🔊 Anmeldung jetzt möglich: 13. Deutscher Energieberatertag! 🌍 Am 20. März 2025 findet der 13. Deutsche Energieberatertag in Frankfurt statt. Die Veranstaltung bringt jährlich engagierte Fachleute, Entscheidungsträger, Visionäre der Branche zusammen. 📍 Ort: Congress Center (CMF), Saal Harmonie Messe Frankfurt 📆 Datum: 20. März 2025 🔗 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dScSAdxS #Energieberatertag2025 #Wärmewende #Energieberatung
Beitrag von Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Relevantere Beiträge
-
Bald ist es so weit: Am 25. Juli 2024 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr findet die Veröffentlichungsveranstaltung 2024 der #NormungsroadmapH2 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet virtuell statt. Die Einwahldaten erhaltet Ihr kurz vor der Veranstaltung. Zur Registrierung: https://lnkd.in/eECeGGRW Mehr als ein Jahr haben die sieben Projektpartner (DIN, DKE, DVGW, NWB, VDA, VDI, VDMA) gemeinsam mit über 600 Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Wasserstoffwertschöpfungskette an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien gearbeitet. Die Roadmap definiert einen Handlungsrahmen für die technische Regelsetzung, der den Markthochlauf für Wasserstofftechnologien aktiv unterstützt und dazu beiträgt, eine entsprechende Qualitätsinfrastruktur für Wasserstofftechnologien aufzubauen. Wir laden euch herzlich zur Veröffentlichungsveranstaltung der Roadmap ein. Freut euch auf spannende Einblicke in die Ergebnisse der fünf Schwerpunktthemen: Erzeugung, Infrastruktur, Anwendung, Qualitätsinfrastruktur sowie Weiterbildung, Sicherheit, Zertifizierung. Im Rahmen der Veranstaltung werdet ihr außerdem einen Ausblick auf die weitführenden Arbeiten an der Roadmap erhalten und Möglichkeiten der Mitwirkung kennenlernen. Agendapunkte: • Keynotes – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Leitung des Steuerungskreises • Vorstellung der Ergebnisse der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien • Austausch der Arbeitskreis-Leitenden • Q & A-Session mit euren Fragen • Ausblick: Wie geht es weiter mit der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
☝ Ein ganz spannendes Thema welches nicht nur in der Zukunft, sondern auch heute schon beachtet werden muss. Die KI wird uns in der Energiezukunft bedeutend unterstützen und aus diesem Grund, müssen jetzt die Weichen gestellt werden.
𝐓𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐭, 𝐰𝐢𝐞 𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐊𝐮̈𝐧𝐬𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐳 𝐩𝐫𝐨𝐟𝐢𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐤𝐚𝐧𝐧!💡🤖 Am 20. November erwarten euch spannende Impulse von Experten wie Ralph C. Trapp, Michael Großholdermann, Christopher McLachlan, Michael Aechtler & Stephan Segbers die dazu innovative und praxisnahe Ansätze präsentieren. Nutzt die Chance, euch mit anderen Fachleuten auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen! Zum Event: https://lnkd.in/eY7ghe23 🔗Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung: https://lnkd.in/eaBiCS8w #Energie #KI #Effizienz #nextenergysolutions #Industrie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔔 𝗦𝘁𝗮𝗸𝗲𝗵𝗼𝗹𝗱𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗪.𝗘.𝗜.𝗭. 🔔 Da wir eng mit unseren Stakeholder*innen zusammenarbeiten, möchten wir heute mal die Werbetrommel für eine Veranstaltung des Innovationszentrum W.E.I.Z. und der Energie Agentur Steiermark rühren. Am 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝗱𝗲𝗺 𝟮𝟭. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟰 – 𝟭𝟲 𝗨𝗵𝗿 im Innovationszentrum W.E.I.Z., Franz-Pichler-Straße 30, 8160 Weiz, ein Fachtreffen zum Thema „𝗦𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻“ statt. 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱: Mit der stetig wachsenden Zahl von Energiegemeinschaften in Österreich wird auch die Vielfalt der umgesetzten Projekte immer größer. Zunehmendes Interesse besteht vor allem darin, Speicher in unterschiedliche Formen von Energiegemeinschaften einzubinden. Doch wie kann das sinnvoll umgesetzt werden? 🤔 Was ist dabei organisatorisch und rechtlich zu beachten? 📋⚖️ Und welche technischen Voraussetzungen sind relevant? 🔧 Einige Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Fachtreffen „𝗦𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻“. Expert*innen zeigen dabei auf, welche Aspekte bei der Speichereinbindung in Energiegemeinschaften zu berücksichtigen sind und berichten aus bereits erfolgreich umgesetzten Projekten in der Praxis. Dabei erhalten Sie einen vertieften Einblick in die 𝗘𝗚 𝗛𝗮𝗿𝘁 (Martin Moser, energiedigital), die neben einem zentralen Energiespeicher für eine Neubausiedlung auch smarte Warmwasserboiler zur Sektorkopplung nutzt. Weiters wird das Projekt 𝗘𝗻𝗘𝗿𝗚𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗿𝗸 𝗪𝗲𝗶𝘇 (Stephan Pessl & Günther Maier, W.E.I.Z) vorgestellt, bei welchem ein innovativer Redox Flow Speicher im Rahmen einer EEG genutzt wird. 📍 Link zur Veranstaltung: https://lnkd.in/dQeGfm2g
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die zentrale Veranstaltung für zukunftsorientierte Wärme - das oft übersehene Thema für die Energiewende. Klare Erkenntnis: nur im System denken bringt uns weiter und hoch effiziente Technologien wie Solarthermie müssen wo immer möglich eingebunden werden
Ohne #Solarthermie keine #Wärmewende: Unter diesem Motto wurde gestern das Symposium »Solarthermie und Innovative Wärmesysteme« eröffnet. Drei Tage lang diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, von Unternehmen und aus der Praxis, wie die Defossilisierung des Wärmemarktes mittels Solarthermie umgesetzt werden kann. Darüber hinaus thematisiert die Tagung auch innovative Wärmesysteme mit #Wärmepumpen, #PVT-Kollektoren und Co. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen findet auch ein Industrieworkshop statt, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet wird. Dr. Korbinian Kramer vom Fraunhofer ISE übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Symposiums. https://lnkd.in/dpkBEyw
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der eNeG-Impulstag in Hamburg brachte Entscheider aus der Industrie und Lösungsanbieter zusammen. Voll ausgebucht zeigt die Veranstaltung wie wichtig die Sektorenkopplung für Wirtschaft und Energiewende ist. Die Vorträge als spannende, teils kontroverse Impulse öffneten den Diskussionsraum. Bosch/Buderus mittendrin mit Elektrodampfkesseln, Wärmepumpen, Hybidsystemen, Batteriespeichern, Energiemanagement... you know, we are going electric!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie verändert Open Data das Infrastrukturmanagement? Martin Galanda-John und das #rmDATA Team zeigen, wie #SmartNetworx offene Daten nutzt, um Glasfasernetze effizienter zu planen und zu betreiben.
𝐓𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐌𝐚𝐫𝐭𝐢𝐧 𝐆𝐚𝐥𝐚𝐧𝐝𝐚-𝐉𝐨𝐡𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐬𝐞𝐢𝐧 𝐓𝐞𝐚𝐦 𝐚𝐦 𝐀𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐚𝐧 𝐅𝐢𝐛𝐞𝐫 𝐒𝐮𝐦𝐦𝐢𝐭 2024! 🚀 Sind Sie bereit, die digitale Zukunft mitzugestalten? Dann sollten Sie Martin Galanda-John und das Team der rmDATA auf dem Austrian Fiber Summit nicht verpassen! Erfahren Sie aus erster Hand alles über unsere neuesten Innovationen, wie Smart Networx, und wie Sie die 𝐁𝐞𝐭𝐫𝐢𝐞𝐛 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐦𝐚𝐫𝐤𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐈𝐡𝐫𝐞𝐫 𝐋𝐖𝐋-𝐍𝐞𝐭𝐳𝐞 𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧. 📅 Wann: 24. Oktober 2024 📍 Wo: Stadthalle Graz 🕓 PLUS: FiberNight am 23. Oktober 2024 am Schlossberg Nutzen Sie die Chance, sich mit Branchenexperten auszutauschen und neue Impulse für Ihre Projekte zu gewinnen. Martin Galanda-John und sein Team freuen sich darauf, Sie persönlich zu begrüßen! 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dVcgAYHa #AustrianFiberSummit #rmDATA #Glasfaser #DigitaleZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
VERGABESYMPOSIUM 2024 𝗗𝗿. 𝗨𝘁𝗲 𝗝𝗮𝘀𝗽𝗲𝗿 𝘀𝗼𝘄𝗶𝗲 𝗗𝗿. 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗼𝗽𝗵𝗲𝗿 𝗠𝗮𝗿𝘅 & 𝗗𝗿. 𝗟𝗮𝘂𝗿𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗪𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗥𝗲𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗮𝗯𝗲𝘀𝘆𝗺𝗽𝗼𝘀𝗶𝘂𝗺 𝗶𝗻 𝗕𝗼𝗰𝗵𝘂𝗺 👉 Dr. Ute Jasper: "Energie und CO2 - wie lässt sich das praktisch werten?" 👉 Dr. Christopher Marx & Dr. Laurence Westen: "Masterclass 3: Praxistipps für Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren und in den Verträgen"
Dr. Ute Jasper spricht auf dem #Vergabesymposium zu dem Thema Vortragsthema: „Energie und CO2 – wie lässt sich das praktisch werten?“ Die Anmeldung zum Symposium ist nur noch bis zum 30. April möglich. Sichern Sie sich am besten gleich Ihr Ticket unter https://lnkd.in/epzJnUgb
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 ZMP 2025: Impuls zur netzorientierten Steuerung 🌟 Ich freue mich sehr, auf der ZMP 2025 einen kurzen Impuls im Rahmen des Deep Dives zur Umsetzung der netzorientierten Steuerung beizutragen! 🎤 In meinem Beitrag werde ich über meine Erfahrungen und Erkenntnisse als Verteilnetzbetreiber (VNB) sprechen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Erfolge zu teilen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Ich freue mich darauf, viele von euch dort zu sehen und gemeinsam über die Zukunft unserer Branche zu diskutieren! #ZMP2025 #Energieversorgung #VNB #Erfahrungsbericht #Netzbetreiber #Digitalisierung #14aEnWG
Die Vorbereitungen für den VDE FNN Fachkongress ZMP laufen auf Hochtouren. 🚀 Am 25. und 26. Juni 2025 öffnet die Leipziger Messe wieder ihre Tore für namenhafte Aussteller, spannende Referent*innen und unser großartiges Fachpublikum. Knapp 50 Referent*innen werden Ihnen vor Ort Informationen aus erster Hand präsentieren und gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Themen diskutieren. 💡 Ein vielversprechender Start in den ersten Tag: Nach der Eröffnung durch Heike Kerber (Geschäftsführerin VDE FNN) und Dr. Joachim Kabs, (Vorstandsvorsitzender VDE FNN), wird Ihnen Prof. Dr. Martin Braun, Institutsleiter beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) einen Einblick in das Thema „Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem - Die Rolle aktiver Kunden in der vollautomatisierten Energiewelt“ geben. Wir freuen uns ebenfalls auf Beatrix Brodkorb vom BMWK. Mit ihrem Thema „Vom Messrollout zum Smart Grid: Wie gestalten wir die nächste Phase der Digitalisierung der Energiewende?“ bringt sie uns auf den aktuellen Stand der Entwicklungen. 2 Jahre nach dem GNDEW, dem groß angekündigten Neustart, wirft die nächste Novelle des Messstellenbetriebsgesetz ihre Schatten voraus. Daher diskutieren auf der Plenumsbühne Beatrix Brodkorb (BMWK), Jens Lück (BNetzA), Dennis Laupichler (BSI), Thomas Rütting (Stromnetz Berlin), Dr. Malte Sunderkötter (E.ON Grid Solutions) und Ingo Schönberg (PPC) , ob der Neustart wirklich gelungen ist. Passt der deutsche Ordnungsrahmen zur Entwicklung in der EU? Diese Frage wird uns Georg Hartner von EU DSO Entity beantworten. 🎤 Alle spannenden Vorträge und Referent*innen finden Sie unter https://lnkd.in/eF6sQwrd Das Vortragsprogramm wird abgerundet durch interaktive Deep Dives, einer Fachausstellung und zwei Abendveranstaltungen. 🍺 Verpassen Sie nicht die Chance auf erstklassiges Networking & Insiderwissen. ➡️ Programm: https://lnkd.in/eF6sQwrd ➡️ Aussteller: https://lnkd.in/etThMDy7 ➡️ Ticketshop: https://lnkd.in/ds5c7RC Beatrix Brodkorb Martin Braun Dennis Laupichler Thomas Rütting Malte Sunderkötter Ingo Schönberg Michael Arzberger Rüdiger Berthold Karsten Brodowski Fabian Eberle Philipp Erlinghagen Britta Gessinger-Erhardt Dr. Frederik Giessing Holger GRAETZ Paul Martin Halm Benedikt Herget Peter Heuell Dr. Christian Hofmann Steffen Hornung Joachim Kabs Heike Kerber Ruwen Konzelmann Tobias Mitter Dirk Papalau Franziska Richter Michael Schneider Volker Specht Janosch Wagner Jürgen Westerhoff Bernd Zeilmann LMS Services: Steuern | Fernwirken Agentur für Messwertqualität und Innovation e.V. Power Plus Communications Thüga SmartService EMH metering GmbH & Co.KG envelio Westnetz SMIGHT GmbH REDUR GmbH & Co. KG ZPA Smart Energy #zmp2025 #smartmeter #metering
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#DigitaleKommunaleWärmeplanung - besuchen Sie tetraeder.group am Messestand und erfahren Sie, wie wir mit unseren Daten die Wärmewende beschleunigen!
Die Zukunft der Wärmeplanung gestalten – und wir sind mittendrin! In wenigen Tagen startet die Konferenz „Digitale Kommunale Wärmeplanung“ des VDI Wissensforums – und wir sind dabei, um unsere Expertise und praxisorientierten Lösungen für die Energiewende einzubringen! Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Wärmeplanung zu informieren. Als Expert:innen im Bereich Solarkataster freuen wir uns darauf, unser Wissen mit Ihnen zu teilen und gemeinsam innovative Ansätze für die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von führenden Fachleuten aus den Bereichen Energie, Kommunikation und Kommune. Hier erhalten Sie wertvolle Impulse und konkrete Best Practices für Ihre eigenen Projekte. Treffen Sie unsere Kolleg:innen Britta Kröger, Saskia Schulte, Wiebke Hiergeist, Romina Höftmann sowie unseren Geschäftsführer Dr. Stephan Wilforth an unserem Messestand. Wir freuen uns, Ihnen mehr über unsere Arbeit zu erzählen und gemeinsam neue Wege in der Wärmeplanung zu ebnen. Lassen Sie uns die Zukunft der Wärmeplanung zusammen gestalten! #VDIWissensforum #Wärmeplanung #Energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie ist die Ausgestaltung der Bundesregierung zur #Kraftwerksstrategie? Welche Rolle spielt dabei die #KWK? Immerhin geht es dabei um den sehr klimawirksamen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Schafft die #Ampelkoalition ihr selbstgesetztes Ziel, den #Kohleausstieg bis 2030 vorzuziehen? Wenn es einen Zubau von #Gaskraftwerken geben soll, welche Technologien werden dafür sinnvollerweise eingesetzt? Wie erreichen wir in Deutschland eine möglichst hohe #Einsatzflexibilität dafür?
Wo steht Deutschland in Sachen Kraftwerkstrategie und wie geht es bis 2030 weiter? 🤔 Heute findet auf der Hannover Messe eine spannende Podiumsdiskussion zu diesem Thema statt. Vertreter von Ministerien aus Niedersachsen, RWE, Siemens, Proton Motor Fuel Cell GmbH und unser Geschäftsführer, Joachim Maier von Energas BHKW GmbH und INNIO #jenbacher, werden dabei sein. Welche Rolle können moderne Biogas- und KWK-Anlagen spielen, um einen schnellen Ausbau zur Erreichung der Energieziele zu unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Energie in Deutschland gestalten! 💡 Die Diskussion wird live übertragen und Sie können sich hier anschließen:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen