Beitrag von Baudirektion Kanton Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken – die #Schwammstadt im Fokus an der ersten Zürcher Klimatagung 🌳💧🏙 Der Kanton Zürich wird in Zukunft nicht nur dichter besiedelt sein, sondern auch heisser werden. Eine Antwort darauf lautet: #Schwammstadt. Wir wollen Regenwasser nicht mehr in die Kanalisation ableiten, sondern vor Ort nutzen. «Wir müssen den begrenzten Raum für mehrere Zwecke gleichzeitig nutzen. Die Schwammstadt schafft attraktive Räume für die Bevölkerung, fördert die Biodiversität und mindert Hitze und Überschwemmungen», sagte Regierungsrat und Baudirektor Martin Neukom zum Abschluss der Zürcher Klimatagung. Mit rund 250 Fachleuten aus Immobilienwirtschaft, Planungs-, Beratungs- oder Architekturbüros, Verwaltung und Wissenschaft haben wir heute diskutiert, wie wir Grenzen überwinden und vom Wollen ins Machen kommen. Danke an Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Kanton Zürich und Grün Stadt Zürich für die Organisation! #Klimatagung #Klimaschutz #Klimaanpassung

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
DI Dr. Marion Eckert-Krause

#sichtbarmachen #essalltag #naturerleben #sinngeben

1 Monat

👏

Markus Dietiker

Wasserkraft, Erneuerbare Energie, Biogas und Kernenergie (statt Gaskraftwerke! ) für hohe Versorgungssicherheit - aber keine nicht effizienten Wind-Industrieanlagen und keine Alpinen Solaranlagen!

2 Monate

Einfach auf die absolut nicht effizienten 200 m hohen WIND-INDUSTRIE-ANLAGEN verzichten! Die benötigen pro Turbine Kulturland oder im Kanton Zürich sogar Wald in der Grössenordnung eines Fussballplatzes für Bau Betrieb und Service und zusätzlich noch befestigte Strassen für Hunderte von Schwersttransporten mitten in unsere Schweizer Landschaft und Natur, das kann es ja nicht sein!

Weitere Kommentare anzeigen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen