Beitrag von Bundesministerium des Innern und für Heimat

Sportveranstaltungen in Deutschland sollen noch nachhaltiger werden: umweltfreundlicher, sozialgerechter und wirtschaftlich tragfähiger. Auf einer neuen Onlineplattform erfahren Organisatorinnen und Organisatoren, wie das geht! Von der Fußball-Europameisterschaft bis zum Minigolfturnier und vom Handballspiel in der Kreisklasse bis zu den Special Olympics World Games: Jedes Jahr finden in Deutschland knapp 200 Sportgroßveranstaltungen statt. Hinzu kommen über 3.400 Spiele professioneller Sportligen, mehr als 3.500 Laufevents und etwa 200.000 weitere Sportveranstaltungen. Im Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ haben sich der Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) , die Deutsche Sporthochschule Köln und das Öko-Institut e.V. mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei diesen Events befasst. Das Ziel: greifbare und praxisbezogene Empfehlungen zu konkreten Maßnahmen für Veranstalterinnen und Veranstalter von Sportveranstaltungen aller Größenordnungen. Das alles bietet nun diese Onlineplattform 👉 https://lnkd.in/dJukAund 👈 Das niedrigschwellig nutzbare Webportal gibt Einblicke und stellt mehr als 600 Maßnahmen für nachhaltigen Handeln zur Verfügung. Darüber hinaus soll es auch der Vernetzung und dem Austausch interessierter Organisatorinnen und Organisatoren dienen. Das Projekt wurde von uns und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

  • Jubelnde Zuschauer in einer Sporthalle. Dazu Text: Jetzt online! Vom Umweltschutz bis zu guten sozialen Standards: Digitale Plattform mit praktischen Tipps und Empfehlungen, wie Sportevents nachhaltiger gestaltet werden können.

🙌🏻♻️⚽♻️🙌🏻

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen