Titelbild von Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.

Gemeindeentwicklung und Stadtplanung

Berlin, BE 3.184 Follower:innen

Die SRL ist die berufsständische Vertretung von ca. 1.700 Planenden in Deutschland.

Info

Die SRL sieht ihre zentrale Aufgabe darin, sich für die Anerkennung der Notwendigkeit von Planung und für eine anspruchsvolle Planungskultur einzusetzen. Planungskultur verlangt Vorgehensweisen, die sich an Merkmalen wie weite fachliche und soziale Mitwirkung, Offenheit für unterschiedliche Lösungen, Verantwortung gegenüber Natur und Mensch sowie Zukunftssicherung orientieren. Dazu bedarf es der Meinungsbildung und des Meinungsaustauschs aller in der räumlichen Planung tätigen Akteure. Die SRL will dabei demokratische Umgangsformen pflegen, stärken und erweitern. Die SRL versteht sich als demokratisches Netzwerk und lebt von den Aktivitäten ihrer Mitglieder. Ohne das vielfältige ehrenamtliche Engagement wäre das Netzwerk der SRL nicht möglich. Die unterschiedlichen Berufs- und Lebenserfahrungen der Mitglieder führen zu einer Vielfalt von Antworten auf Fragen aus allen Planungsbereichen. Die SRL pflegt eine Planungs- und Gesprächskultur, die mit den entstehenden Konflikten und Unsicherheiten fruchtbar umgeht. Das ist die Voraussetzung für Lebendigkeit, Ideenreichtum und Kreativität der Arbeit der SRL. Die Mitglieder bilden ein fachliches Netzwerk, das der gegenseitigen Information und Unterstützung dient.

Website
www.srl.de
Branche
Gemeindeentwicklung und Stadtplanung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, BE
Art
Nonprofit
Spezialgebiete
Planung , Gemeinwohl, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Raumordnung, Umweltplanung und Stadtraum

Orte

Beschäftigte von Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.

Updates

  • Die PLANERIN 01/25 widmet sich ganz dem Thema des künftigen Weges der Baugesetzgebung (https://lnkd.in/gcDJ4jGH). Hilmar von Lojewski, Beigeordneter des Deutscher Städtetag hat hierzu einen Kurzfassung veröffentlicht. Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. veröffentlicht herzlich gerne und auch als Experiment die hervorragende und sehr gut lesbare Langfassung des Beitrags, in dem der Verfasser neue Haltungen und auch Lösungswege aufzeigt, um sich dem Thema "Bau-Turbo" zu nähern. Der Text unterscheidet sich u.a. in der Auseinandersetzung, die im Rahmen eines Workshops des vhw - Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung erfolgte. (Bernhard Faller). Denn eines ist klar: Die künftige Bundesregierung wird den Bau-Turbo wieder in den ersten 100 Tagen auf die Agenda setzen. Dies hat die Arbeitsgruppe "Bauen/Verkehr" am Montag signalisiert. Wir freuen uns auf konstruktiv-kritische Kommentare! Die Kurzfassung findet sich in PLANERIN 01/25: Wohin des Weges BauGB, S. 18-21. Allgemeiner Hinweis: Der Beitrag spiegelt nicht die Meinung der SRL oder der Redaktion der SRL wieder.

  • Studierende, Einsteiger, Berufs-Middle-Ager, Lehrende, Verwaltungsmenschen, Bürogründer und -Inhaber...nehmt teil! Eine bessere Networking-Gelegenheit gibt es kaum!

    „WIR BRAUCHEN MEHR SCHUB!“ – FACHKRÄFTE FÜR DIE RÄUMLICHE PLANUNG Sowohl Kommunal- und Landesverwaltungen als auch freie Planungsbüros erkennen einen dauerhaften Mangel an Fachkräften. Vor allem der demografische Wandel und der sich vollziehende Eintritt der sogenannten Boomer-Generation in das Rentenalter ist ein Grund für diese seit Jahren steigende Herausforderung. Parallel hierzu wächst die sogenannte Generation Z in die Berufspraxis hinein. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Ausbildungsstätten stetig und deutlich erhöht. In fast jedem Bundesland ist nun mindestens ein Studiengang etabliert, zuletzt 2024 in Bayern. Trotzdem können diese Angebote den Bedarf an Fachkräften nicht decken. Der Mangel an Fachkräften ist insbesondere in den ländlichen Räumen feststellbar, deren Strahlkraft und die Bindewirkung stetig nachlässt. So gehen einige Kommunen bereits den Weg, verrentetes Personal befristet einzustellen. Löhne und Gehälter spielen ebenfalls eine Rolle. Für die freien Planerinnen und Planer gilt immer noch im Bereich der Flächenplanung die Honorierung der HOAI aus dem Jahr 2013. In den Verwaltungen herrschen ebenfalls ungleich verteilte Löhne und Gehälter zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Konkurrenz erhalten freie Büros und Verwaltungen auch durch die Privatwirtschaft. So kommen viele Planerinnen und Planer bspw. im Bereich der Energiewirtschaft unter. 🔭 Ziel der Tagung:  Die Tagung setzt einen wichtigen Impuls für künftige Aktivitäten – bspw. gemeinsam mit den Hochschulstandorten oder den Architektenkammern sowie den kommunalen Spitzenverbänden –, um sich diesen Heraus- forderungen gestaltend zu stellen. Kooperativ gehen die Teilnehmenden nach einem sogenannten Trigger-Vortrag in drei verschiedenen Workshops unter den Schlagworten  👉 „Bindung“  von Personal (in Verwaltung als auch in freien Büros / Unternehmen),  👉 „Bildung“  von Personal (Aus- und Weiterbildung) und  👉 „Gründung/Weiterführung“  (von Büros) folgenden Fragen nach: 👉 Welche Auswirkungen hat der wachsende Fachkräftemangel auf die Qualität der räumlichen Planung? Wo zieht sich räumliche Planung zurück? 👉 Wie kann den oben genannten Entwicklungen entgegengewirkt werden? 👉 Welche guten Beispiele gibt es, um Personal langfristig zu gewinnen und zu binden? 👉 Ist die Ausbildung auf die Bedürfnisse der Arbeitgeber zielführend ausgerichtet? 👉 Welche Erwartungen haben Studierende an ihre künftigen Arbeitgeber und umgekehrt? 👉 Was können Arbeitgeber aus der Verwaltung und den freien Büros verändern und verbessern? 👉 Ist das Gründen oder Weiterführen von Büros so komplex? 🔭 Zielgruppen:  Studierende, Kommunal- und Landesverwaltungen, Planungsbüros, Verbände (kommunale Spitzenverbände, Architektenkammern), Hochschulen sowie Agenturen für Arbeit.

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • „WIR BRAUCHEN MEHR SCHUB!“ – FACHKRÄFTE FÜR DIE RÄUMLICHE PLANUNG Sowohl Kommunal- und Landesverwaltungen als auch freie Planungsbüros erkennen einen dauerhaften Mangel an Fachkräften. Vor allem der demografische Wandel und der sich vollziehende Eintritt der sogenannten Boomer-Generation in das Rentenalter ist ein Grund für diese seit Jahren steigende Herausforderung. Parallel hierzu wächst die sogenannte Generation Z in die Berufspraxis hinein. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Ausbildungsstätten stetig und deutlich erhöht. In fast jedem Bundesland ist nun mindestens ein Studiengang etabliert, zuletzt 2024 in Bayern. Trotzdem können diese Angebote den Bedarf an Fachkräften nicht decken. Der Mangel an Fachkräften ist insbesondere in den ländlichen Räumen feststellbar, deren Strahlkraft und die Bindewirkung stetig nachlässt. So gehen einige Kommunen bereits den Weg, verrentetes Personal befristet einzustellen. Löhne und Gehälter spielen ebenfalls eine Rolle. Für die freien Planerinnen und Planer gilt immer noch im Bereich der Flächenplanung die Honorierung der HOAI aus dem Jahr 2013. In den Verwaltungen herrschen ebenfalls ungleich verteilte Löhne und Gehälter zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Konkurrenz erhalten freie Büros und Verwaltungen auch durch die Privatwirtschaft. So kommen viele Planerinnen und Planer bspw. im Bereich der Energiewirtschaft unter. 🔭 Ziel der Tagung:  Die Tagung setzt einen wichtigen Impuls für künftige Aktivitäten – bspw. gemeinsam mit den Hochschulstandorten oder den Architektenkammern sowie den kommunalen Spitzenverbänden –, um sich diesen Heraus- forderungen gestaltend zu stellen. Kooperativ gehen die Teilnehmenden nach einem sogenannten Trigger-Vortrag in drei verschiedenen Workshops unter den Schlagworten  👉 „Bindung“  von Personal (in Verwaltung als auch in freien Büros / Unternehmen),  👉 „Bildung“  von Personal (Aus- und Weiterbildung) und  👉 „Gründung/Weiterführung“  (von Büros) folgenden Fragen nach: 👉 Welche Auswirkungen hat der wachsende Fachkräftemangel auf die Qualität der räumlichen Planung? Wo zieht sich räumliche Planung zurück? 👉 Wie kann den oben genannten Entwicklungen entgegengewirkt werden? 👉 Welche guten Beispiele gibt es, um Personal langfristig zu gewinnen und zu binden? 👉 Ist die Ausbildung auf die Bedürfnisse der Arbeitgeber zielführend ausgerichtet? 👉 Welche Erwartungen haben Studierende an ihre künftigen Arbeitgeber und umgekehrt? 👉 Was können Arbeitgeber aus der Verwaltung und den freien Büros verändern und verbessern? 👉 Ist das Gründen oder Weiterführen von Büros so komplex? 🔭 Zielgruppen:  Studierende, Kommunal- und Landesverwaltungen, Planungsbüros, Verbände (kommunale Spitzenverbände, Architektenkammern), Hochschulen sowie Agenturen für Arbeit.

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • 👉 "Wir brauchen mehr Schub! Fachkräftemangel in der räumlichen Planung!" Das ist der Titel unserer Halbjahrestagung der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. für alle Aktiven, die in der räumlichen Planung tätig sind. Und Studierende, Einsteiger, Gründer, Weiterführer, Verwaltungsmitarbeitende, Forschende, Ausbildende.....SEID DABEI und diskutiert gemeinsam und auf Augenhöhe die Herausforderungen, gute Beispiele und Lösungen für die Zukunft in urbanen und ländlichen Räumen! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der Fachhochschule Erfurt, der Architektenkammer Thüringen, dem BTR- Bundesverband der technischen Referendariate, dem bfsr- Beirat der Fachschaften der Stadt- und Raumplanung Moderation: Andreas Kaufmann 👍 Einführung: Martin Rumberg, Stellv. Vorsitzender der SRL Andreas Horn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, Stadtverwaltung Erfurt, Personalkampagne "Team Erfurt!-Klingt gut!" Ines Hauck; Präsidentin der Architektenkammer Thüringen 👍 Trigger-Vortrag: Max Horrmann, Büroleiter Erfurt DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH Die drei Workshops in Anlehnung an die Methode World Café widmen sich den zentralen Themen der Aus- und Weiterbildung, der Bindung von Personal sowie der Gründung und Weiterführung von freien Planungsbüros in diesen herausfordernden Zeiten. Sie werden moderiert von: Dipl.-Ing. Bettina Krah M.Sc. Florian Winter M.Sc. Markus Löffler M.Sc. Michael Ilsemann M.Sc. Stefanie Werner und Dipl.-Ing. Ines Klinke. Expertinnen und Experten in den Workshops sind: Prof. Doris Gstach M.Sc. Max Horrmann Victor Metz Noam Schaulin Dipl.-Ing. Katya Seydel 👉 Die abschließende Fishbowl wird besetzt von: Katya Seydel, Vorstand der Architektenkammer Thüringen Markus Löffler, Fachbereichsleiter Stadt Plauen/Sachsen Noam Schaulin, Beirat der Fachschaften der Stadt- und Raumplanung Doris Gstach, Professorin des Studiengangs Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt Victor Metz, Vorstand Bundesverband der technischen Referendariate (BTR) 😊 Die Anmeldung zur SRL-Halbjahrestagung 2025 „WIR BRAUCHEN MEHR SCHUB! – Fachkräfte für die Räumliche Planung” erfolgt über die Online Plattform eveeno unter: https://lnkd.in/eYnBquTc Ort: Fachhochschule Erfurt, Multifunktionsraum Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG Die Tagung am 23.05.2025 wird von der Architektenkammer Thüringen mit 7 Fortbildungsstunden anerkannt, die Exkursion am 24.05.2025 mit 2 Fortbildungsstunden Wir sehen uns!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • 👍 PLANERIN 01/25, now out. Anbei auch der Editorial des Heftes. Wir reminden hier einmal, das die Veröffentlichung letzte Woche definitiv im ganzen Karnevals- und Fassnetgetöse untergegangen sein mag. Für das Heft erhalten wir bereits sehr gute Resonanzen, weil dieses Heft sowohl die BauGB-Novelle auf Eis analysiert als auch Zukunftsvorschläge adressiert! Viel Spaß bei der Lektüre! Ach ja, unter https://lnkd.in/e3JnKA2u ist das Heft zu beziehen! Und als Mitglied kostenlos! 😊 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Deutscher Städtetag Deutscher Städte- und Gemeindebund

  • Schnellentschlossene und Spontane in NRW! Die Regionalgruppe NRW lädt herzlich zu einer weiteren digitalen Planerdisk.o ein, zu der wie immer auch Nicht-Mitglieder eingeladen sind. Anmwldung über info(at)srl(dot).de. Wir werfen einen Blick ins oberbergische Hückeswagen. Der Stadtplaner Jonatan Garrido Pereira ist dafür bei uns zu Gast. Er setzt in Hückeswagen ein spannendes Projekt um: die Altstadt der etwa 14.500 Einwohner:innen großen Stadt wird umgebaut. Unter anderem wird der zentrale Bahnhofsplatz von einem Parkplatz zu einem lebenswerten Raum mit Aufenthaltsqualität umgestaltet. Wir lassen uns das Projekt von Jonatan Garrido Pereira vorstellen und haben im Anschluss genug Zeit mit ihm in den Austausch zu kommen. Im Anschluss findet die digitale Mitgliederversammlung der SRL-Regionalgruppe NRW statt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 👉 Über 3.000 Follower! Wunderbar! Und die neue PlanerIN ist da! 🚂 Wohin des Weges BauGB?- Von der Magie der Planungsbeschleunigung? Die Fachzeitschrift ist für Mitglieder kostenlos und kann für alle Interessierten hier bezogen werden: https://lnkd.in/e3JnKA2u Der Fokus liegt auf der „Planungsbeschleunigung“, guten und kritischen Inhalten der auf Eis liegenden BauGB-Novelle und insbesondere dem § 246e in seinen im Heft skizzierten zwei Varianten, die bis zum 31.01.2025 als Gesetzesentwürfe im Bundestag behandelt wurden. Das Heft ist tagesaktuell in seinem Stand der Dinge und zeigt aus verschiedenen Perspektiven: Das bestehende BauGB ist in seiner Komplexität an seine Grenzen gekommen und dringender Reformbedarf besteht! Die Autorinnen und Autoren: 👉 Editorial: Guido Spohr, Mike Petersen, Dogan Yurdakul 👉 Genug der schönen Worte – Wo bleibt das Gemeinwohl?! Judith Nurmann 👉  Die BauGB-Novelle 2023/2024 auf dem Prüfstand: Magnus Krusenotto, Franciska Frölich v. Bodelschwingh, Wolf-Christian Strauss 👉 „Entschlackungskur“ für den Umweltbericht: Bernhard Weyrauch Bauen ohne Plan: Dogan Yurdakul, Sophie Blomeyer 👉  Zwischenbilanz zum § 246e BauGB-E („Bauturbo“) : Hilmar von Lojewski 👉 Der „Bau-Turbo“ als Antwort: Mathias Hellriegel 👉 § 246e BauGB und die „produktive Stadt“: Dr. Carsten Benke 👉 Schneller planen und bauen in Berlin: Dr.-Ing. Tim Schwarz  👉 Planungsbeschleunigung und ihre Hemmnisse 👉 Kerstin Langmaack, Alexander Hilgendorff 👉 Grundsätze für ein künftiges Städtebaurecht: Ulrich Kriese 👉 Was wäre, wenn wir ein Konzept hätten...? – Ein Gedankenexperiment Arvid Krüger 👉 BauGB reloaded: Neustart statt Nachbessern: Stephan Reiss-Schmidt Weitere Beiträge sind:  👉 Wahlforderungen der SRL zur Bundestagswahl und künftigen Koalitionsverhandlungen Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e. V. 👉 Ist das wohnungspolitische Chaos noch zu steigern? – Ein Kommentar Eberhard von Einem 👉 Leitfaden für klimaangepasste Platzgestaltung: Jasmin Hiller, Andreas Witte 👉 Städtebauförderung und biologische Vielfalt: Lena Enderich, Rieke Hansen Sonne beackern – ARL-AK „Energielandschaften der Zukunft durch Agri-Photovoltaik?“ Thomas Weith, Ann-Kristin Steines, Martina Hülz 👉 Naturparke in Deutschland – Planungsrelevante Akteure im ländlichen Raum: Jörg Liesen, Arjen de Wit 👉 Die dicken Brocken der Innenstadtentwicklung Thomas Thurn 👉 Die Rolle von Desinformation in der strategischen Verkehrs- und Mobilitätsplanung: Eamon Schneider, Vivien Albers, André Bruns 👉 Auf Schienen zur nachhaltigen Stadtentwicklung? – Eindrücke aus Toyama und Erfurt (II) Arvid Krüger 👉 Nachhaltige Stadtentwicklung in Oslo – Exkursion der SRL-Fachgruppe FMV Siegfried Dittrich IBA „Räume der Mobilität“, Metropolregion München – Leserbrief Friedemann Dr. Kunst 👉 Die Basler Thesen – Hochschulen als Ressourcen für eine transformative Planungskultur: Barbara Engel, Mario Tvrtković

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 👉 Women in Architecture Festival 2025! Das Festival „Women in Architecture and Planning“ (WIA) ist ein bundesweites Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Es findet zum nächsten Mal vom 19. bis zum 29. Juni 2025 statt. Zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland beleuchten die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. Alle Informationen zum WIA-Festival finden Sie unter: www.wia-festival.de. Die SRL ist Kooperationspartnerin und beteiligt sich beim WIA 2025 mit mehreren regionalen Veranstaltungen zu Frauen in der Stadt-, Regional- und Landesplanung. Für die SRL ist es seit den 1980er Jahren selbstverständlich, für die Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen einzutreten. Dies wurde damals von den Planerinnen durchgesetzt, die SRL-Mitgliederfachzeitschrift entsprechend in PlanerIn umbenannt. Nun muss darauf geachtet werden, frühere Erfolge zu erhalten. In Rahmen des Festivals 2025 stellen die Regionalgruppen der SRL unterschiedliche Ansätze der Beteiligung von Frauen an der Planung vor. Dabei haben Frauen einen maßgeblichen Beitrag geleistet bzw. haben bei deren Realisierung eine bedeutende Rolle gespielt. Frauen haben wichtige Positionen eingenommen. An den jeweiligen Orten werden sie ihre Projekte, ihre Ziele, den jeweiligen Projektstand und das weitere Vorgehen vorstellen. Neben dem Kennenlernen der Planungen geht es auch darum, unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Vorgehensweisen zu präsentieren und die Arbeit von Frauen in der Stadtplanung sichtbar zu machen und ihre Wahrnehmung in der (Fach-)Öffentlichkeit zu fördern. Die Veranstaltungen der SRL zu WIA sind in der Tabelle unten zum Stand Ende Januar 2025 dargestellt. Gerne können sich Interessierte noch bis Anfang März - dann mit fertigen Planungen – beteiligen. Veranstaltungen mit SRL-Beteiligung bitte jeweils der WIA-Geschäftsstelle, der SRL-Geschäftsstelle (info@srl.de) und Susanne Jahn und Annalie Schoen (jahn@srl.de) melden. Susanne Jahn und Annalie Schoen koordinieren die SRL-WIA Veranstaltungen. Die Liste auf der SRL-WIA Veranstaltungen wird Anfang März wieder aktualisiert. Veranstaltungen der SRL-Regionalgruppen zum Festival WIA - Women in Architecture and Planning 2025 (19.-29. Juni 2025), Stand 03.02.2025 https://lnkd.in/ewwFEQfi Veranstaltungsort bundesweit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen