🌍✈️ Kann man eigentlich guten Gewissens noch reisen angesichts der globalen Probleme? ✈️🌍 Der Welttourismustag erinnert uns daran, wie Reisen uns verbindet, Kulturen näherbringt und neue Perspektiven eröffnet. Doch angesichts von Klimawandel, Overtourism und geopolitischen Spannungen stellt sich die Frage: Ist Tourismus eigentlich noch zeitgemäß? 🤔 Die Antwort liegt im nachhaltigen Reisen. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, lokale Gemeinschaften zu unterstützen und die Umwelt zu respektieren. Reisen kann ein Motor für positive Veränderungen sein, wenn wir es richtig machen. 🌱🌎 Also: Erkunden wir die Welt doch weiterhin – aber bitte mit Verantwortung und Rücksicht auf die Herausforderungen unserer Zeit. Wohin führt eure nächste nachhaltige Reise? 🗺️✈️ #Welttourismustag #NachhaltigReisen #ReisenMitVerantwortung
Beitrag von bluepartner GmbH
Relevantere Beiträge
-
Tourismus und Frieden: Kann der Tourismus wirklich zum sozialen Wandel beitragen? Am heutigen Welttourismustag steht das Thema «Tourismus und Frieden» im Fokus. Doch kann der Tourismus, wie er aktuell betrieben wird, tatsächlich zur Förderung von Frieden und sozialem Wandel beitragen? In einer Welt, die zunehmend von Krisen und Konflikten geprägt ist, könnte der Tourismus eine Brücke zum Frieden sein – doch aktuell bleibt er weit hinter diesem Potenzial zurück. Seit einem Jahr arbeite ich bei den Naturfreunden Schweiz und bin mir bewusst, wie notwendig ein Umdenken ist. Der Tourismus kann nur dann zu einer positiven Entwicklung beitragen, wenn er sich seiner sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst ist. Solange jedoch ungebremstes Wachstum und Gewinnmaximierung im Vordergrund stehen, bleibt dieser Anspruch reine Theorie. Mit Tourismus soll man gut, ja richtig gut Geld verdienen können und dürfen. Die Achtung der Würde von Menschen und Tieren sowie der Respekt gegenüber der Natur muss allerdings ins Zentrum des touristischen Wirkens kommen. Mamadou Mbodji, Vizepräsident der Naturfreunde Internationale, fasst sanftes Reisen treffend zusammen: «Bei unseren Reisen steht der Mensch im Mittelpunkt. Ein echter Austausch auf Augenhöhe zwischen Einheimischen und Gästen ist entscheidend.» Dieser Ansatz verfolgt auch #fairunterwegs. Der Austausch mit Jon Andrea Florin ist immer sehr inspirierend und motiviert, sein eigenes (Reise) Verhalten zu überdenken und anzupassen. Nachhaltiger Tourismus ist nicht nur eine Frage der Umweltverträglichkeit. Er fordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir reisen und wie wir den Kontakt zu den bereisten Kulturen gestalten. Alle, die reisen, müssen sich über die Auswirkungen ihres Handelns bewusst werden. Es reicht nicht, die Verantwortung allein auf touristische Unternehmen, Politik oder andere Akteure zu schieben. Als Reisende tragen wir eine grosse Verantwortung und können massgeblich dazu beitragen, die Situation vor Ort zu verbessern. Das bedeutet, bewusstere Entscheidungen zu treffen: Sei es die Wahl einer umweltfreundlicheren An- und Abreise, dem Umgang mit Ressourcen oder die Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Nur wenn wir Verantwortung übernehmen, kann der Tourismus wirklich zu einem globalen Katalysator für Frieden und Verständigung werden. Bist du bereit, deinen Beitrag zu leisten und bewusster zu reisen? #fairunterwegs #nfi #naturfreundeschweiz #NachhaltigerTourismus #reisen #SozialeVerantwortung #Nachhaltigkeit #TourismusTransformation #Naturfreunde #Welttourismustag #Klimaschutz #KulturellerAustausch #schweiztourismus #schweizertourismusverband
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍✈️ #NachhaltigerTourismus Eine Reise wert? ✈️🌍 Während wir unsere Koffer für das nächste Abenteuer packen, sollten wir einen Moment innehalten und überlegen: Wie beeinflusst unser Reiseverhalten den Planeten, den wir so gerne erkunden? 🏝️ In einer Welt, die sich schnell verändert, ist es an der Zeit, dass auch unser Tourismusverhalten eine Veränderung erfährt. Wir müssen fragen: • Wie können wir die Orte, die wir besuchen, respektieren und schützen? • Welche Rolle spielen wir als Reisende in der lokalen Wirtschaft? • Können wir mehr tun, als nur “keine Spuren zu hinterlassen”? 🤝 #VerantwortungsvollReisen bedeutet, dass wir als globale Bürger handeln und Entscheidungen treffen, die nicht nur für uns, sondern auch für unsere Gastgeberorte nachhaltig sind. 💡 Ich lade Sie ein, sich der Konversation anzuschließen und Ihre Gedanken zu teilen: • Was bedeutet nachhaltiger Tourismus für Sie? • Welche innovativen Lösungen könnten die Tourismusbranche revolutionieren? 🔗 Teilen Sie Ihre Ideen und lassen Sie uns gemeinsam einen Weg für einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Tourismus gestalten! #GlobaleVerantwortung #ZukunftDesTourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗧𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀: 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗽𝗽𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 🌿 Es wird Sommer - und die Reisezeit naht nicht nur, sie knallt bereits voll in unser Leben. Interessierst du dich dafür, wie man umweltbewusst und sozial verantwortlich reist? Mein neuester Artikel im Cradle-Magazin beleuchtet die Grundlagen des #nachhaltigen #Tourismus: von umweltfreundlichen Unterkünften bis hin zur nachhaltigen #Reiseplanung. 👉 Lies den vollständigen Artikel hier https://lnkd.in/esVegUEe Lasst uns diskutieren! Welche Maßnahmen ergreifst du, um nachhaltig zu reisen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! 💬 #NachhaltigerTourismus #EcoTravel #Reisetipps
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das habe ich nicht erwartet… Eine aktuelle Statista-Umfrage zeigt, wie (un-)wichtig das Thema Nachhaltigkeit europäischen Reisenden ist. In einer Welt, in der Reisen den meisten Menschen zugänglich ist, liegt es doch eigentlich an jedem von uns, den eigenen Umwelteinfluss zu überdenken 🌿 Warum ist nachhaltiges Reisen so wichtig? 🚈 𝐄𝐫𝐡𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐚𝐭ü𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐬𝐬𝐨𝐮𝐫𝐜𝐞𝐧: Durch umweltfreundliche Transportmittel und sparsamen Energieverbrauch tragen wir dazu bei die Natur zu schützen. 👐 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐥𝐨𝐤𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐧: Nachhaltiges Reisen stärkt lokale Wirtschaften, indem es kleine, lokale Unternehmen und Kulturen in den Vordergrund rückt. 👣 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐬 𝐂𝐎𝟐-𝐅𝐮ß𝐚𝐛𝐝𝐫𝐮𝐜𝐤𝐬: Unsere Reisewahl beeinflusst direkt die Umwelt. Ob durch die Wahl klimafreundlicher Flugoptionen oder noch besser: Umstieg auf den Zug 🗺 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐭𝐨𝐮𝐫𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬-𝐀𝐮𝐬𝐰𝐢𝐫𝐤𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Minimierung von negativen Auswirkungen wie Überlastung, Umweltverschmutzung und Zerstörung kultureller Stätten 📑 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟𝐚𝐢𝐫𝐞𝐫 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐛𝐞𝐝𝐢𝐧𝐠𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Durch die Unterstützung von nachhaltigen Tourismusprojekten werden faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne für die lokale Bevölkerung gesichert. In meinem Netzwerk gibt es mittlerweile viele geniale Organisationen die nachhaltiges Reisen fördern. Das freut mich sehr 💚 Jeder Schritt zählt 🌎 #Nachhaltigkeit #ReisenmitVerantwortung #REISEUNDCAMPING
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Immer mehr Touristen - immer grössere Probleme Jon Andrea Florin bringt es in der neusten Podcastfolge des Travelnews talk auf den Punkt: Während immer mehr Menschen reisen, werden die negativen Auswirkungen immer deutlicher: Overtourism, steigende CO2-Emissionen und zerstörte Lebensräume. CO2-Kompensation und Lenkungsmassnahmen klingen zwar schön, reichen aber allein nicht aus, um die Schäden zu beheben. Die Frage bleibt: Wie können wir den Tourismus in eine nachhaltige Zukunft führen? Florin fordert nachhaltige Alternativen, die das Gleichgewicht zwischen Tourismus und den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt herstellen. Das Bewusstsein dafür ist unter vielen Reisenden zwar schon da, doch die Umsetzung hinkt hinterher. Was ist mit der Zukunft gefährdeter Reiseziele? Und kann sustainable Aviation Fuel den Flugverkehr revolutionieren? Diese spannenden Themen werden kritisch hinterfragt und diskutiert. Mehr dazu erfahrt ihr in der Podcastfolge: Hier geht es zur Folge: https://lnkd.in/df49Hq2E
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Expertenmeinung: Nachhaltigkeit im Tourismus - Geschäftsreisen 🌱🚄 Als Reisejournalist und Dozent betont Helmut Stapel: „Für mich ist das Thema Nachhaltigkeit in der Berichterstattung immer von großer Bedeutung. Besonders wichtig ist mir die Möglichkeit der CO2-Kompensation, ein nachvollziehbarer Nachweis über ressourcenschonendes Wirtschaften in der Destination und ein umweltverträgliches Tourismuskonzept. Der Wert und das Wohl der Natur müssen respektiert und in den Vordergrund gestellt werden“. Im Gegensatz zu Privatreisen, bei denen vor allem die Bedürfnisse des Reisenden im Vordergrund stehen, weisen Geschäftsreisen eine komplexe Dynamik auf. Hier kollidieren häufig geschäftliche Anforderungen mit persönlichen Bedürfnissen, was zu inneren Konflikten (Dissonanzen) führen kann. Geschäftsreisende stehen vor der Herausforderung, die Erwartungen des Unternehmens zu erfüllen und gleichzeitig ihren eigenen Werten und Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Fokus auf nachhaltige Geschäftsreisen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da individuelle Werte unser Reiseverhalten prägen. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen und eine durchdachte Planung können den Unterschied machen. 🌱 Fühlt ihr euch auch zerrissen auf Geschäftsreisen? #Nachhaltigkeit #Geschäftsreisen #Umweltschutz #NachhaltigerTourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein wichtiger Schritt für den nachhaltigen Tourismus in Tirol! 🌍🇦🇹 Mit der ersten UNO-Beobachtungsstelle für Nachhaltigkeit im Tourismus in Österreich werden nun in Tirol umfassende Daten gesammelt, um die Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erfassen. Wie Christophe Clivaz auf unserem fairunterwegs Talk zu Overtourismus sagte: «Man weiss oder man spürt, dass ein paar Projekte problematisch sind auf Umweltebene und aus Umweltsicht. Aber wenn man nicht die richtigen Indikatoren hat, kann man immer behaupten: Ja wir wissen nicht genau, ob das gut ist oder nicht. Und so ist es schwierig, an wirklich gute Informationen zu gelangen und vernünftige Diskussionen über diese Projekte zu führen.» Dieses Projekt wird dabei helfen, genau diese Lücke zu schliessen. Mehr dazu hier: https://lnkd.in/dPQQzfAD
