Baustellen-Update Nidda.Vierzig.2 🚧 Auf der Baustelle hat sich in den letzten Wochen viel getan! Im Inneren des Gebäudes wird es teilweise schon wohnlicher. Die Malerarbeiten und die Feininstallation Elektro schreiten im 1. bis 3. OG stetig voran. Das Dach wurde bereits mit der ersten Ebene abgedichtet, was einen wichtigen Schritt für den Wetterschutz darstellt. Während im Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss die Putz- und Malerarbeiten in vollem Gange sind, hat im 2. Obergeschoss die Feininstallation der Elektroarbeiten begonnen. Außerdem wurde die Fassade in der Trümpert- und Niddagaustraße erfolgreich armiert. In dieser Woche waren unsere Architekten aus Düsseldorf vor Ort. Wir führen derzeit die Ausführungsplanung (Fassadenplanung Aufstockung, Übertragung der Tektur in die Ausführungsplanung, Detailausbildung Fensterbänke/Balkone etc.) fort. Vor Ort konnten wir einige offene Fragen klären und die Planung weiter abstimmen. Wir finden diesen Ausblick auf die Skyline einfach super und freuen uns auf den weiteren Fortschritt.
Beitrag von Cube Real Estate GmbH
Relevantere Beiträge
-
Das Sanierungsprojekt an der Renggstrasse in Hergiswil läuft wie geplant. Bei diesem Projekte hatten wir ebenfalls ziemlich gute Bestandspläne aus dem Jahr 1967 als Grundlage und mit dieser konnten wir trotzdem auch ein 3D-Modell aufbauen. Das Modell haben wir aber lediglich für die Visualisierung der neuen Balkone und der zusätzlichen Dämmschicht benötigt. Eine komplett neue Gebäudeaufnahme war somit nicht notwendig. Je nach Projekt, Aufgabenstellung und Bauherrschaft suchen wir in der Anfangsphase immer die passende Lösung. Entsprechend dem Bedarf oder dem Budget kann aber auch eine komplette Gebäudeaufnahme als 3D-Modell bestellt werden. Dies ist aus unserer Sicht meistens eine gute Investition, auch für die Zukunft. Nicht jede Bauherrschaft kann oder will sich dies leisten. Teilweise kann man die Kosten bei kleineren Eingriffen für eine umfangreiche Gebäudeaufnahme gar nicht rechtfertigen. Folgende Arbeiten werden/wurden durchgeführt. - zusätzliche Fassadendämmung - neue, grössere Balkone mit Aussenschrank - neuer Dachrand - Ersatz Fenster - Ersatz Sonnenschutz - Ersatz Eingangstüre - Ersatz Garagentore - Ersatz Briefkasten - Ersatz Heizung (alt: Ölheizung, neu: Luft-Wasser-Wärmepumpe) - PV-Anlage - neue, grössere Kellereinteilungen (Schutzraum aufgehoben) - Kanalisation (alt: Mischsystem, neu: Trennsystem mit Retention) - diverse Umgebungsarbeiten Auch dieses Mehrfamilienhaus wird im bewohnten Zustand saniert. #architektur #studiosavic #planen #bauen #nutzen #umbau #sanierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐍𝐞𝐮𝐛𝐚𝐮𝐭𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐞𝐝𝐞𝐥𝐭𝐞𝐧 𝐅𝐚𝐬𝐬𝐚𝐝𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐁𝐞𝐭𝐨𝐧𝐟𝐞𝐫𝐭𝐢𝐠𝐭𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧 🏢 Die Betonfertigteilindustrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, besonders im Bereich der Fassadengestaltung. Was einst als unflexibel galt, hat sich heute als vielseitige und kreative Lösung bewährt, die von führenden Architekturbüros und Bauträgern zunehmend nachgefragt wird. Mit einer breiten Palette an Texturen, Farben und Mustern ermöglichen Betonfertigteile es, jeder Fassade eine individuelle Note zu verleihen und gleichzeitig die anspruchsvollen Anforderungen an akustische, thermische, wasserdichte und feuerbeständige Eigenschaften zu erfüllen. Betonfertigteile bieten nicht nur eine optisch ansprechende Fassade, sondern auch eine Lösung, die den Charakter eines Gebäudes unterstreicht und gleichzeitig höchste technische Standards erfüllt. Lesen Sie den vollständigen Artikel in der BFT International, Ausgabe vom 07/23 "Projekte und Neubauten mit veredelten Fassaden aus Betonfertigteilen“ (Ab S.20): https://lnkd.in/eUrKiQiC #betonfertigteile #innovation #bauindustrie Silvio Schade Karla Knitter Bild von Pixabay
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Immer mehr Bauherren, Architekten und Planer erkennen und nutzen die Möglichkeiten des Holzbaus auch für mehrgeschossigen Wohnungsbau, Industriebauten, Gebäude im öffentlichen Raum wie Schulen, Kindergärten, etc. denn: 👍 Die geometrie-ungebundene Bauform bietet großen gestalterischen Spielraum. 👍Die filigran aussehenden Konstruktionen sind hocheffiziente Tragwerke. 👍Weitgespannte Dachtragwerke ohne Pfeiler oder Stützen sind möglich. 👍Nagelplattenbinderkonstruktionen sind besonders leicht, von nachweisbarer Robustheit und zudem hoch lastaufnehmend. 👍Diese Bauweise ist eine effiziente Lösung für die Dachaufstockung. 👍Die prüffähige Statik gehört zum Lieferumfang des Binderherstellers. 👍Außerdem: verlässlicher Liefertermin, beschleunigter Bauprozess, hochwertiger Standard durch zertifizierte und maßgenau vorgefertigte Elemente, niedrige und kalkulierbare Kosten. #nagelplattenbinder #holzbau #ingenieurholzbau #bauenmitholz #seriellesbauen #seriellessanieren
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
3 Alternativen zu Hochsicherheitspollern Die Auswahlhilfe für Landschaftsarchitekten und Fachplaner. 🤔 ist die Einbautiefe zu gering? 🤔 soll der Personenfluss reguliert werden? 🤔 fügen sich Poller designtechnisch oder architektonisch suboptimal in die Umgebung ein? Je nach Anforderungen und Gegebenheiten eignen sich andere gute Alternativen zu Hochsicherheitspollern. ➡️ Erfahren Sie mehr zu Alternativlösungen von Hochsicherheitspoller im 𝘚𝘭𝘪𝘥𝘦𝘳! #Hochsicherheit #Sicherheitspoller #publicsafety
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vorbereitung der nächsten Etage: Verlegung von Bewehrungsstäben und Installation von Styroporplatten Nach dem Abschluss der Arbeiten auf der vorherigen Etage wurde auf der neuen Ebene mit den nächsten Schritten begonnen. Zunächst wurden die #Bewehrungsstäbe präzise verlegt und sorgfältig miteinander verbunden, um eine stabile Grundlage für den Bau zu schaffen. Anschließend folgte die Installation der #Styroporplatten, die eine wichtige Rolle bei der Isolierung und Stabilität der Konstruktion spielen. Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, wird der nächste Schritt die Betonierung sein. Hierbei wird der #Beton gleichmäßig verteilt, um eine optimale Tragfähigkeit zu gewährleisten und die Bauarbeiten weiter voranzutreiben. Der gesamte Prozess wird mit höchster Präzision und unter Einhaltung internationaler Standards durchgeführt, um eine langfristige Qualität sicherzustellen. #Bau #Architektur #Immobilien #ExquisiteResidence #Betonarbeiten #Tragwerksplanung #Konstruktion #Türkei #Alanya #Ferienwohnung #antalya #rendite
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bechtold Holzbau und ein Fertighaus - Dürfen die das so schnell bauen? Darf man als Holzbau-Unternehmen ein Fertighaus mit Außen- & Innenwänden + dem Dach innerhalb eines Tages stellen? Diese Frage haben wir uns gestellt und Achtung Spoiler: Ja, wir können und dürfen! 😎 Wer schonmal selbst gesehen hat wie wir ein Haus je nach Größe innerhalb 1-2 Tage Stellen, der möge möglicherweise erstaunt gewesen sein. Aber das Stellen auf der Baustelle, welches im Video zu sehen ist, ist vergleichbar mit dem Eis eines Eisbergs, dass über dem Wasser zu sehen ist. Es stellt die finalen Schritte des Hausbaus dar. Was viele aber nicht sehen sind die Wochen vor diesem benannten Tag, an dem das Haus gestellt wird. Jede einzelne Wand wird von unseren Mitarbeitern in höchster Präzision gefertigt, sodass letztendlich alles ineinander passt. Viele Kleinigkeiten erscheinen unwichtig, wie z.B. wo und in welcher Höhe später Steckdosen sein sollen. Aber genau auf diese Detailarbeit kommt es an, um die Bauherren glücklich zu machen. 🤝 Die aufgeführten Punkte haben uns darin bestärkt, dass es auf die Frage "Dürfen die so schnell?", nur eine Antwort geben kann- Ja die dürfen!, denn durch eine sorgfältige und qualitative Produktion und Vorarbeit, ist es möglich ein Haus + Dach innerhalb eines Tages zu Stellen. 😊
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
50. Aachener Bausachverständigentage 08.-09.04.2024 2 spannende Tage mit hochkarätigen Referenten und knapp 1.000 Kollegen! 2024 ist das Jahr in dem viele neuen Normen und Regelwerke auf uns Bauschaffende zukommen und beachtet werden wollen (z.B. Flachdachrichtlinie oder der RAL-Leitfaden – Montage von Fenstern und Haustüren). Mit viel Emotion wurde diskutiert, welchen Stellenwert allgemein anerkannte Regeln der Technik haben und wie sie zu bewerten sind, wenn es diese ausschließlich Komfortstandards beschreiben. Regelwerke, die zur Umsetzung politischer Ziele, eilig neu eingeführt werden, laufen Gefahr nicht den Status einer allgemein anerkannten Regel der Technik zu erlangen. Wichtig ist, dass erneut festgehalten wurde, dass eine Abweichung von technischen Regeln ggf. der Zustimmung der Bauaufsichtsbehörde bedürfen, wenn es sich um eingeführte technische Baubestimmungen handelt. Besonders zu erwähnen sind die Beiträge zu den Themen Holzbau. Hochhäuser mit 21 Stockwerken in Holzbau sind ingenieur- und brandschutztechnisch möglich! Spannend ist zu sehen, dass der Bauablaufprozess vom Massivbau nicht auf den Holzbau angewendet werden kann, ohne bereits während der Bauzeit das Potential von Feuchteschäden stark zu erhöhen. Auch mögliche Wasserschäden während der Nutzung sollten während der Planung berücksichtigt werden. Die ersten großen Holzgebäude werden somit unsere Branche wohl noch stark einbinden und erst nach einer Standzeit von 20 Jahren wird sich zeigen, ob die Idee Holz für jede Aufgabe zu nutzen auch tatsächlich nachhaltig ist. Und natürlich fehlt das Thema „KI“ auch hier nicht. Wie sicherlich auch in vielen anderen Branchen liegen Neugier, Unkenntnis und Angst bei den Zuhörern eng beieinander. Für mich wird hierzu klar, dass es wichtig ist sich einen eigenen KI-Plan aufzustellen. Dies mit dem Ziel die aktuellen Möglichkeiten in die tägliche Arbeit verantwortungsvoll zu integrieren und ein waches Auge auf die zukünftigen Möglichkeiten zu werfen. https://lnkd.in/eKZfxwK3
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Beim #Abriss des #Gebäudes handelt es sich um den Prozess, wo ein Objekt entfernt bzw. abgerissen wird und das Gelände für den Bau eines neuen Gebäudes vorbereitet wird. Wir gehen auf die #Kosten im #Baukostenrechner näher ein: https://bit.ly/3XCQQNQ
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
10 Schichten Fehlerquellen und ein Haufen Sondermüll - Why? Im Neubau sollten wir uns auf Altbewährtes besinnen. Was seit jeher immer schon funktioniert hat, funktioniert immer noch. Als Architekt zeichne ich seit nunmehr bald 20 Jahren Details von Bodenaufbauten, Wandanschlüssen, Dachaufbauten usw. usw. Ganz ehrlich, aber mittlerweile wird mir regelmäßig schlecht wenn ich mir der unterschiedlichen Aufbauschichten bewusst werde die die Industrie und irgendwelche zertifizierten Systemaufbauten uns und unseren Bauherren vorgeben. Nicht nur, dass jede Schicht eine Fehlerquelle auf der Baustelle darstellt, nein sie kostet auch noch richtig Geld. Wenn wir dann die Firmen bitten vom “System” abzuweichen, brauchen wir umfangreiche Haftungsfreistellungen weil ja was schiefgehen könnte. Wir müssen einfacher Bauen! Auf Altbewährtes setzten und den ganzen Krempel weglassen. Das sieht schöner aus, funktioniert, schont die Umwelt, das Raumklima und den Geldbeutel. Wissen wir doch eigentlich, oder? Was meint Ihr, meine lieben Bauherren und Architektenkolleginnen und Kollegen? #Baukultur #Architektur #ländlicherRaum #Bauen #Städtebau #EinfachBauen #Gesundbauen #Günstigbauen #Sondermüll
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
NEU erstelltes Flachdach. Komplett NEU. Nicht nur die vierte Sanierungslage… Optisch sieht es gut aus. Die eingebaute Flachdachsensorik schaut jedoch genauer hin. Ganz genau! Nässe auf der Dampfsperre wird detektiert! Das Dach wird zunächst punktweise geöffnet. Ein Blick in die Öffnung macht es deutlich: Wasser steht auf der Dampfsperre. Ohne Sensorik wäre der Schaden zunächst nicht erkannt worden: Ein Dacheinlauf-Oberteil war falsch an das Grundelement angeschlossen. Somit konnte Regenwasser in den neuen Dachaufbau laufen. Wann wäre der Schaden erkannt worden? Welche finanziellen Folgen wären auf den Dachdecker oder nach Ablauf der Gewährleistung auf den Bauherren zugekommen? Wie sicher kann man sein, dass im Flachdach alles trocken ist? Leckageortungen/Sensoriken helfen! #Flachdach #Dachabdichtung #Dachreparatur #Bauwesen #Gebäudemanagement #Bausanierung #Wasserschaden #Bauprojekte #Architektur #Immobilienmanagement #Gebäudetechnik #Dachdecker #Dachinspektion #Baubranche #FacilityManagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen