Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Über 7.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 3.350 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg. The Universitätsklinikum Ulm (University Hospital Ulm) is the largest patient care complex in the region and caters to 50.000 patients per year and performs almost 300.000 outpatient examinations per quarter, it performs medical research as well as being a academic medical school for the University of Ulm.
Externer Link zu Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
Ulm, Baden-Württemberg 89081, DE
"𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗹𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻" 𝗮𝗺 Universitätsklinikum Ulm Erhalte spannende Einblicke in die Notaufnahme, Hochschulambulanz, den OP und die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte. Am 23. November 2024 Von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich: https://lnkd.in/e3NEWBzf Wir freuen uns auf Dich!
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
𝟭. 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 "𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝗿𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲" 𝗱𝗲𝘀 𝗩𝗣𝗨 𝗲.𝗩 𝗮𝗺 𝗨𝗻𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗸𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸𝘂𝗺 𝗨𝗹𝗺 Am 17. und 18. Oktober fand am Universitätsklinikum Ulm das 1. Netzwerktreffen des neu gegründeten Netzwerks "Bildung und Karriere" des Verband der PflegedirektorInnen der Universitätskliniken Deutschlands (VPU) e.V. statt. Das Ziel des Netzwerks besteht in der Bündelung der unterschiedlichen Expertisen zur Beantwortung von Fragestellungen rund um die Themengebiete der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Theorie und Praxis sowie des Aufzeigens von Karrierewegen innerhalb der Gesundheitsfachberufe. "Die pädagogischen Herausforderungen sind vielfältig und zunehmend komplexer. Die Universitätskliniken sind im Bereich Bildung und Karriere sehr unterschiedlich organisiert. Der Austausch und die Erfahrungen in den bereits bestehenden Netzwerken "Pflegewissenschaft & Praxisentwicklung" sowie "Pflegecontrolling" zeigen, dass die Kliniken von der Vernetzung und dem Wissensaustausch sehr profitieren". Dies verkündet stolz Robert Jeske, Pflegedirektor des Universitätsklinikum Ulm und Mitglied des VPU e.V.
Unsere "Stellen der Woche": PhD students - Bone Regeneration after Fracture (m|w|d): https://lnkd.in/eEezyx_a Qualitätsmanager*in (m|w|d): https://lnkd.in/eavdeYre Fachkraft für Physiotherapie in Teilzeit 50% (m|w|d): https://lnkd.in/e8pH9Dz4 Fachkraft für Physiotherapie in Teilzeit 50% (m|w|d): https://lnkd.in/eRay5s-V Medizinisch-technische Fachangestellte für Elektrophysiologie (m|w|d): https://lnkd.in/eehWWBif
Unsere "Stellen der Woche": PhD students - Bone Regeneration after Fracture (m|w|d): https://lnkd.in/eEezyx_a Energiemanager*in (m|w|d): https://lnkd.in/eqj-P72c Pflegefachperson für die KMT Vor- und Nachsorgestation (m|w|d): https://lnkd.in/eT3vwxw3
Das Europäische Huntington-Netzwerk (EHDN) feierte kürzlich 20-jähriges Bestehen mit einer internationalen Konferenz in Straßburg, die von über 1.200 Teilnehmer*innen besucht wurde. Das EHDN, mitgegründet von Prof. Dr. G. Bernhard Landwehrmeyer der #uniklinikulm, fördert die Forschung zu der seltenen und unheilbaren Krankheit Chorea Huntington. Dabei handelt es sich um eine vererbbare, neurodegenerative Erkrankung, bei der es zu einem schrittweisen Untergang von Nervenzellen im Gehirn kommt. Bei der Veranstaltung wurden vielversprechende Ansätze wie die Stummschaltung des mutierten Gens, das die Störung im Gehirn verursacht, sowie Gentherapien diskutiert. Einblicke von Expert*innen und persönliche Erfahrungen von Patient*innen standen im Mittelpunkt. Die nächste Konferenz ist für 2026 in Krakau geplant. #HuntingtonKrankheit #Forschung #EHDN #Neurologie #UniversitätsklinikumUlm
Gemeinsam gefeiert. Das diesjährige Klinikfest des Universitätsklinikum Ulm, der RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm, der Dienstleistungsgesellschaft Universitätsklinikum Ulm (DUU) und der Medizinischen Fakultät war wieder ein voller Erfolg! Trotz des herbstlichen Wetters wurde bei guter Stimmung gefeiert. Kulinarisch wurde auf dem Food-Markt jeder fündig. Von Pizza über Burger, bis hin zu Süßspeisen. Nur Glühwein und Punsch haben dem ein oder anderen womöglich bei den kühlen Temperaturen gefehlt ☕ . Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr 🎉
Unsere "Stellen der Woche": Pädagogische Fachkräfte (Erzieher / Kindheitspädagogen / Kinderpfleger) in Teil- und Vollzeit (m|w|d): https://lnkd.in/eHp2JShJ Referent für den Bereich Steuern (m|w|d): https://lnkd.in/eJbz-PvS Geschäftsführung Medizinisches Versorgungszentrum (m|w|d): https://lnkd.in/ekuXFGTp Mitarbeitenden in der Unternehmenskommunikation (m|w|d): https://lnkd.in/eruqUYhS
In der Chirurgie des Universitätsklinikum Ulm revolutioniert ein neuartiges, selbstfahrendes Röntgengerät die intraoperative Bildgebung. Das innovative System, ein sogenannter C-Bogen, ist mit einer Gedächtnisfunktion ausgestattet und bietet erhebliche Vorteile in der modernen, minimal-invasiven Chirurgie. Durch seine Fähigkeit, während einer Operation dreidimensionale Bilder des menschlichen Körpers zu erstellen, ist der C-Bogen besonders bei minimalinvasiven („Schlüsselloch-Chirurgie“) Vorgehensweisen in der Unfallchirurgie unentbehrlich. Mit immer besserer Bildqualität wurden diese Geräte jedoch auch größer und schwerer, was das manuelle Bewegen erschwert und das OP-Personal zusätzlich belastet. „Dank der neuen Technologie kann der selbstfahrende C-Bogen jetzt diese Herausforderung lösen. Sensoren an den Handgriffen erkennen, wenn das Gerät bewegt werden soll und setzen es automatisch in Bewegung. Es kann auf der Stelle drehen und in alle Richtungen fahren, während es sich seine Positionen merkt“, erklärt Prof. Dr. Florian Gebhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Ulm. Über eine steril verpackte Fernsteuerung kann der C-Bogen bei Bedarf automatisch an die gespeicherte Position zurückkehren, was wertvolle Zeit spart und die Effizienz erhöht. Zudem können gespeicherte Durchleuchtungsebenen schneller wiederhergestellt werden, was den Operationsablauf weiter optimiert. #fortschritt #medizin #robotik #op #klinik
Unsere "Stellen der Woche": Verwaltungskraft im Team Klinikumsliquidation (m|w|d): https://lnkd.in/eK9bfHi2 Projektleitung Gebäudetechnik (m|w|d): https://lnkd.in/eV_tdZqM Nachhaltigkeitsmanager mit Schwerpunkt Reporting/Nachhaltigkeitsberichterstattung (m|w|d): https://lnkd.in/eXjYjkDs Mitarbeitenden in der Unternehmenskommunikation (m|w|d): https://lnkd.in/eruqUYhS Pflegefachperson (m|w|d): https://lnkd.in/eHz9WQQh