Titelbild von Vermögen und Bau Baden-WürttembergVermögen und Bau Baden-Württemberg
Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Architektur und Planung

Stuttgart, Baden-Württemberg 1.924 Follower:innen

35.752 km² um sich selbst zu verwirklichen.

Info

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist Kompetenzzentrum und Serviceeinrichtung für alle Leistungen rund um die Immobilien des Landes.

Branche
Architektur und Planung
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Art
Regierungsbehörde
Gegründet
2005
Spezialgebiete
Öffentlicher Bauherrenvertreter, Immobilieneigentümer, komplexe Bauaufgaben, öffentliche Infrastruktur, Liegenschaften und Immobilienmanagement

Orte

Beschäftigte von Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Updates

  • Baustellen-Update: Transfer Hub for Innovation in Society (THIS) 🏗️ Auf der aktuellen Kran-Kamera ist es gut zu sehen: Die Baustelle des THIS-Neubaus an der PH Schwäbisch Gmünd nimmt Form an! Zwei Drittel der Deckenplatte über dem Sockelgeschoss sind bereits betoniert, und die ersten Außenwände stehen – bald kann der Holzbau beginnen. ℹ️ Was entsteht hier? Mit dem THIS wird das erste Transferzentrum einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg gebaut. Auf 700 Quadratmetern entstehen hochmoderne Labore, Medienräume, Seminarräume und Büros. Hier werden in Zusammenarbeit mit externen Partnern neue wissenschaftliche Erkenntnisse für soziale Innovationen entwickelt – mit Lösungen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit & den demografischen Wandel.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Grundsteinlegung für das neue Rechenzentrum der Universität Mannheim 🏗 Mitte März wurde offiziell der Grundstein für das neue Rechenzentrum der Universität Mannheim gelegt! Das Gebäude im Stadtquadrat A5 wird in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise errichtet und setzt Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Green-IT und Sicherheit. Highlights des Neubaus: ✅ Moderne Universitäts-IT für Forschung & Lehre ✅ Nutzung von Photovoltaik & Wärmepumpen mit 100 % Ökostrom ✅ Flexible Arbeitsräume für die digitale Zukunft ℹ Der Neubau ersetzt das bisherige Rechenzentrum aus den 1960er Jahren und vereint alle IT-Bereiche der Universität unter einem Dach.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 👀 Mehr zur Zeitkapsel aus Freiburg bei SWR Aktuell - ab Minute 22:55 geht es los! ➡️ https://lnkd.in/eWcnXU-4

    Unternehmensseite für Vermögen und Bau Baden-Württemberg anzeigen

    1.924 Follower:innen

    Überraschungsfund auf der Baustelle! 🔎 Bei der Sanierung des Kollegiengebäudes II der Universität Freiburg wurde eine Zeitkapsel aus den 1950er Jahren entdeckt! 🎉 Versteckt in der Bodenplatte der Tiefgarage, enthielt sie eine historische Urkunde, die spannende Einblicke in die damalige Zeit gibt: Von den wissenschaftlichen Umwälzungen der Nachkriegsjahre über die aktuelle Anzahl der Studierende (7.000) bis zu den Baukosten des Gebäudes – 14 Millionen Mark für 36 Monate Bauzeit. Das Kollegiengebäude II wird derzeit denkmalgerecht modernisiert. Künftig vereint es die juristischen Fakultäten der Uni Freiburg an einem Standort und bietet modernste Hörsäle, Fachbereichsbibliotheken sowie ein Audimax. 👷♂️🏗️ Die Arbeiten dauern noch bis Ende 2027 – wer weiß, welche Überraschungen bis dahin noch auftauchen?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Nach einer umfassenden Sanierung und Erweiterung wurde Anfang der Woche das Amtsgericht Böblingen übergebe. Es bietet nun optimale Arbeitsbedingungen, moderne Technik und nachhaltige Lösungen 🔧🌱 🏗 Neubau & Sanierung im Einklang: Der Neubau mit 3.300 m² ergänzt das kernsanierte Bestandsgebäude von 1964 und schafft eine klare Trennung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Bereichen – für mehr Sicherheit und effizientere Abläufe. 🧑⚖️Barrierefrei & funktional: Der Haupteingang führt direkt zu den neuen Gerichtssälen, die mit separaten Beratungszimmern ausgestattet sind. 🌞 Nachhaltigkeit im Fokus: Photovoltaikanlage mit 78 kWp auf dem Bestandsgebäude & begrüntes Dach auf dem Neubau 💬 Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „In dem neu sanierten Amtsgericht Böblingen und dem ergänzenden Neubau gehen Funktionalität, Sicherheit und ökologische Verantwortung künftig Hand in Hand. Das ganze Projekt steht für ein modernes und nachhaltiges Amtsgericht.“

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Mit ihrer fast 5 Meter hohen, vertikal aufragenden Form prägt die Stahlskulptur „Skop“ von Max Leiß (Basel) den Außenraum der DHBW Heidenheim. Ihr Name ist kein Zufall: Er erinnert an wissenschaftliche Geräte wie Mikroskope oder Teleskope, die das Sehen erweitern und Erkenntnisse ermöglichen. Genau das spiegelt sich in der Bedeutung des Kunstwerks wider: Neugier, Forschung und der Drang nach Wissen. Die Skulptur besteht aus schlichten, industriellen Stahlformen, die eine harmonische Komposition bilden. Trotz ihrer Höhe wirkt sie nicht monumental, sondern leicht und dynamisch – ein spannender Kontrast zur Architektur der umgebenden Gebäude. Dank ihrer weißen Oberflächenbeschichtung hebt sich „Skop“ von der dunkleren Gebäudefassade und der umgebenden Natur ab, bleibt aber dezent und fügt sich perfekt in das Gesamtbild des Campus ein. 📍 Standort: Zwischen den Neubauten der DHBW Heidenheim und dem Uferweg der Brenz ℹ Am Ufer der Brenz auf dem WMC-Areal entsteht ein neuer Ort des Lernens und der Innovation: Der Digital Campus der DHBW Heidenheim nimmt Gestalt an. Mit Platz für 800 Studierende, einer modernen Architektur und einmaliger Lage an der Brenz wird hier ein zukunftsweisender Bildungsstandort geschaffen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ⚡ Nachhaltig unterwegs! Die neuen Ladestationen für Elektro-Dienstfahrzeuge von vom Bundesbau Baden-Württemberg und uns sind einsatzbereit und wurden durch die Amtsleitungen Herr Schreiber und Herr Weber in Betrieb genommen. 🚗 In der Parkgarage des Dienstgebäudes in der Kriegsbergstraße 32 in Stuttgart stehen künftig neun Ladestationen für Dienstfahrzeuge bereit und ermöglichen das Laden mit bis zu 11 kW. Betreiber der Ladestationen ist die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW). Ein weiterer Schritt für klimafreundliche Mobilität! 🌿

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Neue Ermittlungszentrale für die Kriminalpolizei Stuttgart 🔎 Im Polizeipräsidium Stuttgart ist eine moderne Ermittlungszentrale der Kriminalpolizei entstanden. Hier können bis zu 60 Ermittler*innen gleichzeitig zusammenarbeiten - flexibel, effizient und top ausgestattet mit neuster Technik. Dafür wurde auf der Fläche des ehemaligen Führungs- und Lagezentrums ein Bereich für die Kriminalpolizei geschaffen, der bei Bedarf schnell bezogen werden kann. Eine wichtige Anforderung der Polizei war hierbei die Flexibilität, um Räume je nach Bedarf separieren, zusammenschalten oder umfunktionieren zu können. Die Räumlichkeiten können je nach Bedarf zum Beispiel auch für Schulungs- oder Besprechungszwecke anderer Abteilungen genutzt werden. Der angrenzende Bürotrakt wurde ebenfalls renoviert und für 20 Bedienstete der Kripo-Führungsgruppe eingerichtet. Das Projekt wurde bereits im Mai 2024 fertiggestellt und zur UEFA EURO 2024 in Betrieb genommen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Aktuelle Einblicke in die Sanierung der alten Physiologie der Uni Tübingen 👀 Die Baustelle läuft auf Hochtouren! Das denkmalgeschützte Gebäude der alten Physiologie wird derzeit aufwändig entkernt und denkmalgerecht generalsaniert. Ab Frühjahr 2026 soll hier das neue Zentrum für Empirische Bildungsforschung einziehen – in historischer Hülle mit modernster Infrastruktur 🏗

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen