🚀 𝐑𝐄𝐀𝐃𝐘 𝐅𝐎𝐑 𝐓𝐀𝐊𝐄-𝐎𝐅𝐅 ✅ 2024 – 𝐄𝐢𝐧 𝐉𝐚𝐡𝐫 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐙𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭! Im vergangenen Jahr haben wir bei Albatros zahlreiche Meilensteine gesetzt. Neben einem erfolgreichen Geschäftsergebnis haben wir zum Beispiel unsere Veranstaltungsformate weiterentwickelt. Der Aviation Insurance Day, unser Crisis Management Workshop oder auch unser neues Aviation Insurance Training waren Highlights, von denen unsere Kunden und wir selbst viel mitnehmen konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben! 💡 2025 – 𝐄𝐢𝐧 𝐉𝐚𝐡𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐇𝐢𝐠𝐡𝐥𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬. Das Jahr 2025 läuft bereits auf Hochtouren und hält für uns viel Neues bereit. Wir blicken nicht nur auf unser bevorstehendes 45-jähriges Jubiläum, sondern freuen uns auch auf viele spannende Kundenveranstaltungen, Workshops und die Teilnahme an Branchenevents. Die Nähe zu unseren Partnern und Kunden bleibt für uns weiterhin der Schlüssel zum Erfolg. Investitionen in unsere IT-Landschaft helfen uns dabei, den Anforderungen in 2025 gerecht zu werden. Wir setzen alles daran, auch in diesem Jahr mit maßgeschneiderten und kompetenten Lösungen zur Seite zu stehen. Hier auf LinkedIn halten wir Sie auf dem Laufenden - Es lohnt sich dran zu bleiben, um keine Neuigkeiten und Insights zu verpassen. 💼💡 #Albatros #ExploreAlbatros #Broker #OurPeopleAreOurBrand #2025
Beitrag von Albatros Versicherungsdienste GmbH
Relevantere Beiträge
-
Heute: 𝗩𝗼𝗿- 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘃𝗶𝗴𝗮𝘁𝗼𝗿 auf der Brücke des Schiffes 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱? Was sind eigentlich seine Aufgaben? Der Navigator ist der Stratege auf hoher See sein, der dabei unterstützt, die Vision des Reeders zu verwirklichen. Dies tut er durch die passende Auswahl, Kombination und Anwendung der verfügbaren Technologien und Lösungen, nicht zuletzt mit Erfahrung und Wissen. 𝗠𝗮𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 sich aber durchaus 𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻: 𝗕𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗻 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲 bei allen Möglichkeiten an Technologie, Automatisierung und Digitalisierung 𝗻𝗼𝗰𝗵? 𝗪ä𝗴𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗳ü𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗯! Würden Sie ihr Schiff an eine Crew ohne Navigator geben? Möchten Sie Teil einer Schiffs-Crew sein ohne Navigator? 𝗣𝗿𝗼: ✔️ 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗳𝘂𝗿 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻: Ein erfahrener Navigator erkennt drohende Stürme frühzeitig und schützt Ihr „Schiff“ – sei es ein Projekt, ein Team oder eine gesamte Organisation. ✔️ 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁: In einer dynamischen Welt reicht ein starrer Plan nicht aus. Ein Navigator sorgt dafür, dass Ihre Crew motiviert weitere Fahrten übernimmt, Prozesse auf dem Schiff flexibel und möglichst sicher bleiben. ✔️ 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗮𝘀 eigentliche 𝗭𝗶𝗲𝗹: Während Sie als Unternehmer im Hafen bleiben, stellt der Navigator sicher, dass Ihr Schiff auf Kurs bleibt. 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗮: ❌ 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗮𝗸𝘁𝗼𝗿: Die Investition in erfahrene Navigatoren mag überflüssig. Aber möchten Sie Ihr Schiff in „Azubi-Navigatoren-Hände“ geben? ❌ Ü𝗯𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗹𝗼𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: Zu glauben, dass moderne Systeme die Rolle des Navigators überflüssig machen, kann man tun. ❌ 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁ü𝗯𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵ä𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴: Ein Ausfall bedeutet, die gesamte Crew bleibt zu Hause und der Kunde wird die Schiffsladung nicht bekommen und nicht bezahlen. ________________________________________ 𝗦𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗽𝗶𝗹𝗼𝘁𝗲𝗻 oder fahren lieber weiterhin immer selbst mit? 𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 sich als Crew-Mitglied dafür einsetzen, 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘃𝗶𝗴𝗮𝘁𝗼𝗿 𝗮𝗻𝘇𝘂𝗵𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻? 𝗪𝗶𝗲 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗜𝗵𝗿 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁, bleiben Sie dran und folgen Sie mir Marcel Nagel – so erfahren Sie bis Neujahr, was dies 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁 𝗳ü𝗿: 1️⃣ Last und Verantwortung eines Unternehmers ...- LINK 2️⃣ 𝗩𝗼𝗿– 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗵𝗮𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘃𝗶𝗴𝗮𝘁𝗼𝗿 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻, 3️⃣ die Situation, Zukunft, Umfeld – Ihre Kunden und Partner bedeutet, 4️⃣ die Projekte – Ihre Vorhaben und Ziele für Auswirkungen hat, 5️⃣ die Organisation – Ihre Crew und 𝗦𝗶𝗲 bringt, 𝗳ü𝗿 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗴𝗮𝗿 𝘄𝗶𝗿𝗱. In diesem Sinne – „Schiff ahoi“ Ihr Navigator von BS2DS | Business Strategy to Digital Solution zum Austausch in den Kommentaren oder 1:1 #Unternehmertum #Leadership #Strategie #Investition #Digitaltransformation #Mittelstand #KMU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Alpha Aviation: Erfolgreiches Qualitätsmeeting ⎯ Auf Kurs für weiteres Wachstum! ✈️ Im Mai hatten wir unser Qualitäts-Meeting, bei dem wir tief in die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten eingetaucht sind. Gemeinsam haben wir unsere Erfolge analysiert und die Forecasts besprochen, um sicherzustellen, dass wir weiterhin auf der Überholspur bleiben. Unsere Strategie für den zukünftigen Erfolg fokussiert sich auf kontinuierliche Verbesserung und Innovation. Wir haben konkrete Maßnahmen erarbeitet, um unser Wachstum weiter zu steigern und unsere Marktposition im Aviation Business zu festigen. Jeder Einzelne im gesamten Team trägt mit seinem Engagement und seiner Expertise dazu bei, dass wir unsere ambitionierten Ziele erreichen. Mit frischem Wind und klarer Richtung gehen wir gestärkt aus diesem Meeting hervor und sind bereit, mit Vollgas durchzustarten! 🚀💼 "Der Weg zum Erfolg ist nie eine gerade Linie, aber wir haben die Karte, die uns zeigt, wie wir jeden Höhenflug meistern!" #WirsindAlpha #QualityMeeting #BusinessGrowth #Strategy #AviationBusiness #Success #Innovation #Teamwork #zeitarbeit #personaldienstleistung #recruiting #Arbeitnehmerüberlassung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was in den riesigen Wartungshangars an großen Flughäfen abseits der eigentlichen Passagiergebäude passiert? Für Southwest Airlines spielen diese Gebäude für den Betrieb eine wichtige Rolle und die reibungslose Arbeit in den Hangars hat höchste Priorität. Das Bestreben nach Risikominimierung zeigt sich vor allem bei neuen Bauvorhaben, aber auch die Risikoqualität der bestehenden Hangars wird optimiert. Lesen Sie mehr über die Partnerschaft von Southwest Airlines und FM Global in unserem Geschäftsbericht 2023. ➡️ https://lnkd.in/e85PhRjb
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lufthansa: Aktienabsturz wg Kundenfrust Ich kann es seit dieser Woche persönlich nachvollziehen: Ich sitze entspannt vor einem Café in Lyon und will online kurz einchecken, Business Class über Frankfurt zurück nach Berlin: „Ihr Flug wurde bereits vollständig abgeflogen oder storniert“. Ok, kleiner technischer Fehler, denke ich, kann ja mal vorkommen. Während insgesamt 48 Minuten Telefonat mit einer wirklich bemühten Callcenter-Agentin in Namibia fand diese heraus, dass ich in der vergangenen Woche einen anderen Flug nicht angetreten hatte und deswegen nun mein Rückflug storniert worden war. Nein, das muss man nicht verstehen. Dieser nicht gemachte Flug war ja schließlich komplett bezahlt. Die Agentin rief mich dann - Novum! - kurz nach Mitternacht an um zu sagen, sie hätte die Sperre aufheben können, bald würde ich eine Mail zum Einchecken bekommen! Da war ich gerade dabei einen Rückflug von Genf aus zu buchen, mit Air France. Hätte ich besser machen sollen… Natürlich kam kein Link zum Einchecken. Aber ich hatte ja eine Buchungsbestätigung, mit der ich zwei Stunden vor Abflug am Counter stand. Um es abzukürzen: eine ebenfalls wirklich engagierte Mitsrbeiterin führte endlose Telefonate, schrieb sich unzählige Codes und Nummern auf, die in unterschiedliche Systeme übertragen werden mussten… Kurz vor Abflug war eine Lösung da: Gegen eine zusätzliche Zahlung von 190Eur (der Business-Flug war längst bezahlt) durfte ich mitfliegen. In der Economy. Die Business war halb leer, aber ich hatte keine Lust mehr zu diskutieren. Vermutlich war das Eintragen einer der vielen Bestätigungscodes nicht möglich gewesen. Ich gebe zu, der Fehler lag bei mir: ich hatte die Lufthansa noch als Premium-Anbieter abgespeichert. Sorry. Es war mein falsches Erwartungsmanagement. Ich dachte, wenn ich für einen Business-Class-Flug Tage vorher bezahlt und eine Buchungsbestätigung habe muss ich mir über nichts Gedanken machen. Lieber Lufthansa-Vorstand, entschuldigt meine Naivität. Und streicht bitte das Verteilen dieser winzigen Schoko-Täfelchen und der Mini-Wasserflaschen. Das wirkt lächerlich, wenn’s sonst an allem fehlt: An Kundenorientierung, an einem zeitgemäßen IT-System, an Service-Ideen. „Der Aktionär“ schreibt: „Feyza Türkön, Fluggastrechtsexpertin bei Flightright, findet zur Lufthansa deutliche Worte: Es sei offensichtlich, dass interne Probleme sowie der noch immer anhaltende Personalmangel zu einem enttäuschenden Service-Erlebnis bei Passagieren führe. Man habe offenbar große Probleme, den Grundstandard an Servicequalität zu bieten, den Reisende verdienen. "Die Lufthansa Group sollte hier dringend nachjustieren und in die Zufriedenheit ihrer Kunden investieren", so Türkön. Ich fliege ab jetzt Easyjet und Ryan - da erwarte ich erst gar nichts. Erspart Frustrationen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine dramatische Entscheidung veränderte die komplette Zukunft von Southwest Airlines (und was das mit dem Thema „klassische Lebensversicherung“ zu tun hat) Das alles passierte 1972. Die Fluggesellschaft hatte einen jahrelangen Rechtsstreit hinter sich, um überhaupt fliegen zu dürfen. Ihnen ging das Geld aus. Sie mussten sogar eines ihrer vier Flugzeuge verkaufen um den Kopf über Wasser zu halten. Anstatt nach dem Verkauf ihre Flüge zu reduzieren, blieb die Anzahl der Flüge die gleiche. Wie war das möglich, obwohl ihnen eine Maschine fehlte? Die drei übrig gebliebenen Flugzeuge mussten nach der Landung innerhalb von 10 Minuten wieder abflugbereit sein. Das hört sich völlig wahnsinnig an. Vor allem wenn man weiß, dass die durchschnittliche Zeit, um ein Flugzeug wieder abflugbereit zu machen, bei ca. 1 Stunde lag. Um die 10 Minuten zu schaffen mussten alle Crewmitglieder mehr machen. Das bedeutete unter anderem, dass die Piloten bei der Reinigung des Passagierraums halfen. Die Maßnahme führte dazu, dass Southwest Airlines 38(!) profitable Jahre am Stück produzierte. Die Entscheidung für das 10-Minuten-Konzept veränderte die komplette Zukunft des Unternehmens. Wenn es um deine Vorsorge geht, dann muss die Entscheidung nicht so dramatisch sein. Du solltest unseren Artikel trotzdem lesen, dort erfährst du alles über die klassische Lebensversicherung 👉 https://bit.ly/3Mfs2pa
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐢𝐜𝐡 𝐫𝐞𝐠𝐞𝐥𝐦äß𝐢𝐠 𝐢𝐦 𝐅𝐥𝐮𝐠𝐬𝐢𝐦𝐮𝐥𝐚𝐭𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐡𝐚𝐧𝐬𝐚 𝐬𝐢𝐭𝐳𝐞 – 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐚𝐬 𝐝𝐚𝐬 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐅𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐭𝐮𝐧 𝐡𝐚𝐭 Fliegen fasziniert mich seit meiner Kindheit. Mein erstes Mal in einem Flugzeug erlebte ich mit 13 Jahren. Seitdem hat mich die Leidenschaft nicht mehr losgelassen. Heutzutage habe ich das Privileg, nicht nur oft zu fliegen, sondern auch regelmäßig in den Flugsimulatoren der Lufthansa zu sitzen – besonders im Cockpit des A380-800. Warum mache ich das? Natürlich ist es aufregend und spannend, aber es gibt noch tiefere Gründe. Diese Erfahrungen bringen wertvolle Lektionen für das Management von Steuern und Finanzen mit sich. Im Cockpit eines A380 zu sitzen, erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Genauso ist es beim Management von Steuern und Finanzen. Du musst den Überblick behalten, selbst unter Druck klare Entscheidungen treffen und die Verantwortung für dein finanzielles Wohl tragen. Hier sind drei Parallelen, die mir besonders aufgefallen sind: 𝟏. 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐞 𝐙𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧: Ein Pilot weiß immer, wohin er fliegen muss. Genauso solltest du als Unternehmer klare finanzielle Ziele vor Augen haben. Ohne klare Ziele kann man leicht den Kurs verlieren und unnötig hohe Steuern zahlen. Setze dir konkrete Ziele für deine Steueroptimierung und Vermögensbildung. 𝟐. 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐢𝐧𝐮𝐢𝐞𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧: Die Technologie und die Verfahren in der Luftfahrt entwickeln sich ständig weiter. Ein guter Pilot bildet sich kontinuierlich weiter. Als Unternehmer ist es genauso wichtig, sich ständig über neue Steuergesetze und Finanzstrategien zu informieren. Nur so kannst du sicherstellen, dass du immer die besten Entscheidungen für dein Unternehmen triffst. 𝟑. 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐧𝐩𝐚𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭: In der Luftfahrt können sich die Bedingungen schnell ändern – von Turbulenzen bis hin zu technischen Problemen. Ein guter Pilot bleibt ruhig, passt sich an und findet Lösungen. Auch im Finanzmanagement musst du flexibel und widerstandsfähig sein. Steuerliche Rahmenbedingungen können sich ändern, wirtschaftliche Unsicherheiten auftreten. Es geht darum, in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und entschlossen zu handeln. Diese regelmäßigen Sessions im Flugsimulator erinnern mich immer wieder daran, wie wichtig es ist, die Kontrolle zu übernehmen, klare Ziele zu setzen und sich ständig weiterzuentwickeln. Egal ob im Cockpit oder im Finanzmanagement – es geht darum, vorbereitet zu sein und entschlossen zu handeln. Wie übernimmst du die Kontrolle über deine Steuern und Finanzen? Teile deine Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren! #Steueroptimierung #Finanzmanagement #KontrolleÜbernehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐢𝐜𝐡 𝐫𝐞𝐠𝐞𝐥𝐦äß𝐢𝐠 𝐢𝐦 𝐅𝐥𝐮𝐠𝐬𝐢𝐦𝐮𝐥𝐚𝐭𝐨𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐡𝐚𝐧𝐬𝐚 𝐬𝐢𝐭𝐳𝐞 – 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐚𝐬 𝐝𝐚𝐬 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐅𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐭𝐮𝐧 𝐡𝐚𝐭 Fliegen fasziniert mich seit meiner Kindheit. Mein erstes Mal in einem Flugzeug erlebte ich mit 13 Jahren. Seitdem hat mich die Leidenschaft nicht mehr losgelassen. Heutzutage habe ich das Privileg, nicht nur oft zu fliegen, sondern auch regelmäßig in den Flugsimulatoren der Lufthansa zu sitzen – besonders im Cockpit des A380-800. Warum mache ich das? Natürlich ist es aufregend und spannend, aber es gibt noch tiefere Gründe. Diese Erfahrungen bringen wertvolle Lektionen für das Management von Steuern und Finanzen mit sich. Im Cockpit eines A380 zu sitzen, erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Genauso ist es beim Management von Steuern und Finanzen. Du musst den Überblick behalten, selbst unter Druck klare Entscheidungen treffen und die Verantwortung für dein finanzielles Wohl tragen. Hier sind drei Parallelen, die mir besonders aufgefallen sind: 𝟏. 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐞 𝐙𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧: Ein Pilot weiß immer, wohin er fliegen muss. Genauso solltest du als Unternehmer klare finanzielle Ziele vor Augen haben. Ohne klare Ziele kann man leicht den Kurs verlieren und unnötig hohe Steuern zahlen. Setze dir konkrete Ziele für deine Steueroptimierung und Vermögensbildung. 𝟐. 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐢𝐧𝐮𝐢𝐞𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧: Die Technologie und die Verfahren in der Luftfahrt entwickeln sich ständig weiter. Ein guter Pilot bildet sich kontinuierlich weiter. Als Unternehmer ist es genauso wichtig, sich ständig über neue Steuergesetze und Finanzstrategien zu informieren. Nur so kannst du sicherstellen, dass du immer die besten Entscheidungen für dein Unternehmen triffst. 𝟑. 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐧𝐩𝐚𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭: In der Luftfahrt können sich die Bedingungen schnell ändern – von Turbulenzen bis hin zu technischen Problemen. Ein guter Pilot bleibt ruhig, passt sich an und findet Lösungen. Auch im Finanzmanagement musst du flexibel und widerstandsfähig sein. Steuerliche Rahmenbedingungen können sich ändern, wirtschaftliche Unsicherheiten auftreten. Es geht darum, in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und entschlossen zu handeln. Diese regelmäßigen Sessions im Flugsimulator erinnern mich immer wieder daran, wie wichtig es ist, die Kontrolle zu übernehmen, klare Ziele zu setzen und sich ständig weiterzuentwickeln. Egal ob im Cockpit oder im Finanzmanagement – es geht darum, vorbereitet zu sein und entschlossen zu handeln. Wie übernimmst du die Kontrolle über deine Steuern und Finanzen? Teile deine Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren! #Steueroptimierung #Finanzmanagement #KontrolleÜbernehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wer in Deutschland eine Reise unternimmt, erlebt hautnah den Verfall der Infrastruktur. Während die Deutsche Bahn durch chronische Unpünktlichkeit glänzt und das Straßennetz im Westen mit Schlaglöchern und maroden Brücken besticht, zeigt sich auch die Lufthansa Group von ihrer schlechtesten Seite. Die Lufthansa, einst eine Ikone der Transport- und Luxusbranche, hat ihre glanzvollen Zeiten längst hinter sich. Üppige Gewerkschaftsforderungen und exorbitante Gehälter haben die Airline in die Knie gezwungen. Die Gründung zahlreicher Tochtergesellschaften sollte helfen, die Kosten zu senken, führte aber nur zu Chaos: Wer kann noch Lufthansa City Line von Lufthansa City Airlines unterscheiden? Streiks und Serviceausfälle taten ihr Übriges, um das Vertrauen der Kunden zu zerstören. Im Premiumbereich kämpft die Lufthansa verzweifelt darum, dass ihre Tochter Swiss nicht moderner erscheint als die Muttergesellschaft. Die vielgepriesene Allegris Kabine ist seit Jahren überfällig, der Flugplan ausgedünnt, und wichtige Städte wie das Ruhrgebiet und Hamburg werden im Langstreckenverkehr ignoriert. Der Kabinenservice jenseits der Ersten Klasse ist praktisch nicht existent. Eine Strategie hinter diesem Desaster zu vermuten, wäre übertrieben. Lufthansa scheint alles daranzusetzen, den Eindruck zu vermeiden, eine (Five Star) Premium-Airline zu sein. Kundenbindungsprogramme werden stetig unattraktiver, und selbst für Upgrades auf der Langstrecke müssen Passagiere extra zahlen. Die wirre Flottenstrategie ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Moral von der Geschichte? Lufthansa hat sich den inoffiziellen Titel "Deutsche Bahn der Lüfte" redlich verdient, auch wenn ihr Management wenigstens einen Hauch von Kompetenz bewahrt hat. Wie man eine einstige Vorzeigemarke derart an die Wand fahren kann, bleibt ein Rätsel – fast so absurd, als würde ROLEX plötzlich Smartwatches herstellen. #Luxusmarken #BahnderLüfte #Langstrecke #Gebühren #Missmanagement #Markenvielfalt #Gewerkschaften #Cockpit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum die Reiseversicherung eine Überlegung wert ist: 1. Unvorhersehbares absichern - Von Flugausfällen bis verlorenem Gepäck. 2. Medizinische Versorgung - Schutz vor hohen Kosten im Ausland. 3. Stornoschutz - Sicher reisen, auch wenn du mal absagen musst. 4. Sorglos reisen - Und unvergessliche Erlebnisse genießen! Sichere dir jetzt deine Reiseversicherung. Ich berate Sie gerne dazu!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-