🌟 𝗡𝗲𝘄 𝗪𝗼𝗿𝗸 – 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝗹𝘁 𝗵𝗮𝘁 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗯𝗲𝗴𝗼𝗻𝗻𝗲𝗻! Wie verändert sich Ihre Arbeit durch den Megatrend New Work? Von flexiblen Arbeitsmodellen über technologische Innovationen bis hin zu einer menschenzentrierten Unternehmenskultur – das Konzept New Work gewinnt an Bedeutung. Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit New Work gemacht? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie? Berichten Sie uns davon! Über die Details und Hintergründe lesen Sie in unserem Blog: https://lnkd.in/e7iczY67 #AbacusUmantis #NewsWork #ZukunftderArbeit #HRInnovation
Beitrag von Abacus Umantis AG
Relevantere Beiträge
-
New Work - Bedeutung, Chancen und Herausforderungen Warum ist die Zeit jetzt reif? Fakt ist: Die Digitalisierung hat unsere Arbeitswelt verändert. Prozesse, die früher mit viel Aufwand verbunden waren, laufen nun automatisch. Digitalisierung und KI sei Dank. Die Vernetzung der Mitarbeiter:innen ist erheblich einfacher, standortübergreifende Zusammenarbeit kein Problem. Wissen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neue Berufe entstehen. Durch diesen Wandel haben sich auch die Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen verändert: Harte Faktoren wie Einkommen und Status stehen nun nicht mehr an erster Stelle. Stattdessen gewinnen Werte wie kreative Mitgestaltung, Sinnhaftigkeit und Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben an Bedeutung. Im Alltag verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben auf produktive Art und Weise. Man spricht vom Work-Life-Blending. New Work beschreibt diese Transformation unserer Arbeitswelt. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Und warum ist es so wichtig, New Work jetzt anzugehen? Hier findest du alle wichtigen Informationen und Unterstützung zum Thema Wandel. https://lnkd.in/eVJq9TXT
New Work - Bedeutung, Chancen und Herausforderungen
haufe-akademie.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐍𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐅𝐚𝐜𝐡𝐚𝐫𝐭𝐢𝐤𝐞𝐥: 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞 𝐚𝐥𝐬 𝐊𝐚𝐭𝐚𝐥𝐲𝐬𝐚𝐭𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐬 𝐖𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐬 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐰𝐞𝐥𝐭 💼 💻 Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. "New Work" steht im Zentrum dieser Transformation und bietet eine frische Perspektive auf das, was Arbeit bedeuten kann: mehr Flexibilität, mehr Selbstbestimmung und vor allem mehr Sinnhaftigkeit. Es ist ein Weckruf, um über traditionelle Arbeitsmodelle hinauszudenken. 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞 𝐚𝐥𝐬 𝐖𝐞𝐠𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫 In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verschwimmen, spielt Technologie eine Schlüsselrolle. Sie ermöglicht es uns, unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten, und setzt neue Maßstäbe für Flexibilität und Effizienz. 𝐕𝐨𝐧 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝟒.𝟎 𝐳𝐮 𝐍𝐞𝐰 𝐖𝐨𝐫𝐤 New Work geht über die digitale Transformation hinaus und stellt Sinn und Werte in den Mittelpunkt. Es ist eine Einladung, Arbeit neu zu denken – mit einem klaren Fokus auf Kreativität, Selbstbestimmung und das Streben nach sinnvoller Arbeit. 𝐃𝐢𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐞 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐋ö𝐬𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 Um New Work erfolgreich umzusetzen, sind intelligente Lösungen unerlässlich. Sie schaffen die Grundlage für effiziente und flexible Arbeitsumgebungen, ermöglichen automatisierte Prozesse und fördern damit Raum für kreatives und sinnvolles Arbeiten. 𝐆𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞 𝐝𝐢𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 New Work ist nicht nur ein Trend, sondern eine nachhaltige Bewegung hin zu einer erfüllteren Arbeitswelt. Es ist eine Chance, Arbeit nicht nur als Lebensunterhalt, sondern als Quelle der persönlichen Entwicklung zu sehen. Einen tieferen Einblick in die Prinzipien von New Work und wie Technologie diese Bewegung vorantreibt, erhalten Sie in unserem Fachartikel: https://hubs.li/Q02pKTc10
tisoware Mediathek - tisoware.Print
tisoware.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Im Mai 2021 verstarb Frithjof Bergmann, der visionäre Denker hinter dem "New Work"-Konzept. Seine Ideen zur Neugestaltung der Arbeit haben jedoch eine zeitlose Bedeutung und prägen weiterhin unsere Arbeitswelt. Als Antwort auf die Automatisierung in den US-Automobilfabriken begann Bergmann erstmals in den 1970er Jahren, seine Theorien zur New Work zu entwickeln. In Flint, Michigan, gründete er das erste "Zentrum für Neue Arbeit", das einen revolutionären Ansatz verfolgte: Mitarbeitende sollten lediglich sechs Monate im Jahr arbeiten und sich in den restlichen sechs Monaten persönlichen Interessen widmen können. Diese Ideen fanden nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland großen Anklang. Während der 1980er Jahren begannen deutsche Unternehmen, Arbeitsmodelle zu überdenken, was zur Einführung von vermehrten Mitbestimmungsmöglichkeiten und Teilhabe der Arbeitnehmenden führte, die heute in Gesetzen wie dem Betriebsverfassungsgesetz verankert sind. Mit dem Aufkommen der Digitalisierung gewann New Work noch einmal zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile ist allgemein anerkannt, dass Flexibilität, Selbstbestimmung und eine ausgewogene Work-Life-Balance entscheidend für die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden sind. Vordenker:innen überlegen sich immer wieder neue Umsetzungsmöglichkeiten, um für mehr Agilität, die Etablierung flacher Hierarchien und hybrider Arbeitskulturen zu sorgen. Frithjof Bergmann hat somit den Grundstein für eine Bewegung gelegt, die die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Seine Vision von individueller Erfüllung und sinnstiftender Arbeit lebt fort und inspiriert uns, die sich wandelnde Arbeitslandschaft aktiv mitzugestalten. Wie implementierst Du New Work in Deinem Unternehmen? Falls Du noch Anregungen benötigst, findest Du spannende, weiterführende Informationen in Frithjof Bergmanns "New Work New Culture: Work We Want and a Culture That Strengthens Us", Michael Trautmanns "On the Way to New Work: Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt" oder auch in unserer eigenen Wissenssammlung "MEGATREND NEW WORK: Chancen hybrider Arbeitskultur". #NewWork #Arbeitskultur #Innovation #NewWorkConsultant #ADMInstitut
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Flexibler, unabhängiger, weniger – unser Verständnis von guter Arbeit verändert sich, das ist sicher. Doch was genau passiert da eigentlich? Das Zukunftsinstitut hat sich den Megatrend #NewWork genauer angeschaut. Erfahren Sie mehr in folgendem Artikel 👇:
New Work: 3 Trends als Treiber für ein neues Verständnis von Arbeit
ricoh-dach.shp.so
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die „New Work Revolution - von denen die auszogen, um New Work greifbar zu machen“ Revolution klingt so martialisch, aber was bedeutet es eigentlich? Es beschreibt einen grundlegenden und nachhaltigen strukturellen Wandel in einer kurzen Zeitperiode. ⌛ In vielen Gesprächen vor unserer Gründung haben wir die Motivation bei Zukunftsgestalter:innen gehört, aber auch die Frustration über das bisherige Bild von New Work in der Gesellschaft und in der Wirtschaft. New Work wurde als Label für einzelne Maßnahmen wie die Umgestaltung von Büroräumen, Arbeitszeitmodelle oder Trainings genommen, ohne die ⭕Ganzheitlichkeit des Konzeptes dabei zu betrachten. Und dann wundern sich Menschen, dass es keine nachhaltige Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit gibt, wenn Menschen 5 Tage die Woche in ein fancy Büro gedrängt werden.🤦♂️ Es ist Zeit für eine Revolution. Eine Revolution, die sich explizit vom bisherigen New Work Labelling abgrenzt. Wir glaube daran, dass die Fähigkeiten und das Wissen vorhanden sind, um eine gerechtere, menschenzentrierte und bessere (Arbeits-)Welt zu gestalten. Wir müssen dazu nur unsere Bubbles 🫧 aufbrechen und bereit sein, gemeinsam und ganzheitlich ins Handeln zu kommen. 🤝 Das ist unsere Motivation: Wir möchten Menschen den Raum bieten, loszulegen und sie mit anderen Zukunftsgestalter:innen zusammenbringen. Wir sind viele. Let‘s start a revolution. ✊ #newwork #disruption #haltung #newworkrevolution
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das Jahr 2024 bringt transformative Trends mit sich, die die Grundlagen unserer Arbeitskultur neu gestalten. 💼 Hybride Arbeitsmodelle setzen sich durch, verbinden Flexibilität und Effizienz und schaffen eine fließende Grenze zwischen Büro- und Heimarbeit. Diese Entwicklung verbessert signifikant die Work-Life-Balance und macht Unternehmen für qualifizierte Fachkräfte attraktiver. Künstliche Intelligenz leitet eine Revolution der Arbeitsprozesse ein, indem sie alltägliche Aufgaben übernimmt und Freiräume für kreatives und strategisches Arbeiten schafft. Diese Symbiose aus menschlicher Kreativität und maschineller Effizienz öffnet Türen für bahnbrechende Innovationen und Produktivitätsfortschritte. Die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeitenden steht im Vordergrund der Unternehmenskultur, mit einem verstärkten Engagement für das Wohl der Angestellten. Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens sind ausschlaggebend für die Steigerung von Zufriedenheit und Loyalität. Fortwährende Bildung und Kompetenzentwicklung sind unerlässlich, um mit dem schnellen Wandel Schritt zu halten. Investitionen in die Weiterbildung der Belegschaft verschaffen Unternehmen einen kritischen Wettbewerbsvorteil. 📚 Diese Entwicklungen betonen die Wichtigkeit einer anpassungsfähigen, mitarbeiterzentrierten und technologisch fortschrittlichen Betriebsführung. Gefragt sind Ihre Erfahrungen: Wie reagieren Sie auf diese zukunftsweisenden Trends in Ihrer Unternehmensstrategie? Wir freuen uns auf den Austausch Ihrer Einsichten und Erfahrungen in den Kommentaren. #liebichpartner #toptrends #arbeitswelt #unternehmensberatung #arbeitsmodelle #unternehmensstrategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Flexibler, unabhängiger, weniger – unser Verständnis von guter Arbeit verändert sich, das ist sicher. Doch was genau passiert da eigentlich? Das Zukunftsinstitut hat sich den Megatrend #NewWork genauer angeschaut. Erfahren Sie mehr in folgendem Artikel 👇:
New Work: 3 Trends als Treiber für ein neues Verständnis von Arbeit
ricoh-dach.shp.so
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
DAS IST DEIN MEHRWERT VON NEW WORK - Teil 1New Work ist wichtig für alle, die in Zukunft erfolgreich sein wollen. Ganz gleich ob Großkonzern, Start Up, mittelständisches Unternehmen, kleine Agentur oder öffentlicher Dienst: Unternehmen, die neue Formen der Arbeit etablieren und auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Kollaboration setzen, steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber und ziehen qualifizierte Fachkräfte an. New Work sorgt zudem für eine höhere Bindung und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was zu mehr Produktivität und Innovationskraft führt. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt, die Gewinnung von qualifizierten Talenten gelingt, da Raum für Selbstverwirklichung gegeben ist. Ebenfalls spannend sind die neuen Formen der Zusammenarbeit für alle diejenigen, die ihren Flächenbedarf optimieren und ihren Energieverbrauch reduzieren wollen. Denn New Work bietet schlankere Strukturen als traditionelle Formen der Arbeit. www.workandrelax.de #workandrelax #halloarbeit #newwork #newnormal #arbeitswelt #newoffices #bürokonzepte #modernesarbeiten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum sollten sich Unternehmen Gedanken darüber machen, wie sich das Verständnis moderner Arbeit wandelt? 🤔 Ganz einfach: Durch die zunehmende Globalisierung und die fortschreitende Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die Arbeitswelt verändert sich rasant – es gilt, diesen Herausforderungen mit Lösungen für ‚Modernes Arbeiten‘ zu begegnen. Daher müssen auch unternehmerisches Handeln und die Art, wie wir uns den Arbeits- und Gütermärkten stellen, neu definiert werden, um langfristig erfolgreich sein zu können. Hier kommt die Erhardt Gruppe ins Spiel ✅ Unser Antrieb ist es, die Arbeitswelt von heute und morgen zu gestalten. Hierfür entwickeln wir moderne Arbeitskonzepte. Diese umfassen innovative Technologien, moderne Raumgestaltung sowie entlastende Full Service-Konzepte. So unterstützen wir Unternehmen dabei, den Anforderungen der sich schnell verändernden Welt zu begegnen und zukunftssicher zu bleiben. Unsere eigene Unternehmensgeschichte ist geprägt von stetiger Veränderung: Seit über 180 Jahren entwickeln wir uns und unser Verständnis von ‚Moderner Arbeit‘ kontinuierlich weiter. Wir verstehen daher die Notwendigkeit, Arbeitsmethoden, Arbeitskultur und den Ort der Arbeit regelmäßig zu hinterfragen, um so die Herausforderungen der jeweiligen Zeit erfolgreich zu meistern. 🚀 Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten! Erfahren Sie mehr über 'Modernes Arbeiten' und wie auch Sie Ihre individuelle ‚Future of Work‘ finden: https://lnkd.in/eMrJ-knX #ModernesArbeiten #ZukunftDerArbeit #CulturalChange
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Die Zukunft der Arbeit - Chancen und Herausforderungen! 🔮 In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen Unternehmen vor der immer komplexeren Aufgabe, Mitarbeiter und Technologie optimal zu integrieren. Wir alle wissen, dass die Trends der Arbeit von morgen, wie die technosoziale Arbeitswelt und die zunehmende Bedeutung von KI, unsere Arbeitsweise revolutionieren werden. 🤝💡 Darin sehe ich eine der Kernherausforderungen. Denn meine feste Überzeugung ist: Wenn dies gelingt können die Potenziale der Mitarbeiter und der Technik voll ausgeschöpft werden. Doch wieder einmal lautet die Gretchen-Frage: Wie? Welche Strategien sind erforderlich, um die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern? 💼🌟 Es ist klar, dass die Geschäftswelt in Bewegung ist. Wir bei uns versuchen Schritt zu halten indem wir a) die Augen offen halten und die Entwicklungen interessiert mitverfolgen. b) unvoreingenommen prüfen, ob Neuerungen sinnvoll und vorteilhaft sein könnten. c) uns Schulen um sowohl bzgl. Datenschutz und technischen Entwicklungen unsere Fertigkeiten zu schulen. Welche Ansätze und Strategien haben Sie beobachtet oder selbst implementiert, um die Integration von Mitarbeitern und Technologie zu fördern? 💬✨ #ZukunftDerArbeit #Digitalisierung #Innovationen
Linkedin Top Voice | Top Retail Expert | Top 100 Retail Tech Influencer | Done is better than perfect! | Experience in Digital, Innovation, Marketing, Retail, Startup & Silicon Valley | Keynote Speaker | Lecturer
🚀 Zukunft der Arbeit: Visionen und Herausforderungen 💡 In einer Welt, die sich rasant verändert, steht die Arbeitswelt vor grundlegenden Umbrüchen. Harry Gatterer, ein renommierter Experte vom Zukunftsinstitut, beleuchtet in seiner neuesten Studie "13 Trends für die Zukunft der Arbeit" die Schlüsselelemente, die die Arbeitslandschaft von morgen prägen werden. Seine Erkenntnisse bieten nicht nur einen tiefen Einblick in die Evolution von #NewWork, sondern auch in die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen und Arbeitnehmer im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus ergeben. Gatterers Analyse ist ein Weckruf für alle, die in der dynamischen Welt der Arbeit führen und gestalten wollen. 🔀 New Work vs. Future of Work: New Work ist ein Begriff, der hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verwendet wird und eine romantisierte Sicht auf die Arbeit beinhaltet. International wird eher von "Future of Work" gesprochen. 💡 Technosoziale Arbeitswelt: Die Interaktion zwischen Mensch und Technologie wird zunehmend wichtiger. Künstliche Intelligenz (KI) wird viele Aufgaben übernehmen, in denen Menschen nur mittelmässig sind. 🤖 Rolle bei KI: Deutschland, aber auch Europa könnte bei der Implementierung von KI hinterherhinken, da Experimente mit KI oft durch strenge Regeln eingeschränkt werden. 🕸 Explorer Networks: Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit externen Partnern wie Hochschulen und Startups wird zunehmend wichtiger, um #Innovation und Lernen zu verbinden. 🌊 Flexibility: Unternehmen sollten gesellschaftliche Themen und soziale Werte stärker integrieren, was Mut erfordert. 🤝 Generational Leadership: Es ist wichtig, alle Generationen einzubeziehen und nicht nur auf junge Einsteiger zu fokussieren. 🗻 Die Erschöpfung: HR muss die Erschöpfung der Mitarbeiter aufgreifen und adressieren. Die Studie zeigt, dass die Zukunft der Arbeit eine Mischung aus technologischen Innovationen und sozialen Veränderungen ist. Unternehmen müssen sich anpassen, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. Dabei spielen sowohl die Integration von #KI als auch die Berücksichtigung sozialer und gesellschaftlicher Aspekte eine entscheidende Rolle. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie sowohl technologisch als auch sozial auf die Herausforderungen der Zukunft der Arbeit vorbereitet sind, und welche Rolle spielen dabei Führungskräfte und HR-Abteilungen? Nicole Kopp Thomas Haas Sven Ruoss Heike Bruch Heike Bauer // New Work Way Thomas Wickart Michel Ganouchi Ralf Metz Martin Kaegi Marco Strässle Daniel Jordi Barbara Josef Joël Luc Cachelin Dr. Joël Krapf Danke für das aufgreifen des so wichtigen Themas Julia Wittenhagen von der Lebensmittel Zeitung #leadership #digitaltransformation #innovation #mindset #lifelonglearning
Interview mit Zukunftsforscher Harry Gatterer: Was kommt nach New Work?
lebensmittelzeitung.net
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen