Wolkenwerft • Cloudbased Computing, Consulting & Security hat dies direkt geteilt
🚀 Cybersecurity: Wie Verteidiger die 'angezogene Handbremse' lösen können ⚖️ In der Cybersecurity gibt es mehrere Asymmetrien, die für Verteidiger besondere Herausforderungen darstellen. 🎯 Die erste Asymmetrie besteht darin, dass Angreifer nur einmal erfolgreich sein müssen, während Verteidiger immer erfolgreich sein müssen. ⏳ Die zweite Asymmetrie betrifft die zeitlichen Restriktionen, mit denen Verteidiger konfrontiert sind: Angreifer können flexibel handeln, während Verteidiger oft durch interne Prozesse und Arbeitszeiten eingeschränkt sind. Beispielsweise müssen Verteidiger häufig formelle Genehmigungen einholen, bevor sie Änderungen an sicherheitskritischen Systemen vornehmen können. Auch das Einspielen von Patches erfordert umfangreiche Tests, um Betriebsabläufe nicht zu stören – eine zeitaufwändige Aufgabe, die Angreifer nicht betrifft. Diese zeitlichen Restriktionen geben Angreifern oft einen entscheidenden Vorteil. 🛠️ Wie kann diese zeitliche Asymmetrie überwunden werden? Wie können Verteidiger flexibler und schneller agieren? 💡 Einige Ansätze, um die 'angezogene Handbremse' zu lösen und Angreifern auf Augenhöhe zu begegnen: 🤖 Automatisierung: Die Nutzung von Automatisierungstools kann helfen, Schwachstellen schneller zu erkennen und Gegenmaßnahmen automatisch einzuleiten. Zum Beispiel kann eine automatisierte Patch-Management-Lösung die Zeit zwischen der Erkennung einer Schwachstelle und deren Schließung drastisch verkürzen. 🔍 Red Teaming und kontinuierliche Sicherheitstests: Permanente Tests ermöglichen es, Schwachstellen proaktiv zu identifizieren, ohne auf langwierige Freigaben warten zu müssen. Ein Beispiel wären autonome Pentests, bei denen automatisierte Tools regelmäßig Angriffsszenarien simulieren, um Verteidigungslücken im Unternehmen zu identifizieren. 📝 Prozesse vereinfachen und flexibilisieren: Weniger starre Vorgaben und vordefinierte Notfallpläne können die Entscheidungsfindung beschleunigen. Notfallgenehmigungen ermöglichen Teams, bei kritischen Bedrohungen sofort zu handeln, ohne bürokratische Hürden. 🌐 Dezentrale Entscheidungsstrukturen: Lokale Teams, die direkt Entscheidungen treffen können, sorgen dafür, dass Sicherheitsmaßnahmen schneller umgesetzt werden können. ⚙️ Automatisierte Incident Response (SOAR): Durch automatisierte Reaktionen auf Vorfälle kann wertvolle Zeit gespart werden. 💭 🤔 Wie geht ihr mit diesen Herausforderungen um? Welche Strategien setzt ihr ein, um die zeitliche Asymmetrie zu überwinden und die 'angezogene Handbremse' zu lösen? Ich freue mich auf eure persönlichen Erfahrungen und Ideen, um gemeinsam Lösungen zu finden! #Cybersecurity #ITSecurity #Automation #RedTeam #IncidentResponse #DigitalTransformation