++++ Lange unerwartete Wende: Flughafen Essen/Mülheim bleibt – und startet in eine klimafreundliche Zukunft! ++++ In einer vor wenigen Monaten noch unvorstellbaren Entscheidung hat der Stadtrat Essen beschlossen, den Flughafen Essen/Mülheim NICHT zu schließen, sondern ihn bis über 2034 hinaus weiterzubetreiben! Diese Entscheidung widerspricht den jahrzehntelangen Plänen, den Flugbetrieb aufgrund von Rentabilitäts-Herausforderungen und finanziellen Defiziten einzustellen. Trotz dieser Herausforderungen hat sich in der letzten Zeit eine Entwicklung hin zu nachhaltigen Konzepten, insbesondere für elektrisches Fliegen, abgezeichnet, die schließlich zur Entscheidung geführt hat, den Flughafen weiterzuführen und zu modernisieren. Dank der intensiven Zusammenarbeit des Flughafens und amd.sigma wurde eine fundierte Potenzialanalyse und Bewertung der bestehenden Infrastruktur durchgeführt. Es konnte eine solide Grundlage für diese Entscheidung geschaffen werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Expertise entscheidend dazu beigetragen hat, eine nachhaltige und zukunftsweisende Lösung für den Flughafen zu finden. Besonders erfreulich ist, dass u.a. unsere Konzepte für das elektrische Fliegen den Ausschlag gegeben haben. Dies ist nicht nur ein großer Erfolg für den Standort Essen/Mülheim, sondern auch ein Prototyp für die Entwicklung aller regionalen Flughäfen in Deutschland. Wir sind begeistert, diesen wegweisenden Weg aktiv mitgestalten zu dürfen! 🚀✈ In a decision that would have been unimaginable just a few months ago, the Essen City Council has decided NOT to close Essen/Mülheim Airport, but to continue its operations beyond 2034. This decision goes against long-standing plans to cease flight operations due to profitability challenges and financial deficits. Despite these hurdles, recent developments in sustainable concepts, particularly for electric aviation, have led to the decision to keep the airport operational and modernize it. Thanks to the intensive collaboration between the airport and amd.sigma, a thorough potential analysis and evaluation of the existing infrastructure were conducted, providing a solid foundation for this decision. We are proud that our expertise played a key role in helping to find a sustainable and forward-thinking solution for the airport. What is particularly gratifying is that our concepts for electric aviation, among other things, were decisive in this outcome. This is not only a major success for the Essen/Mülheim location but also serves as a prototype for the development of all regional airports in Germany. We are excited to actively help shape this groundbreaking path! 🚀✈ #AdvancedAirMobility #ElectricAircraft #SustainableFlight #GreenAviation #FutureOfFlight #AviationInnovation #UrbanAirMobility #AviationTech #ZeroEmissionFlight #ClimateNeutralAviation
Beitrag von amd.sigma - strategic airport development GmbH
Relevantere Beiträge
-
Ja, Rankings sind eine feine Sache. Meist ist es vorteilhaft, wenn man ganz oben steht. Selten wird allerdings hinterfragt, mit welcher Methodik gearbeitet wurde und wie transparent das Ranking ist. Schon auf den ersten Blick beschleicht einen ein komisches Gefühl: Wie kann es sein, dass russische Airlines mit uraltem Fluggerät in der Platzierung weit vor einer Airline wie Singapore Airlines mit modernen Maschinen landen? Platz 21: Ural Airlines (Durchschnittsalter: 15,2 Jahre) Platz 26: Nordwind Airlines (Durchschnittsalter 15,5 Jahre) Platz 112: Singapore Airlines (Durchschnittsalter 7,7 Jahre) Man muss kein Mathegenie oder Naturwissenschaftler sein, um Zweifel zu haben. Ich war gespannt auf die Studie und ihre Ergebnisse. Die Analysen und Aussagen sind interessant. Jetzt bin ich allerdings vor allem skeptisch. Singapore Airlines Lufthansa Condor Flugdienst GmbH TUI airBaltic easyJet Ryanair Alina Schadwinkel Eurowings Swiss International Air Lines Austrian Airlines Brussels Airlines Fraport AG Flughafen München BER - Berlin Brandenburg Airport Timo Kotowski
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚨 Breaking News: Munich Airport International might just be competing for the "Longest Queue in Europe" award 😉 ! 🏆 2-kilometer lines and passengers trying out their patience Olympics... 🎖But for the problem there is a solution.... Here’s a thought for Mr. Söder and the network carriers: instead of more delays and stress, what if there was a way to ease the burden? Use the world ´s first on demand air mobility provider- flyvbird! Our decentralized, on-demand model helps spread the load and actually get people where they need to go and everyone wins with on time flights, happiness and comfort ✈ www.flyvbird.com 🌍 Why wait in long lines when Bavaria has so much more to offer? 🌍 From Nuremberg (NUE) to Memmingen (FMM), Augsburger Flughafen GmbH (AGB), Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co.KG (HOQ), and regional gems like Straubing-Wallmühle (RBM), Oberpfaffenhofen Airport (OBF),Flugplatz Ingolstadt-manching @Bayreuth (EDQD), and many more, Bavaria’s and Europe´s network of airports is ready for takeoff with flyvbird! 🛫 We’re reducing congestion, freeing up space for big carriers, and connecting faster, sustainable regional flights across Flugplatz Coburg Brandensteinsebene, Flugplatz Vilshofen, Flugplatz Straubing-Wallmühle GmbH and beyond. 🚀 BILD https://lnkd.in/e5wXpcd9 #flyvbird #NoMoreQueues #AviationInnovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neu! DLR Low Cost Monitor 1/2024: Aktuelle Entwicklungen im Low-Cost-Flugverkehr. Der aktuelle Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (#DLR) Low Cost Monitor Frühjahr 2024, verfasst vom Institut für Luftverkehr, ist jetzt verfügbar. Dieser halbjährliche Bericht bietet wertvolle Einblicke in die Trends und Veränderungen bei in Deutschland tätigen Fluggesellschaften mit Niedrigpreisangeboten. Er analysiert nicht nur die Veränderungen im #Flugangebot und den Wettbewerb der Hauptakteure, sondern beleuchtet auch die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Flughafeninfrastruktur und die regionale Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Flugstrecken, der Preisgestaltung und der Passagiernachfrage nach Low-Cost-Dienstleistungen. Die Daten zeigen, wie sich das Marktumfeld für günstige Flugreisen in Deutschland entwickelt und welche strategischen Anpassungen von den Airlines vorgenommen werden. Mehr dazu im vollständigen Report: https://lnkd.in/e6pkX7nJ Das DLR-Institut für #Luftverkehr erstellt auf Anfrage individuell angepasste Analysen des Luftverkehrsmarktes basierend auf verschiedenen Kriterien. #LowCostMonitor #Flugreisen #Luftfahrtforschung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Two recent studies by the DLR-Institut für Luftverkehr provide insights into the future prospects of #UAM. Both are part of the DLR project #HorizonUAM, led by the DLR-Institut für Flugführung. They analyze the economic and technical challenges of this innovative transportation solution. The accompanying map visualizes the projected market demand for UAM in cities by 2050, with significant growth expected in major cities across in North America, Europe, and East Asia. 🗺️ 👉 https://lnkd.in/etuXHgCX
𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲 𝘄𝗲𝗹𝘁𝘄𝗲𝗶𝘁 𝗸ö𝗻𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟬𝟱𝟬 𝗩𝗼𝗿𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗨𝗿𝗯𝗮𝗻 𝗔𝗶𝗿 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 (𝗨𝗔𝗠) 𝘀𝗲𝗶𝗻? Zwei aktuelle Studien des DLR-Instituts für Luftverkehr im Rahmen des DLR-Projekts #HorizonUAM unter Leitung des DLR-Institut für Flugführung geben Einblicke in die Zukunftsaussichten von UAM. Sie analysieren die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen dieser innovativen Transportlösung. So wird prognostiziert, dass weltweit über 200 Städte das Potenzial für UAM-Dienste aufweisen. Die Forschung zeigt auch, wie sich Ticketpreise und die Dichte von Vertiports (Abflug- und Landeplätze für Lufttaxis pro Quadratkilometer) auf die potenzielle Nachfrage nach UAM auswirken. Kann #UrbanAirMobility also Realität werden? UAM kann den städtischen Verkehr ergänzen, während gleichzeitig Herausforderungen wie Kostenoptimierung und gesellschaftliche Akzeptanz adressiert werden müssen. Lesen Sie mehr in unserem aktuellen Artikel "Urban Air Mobility: Perspektiven und Herausforderungen für den städtischen Verkehr von morgen": https://lnkd.in/edsYesmu #ZukunftderMobilität #Luftverkehr #DLR #Luftfahrtsysteme #UnmannedAviationResearch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
RIP German's eVTOL industry - eulogy of German Federal Ministry of Digital and Transport Three months after Lilium's insolvency, the German Federal Ministry of Digital and Transport proudly announces that eVTOL taxi test flights might be possible from 2026, with commercial flights by 2032. How brutal can you be? This isn’t fostering innovation—it’s celebrating the slow death of an industry that could have been. https://lnkd.in/eb_7TEQp #Innovation #eVTOL #MissedOpportunities #Germany European Commission European Investment Bank (EIB) #startups #venturing
Würden Sie mit einem #Flugtaxi fliegen? 🤔 Was nach #ScienceFiction-Film klingt, rückt in greifbare Nähe! 🙌 💡 Mit einer neuen Strategie wollen wir den Einsatz von #Drohnen & Flugtaxis ausweiten und bessere Einsatzbedingungen schaffen: Ab 2026 soll es Teststrecken für Flugtaxis geben und ab 2032 dann den bundesweiten Betrieb! Die sogenannte AAM-Strategie (Advanced Air Mobility) ist die Grundlage dafür. Wir sind überzeugt: Drohnen & Flugtaxis werden unseren #Luftverkehr revolutionieren & die klimafreundliche #Luftfahrt vorantreiben. 💪 "Wir wollen, dass diese Fortbewegungsmittel der Zukunft in Deutschland hergestellt und betrieben werden. Das schafft nicht nur neue High-Tech-Arbeitsplätze, sondern sichert auch langfristig unsere Position als führender Industrie- und Innovationsstandort", so Volker Wissing. Die AAM-Strategie sieht unter anderem vor, dass bspw. Inhaberinnen & Inhaber einer Pilotlizenz nach einer Zusatzschulung Flugtaxis fliegen dürfen. 👩✈️👨✈️ Außerdem wollen wir spezielle Landeplätze und sichere Flugrouten schaffen. So machen wir Deutschland & Ihren Alltag mobiler und einfacher! 🚀
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Zukunft der Luftfahrtindustrie: Sicherheits- & Technologiefortschritte ✈️🚀 Heute werden wir die bedeutenden Schritte in der Luftfahrtindustrie besprechen, mit besonderem Fokus auf die technologischen Fortschritte in der Reisensicherheit und wie diese Innovationen der Branche zugutekommen werden. Ein wichtiger Akteur in diesem Bereich ist FlyPax, das darauf abzielt, eines der größten Anliegen der Passagiere—Flugstörungen—anzugehen. Durch seinen Flugversicherungsservice für Flugstörungen möchte FlyPax die Unannehmlichkeiten durch Flugverspätungen und -stornierungen verringern. 💼⏱️ Neben den Beiträgen von FlyPax gibt es viele weitere Fortschritte, die in der Branche stattfinden und die Zukunft der Luftfahrt gestalten werden. In diesem Artikel werden wir diese Entwicklungen untersuchen und tiefer in das breitere Thema der Sicherheits- und Technologiefortschritte in der Reisebranche eintauchen. 🔐🌐 #Luftfahrt #Flugsicherheit #Technologiefortschritte #Reiseinnovation #FlyPax #Reisetechnologie #Flugstörungen #ZukunftDesReisens #Luftfahrttechnik #Reisesicherheit #Passagiererlebnis
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Goldbeck continued innovation in Multi Storey Car Parks. Our system buildings are being continually developed and improved to meet the needs of the future! As part of the AMI-FlyingIN2Air research project, the partners GOLDBECK, amd.sigma - strategic airport development GmbH, Munich Airport International and Airbus have developed concepts for the integration of vertiports on multi-storey car parks. What is a vertiport? "A vertiport can be thought of as a mini-airport: a take-off and landing area on a multi-storey car park with a terminal that can be realised in an adjacent office building with additional work areas. Specially designed for vertical take-off and landing eVTOLs. These aircraft could soon enable shuttle connections within and between metropolitan regions..." explains Darstein Susann, Project Manager System Development at Goldbeck. More information in the article: https://lnkd.in/eJwB_3Ya #AirMobilityInitiative #UrbanAirMobility #AdvancedAirMobility #CityAirbus #eVTOL #Vertiport
Im Rahmen des Forschungsprojektes AMI-FlyingIN2Air haben die Partner GOLDBECK, amd.sigma - strategic airport development GmbH, Munich Airport International und Airbus, Konzepte zur Integration von Vertiports auf Parkhäusern entwickelt. 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗶𝗽𝗼𝗿𝘁? „Einen Vertiport kann man sich vorstellen wie einen Mini-Flughafen: eine Start- und Landefläche auf einem Parkhaus mit einem Terminal, das in einem angrenzenden Bürogebäude mit weiteren Arbeitsbereichen realisiert werden kann. Speziell konzipiert für senkrecht startende und landende eVTOLs. Diese Fluggeräte könnten bald Shuttle-Verbindungen innerhalb und zwischen Metropolregionen ermöglichen…“ erläutert Darstein Susann, Projektleiterin Systementwicklung bei Goldbeck. Mehr Infos im Artikel: https://lnkd.in/eJwB_3Ya #AirMobilityInitiative #UrbanAirMobility #AdvancedAirMobility #CityAirbus #eVTOL #Vertiport
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲 𝘄𝗲𝗹𝘁𝘄𝗲𝗶𝘁 𝗸ö𝗻𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝟮𝟬𝟱𝟬 𝗩𝗼𝗿𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗳ü𝗿 𝗨𝗿𝗯𝗮𝗻 𝗔𝗶𝗿 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 (𝗨𝗔𝗠) 𝘀𝗲𝗶𝗻? Zwei aktuelle Studien des DLR-Instituts für Luftverkehr im Rahmen des DLR-Projekts #HorizonUAM unter Leitung des DLR-Institut für Flugführung geben Einblicke in die Zukunftsaussichten von UAM. Sie analysieren die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen dieser innovativen Transportlösung. So wird prognostiziert, dass weltweit über 200 Städte das Potenzial für UAM-Dienste aufweisen. Die Forschung zeigt auch, wie sich Ticketpreise und die Dichte von Vertiports (Abflug- und Landeplätze für Lufttaxis pro Quadratkilometer) auf die potenzielle Nachfrage nach UAM auswirken. Kann #UrbanAirMobility also Realität werden? UAM kann den städtischen Verkehr ergänzen, während gleichzeitig Herausforderungen wie Kostenoptimierung und gesellschaftliche Akzeptanz adressiert werden müssen. Lesen Sie mehr in unserem aktuellen Artikel "Urban Air Mobility: Perspektiven und Herausforderungen für den städtischen Verkehr von morgen": https://lnkd.in/edsYesmu #ZukunftderMobilität #Luftverkehr #DLR #Luftfahrtsysteme #UnmannedAviationResearch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚁 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗟𝘂𝗳𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗼𝘀𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗔𝗸𝘇𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝘇 💶 Flugtaxis (eVTOLs) werden ein großes Potenzial als leises, effizientes und günstiges Verkehrsmittel zugeschrieben. Dass dem nicht so ist, zeigt Anna Straubinger in einer Metastudie: Reisezeiten verkürzen sich kaum, dafür steigen die Kosten und im Vergleich zu E-Autos auch die CO2-Emissionen. 🚑 Dennoch gibt es Vorteile: „Einen wirklichen Mehrwert bieten eVTOL-Fluggeräte bei Notfalleinsätzen sowie bei der Anbindung abgelegener Regionen. Für diese Einsatzzwecke können wir auch eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung erwarten.“ 👉 Mehr zur Studie: www.zew.de/AM9181?/li=1 🔎 Die ganze Studie findet ihr hier: https://lnkd.in/esCJdTCM #Flugtaxis #eVTOLs #Elektromobilität #ZEW Kathrine von Graevenitz Bettina Chlond Lara Bartels Eunseong Park Joscha Krug Oliver Schenker Tim Kalmey Henrik Neumeier Matthias Körnig
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
News # News # News
Reisende gestalten den Flugplan selbst: flyvbird - Smart flying präsentierte gestern ihr innovatives Konzept am Bodensee-Airport ✈ Start: 05. Mai 2025 am Bodensee-Airport Friedrichshafen Das deutsche Start-up flyvbird stellte gestern am Bodensee-Airport sein innovatives Konzept vor, das es Reisenden ermöglicht, den Flugplan aktiv mitzugestalten. Vor interessierten Unternehmen der Region präsentierten die Gründer Tomislav Lang und Anton Lutz gemeinsam mit ihrem Team und den Investoren die Details des Produkts sowie ihre Vision für die Zukunft der Luftfahrt. flyvbird bietet eine flexible und individuelle Art zu reisen, die die Bedürfnissen der Passagiere in den Mittelpunkt stellt. Rund 30 Gäste aus der Region folgten der Vorstellung von flyvbird und konnten sich anschließend in mehreren Rundflügen über dem Bodensee, vom Flugzeug, einer 9-sitzigen Tecnam P2012 überzeugen. „Am 05. Mai 2025 starten wir vom Bodensee-Airport aus zu unserem ersten kommerziellen Flug“, so Anton Lutz, Geschäftsführer des Unternehmens und Kopf hinter der Algorithmus-basierten Buchungsseite von flyvbird. „flyvbird verbindet Spitzentechnologie mit den Bedürfnissen moderner Reisender und ebnet den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Luftfahrt“, so Anton Lutz weiter. Ziel ist es direkt und nachhaltig kleinere Flughäfen miteinander zu verbinden und insbesondere Geschäftsreisenden damit einen zeitsparenden und direkten Weg zu ihrem Zielort zu bieten. Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer des Flughafens Friedrichshafen freut sich sehr über diese Ankündigung: „Die wirtschaftsstarke Bodenseeregion, die Mobilitätsbedürfnisse der Wirtschaft und der Bodensee-Airport bieten flyvbird ideale Rahmenbedingungen für den Start. Wir freuen uns sehr über die Ankündigung der flyvbird, die weltweite Premiere der Idee hier am Standort am 05. Mai kommenden Jahres Realität werden zu lassen.“ ------------------------- Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit flyvbird - Smart flying 😍
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
President/CEO - SPS Worldwide Aviation at Strategic Planning Services, Inc.
6 MonateVery Exciting! Congratulations!