H2!Raum – Mittelstand Ruhr 2030
Wasserstoff als wichtiger Energieträger der Energiewende
Wasserstoff spielt im zukünftigen Energiemix eine wichtige Rolle: zum einen, um erneuerbaren Strom zu speichern, zum anderen als Energieträger. Nämlich überall dort, wo es bisher keine praktikablen Alternativen zu fossilen Energieträgern gibt: etwa im Schwerlast-, Luft-, Schienen- und Schiffsverkehr oder in der Stahlindustrie. Aber auch der Einsatz von grünem Wasserstoff in der chemischen Industrie würde die CO2-Emissionen deutlich senken.
Unterstützung auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft
Die Initiative H2!Raum – Mittelstand Ruhr 2030 (H2R) will Impulse aus der Wasserstoffforschung in die mittelständische Industrie geben und Innovationen in diesem Bereich fördern. Dazu entwickelt und prüft H2R neue Kooperations-, Interaktions- und Qualifizierungsformate. Ziel dieser Initiative sind flexible Formate und Servicebausteine, die die mittelständische Wirtschaft dabei unterstützt, sich in eine Wasserstoffwirtschaft zu verwandeln.
Konzentration auf die Strukturwandelregion Ruhrgebiet
H2R konzentriert sich auf die Strukturwandelregion Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Hier hat der Ausstieg aus der Steinkohleförderung und der Kohleverstromung zu einem umgreifenden Strukturwandel geführt. Investitionen in die Wasserstofftechnologie sollen der regionalen Wirtschaft helfen, zu wachsen, Arbeitsplätze zu schaffen und ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Der Transferraum soll in späteren Phasen auch über die Strukturwandelregion Ruhrgebiet hinauswirken.
T!RAUM-Initiative fördert strukturschwache Regionen
H2R ist Teil der T!RAUM-Initiative „T!RAUM – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“. T!RAUM unterstützt die dynamische Anpassung der Wirtschaftsunternehmen an die Veränderungen im nationalen und globalen Innovationsgeschehen. Und macht somit insbesondere die Wirtschaft in strukturschwachen Regionen fit für den Wettbewerb.
-
Branche
-
Forschungsdienstleistungen
-
Größe
-
2–10 Beschäftigte
-
Hauptsitz
-
Gelsenkirchen, North Rhine-Westphalia
-
Art
-
Bildungseinrichtung
-
Gegründet
-
2023
-
Spezialgebiete
-
Wasserstoff, Transfer, Netzwerk, NRW und H2