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neue wissenschaftliche Publikation in der Working Paper Series des DI Tourismusforschung veröffentlicht: Verkehrsmittelwahl bei Urlaubsreisen: Was spricht für, was gegen den Reisebus? Während der Urlaubsreise entstehen die meisten Emissionen durch die Mobilität, insbesondere durch den Verkehr zwischen Wohnort und Reiseziel. Das Forschungsprojekt unter Leitung von Manon Krüger untersucht, welche Faktoren die Wahl des Hauptverkehrsmittels für die Anreise zu erdgebundenen Urlaubsreisen beeinflussen – und stellt den Reisebus als umweltfreundliche Alternative in den Fokus. Dabei wird eine Forschungslücke geschlossen, da es im deutschsprachigen Raum bislang nur wenige belastbare Daten zu diesem Thema gab. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke, wie die Wahl des Reisebusses gegenüber Pkw und Bahn gestärkt werden kann, um die klimatischen Auswirkungen des Tourismus zu reduzieren. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage von 1.002 Personen der deutschen Bevölkerung. Herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung, Manon Krüger! Das vollständige Working Paper befindet sich hier: https://lnkd.in/eM99gPre #Tourismus #Nachhaltigkeit #Reisebus #Klimaschutz #Forschung #Verkehrsmittelwahl
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗕𝗧𝗪 𝘇𝘂𝗺 𝗪𝗲𝗹𝘁𝘁𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀𝘁𝗮𝗴: "𝗧𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝘀𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲"🕊☮ Am heutigen 27. September ist Welttourismustag - in diesem Jahr steht der von der Welttourismusorganisation UN Tourism ins Leben gerufene Aktionstag unter dem Motto „𝗧𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺 & 𝗣𝗲𝗮𝗰𝗲“. Warum "Tourismus" und "Frieden" zusammenhängen, erklärt Sören Hartmann vom Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW): „In aktuell unruhigen Zeiten ist dieses Motto eine mutmachende Botschaft und vielleicht wichtiger als je zuvor. Frieden zu schaffen und zu bewahren, muss weltweit vorderstes Ziel von Politik und Gesellschaft sein - und Tourismus leistet hierzu seinen Beitrag. Im Mittelpunkt von Tourismus steht das Verbindende, nicht das Trennende, das Miteinander, nicht das Gegeneinander, das Friedliche, nicht die Aggression. In diesem Sinne ist die Tourismuswirtschaft auch eine Friedensindustrie. Tourismus wird nicht die schwelenden Konflikte auf dieser Welt lösen. Aber Tourismus kann in mancherlei Hinsicht positiv verändern: Indem er durch das Reisen Menschen zusammenbringt und so zur Völkerverständigung beiträgt. Aber auch indem er als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftskraft zur wirtschaftlichen Stabilität in Regionen beiträgt und so dabei unterstützt, gesellschaftliche Spannungen zu verhindern.“ #Welttourismustag #Frieden #Tourismus #Tourism #Peace #München 📸: AI-erzeugt mit #Copilot
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es gibt eine neue Episode "She Drives Mobility"! Diesmal zu Gast: Michael Dietz, Reisejournalist und Co-Gründer des beliebten Reisen Reisen Media“-Podcast. Das Motto des Podcasts, den er mit Michael Schliemann betreibt und der bisher durch über 100 Länder führte? ⬇ 🌴 Urlaub machen kann jeder. ⬆ 🗺 Reisen muss man reisen. Wir tauchen ab in die (Un-?)Tiefen von #Flugscham, #Bahnglück, Reisen und Urlaub. ❓ Ist in einer Welt der Klimakatastrophe das Unterwegssein jenseits des Alltags noch Genuss? ❓Und wenn ja: Wie sollte dieser gestaltet sein, um den sozialen Handabdruck größer zu machen als die ökologischen Fußabdruck? "Gereist wird immer. Die Frage muss also lauten: Wie gelingt Reisen möglichst nachhaltig? Ein Ansatzpunkt: Overtourism, also Massentourismus. Sage und schreibe 99 % der Touristen besuchen 1 % der Destinationen wie Paris, Barcelona oder Bali. Darunter leiden Natur, Land und Leute. Wie lässt sich dieses Ungleichgewicht entschärfen? – In unserem Podcast "Reisen reisen" wollen wir Antworten geben. Wir entdecken alternative Ziele und sprechen darüber, wie man beliebte Klassiker neu und zu anderen Jahreszeiten entdecken kann." Gemeinsam werfen Michael und ich einen kritischen und positiven Blick auf die Art, wie wir reisen – und wie Reisen ein echter Beitrag zum Verständnis unserer Welt sein kann, GERADE in Zeiten der #Klimakrise.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen