Sportveranstaltungen in Deutschland sollen noch nachhaltiger werden: umweltfreundlicher, sozialgerechter und wirtschaftlich tragfähiger. Auf einer neuen Onlineplattform erfahren Organisatorinnen und Organisatoren, wie das geht! Von der Fußball-Europameisterschaft bis zum Minigolfturnier und vom Handballspiel in der Kreisklasse bis zu den Special Olympics World Games: Jedes Jahr finden in Deutschland knapp 200 Sportgroßveranstaltungen statt. Hinzu kommen über 3.400 Spiele professioneller Sportligen, mehr als 3.500 Laufevents und etwa 200.000 weitere Sportveranstaltungen. Im Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ haben sich der Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) , die Deutsche Sporthochschule Köln und das Öko-Institut e.V. mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei diesen Events befasst. Das Ziel: greifbare und praxisbezogene Empfehlungen zu konkreten Maßnahmen für Veranstalterinnen und Veranstalter von Sportveranstaltungen aller Größenordnungen. Das alles bietet nun diese Onlineplattform 👉 https://lnkd.in/dJukAund 👈 Das niedrigschwellig nutzbare Webportal gibt Einblicke und stellt mehr als 600 Maßnahmen für nachhaltigen Handeln zur Verfügung. Darüber hinaus soll es auch der Vernetzung und dem Austausch interessierter Organisatorinnen und Organisatoren dienen. Das Projekt wurde von uns und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Beitrag von Bundesministerium des Innern und für Heimat
Relevantere Beiträge
-
Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsaufgabe für alle gesellschaftlichen Institutionen und erfordert eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen diesen. Der Organisierte Sport stellt sich zunehmend seiner Mitverantwortung für Fragen der Nachhaltigkeit im und durch Sport und schafft gemeinsam mit Ministerien / Fachbehörden auch formale Grundlagen für die Ertüchtigung seiner Mitgliedsorganisationen in diesem immer wichtigeren Handlungsfeld. Damit wird er seiner Vorbildfunktion gerecht und schafft Grundlagen im Handlungsfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Eine enge Verzahnung dieser Maßnahmen mit Schulen und Hochschulen wäre wünschenswert.
Nachhaltigkeit und Sport zusammen denken Am 27. August 2024 unterzeichneten Umweltministerin Petra Berg, Innenminister Reinhold Jost und die Vorstände des Landessportverbands für das Saarland (LSVS) die Kooperationsvereinbarung „Nachhaltigkeit und Sport“. Neben einem Nachhaltigkeits-Check für Sportvereine, der die Stärken und Schwächen mit Blick auf Nachhaltigkeit identifizieren und gemeinsam Chancen und Handlungspotenziale entwickeln soll, überreichte Berg dem LSVS auch den Förderbescheid für das Projekt „Greenplay“ in Höhe von 66.600 Euro, das den Nachhaltigkeitsgedanken auch im Outdoor-Sport fördern soll. ➡ Nachhaltigkeits-Check für Sportvereine: https://lnkd.in/esqdd3j7 #nachhaltigkeit #sport #lsvs Ministerium für Umwelt Klima Mobilität Agrar und Verbraucherschutz #mukmav #saarland #greenplay #kooperationsvertrag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏆 Sportfördergesetz: Ein Aufbruch für Spitzensport und Nachhaltigkeit! Mit dem neuen Sportfördergesetz schafft Deutschland erstmals eine gesetzliche Grundlage für die Förderung des Spitzensports, um transparente und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen zu etablieren. Die Errichtung einer unabhängigen Sportagentur soll die Athleten optimal unterstützen und bessere Strukturen sowie Planungssicherheit gewährleisten. Herausforderungen liegen in der Umsetzung und Finanzierung. Doch das Ziel ist klar: Vielfalt, Gleichstellung und Nachhaltigkeit als zentrale Förderprinzipien zu verankern und den Spitzensport auf die nächste Stufe zu heben. Allerdings: Die Umsetzung darf nicht durch die aktuelle politische Situation gekippt, sondern sollte zeitnah durch den Bundestag beschlossen werden. Konkret: ✔️ Klarheit und Verantwortung: Zum ersten Mal wird die gesellschaftliche Bedeutung des Spitzensports und die Verantwortung des Bundes klar gesetzlich verankert. ✔️ Transparenz und Einheitlichkeit: Spitzensportförderung erhält erstmals eine einheitliche, transparente Grundlage. Die definierten Ziele orientieren sich sowohl an Leistung als auch an gesellschaftlichen Werten. ✔️ Vielfalt und Nachhaltigkeit: Das Gesetz fördert Diversität, Gleichstellung und setzt Akzente auf soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit. Ein zentrales Element ist die Spitzensport-Agentur, die als zentrale Anlaufstelle für Sportförderung agiert – unabhängig, kompetent und fokussiert auf dieAthl etinnen und Athleten. #Sportfördergesetz #Spitzensport #Nachhaltigkeit #Fairness
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🏋️♂️ Sport verbindet Menschen und Kommunen – doch wie fit sind unsere Sportstätten? Laut einer Sonderbefragung durch das Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW verfügen die meisten deutschen Kommunen aktuell über Sporthallen und Sportplätze, rund die Hälfte über Schwimm- oder Hallenbäder. 🏟️ Doch der Investitionsstau ist groß: 59 % der Kommunen berichten von schwerwiegenden Mängeln bei Sporthallen, und 62 % bei Hallenbädern. Besonders problematisch: In über 40 % der Kommunen fallen bereits Sportangebote wegen baulicher Mängel aus. 😟 Das sind keine Zahlen, die wir ignorieren können: Als Förderbank im Auftrag des Bundes und der Länder unterstützen wir Kommunen, kommunale Unternehmen und Vereine bei Sanierung und Bau wichtiger Infrastruktur. Ganz besonders, wenn es um Gesundheit, Zusammenhalt und unsere Gemeinschaft geht. 🙌 Alle Ergebnisse der Befragung findet ihr unter https://fcld.ly/nsj0n6e und unsere Förderangebote für Kommunen unter https://fcld.ly/kmjimqh
Data Tuesday - Sportstätten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein wichtiger Themenbereich, dem wir uns in den Städten und Gemeinden auch in Zukunft widmen werden.
„Bewegung und Grün bilden eine Allianz“ Im Interview mit Sportplatzwelt spricht Bernd Düsterdiek, Beigeordneter beim Deutscher Städte- und Gemeindebund , über aktuelle und künftige Herausforderungen für die kommunale Freiraum- und Grünflächenplanung. #sportanlagen #freizeitanlagen #breitensport # https://lnkd.in/eGzXY_YG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vielen Dank ESB Marketing Netzwerk. Danke #SportMarkeMedien München. Mir war es eine große Freude das APA Brands Events Solutions Championship Marketing Panel mit folgenden 5 zentralen Erkenntnissen aus der ONE8 Database eröffnen zu dürfen: Großsportveranstaltungen im eigenen Land sind für die Mehrheit der deutschen Bevölkerung wichtig (68%). Die deutsche Bevölkerung sieht Großsportveranstaltungen als wichtige Maßnahme zur Stärkung des internationalen Ansehens Deutschlands (70%). Großsportveranstaltungen werden nicht nur als sportliches, sondern auch als kulturelles und soziales Highlight wahrgenommen, dass das Gemeinschaftsgefühl fördert (65%). Hohe Zustimmung zur Olympia-Bewerbung unter den Sportinteressierten in Deutschland (77%). Großsportveranstaltungen haben einen hohen Einfluss darauf, das Interesse an zukünftigen Events (Host Country Effekt) und den jeweiligen Sportarten zu steigern. Weitere Daten rund um das Sportbusiness gibt es wie immer in der ONE8Y DB. #ONE8Y #Research #SportMarkeMedien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Fußball und Nachhaltigkeit? Das kickt! ⚽🏃♂️ Nur noch wenige Tage bis zum Anpfiff der #EURO24 und das Thema Nachhaltigkeit ist hoch im Kurs. Organisiert von der GIZ, Frankfurter Rundschau und hr-INFO, wird im Forum Entwicklung der deutsche #Fußball unter die Lupe genommen, denn UEFA und der DFB streben an, das Turnier zur nachhaltigsten #EM aller Zeiten zu machen. Dennoch bleibt die Umsetzung fairer und nachhaltiger #Lieferketten in der #Textilindustrie eine Herausforderung. Die Branche wird oft wegen Umweltverschmutzung und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen kritisiert sowie im Hinblick auf das Stichwort #Greenwashing und viele sehen das Engagement der Ausrüster als unzureichend an. Diskutiert wird, wie weit Vereine und die #Sportartikelindustrie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind und wie Fans zur Verbesserung beitragen können. LIVE vor Ort in Frankfurt oder als Übertragung online hier: https://lnkd.in/eHjnKZVj
Fairplay für Umwelt und Menschenrechte – Wie nachhaltig ist der deutsche #Fußball? ⚽️ Darüber diskutieren wir in der nächsten Runde von Forum Entwicklung gemeinsam mit Frankfurter Rundschau und HR-INFO und Expert*innnen: Maite Angleys, Sandra Dusch Silva, Philipp Reschke, Jens Elsner, Tobias Schwab 📅 6. Juni 2024, 18:30-20:00 Uhr 📍 Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt oder per 🔴 Livestream 🆓 Der Eintritt frei! Erfahren Sie, wie weit Sportartikelindustrie und Vereine auf ihrem Weg zu nachhaltigen #Lieferketten und mehr sozialer Verantwortung sind: https://lnkd.in/dyGFGGQT BSI - Bundesverband der Deutschen Sportartikelindustrie e.V. ., Eintracht Frankfurt #GIZdiskutiert
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📣𝐔𝐩𝐝𝐚𝐭𝐞: 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭 „𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐒𝐩𝐨𝐫𝐭[𝐠𝐫𝐨ß]𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝“ Im Zuge des Projekts „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ geht es in großen Schritten vorwärts in Richtung Launch des Webportals. Aktuelle Meilensteine sind die vergangene Beiratssitzung sowie die Entwicklung des Webportals gemeinsam mit der econcess GmbH. Die finale Projektpräsentation samt aller Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforschung sowie der Launch der Pretest-Phase des Webportals werden im Abschlusssymposium gebündelt präsentiert. 🗣 Am 27. Mai fand die Sitzung des Projektbeirats statt, der relevante Akteure aus Politik, Kultur und Bildung sowie den Spitzensportverbänden in einem fachlich-kritischem Begleitgremium zum Thema Nachhaltigkeit und Sportveranstaltungen vereint. Die Kernaussagen der Sitzung: 💡 Für eine zielbringende Projektentwicklung ist es relevant den Blick nach rechts und links zu werfen, um zu schauen anhand welcher Werkzeuge Nachhaltigkeitsanforderungen in anderen Branchen umgesetzt werden. 💡 Der Katalog soll Menschen dazu motivieren, sich vermehrt mit Nachhaltigkeitsthemen bei Sportveranstaltungen auseinander zu setzen und hilfreiche Anregungen und Orientierungen geben. 💻 Des Weiteren wird im Rahmen des Projekts aktuell mit Hochdruck an der Entwicklung eines serviceorientierten Webportals gearbeitet. Das Portal soll als Unterstützung für Veranstalter hin zu einer nachhaltigen Ausrichtung der Sportveranstaltung verstanden werden und wird gemeinsam mit der Webentwicklungsfirma econcess GmbH realisiert. Durch die Auseinandersetzung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen im Kontext Sportveranstaltungen sollen die Nutzer*innen dazu motiviert werden, sich mit strukturellen Fragen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. 📑 Wir, das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung, teilen hier stetig Erkenntnisse des Projekts und informieren über neue Meilensteine in der Nachhaltigkeitsforschung zu Sportgroßveranstaltungen. Wir bedanken uns rechtherzlich für die zahlreiche Teilnahme an der Beiratssitzung. 💚 👉 Weitere Information rund um das Forschungsprojekt gibt es unter https://lnkd.in/e4vrH6in #sustainability #sportevents #strategy #sportscience #careforfuture Deutsche Sporthochschule Köln Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesministerium des Innern und für Heimat
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
IAKS Deutschland ruft zu Petitionen gegen den Zerfall der Sportstätten auf IAKS Deutschland (International Accosiation for Sports and Leisure Facilities) hat eine deutschlandweite Kampagne gegen den stetigen Verfall der Sportstätten und Bewegungsräume in den Städten gestartet. „Der derzeitige Zustand der bundesdeutschen Sportstätten geht auf Kosten der Gesundheit, Bildung und Leistungsfähigkeit unserer Kinder und Jugend“ beklagt Prof. Dr. Robin Kähler, Vorsitzender der #IASKS Deutschland. Auch wir finden: Dieser Zustand muss sich ändern. ❌ Die finanziellen Mittel des Bundes, der Länder und Kommunen sind für den Sport bei weitem zu gering. „Wenn die Politik nicht handelt, müssen die Sportlerinnen und Sportler, Schulen und Vereine selbst aktiv werden und die Politik zum Handeln bewegen!“, sagt Kähler und verweist auf das Petitionsrecht im Grundgesetz. Die IAKS Deutschland ruft daher dazu auf, sich gegen den Zustand in den #Sportstätten zu wehren und sich mit Petitionen aktiv in die Politik einzumischen. Sie unterstützt alle, die sich für die Sanierung und Modernisierung ihrer #Sportstätte einsetzen wollen. Auf der Online-Plattform ℹ️ www.unsersportraum.de können Petitionen für Sporthallen, Schwimmbäder oder Outdoor-Anlagen gestartet werden - und es ist dort auch möglich, Stimmen für deren Sanierung zu sammeln. Mehr Informationen? Hier entlang: ➡️ https://lnkd.in/eK2tpz9T
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sportpolitik muss die Nachhaltig eines gesunden Lebensstil durch Sport sicherstellen. Nachhaltigkeit können nur Sportvereine des organisierten Sports sicherstellen. Sportunterricht reicht dazu nicht, weil es nach der Schule vorbei ist. Ziel muss es daher sein, die Sportvereine als "Bildungspartner" v.a. an den zunehmend ganztägigen Schulen verpflichtend (!!) einzubinden. Das muss schulrechtlich klargestellt werden. Derzeit findet eine Art Verstaatlichung des Freizeitsports an den Schulen statt. Freizeitpädagogen werden durch einen Kurs berechtigt, in ganztägigen Schulen Sport machen zu dürfen... Das ist ganz sicher der falsche Weg.
Österreichs Sportinfrastruktur hinkt in vielen Bereichen internationalen Entwicklungen und Standards hinterher. Sei es im Ballsport, im Schwimmsport, sei es in der Leichtathletik oder auch in Sachen Nationalstadion. Wie schon in ihrer 9-Punkte-Forderung an die nächste Regierung formuliert, fordert Sport Austria deshalb für die nächste Legislaturperiode eine Milliarde Euro - in der ein etwaiges Nationalstadion nicht inkludiert wäre - für eine dringend nötige Sportstättenoffensive. Was das bringt - und warum diese Investitionen weit über den Sport hinauswirken, darüber haben wir am Freitag im Rahmen eines Medientermins gesprochen. #SportAustria
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Sportgroßveranstaltungen und #Zukunftsgestaltung – eigentlich ein Dreamteam: Es gibt einen bunten Mix an Emotionen, heterogenen Wertekulturen, Reichweite, Destinationen und Raumplanung, Mobilitätsfragen und Konsumdebatten. Doch (wie) kann eine #EM ein Hebel für Zukunftsgestaltung werden? Ein kurzer Einstieg in #Transformationen treffen #Sportivity 👇
Die EM 2024 soll ein „Heimspiel für Europa“ sein, ein großes Fußballfest, das gleichzeitig neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen setzen soll. Kann das gelingen? Und welche Rolle spielen die großen Transformationen unserer Zeit für die Zukunftsfähigkeit von Sport(groß)veranstaltungen? Darüber haben sich unsere Sport- und Transformationsexpert:innen Anja Kirig und Marcel Aberle Gedanken gemacht: https://lnkd.in/eGMwcp3s
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Bachelor of Arts
2 Monate🙌🏻♻️⚽♻️🙌🏻