𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐮𝐦 𝐫𝐞𝐠𝐢𝐞𝐫𝐭: 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐧𝐢𝐞𝐝𝐫𝐢𝐠𝐞 𝐓𝐞𝐦𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐩ü𝐥𝐞𝐧 𝐢𝐧𝐬 𝐂𝐡𝐚𝐨𝐬 𝐬𝐭ü𝐫𝐳𝐞𝐧 …und was Sie dagegen tun können 💡 In vielen metallbearbeitenden Betrieben kommt es besonders in der kälteren Jahreszeit zu starkem Aufschäumen in den Spülbädern. Während bei Raumtemperatur alles stabil bleibt, können schon ein paar Grad weniger das Schaum-Chaos auslösen. 𝐌ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐔𝐫𝐬𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧: 🔸 Verschleppung von Tensiden Reinigerreste aus der vorherigen Stufe gelangen in die Spülbäder. Bei niedrigen Temperaturen ändern Tenside ihre Löslichkeit und neigen eher zur Schaumbildung. 🔸 Kalte Bäder 👉 veränderte Viskosität Die Flüssigkeit ist zäher, Luftblasen bleiben länger erhalten. 𝐖𝐚𝐬 𝐭𝐮𝐧? 🔸 Temperatur managen Stabile Temperaturen um 20 °C anstreben, damit Tenside nicht in den problematischen Kältebereich geraten. 🌡️ 🔸 Tensid-Auswahl prüfen (Low Temperature) Spezielle Rezepturen sind weniger schäumend und bieten eine deutliche Verbesserung. 🔸 Verschleppung reduzieren Bauteile gründlich abtropfen lassen oder, wenn möglich, mit Luft abblasen, bevor sie in die Spüle wandern. 🔸 Neues Bad bewusst anfahren Gerade bei frischem Ansatz die Parameter (Temperatur, Konzentration) eng kontrollieren, da sich hier schnell Schaumprobleme einstellen können. 👉 𝐈𝐡𝐫 𝐕𝐨𝐫𝐭𝐞𝐢𝐥 Weniger Produktionsunterbrechungen, saubere Bauteile und ein stabiler Prozess – auch bei kalten Temperaturen. 🌡 Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Schaum und Vorbehandlung haben. Unsere #ChemieVersteher stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren! 📞✉ #BCDChemie #Oberflächentechnik #SurfaceTreatment #SurfaceTechnology
Beitrag von BCD Chemie GmbH
Relevantere Beiträge
-
Praxisorientierte Tipps zur Vermeidung von Schaum-Chaos bei der Teilereinigung erfahren Sie in diesem Artikel. #fitfachverband #partscleaning #teilereinigung
𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐮𝐦 𝐫𝐞𝐠𝐢𝐞𝐫𝐭: 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐧𝐢𝐞𝐝𝐫𝐢𝐠𝐞 𝐓𝐞𝐦𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐩ü𝐥𝐞𝐧 𝐢𝐧𝐬 𝐂𝐡𝐚𝐨𝐬 𝐬𝐭ü𝐫𝐳𝐞𝐧 …und was Sie dagegen tun können 💡 In vielen metallbearbeitenden Betrieben kommt es besonders in der kälteren Jahreszeit zu starkem Aufschäumen in den Spülbädern. Während bei Raumtemperatur alles stabil bleibt, können schon ein paar Grad weniger das Schaum-Chaos auslösen. 𝐌ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐔𝐫𝐬𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧: 🔸 Verschleppung von Tensiden Reinigerreste aus der vorherigen Stufe gelangen in die Spülbäder. Bei niedrigen Temperaturen ändern Tenside ihre Löslichkeit und neigen eher zur Schaumbildung. 🔸 Kalte Bäder 👉 veränderte Viskosität Die Flüssigkeit ist zäher, Luftblasen bleiben länger erhalten. 𝐖𝐚𝐬 𝐭𝐮𝐧? 🔸 Temperatur managen Stabile Temperaturen um 20 °C anstreben, damit Tenside nicht in den problematischen Kältebereich geraten. 🌡️ 🔸 Tensid-Auswahl prüfen (Low Temperature) Spezielle Rezepturen sind weniger schäumend und bieten eine deutliche Verbesserung. 🔸 Verschleppung reduzieren Bauteile gründlich abtropfen lassen oder, wenn möglich, mit Luft abblasen, bevor sie in die Spüle wandern. 🔸 Neues Bad bewusst anfahren Gerade bei frischem Ansatz die Parameter (Temperatur, Konzentration) eng kontrollieren, da sich hier schnell Schaumprobleme einstellen können. 👉 𝐈𝐡𝐫 𝐕𝐨𝐫𝐭𝐞𝐢𝐥 Weniger Produktionsunterbrechungen, saubere Bauteile und ein stabiler Prozess – auch bei kalten Temperaturen. 🌡 Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Schaum und Vorbehandlung haben. Unsere #ChemieVersteher stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren! 📞✉ #BCDChemie #Oberflächentechnik #SurfaceTreatment #SurfaceTechnology
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Wissen Sie, wie die relative Luftfeuchtigkeit Ihre Lackierprozesse beeinflusst? 🌟 Die relative Feuchte (rF) beschreibt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Verhältnis zur maximal möglichen Feuchtigkeit bei einer bestimmten Temperatur – kurz gesagt, sie zeigt uns, wie „feucht“ oder "trocken" die Luft ist. Gerade in diesem Sommer haben wir es mit großen Schwankungen zu tun. Warum ist das so wichtig für die Industrielackierung? Ganz einfach, die Prozessparameter variieren und es muss reagiert werden: 👉 Pulverlacke sind hygroskopisch, d.h. rF beeinflusst die Fluidisierung und Aufladung 👉 Wasserlacke zeigen ein verändertes Abdunst- und Trocknungsverhalten 👉 vermeintlich trockene Werkstücke nach dem Haftwassertrockner können durch Kondensation wieder feucht werden 👉 Gefahr von Flugrost steigt 🔧 Wie können wir die rF beeinflussen? 🔧 Die Kontrolle der rF in Lackierräumen ist nicht nur wünschenswert, sondern essentiell. Luftentfeuchter und Klimaanlagen sind leider oftmals in Lackieranlagen aufgrund der hohen Luftmengen nicht wirtschaftlich einsetzbar. Da aber auch zu trockene Luft zu Prozessproblemen führen kann, ist der Einsatz von gezielten Luftbefeuchtern oft eine sinnvolle Lösung. Überprüfen Sie die rF in Ihren Lackieranlagen regelmäßig und passen Sie Ihre Prozessparameter entsprechend an. Welche Erfahrungen haben Sie mit schwankenden Luftfeuchtigkeiten gemacht? Schreiben Sie es in die Kommentare!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Unterschied zwischen einem Thermostar Mikro-Trockendampfgerät und einem herkömmlichen Dampfreiniger liegt in der Menge an Wasser, die für die Dampferzeugung verwendet wird, und der Art des erzeugten Dampfes: 1. Thermostar Mikro-Trockendampf (4-7% Wasserverlust): • Der Thermostar erzeugt Mikro-Trockendampf, der einen sehr geringen Wassergehalt von nur etwa 4-7% enthält. Das bedeutet, dass der Dampf fast trocken ist und wenig Feuchtigkeit auf den behandelten Oberflächen hinterlässt. • Durch die hohen Temperaturen des Mikro-Trockendampfes werden Verschmutzungen, Fette und Keime gelöst und entfernt, ohne Oberflächen zu durchnässen. Dies reduziert die Trocknungszeit erheblich und ist besonders nützlich auf empfindlichen Materialien oder in Bereichen, die schnell wieder genutzt werden sollen. • Der hohe Druck und die Feinkörnigkeit des Dampfes verbessern die Reinigungskraft, da der Dampf besser in Poren und Ritzen eindringen kann. 2. Herkömmlicher Dampfreiniger (40-60% Wasserverlust): • Ein herkömmlicher Dampfreiniger produziert Dampf mit einem deutlich höheren Wasseranteil, etwa 40-60%. Der Dampf ist daher feuchter und hinterlässt mehr Restfeuchtigkeit auf Oberflächen. • Diese feuchte Reinigung ist bei hartnäckigem Schmutz hilfreich, kann aber problematisch sein, da empfindliche Oberflächen durch den hohen Wasseranteil beschädigt werden könnten und die Trocknung länger dauert. • Der Dampf hat eine niedrigere Temperatur als beim Mikro-Trockendampf, was die Reinigungsleistung vermindert Für mehr Information meldet Euch bei mir.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Luft in Ihrem Heiz- und Kühlsystem? VORSICHT: Entlüften alleine schützt Ihre Anlage nicht vor Schäden! Bei Luft sprechen wir von den wesentlichen Elementen Stickstoff und Sauerstoff. Diese beiden Gase beeinflussen entscheidend die Gaszusammensetzung in der Wärmeträgerflüssigkeit. Luft kann auch durch Diffusion in die Anlage gelangen. Beispielsweise durch gängige Kunststoff- oder Gummimaterialien. Aber auch durch unerwünschten Unterdruck gelangt Luft über die Verschraubungen in die Anlage. Gase sind also schon lange in Ihrem Heiz- und Kühlsystem, bevor Sie überhaupt nur ans Befüllen denken. Und damit ist nicht zu spaßen. Gase können nämlich in Ihrem Heiz- und Kühlsystem verschiedene Probleme verursachen: 🚩 Korrosion 🚩 Geräusche 🚩 Zirkulationsprobleme 🚩 Verringerung der Heiz- und Kühlleistung 🚩 Ablagerungen von Korrosionsprodukten Dadurch ist Ihre Anlage ⚡ anfälliger für Betriebsstörungen, ⚡ hat höheren Energieverbräuche ⚡ und die Lebensdauer verkürzt sich. Nur Entlüften bringt da übrigens gar nichts. Die Gase haben im Wasser unterschiedliche Erscheinungsformen und müssen daher auch unterschiedlich bekämpft werden: ✅Ansammlung von Luft an hoch gelegenen Stellen Ist durch eine ordnungsgemäße Entlüftung sofort nach der Erstbefüllung zu bekämpfen. ✅Gasblasen in fließendem Wasser Werden mit der Strömung mitgerissen, daher ist eine Abscheidung nur mit Komponenten möglich. ✅Mikroblasen sind extrem klein und treten in großer Anzahl auf Mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen, aber durch spezielle Abscheidevorrichtungen einzufangen. ✅Gelöste Gase sind unsichtbar Da die Gasmoleküle so an die Wassermoleküle gebunden sind, dass sie nur durch Reduzieren des Drucks oder Erhöhen der Temperatur entfernt werden können. Um Ihre Anlagentechnik vor Gasen zu schützen und die Wasserqualität zu steigern, sind - je nach Anlagentyp - spezielle Abscheidekomponenten zu installieren. Denn auch für Mikroblasenabscheider und Entgasungsanlagen gibt es den perfekten Arbeitsbereich. Noch etwas Unklar? Fragen Sie mich einfach. Wir haben für jeden Anlagetyp die perfekt zugeschnittenen Produkte.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
PU-Schaum verarbeiten im Winter Gerade haben wir es wieder mit Minusgraden ❄️🌡️ zu tun. Wer jetzt auf der #Baustelle 🚧 mit #Bauschaum arbeitet, sollte dabei einiges beachten. Wichtig für die Kundenberatung und als Hintergrundwissen für Profianwender 👷♀️ 👷♂️ ist: -Welcher Montageschaum ist jetzt der richtige? -Warum verhält sich Bauschaum bei niedrigen Temperaturen anders? -Wie bereite ich die Anwendung vor? Die Antworten finden Sie hier: https://lnkd.in/dqEJRXD2 So sind Sie bestens gewappnet für die Anwendung auch bei klirrender Kälte. #produktedurchrecycling #circulareconomy #kreislaufwirtschaft #winterschaum #minusgrade
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Deine Heizkörper brauchen Liebe...und eine Bürste! Nachdem ich den neuen Thermostatkopf eingebaut hatte, dachte ich mir: “Schau doch mal in die Heizkörper rein…” Tja, und genau da wurde mir klar, warum es so wichtig ist, Heizkörper regelmäßig zu reinigen. 🙈 Mehr Effizienz, weniger Kosten: Staub wirkt wie eine isolierende Schicht und verhindert, dass die Wärme optimal in den Raum gelangt. Das bedeutet: Höherer Energieverbrauch und höhere Kosten! Saubere Luft für alle: Erhitzter Staub kann Allergien verschlimmern und die Luftqualität im Raum beeinträchtigen. Eine einfache Reinigung macht einen großen Unterschied. Keine unangenehmen Gerüche: Staub, der auf heißen Heizkörpern verbrennt, kann seltsame Gerüche verursachen – das muss nicht sein. So geht’s – Einfach, schnell, effektiv: 1. Heizkörper ausschalten und abkühlen lassen. 2. Mit einer Heizungsbürste den Staub entfernen. 3. Staubsauger oder feuchtes Tuch nutzen, um die Ablagerungen aufzunehmen. Sooo..für 3-4 € einen Heizkörpereiniger kaufen und... an die Arbeit :) #Heizkörper #Effizienz #Reinigung #Wohnraumklima
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Erst in den letzten 30 – 40 Jahren wurde hartes Wasser ein Thema: Als sich aufgrund unserer veränderten Lebensweise und gewachsener Komfortansprüche die Technik veränderte. Denn je anspruchsvoller und leistungsfähiger die installierte Haustechnik wurde, desto anfälliger wurde sie. Schon kleine Abweichungen vom Soll-Zustand wirken sich auf Funktionstüchtigkeit und Effizienz aus. Kalk im Wasser verursacht solche Abweichungen vom Soll-Zustand. 🎤 Wird meine Wäsche mit enthärtetem Wasser wirklich weich? Ja. Wird ein umweltschonendes Waschmittel ohne viel chemische Zusätze verwendet, verhindert weiches Wasser die Trockenstarre der Wäsche. Handtücher und Bademäntel bleiben angenehm weich auf der Haut. 🎤 Gehen bei der Wasserenthärtung Mineralien verloren? Enthärtetes Wasser enthält weniger Kalzium und Magnesium. Den Großteil der für uns wichtigen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente nehmen wir über die Nahrung auf. Wasser dient im Körper als Transportmedium für die aus der Nahrung gelösten Nährstoffe. Und das ist nur eine von unzähligen wichtigen Funktionen, die Wasser im Körper erfüllt. #fragenklassiker #bwt #wassertechnik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum empfehle ich das Wechseln von Wasserstrahlreglern – viele sagen dazu auch „Neoperl“? Braucht’s das oder geht's nur ums Geschäft? Trinkwasser ist ein Produkt, dass sich auf dem Weg zu dir nach Hause oder ins Büro verändern kann: a) Weil es natürliche Inhaltsstoffe enthält und b) Weil es in den kilometerlangen Leitungen alles andere als natürlich fliesst. Zu den natürlichen Inhaltsstoffen gehören zum Beispiel Bakterien. Deren ursprüngliche Konzentration im Wasser ist so gering, dass weder Wasserqualität noch deine Gesundheit beeinträchtigt werden. Deshalb muss das Trinkwasser im D/A/CH-Raum in der Regel weder desinfiziert oder konserviert werden. Unter bestimmten Bedingungen können sich jedoch Bakterien in und an den Strahlreglern bilden. Denn diese Strahlregler sind immer feucht und fördern so das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Besonders gefährdet sind Wasserstrahlregler, die nur noch aus Plastik bestehen. Die Bakterien siedeln sich im Strahlregler an, vermehren sich dort und werden nur zum Teil mit dem Wasserstrom wieder herausgespült. Dies funktioniert umso schlechter, je stärker der Strahlregler verkalkt ist. Denn in den Poren der Kalkablagerungen finden Bakterien festen Halt und lassen sich nicht mehr so leicht ausgespülen. Deshalb solltest du den Strahlregler regelmässig abschrauben, kräftig ausspülen und entkalken, zum Beispiel mit einem handelsüblichen Zitronenreiniger oder idealerweise mit dem SPLENDID Spezialreiniger von VortexPower. Ist die Verkalkung besonders hartnäckig und lässt sich nicht entfernen, solltest du den Strahlregler durch einen neuen ersetzen. Wenn du stattdessen den Trinkwasserwirbler VortexPower SPRING aus reinstem Edelstahl benutzt, entfällt dies und du musst dir auch wegen Bakterien keine Sorgen mehr machen. Lediglich das gelegentliche Reinigen von Kalkablagerungen ist auch hier ein Muss. Quellfrischer Gruss The Swiss Water Expert Matthias Mend #askthewaterexpert #trinkwasser #quellfrisch #wasser #vortexwasser #healthandwellbeing #livingwater #nurwirkungzählt #drinksmart #vortexpowerspring #vortexpower #levitation #implosion #powerofnature #noplastics #nochemicals #noelectricalpower
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Begriff des Monats: Wasseraktivität (aw-Wert) Bei der Untersuchung von Schimmelpilzen in Innenräumen ist immer noch weit verbreitet, nur die relative Luftfeuchte der Raumluft zu messen und über Tabellen den Taupunkt zu bestimmen. Dabei kommt es für das Wachstum von Schimmelpilzen auf das frei verfügbare Wasser auf der Bauteiloberfläche an. Hierfür wird die so genannte Wasseraktivität bestimmt bzw. der aw-Wert, unser Begriff des Monats. Mehr unter https://lnkd.in/ewTNhFEj
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👩🚒 Welche Vorteile hat eine thermische Verfestigung? 🔥 Bei der Thermoverfestigung erhalten Vliesstoffe durch Hitzebehandlung eine glattere Oberfläche und weniger Luftdurchlässigkeit. 💡 Spannend ist das vor allem für besonders dünne Zwischenlagen. Durch die Möglichkeit, niedrigere Grammaturen zu schaffen, entstehen feinere Trennlagen. 👛 Die thermische Verfestigung ist zudem die kostengünstigere Variante. 🌊 Alternativ gibt es die Wasserstrahlverfestigung, welche wir bereits in einem Beitrag erklärt haben. 👉 Mehr Infos gibt's hier: https://lnkd.in/d9s63CPT
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Passion für maßgeschneiderte Lösungen und nachhaltige Partnerschaften
2 MonateUnsere Anwendungstechniker beraten Sie hierzu auch gern zur richtigen Produktwahl der Reiniger