (Kassel Marketing GmbH) und Jörg Peters (Landkreis Hersfeld-Rotenburg)

    • Begehung der Streckenabschnitte des 4-Sterne-ADFC-Radwegs Fulda-Radweg R1.
    • Gruppenfoto bei Sonne auf dem Fulda-Radweg R1 mit Marcus Weber (Bürgermeister Rotenburg a.d. Fulda), Lena Pfaar (Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Nancy Konradt (Erlebnisregion Mittleres Fuldatal), Hubert Henselmann (Kassel Marketing GmbH), Jörg Peters (Landkreis Hersfeld-Rotenburg).
  • ♻️ Aus alt mach neu – Taschen aus unseren Bannern! Was passiert eigentlich mit alten Bannern und Roll-ups? Wegwerfen? Nicht mit uns! 👜 Seit unserem Rebranding in 2023 sind einige unserer Banner und Roll-ups veraltet. Beim Aufräumen haben wir uns gefragt: Was können wir stattdessen damit machen? Die Lösung: #Upcycling! Gemeinsam mit der Firma comebags.de haben wir aus den alten Materialien einzigartige Taschen und Kulturbeutel gefertigt – und wie könnte das besser gehen als mit beeindruckenden Motiven mitten hier aus dem schönen Nordhessen! Unser #Auszubildender Daniel Biese hat dieses spannende Projekt als sein erstes eigenes Thema bei uns übernommen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Fachwerk, blauer Himmel, Mohnblüte und architektonische Highlights – ein echtes, zweites Leben für die alten Stoffe und Materialien. 🔹 Von der Idee zur #Umsetzung: ✔️ Welche Materialien eignen sich? ✔️ Wie viele Produkte können aus den Bannern entstehen? ✔️ Welche Ausschnitte setzen die Motive perfekt in Szene? ✔️ Sollen die Artikel gebrandet werden? 💡 Beim Prozess haben wir gemerkt, wie viel Freude es macht, Kreisläufe zu schaffen und Materialien wiederzuverwenden. Statt in der Tonne landen unsere alten Banner nun als stylische Accessoires in neuen Händen – nachhaltig, einzigartig und mit #Geschichte! Unsere Kollegin Jana Krüger ist auf jeden Fall begeistert: "Ich freue mich riesig, dass sich die Mohnblüte aus meiner Heimat im Werra-Meißner-Kreis wiederfinden lässt!" 🎉 Ein großes Dankeschön an das Team von comebags.de und Christian Tschuertz für Beratung und Umsetzung und natürlich an #Daniel für sein Engagement! #upcycling #gestalten #sdg12

    • Unsere Kollegin freut sich über den Kulturbeutel mit dem Motiv der Mohnblüte aus ihrer Heimat Werra-Meißner-Kreis.
    • Die Produkte Laptoptasche und Kuturbeutel aus dem Material der alten Banner und Roll-ups werden auf einer roten Schnuddelbank präsentiert.
    • SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
    • Unser Auszubildender Daniel Biese zeigt das Branding auf den Produkten.
  • Unternehmensseite für GrimmHeimat NordHessen anzeigen

    746 Follower:innen

    🚴♂️ Gemeinsam für den Fulda-Radweg R1: Planung, Qualität & Zusammenarbeit Es liegen arbeitsintensive Wochen hinter uns! Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir an der #Weiterentwicklung des Fulda-Radwegs R1 gearbeitet – von Marketingmaßnahmen bis zur Infrastruktur. „Die letzten Wochen waren intensiv, aber unglaublich produktiv. Gemeinsam haben wir viel bewegt – jetzt geht es darum, unsere Pläne in die Tat umzusetzen“, freut sich Lena Pfaar, die das Thema bei uns im Haus betreut. 📅 27. Februar 2025 – Arbeitskreis-Treffen in Rotenburg a. d. Fulda Hier haben wir das vergangene Jahr reflektiert und neue Projekte entwickelt. Ein besonderes Highlight war unser Besuch auf dem Highwalk, der zweitlängste Hängebrücke Deutschlands – ein echtes Teambuilding-Erlebnis! 😃 📅 12. März 2025 – Anrainer-Konferenz in Fuldatal Mit Kommunen, Landkreisen, Hessen Mobil & ADFC haben wir über den Ausbau des Radwegs gesprochen. Die #Uferpromenade Wilhelmshausen wurde als Best-Practice-Beispiel vorgestellt: neue Gastronomie, Sitzgelegenheiten, Fahrradabstellplätze und eine Bootsanlegestelle. „Die Uferpromenade Wilhelmshausen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gezielte Investitionen in die touristische Infrastruktur nicht nur die #Lebensqualität von Einheimischen und Radtouristen verbessern, sondern auch die lokale Wirtschaft nachhaltig ankurbeln“, so Tore Florin, Bürgermeister der Gemeinde Fuldatal. ⭐⭐⭐⭐ Fulda-Radweg R1 erneut mit 4 Sternen ausgezeichnet Der krönende Abschluss: Die ADFC-Rezertifizierung! „Die erneute Auszeichnung durch den ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. ist nicht nur ein Beleg für die hervorragende Infrastruktur des Fulda-Radwegs R1“, sagt Lena Pfaar, „sie zeigt auch, wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Kommunen, Landkreisen und touristischen Akteuren den Weg für eine nachhaltige Entwicklung ebnen können.“ 🏅 Die offizielle #Zertifizierung durch den ADFC findet im Mai 2025 in Bremen statt. Das haben wir natürlich vorgefeiert – mit köstlicher Torte! 🎂 Und jetzt heißt es: Dranbleiben und umsetzen – für ein noch besseres Raderlebnis in Nordhessen! Was macht eine Begutachtung eines Sterne-Radwegs eigentlich aus? Mehr dazu erfahrt Ihr hier bei LinkedIn in unserem Beitrag dazu nächste Woche. Gruppenbild: (v.l.) Lena Pfaar (Projektmanagement, Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Tore Florin (Bürgermeister Fuldatal), Jörg Peters (Qualitätsbeauftragter Fulda-Radweg R1, Landkreis Hersfeld-Rotenburg), Hubert Henselmann (Sprecher Fulda-Radweg R1, Kassel Marketing GmbH), Dr. Christina Grebe (Leitung des Servicezentrums Regionalentwicklung, Landkreis Kassel), Kai Georg Bachmann (Geschäftsführer, Regionalmanagement Nordhessen GmbH), Angela Eisenblaetter (Clusterleitung Tourismus, Regionalmanagement Nordhessen GmbH) und Martin Gronemann (Büroleiter, Gemeinde Fuldatal).

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für GrimmHeimat NordHessen anzeigen

    746 Follower:innen

    🐟 Regionaler Genuss aus heimischen Gewässern 🐟 Heimatfisch-Genießerwochen in der GrimmHeimat NordHessen gestartet 🍽️ Die kulinarische Veranstaltungsreihe ist endlich wieder da. Bereits zum achten Mal verstehen es die talentierten Köchinnen und Köche aus der Vielzahl heimischer Fischzuchtbetriebe, höchsten Genuss zu erschaffen. 🤝 Die Heimatfisch-Genießerwochen haben ein klares Ziel: die Vielfalt der heimischen Fischzucht sowie die Kreativität der regionalen Gastronomie zu fördern. Die Betriebe präsentieren ihren Gästen hochwertige Gerichte mit Fisch aus der Region und zeigen, wie vielfältig und nachhaltig die nordhessische Küche sein kann. Kulinarische Vielfalt erleben 💪 An der heutigen Auftaktveranstaltung im Hotel "Die Sonne Frankenberg" nahmen unsere Clusterleiterin Angela Eisenblaetter und die Projektmanagerin Annette Hannappel teil. Bei dieser wurden die diesjährigen Heimatfisch-Karten vorgestellt. Diese bieten mindestens drei Gerichte mit heimischem Fisch an, darunter mindestens eine Vorspeise. Das Angebot reicht von deftigen, gutbürgerlichen Varianten über filigrane und raffinierte Kreationen bis hin zu innovativen und mutigen Neuinterpretationen klassischer Gerichte. Regionalität als Schlüssel zu Frische und Qualität Die teilnehmenden Restaurants legen alle großen Wert auf #Nachhaltigkeit und #Regionalität und leben diese Werte in ihrem täglichen Alltagsgeschäft. Folgende Betriebe sind 2025 dabei: • Restaurant „SonneStuben“ im Hotel Die Sonne Frankenberg • „Genussrestaurant Habichtswald“ im Parkhotel Emstaler HöheWaldhotel Schäferberg Renthof Kassel • Hotel Wettlaufer • Hotel & Restaurant zum Schiffchen 🐟 In diesem Jahr liefert die Fischzucht Rameil in Fritzlar frische Forellen, Saiblinge und Störe aus regionaler Aufzucht. Den passenden Wein zur Fischküche liefert die Weinhandlung Schluckspecht in Kassel. Wir danken allen Partnern für ihr großartiges Engagement und wünschen erfolgreiche Heimatfisch-Genießerwochen 2025! Bei Fragen rund um den Heimatfisch oder das Thema Kulinarik, sprecht gerne unsere Kollegin Annette Hannappel unter annette.hannappel@regionnordhessen.de an. #regionalität #nachhaltigkeit #gemeinsam

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚀 ITB Berlin 2025 – Tourismus aus Nordhessen für die Welt! Vom 4. bis 6. März 2025 haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern wieder auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin - der weltweit größten Messe der Tourismusbranche - präsentiert! Unser Ziel: Nordhessen als vielseitige Destination noch sichtbarer machen. 🎯 Fokus 2025: Reiseveranstalter für Nordhessen begeistern! „Ob Städtereise mit Fachwerk, Naturerlebnis oder Sport und Wellness – wir zeigen die ganze Vielfalt unserer Region“, sagt Angela Eisenblaetter, Clusterleitung Tourismus. Besonders gefragt: Rad- und Wanderwege, Burgen und Schlösser sowie Event-Highlights für unterschiedlichste Zielgruppen. Ein #Geheimtipp für viele internationale Gäste! 💳 #MeineCardPlus als Gamechanger für den Tourismus Über 160 Freizeitangebote plus kostenfreie Bus- und Bahnnutzung? Das bietet nur die MeineCardPlus! Ein Wettbewerbsvorteil, den wir noch stärker in die Angebote der Reiseveranstalter integrieren wollen. 🤝 Nordhessen stark vertreten am Hessenstand Als Premiumpartner präsentieren wir uns gemeinsam mit Kassel Marketing GmbH, Kassel #Airport, Edersee Marketing GmbH & #Willingen am Hessenstand – mitten im Geschehen und in bester Gesellschaft! Mit dabei: Ahle Wurscht & Hütt-Brauerei Bettenhäuser GmbH & Co. KG-Produkte – echte nordhessische Genussbotschafter. 📢 Tourismus als Standortvorteil – klare Botschaft am Hessenabend „Tourismus ist weit mehr als nur Gästezahlen. Es geht um Lebensqualität, Infrastruktur und wirtschaftliche Impulse für die gesamte Region“, betont Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Die ITB ist eine Bühne, um diese Bedeutung in die Politik zu tragen – denn Tourismus sichert Arbeitsplätze und macht Nordhessen attraktiv für Fachkräfte und Investoren. Danke an alle, die uns am Stand besucht haben und natürlich an die Veranstalter. Wir freuen uns auf einen wunderbaren finalen ITB-Tag mit Euch! 📰 Den Link zur Pressemitteilung findet Ihr in den Kommentaren. #gemeinsam #hessisch Gruppenbild: v.l.n.r. Gruppenfoto mit Annette Hannappel (GrimmHeimat NordHessen), Yvonne Heider (Tourismusmanagement Hessen UG), Dr. Nico Ritz (Bürgermeister Homberg (Efze)), Tatjana Grau-Becker (Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis), Sylvia Stock, intellikon und Pressemitarbeiterin, Angela Eisenblätter (GrimmHeimat NordHessen), Dr. Norbert Wett (Stadtrat Stadt Kassel), Anna-Maria Schölch (Landtagsabgeordnete/ Tourismuspolitische Sprecherin CDU), Landrat Winfried Becker (Landkreis Schwalm-Eder)

    • Gruppenfoto mit Annette Hannappel (GrimmHeimat NordHessen)
Herbert Lang (Hessen Agentur im Hintergrund)
Yvonne Heider (Tourismusmanagement Hessen UG)
Dr. Nico Ritz, Bürgermeister Homberg (Efze)
Tatjana Grau-Becker, Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis
Sylvia Stock, intellikon und Pressemitarbeiterin
Angela Eisenblätter (GrimmHeimat NordHessen)
Dr. Norbert Wett, Stadtrat Stadt Kassel
Anna-Maria Schölch, Landtagsabgeordnete, Tourismuspolitische Sprecherin CDU
Landrat Winfried Becker, Landkreis Schwalm-Eder
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚀 Die GrimmHeimat NordHessen geht weiter voran in Sachen Digitalisierung Im Rahmen eines Förderprojekts wurde 2022 eine sogenannte Progressive Web App (PWA) veröffentlicht. Sie funktioniert wie eine Internetseite, hat aber den Vorteil, dass sie auch offline genutzt werden kann. Diese PWA (mit dem Namen visit.kassel) bringt alle relevanten Informationen zusammen, die Touristen für einen Besuch in der Stadt Kassel brauchen. Es geht dabei z. B. um Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, aber auch um praktische Informationen wie z. B. Öffentlicher Nahverkehr. 💪 Nachdem visit.kassel nun schon seit einiger Zeit erfolgreich läuft, entsteht eine weitere PWA in der #GrimmHeimat: „Nordhessen Erleben“. Diesmal liegt der Fokus auf dem ländlichen Raum der Region. Daten zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Co. liegen zum größten Teil schon digital vor, sodass eine hervorragende Basis für das Projekt gelegt ist. Um die Daten nutzen zu können, müssen sie lediglich auf einen gemeinsamen Stand gebracht werden – denn durch die große Fläche Nordhessens gibt es mehrere Teilgebiete (Touristische Arbeitsgemeinschaften), die jeweils die Daten ihres Einzugsgebiets verwalten. Durch diese Aufteilung liegen die digitalen Informationen natürlich teilweise in verschiedenen Systemen und Formaten vor. Diese gilt es nun, zusammenzubringen, um eben die komplette Region trotz ihrer heterogenen Struktur in einer einzigen PWA abzubilden und alles gleichwertig darstellen zu können. 🤝 „Challenge accepted“ könnte man sagen, denn die beiden Projektmanagerinnen Tabea Schneider und Marion Seitz arbeiten nun genau daran: die Besonderheiten, die sich durch unterschiedliche Verwaltungseinheiten ergeben, aufzugreifen und Lösungen für technische und politische Herausforderungen zu finden. Marion: „Ich finde es gerade schön, dass wir bei unserer Arbeit über Grenzen hinweg denken. Dem Gast ist es ja egal, ob er gerade in diesem oder jenem Landkreis unterwegs ist. Er möchte einfach nur wissen, wo der nächste Gasthof ist oder wann die Live-Show losgeht, die 10 km weiter weg stattfindet.“ Tabea: „Mit Nordhessen Erleben schaffen wir eine Plattform, die es ermöglicht, die Gäste in Nordhessen auf unterschiedlichste Art zu informieren und ihnen unser Angebot zu präsentieren. Dabei zeigt sich im Projekt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den touristischen Arbeitsgemeinschaften ist, um die Vielfalt der Angebote in Nordhessen miteinander zu verzahnen.“ 🎯 Das große Ziel ist, dem Gast einen reibungslosen Ablauf seines Urlaubs in #Nordhessen bieten zu können, indem er nur noch die eine Informationsquelle „Nordhessen Erleben“ braucht, um seinen kompletten Aufenthalt zu gestalten. Und auch die Einheimischen können von diesem digitalen Angebot profitieren und so vielleicht ihre #Heimat noch einmal ganz neu entdecken und als den lohnenswerten Lebensraum erleben, der er ist. #digitalisierung #userexperience

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🏰 Inspirierende Impulse bei der ersten Burgen- und Schlösser Kooperations-Sitzung des Jahres Am vergangenem Donnerstag hat die Projektgruppe "Burgen & Schlösser" im #Regionalmuseum in Kaufungen getagt. Zu Beginn wurden die Teilnehmenden durch Bürgermeister Arnim Roß begrüßt und durften eine Führung rund um das Stiftsareal der Stiftskirche in Kaufungen genießen. Diese feiert übrigens in diesem Jahr ihr 1.000 jähriges Bestehen. 💪 Der Workshop gliederte sich in zwei Teile. Im ersten Teil des Tages stellte die Projektmanagerin Jana Krüger den Rückblick des Jahres 2024 vor, präsentierte, welche Maßnahmen in diesem Jahr anstehen und gab einen Einblick in aktuelle Projekte. Im zweiten Teil des Tages wurden alle Teilnehmenden kreativ, denn: Neben dem Tag der Burgen und Schlösser, der immer am letzten Sonntag im April (27. April 2025) als Saisonauftakt stattfindet, soll ein zweites Veranstaltungsformat für den Herbst entwickelt werden. Und was soll man sagen? #Gemeinsam ist man stark und entwickelt tolle Ideen! 🚀 An dieser Stelle wollen wir noch nicht zu viel zum neuen Veranstaltungsformat verraten, aber es wird spannend! Wir sind sehr motiviert und freuen uns auf alles, was das Jahr 2025 bringt! Hinweise zur Kooperation: Zahlreiche Schlösser, Burgen, Burgruinen und Klöster zieren die Landschaft der #GrimmHeimatNordHessen und ziehen viele Besucher an. 29 dieser historischen Anlagen haben sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam Produkte und Formate zu entwickeln, wie u.a. den „Tag der Burgen & Schlösser", das neue Logo oder Angebote rund um die Themen "Heiraten/ Heiratsanträge" sowie "Märchen & Sagen" der Burgen & Schlösser. 🤝 Das Netzwerk dient dem Erhalt und der Belebung dieser kulturgeschichtlichen Denkmäler. Durch die gemeinsamen Marketingmaßnahmen werden Interesse und Bewusstsein für die Schönheit und Bedeutung der Burgen und Schlösser gefördert und ihre Frequentierung erhöht. 🏰 Jede Anlage wird mit ihren individuellen Besonderheiten und Angeboten auf einer Webseite sowie in der sehr nachgefragten Broschüre präsentiert. Hier können sich Gäste #Inspirationen holen, welche der märchenhaften Burgen und Schlösser sie in der Region besuchen wollen. Habt Ihr Fragen zur Kooperation? Dann sprecht gerne unsere Kollegin Jana Krüger unter jana.krueger@regionnordhessen.de an. #kulturtourismus #gestalten

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen