📣"Um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Bedürfnisse der Generation Z zu berücksichtigen", sagt Sebastian Stauer. 💡Wie das geht und welche Strategien sich bei Korian Deutschland durchgesetzt haben, darüber spricht der Experte für #Fachkräftesicherung, #Personalentwicklung und moderne #Organisationsstrukturen am 12.02. auf unserem #bpa-Fachkongress "#Zukunftpflegen" auf der Pro Care Hannover. 🎫Klingt spannend? Finden wir auch! Link zum Ticketshop finden Sie in den Kommentaren! #Pflege #PflegeMesse #PflegeKongress #Personalbemessung
Beitrag von Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
Relevantere Beiträge
-
Nachhaltigkeit in der Pflege – ein Balanceakt zwischen Fachkräftemangel und Zukunftsfähigkeit? 🌍💡 Die Pflegebranche steht unter Druck: 👩⚕️ Fachkräftemangel – bleibt das Dauerthema. 📲 Digitalisierung im Recruiting – dringend nötig, aber oft träge. 🏥 Krankenhausreform 2025 – bringt neue Anforderungen und Umbrüche. Dabei wird Nachhaltigkeit oft nur mit "grüner Energie" assoziiert. Doch wahre Nachhaltigkeit bedeutet auch, Arbeitsbedingungen, Recruiting und Prozesse so zu gestalten, dass sie langfristig tragfähig sind. 🔍 Ein paar Denkanstöße: ✅ Wie effizient ist unser Bewerbungsprozess – gibt er Kandidat/innen das Gefühl, willkommen zu sein? ✅ Sind wir digital dort sichtbar, wo Pflegekräfte nach Jobs suchen? Oder sind wir (noch) zu analog aufgestellt? ✅ Wie schaffen wir es, als Arbeitgeber nicht nur zu reagieren, sondern aktiv eine starke Pflege-Arbeitswelt mitzugestalten? Die Frage ist nicht, ob Veränderung kommt, sondern wie gut wir sie mitgestalten. Und dafür gibt es kein Patentrezept – aber viele Perspektiven. 📢 Mich interessiert Ihre Meinung: Wo erlebt ihr aktuell die größten Herausforderungen im Balanceakt zwischen nachhaltigem Recruiting und den Anforderungen der Zukunft? #PflegeRecruiting #Nachhaltigkeit #Fachkräftemangel #Arbeitgebermarke #Krankenhausreform2025
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute ist der Internationale Tag der Pflege – doch worum geht es dabei eigentlich? Am Tag der Pflege geht es einerseits um die #Strukturen: Unser Gesundheitssystem ist überlastet und steht vor großen Herausforderungen, wie z. B. dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel. Nur wenn alle Beteiligten gemeinsam und konstruktiv an Lösungen arbeiten, können wir die benötigten Veränderungen vornehmen und so ein nachhaltiges und effizientes Gesundheitssystem für alle etablieren. Andererseits geht es am Internationalen Tag der Pflege auch um die #Menschen, die den Dienst am Menschen übernehmen. Ihnen gelten heute unsere Wertschätzung und unser Dank, dass sie sich mit ihrer Arbeit Tag für Tag für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einsetzen. Was ist euch am Tag der Pflege wichtig? Wo seht ihr die größten Herausforderungen in der Branche? Schreibt es uns in die Kommentare. #Pflege #TagderPflege #Gesundheitssytem #Transformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Aktuell erlebt die Pflegebranche einen der größten Change-Prozesse überhaupt. Wie schaffen wir das? ➡ Der Hintergrund: Seit Juli 2023 gilt für alle stationären Pflegeeinrichtungen bundesweit ein neues Verfahren zur Personal-Bemessung – kurz PeBeM. Die Einführung ist gesetzlich geregelt. Ziel ist, einerseits die Versorgungsqualität der Bewohner:innen und zugleich die Arbeitsqualität für die Mitarbeitenden zu verbessern. Im Arbeitsalltag der Teams in den Einrichtungen ändert sich dadurch viel. Die Aufgaben werden unter Fach-, Hilfs- und Assistenzkräften neu verteilt. Nicht mehr alle machen alles, sondern jede:r macht, wofür er oder sie qualifiziert ist. Die feste Zuordnung zu Wohnbereichen entfällt – trotzdem entsteht Bezugspflege. ❗PeBeM ist der mit Abstand größte Veränderungsprozess, der je in der Pflegebranche von den Teams gestaltet werden muss. Wir bei Korian werden uns dieser Herausforderung über 200-mal individuell stellen und es als Chance nutzen, um voneinander lernen zu können. Wir geben Ihnen deshalb immer wieder Einblicke in die Prozesse und teilen unsere Erfahrungen in den kommenden Monaten. 🏡 Drei unserer Einrichtungen haben PeBeM bereits als Piloten umgesetzt. Einrichtungsleitung Stephanie Ochel vom Haus Evergreen Bergneustadt berichtet von einer großen Verbesserung bei den Überstunden: „Es gibt keine Überstunden mehr! Wir hatten vorher 3.600 Überstunden. Mit PeBeM konnten wir ein Ausfallmanagement entwickeln und implementieren, bei dem keine Überstunden mehr entstehen. Das führt dazu, dass die Zufriedenheit insgesamt steigt!“ 💙 Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit PeBeM? #koriandeutschland #bestensumsorgt #pebem #change #pflege
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚨 Neuregelung in Bayern: Fortschritt oder Gefahr? 🚨 Bayern lockert zum 1. Januar 2025 die Vorschriften für Pflegeanbieter – mit weitreichenden Folgen! Die Fachkraftquote und die Einzelzimmerquote entfallen, Sanierungspflichten werden reduziert, und ein flexiblerer Personaleinsatz wird ermöglicht. Doch was bedeutet das für die Qualität? 🔹 Die Chancen: ✅ Pflegeeinrichtungen können flexibler auf den Fachkräftemangel reagieren. ✅ Investitionskosten für Bewohner bleiben stabil. ✅ Mehr Spielraum für innovative Wohnformen, wie Kleinst-WGs und alternative Pflegekonzepte. ✅ Personal kann durch einrichtungsübergreifende Pools besser eingesetzt werden – eine mögliche Entlastung für Pflegekräfte. ⚠️ Die Risiken: ❌ Wegfall der Fachkraftquote – bleibt die Versorgungsqualität auf hohem Niveau? ❌ Kein Einzelzimmerzwang mehr – droht eine Rückkehr zu Mehrbettzimmern mit wenig Privatsphäre? ❌ Geringere bauliche Mindeststandards – wie wirkt sich das auf das Wohlbefinden der Bewohner aus? Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) spricht von dringend benötigten Erleichterungen für Pflegeanbieter und Bewohner. Kritiker hingegen warnen vor Qualitätseinbußen. Ich bin davon überzeugt, dass der Markt die Regulierung übernimmt: Qualitätseinrichtungen werden sich behaupten können, schwache Anbieter verlieren und verschwinden. Dieser liberale Ansatz wird dringend gebraucht, um den Problemen in der Pflege entgegenzuwirken. Mehr Freiheit, Handlungsspielraum und Renditemöglichkeiten für Pflegeunternehmen – nur so wird es in Zukunft genug Angebote für die stark wachsende Bevölkerungsgruppe der Pflegebedürftigen geben. 💬 Was denkt ihr? Wird diese Reform ein Gamechanger für die Pflegebranche oder ein gefährlicher Kompromiss auf Kosten der Pflegequalität? #Pflege #Gesundheitspolitik #Bayern #Pflegereform #Diskussion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Rückblick 🍃 Herbstempfang der FDP: Wichtige Impulse (auch) für das Gesundheitswesen Als Leiterin der TK-Landesvertretung Bremen durfte ich kürzlich am Herbstempfang der FDP-Fraktion Bremen im John & Will Silo-Hotel (übrigens eine sehr coole Location) teilnehmen, bei dem unter anderem Themen wie #Fachkräftemangel, #Bürokratieabbau und #Digitalisierung im Fokus standen. Zentrale Themen auch im Gesundheitswesen: 👩⚕️ Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir stehen. Ohne ausreichend qualifiziertes Personal können wir die Bedarfe der Bevölkerung und deren Ansprüche an eine gute Gesundheitsversorgung nicht erfüllen. Zum einen müssen wir sicherlich auf das Thema Zuwanderung setzen, aber auch Rahmenbedingungen schaffen, die die Gesundheit der Beschäftigten positiv beeinflussen, damit die Menschen länger gesund und leistungsfähig bleiben. Gerade die Generation 50+ hat sich über Jahre an ihrem Arbeitsplatz bewährt und verfügt über einen großen Erfahrungsschatz. Das macht sie für Unternehmen zu einer wertvollen Ressource. 🗄️ Bürokratieabbau und die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens sind eine dringende Notwendigkeit und gehen Hand in Hand. Der Abbau unnötiger Bürokratie schafft zusätzliche Zeitfenster für die Versorgung der Menschen. Digitale Datenaustauschformate und die elektronische Patientenakte (#ePA) hierbei haben ein enormes Potenzial, Effizienzreserven zu heben. Damit digitale Anwendungen aber wirklich im Praxisalltag ankommen, müssen sie verlässlich und anwenderorientiert sein. Die Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern ein Hebel, um Patient:innen und Leistungserbringende zu entlasten und die Versorgung zu verbessern. Der Austausch, insbesondere mit Ole Humpich und Frank Wessels, beim Herbstempfang hat mir gezeigt, dass diese Herausforderungen auf der Agenda stehen - über Branchen- und Parteigrenzen hinweg. Ich freue mich darauf, diese Herausforderungen anzugehen und das #Gesundheitswesen gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten. Auch wenn ich nicht der Meinung bin, dass mit der Abschaffung aller Krankenkassen und des Bundeslands Bremen alle Probleme gelöst sind😉. Welche Themen sehen Sie/seht ihr als besonders drängend im Gesundheitswesen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Gegendarstellung: Warum wirtschaftliche Anreize in der Pflege wichtig sind Die aktuelle Diskussion um ein Verbot gewinnorientierter Pflegeeinrichtungen im Burgenland übersieht wichtige Aspekte, die für eine qualitativ hochwertige Versorgung relevant sind. #Fazit Statt eines generellen Verbots gewinnorientierter Pflegeeinrichtungen wäre eine ausgewogene Regulierung zielführender, die Qualitätsstandards sicherstellt und gleichzeitig wirtschaftliche Anreize für Investitionen und Innovation erhält. Ein pluralistisches Pflegesystem mit verschiedenen Trägern - öffentlichen, gemeinnützigen und privaten - kann am besten auf die vielfältigen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingehen. Wie denken Sie darüber? Wir freuen uns über Ihren Kommentar. #Innovation und Investitionen Die Möglichkeit, Gewinne zu erwirtschaften, schafft wichtige Anreize für Investitionen in moderne Pflegeinfrastruktur. Private Betreiber können oft schneller auf neue Anforderungen reagieren und innovative Pflegekonzepte umsetzen. Dies betrifft sowohl technologische Innovationen wie moderne Pflegebetten oder Digitalisierung als auch bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner. #Effizienz und Professionalität Gewinnorientierte Einrichtungen müssen im Wettbewerb bestehen und sind dadurch gezwungen, effizient zu wirtschaften. Dies führt häufig zu professionelleren Managementstrukturen und optimierten Abläufen, von denen auch die Pflegequalität profitiert. Die Behauptung, Gewinne würden automatisch zulasten der Pflegequalität gehen, vereinfacht die komplexen Zusammenhänge unzulässig. #Wettbewerb und Qualitätssteigerung Ein gesunder Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern - sowohl gemeinnützigen als auch gewinnorientierten - fördert die Qualitätsentwicklung im gesamten Pflegesektor. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen profitieren von einer größeren Auswahl und können die für sie beste Einrichtung wählen. #Personalentwicklung und Arbeitsbedingungen Wirtschaftlich erfolgreiche Pflegeeinrichtungen haben mehr Spielraum für: - Übertarifliche Gehälter - Fortbildungsangebote - Moderne Arbeitsmittel - Attraktive Arbeitszeitmodelle #Versorgungssicherheit Private Investoren tragen wesentlich zur Sicherstellung einer flächendeckenden Pflegeversorgung bei. Ein Verbot gewinnorientierter Einrichtungen könnte zu Versorgungslücken führen, die die öffentliche Hand nicht ohne weiteres schließen kann. https://lnkd.in/eFMrN-PF pflege network® support@pflegenetwork.at Tel 0720 310 666 #pflege #pflegenetwork #burgenland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Die Disruption in der Seniorenverpflegung 🚀 Über 1.500 Gerichte täglich bei gleichen oder geringeren Personal- und Lebensmittelkosten. Entwickelt im Herzen des Münsterlandes, verändert à la QUARTO disruptiv die Art und Weise, wie Senioreneinrichtungen ihre Verpflegungsdienste anbieten. Ein echter Quick Win, der in Zeiten multipler Krisen der stationären Altenhilfe im richtigen Moment kommt. Was löst "à la QUARTO"? ✅ #Arbeitgeberattraktivität: Vereinfachte, digital gesteuerte Abläufe in Verbindung mit leichten und angenehmen Küchentätigkeiten führen zu begehrten Arbeitsplätzen und öffnen den Arbeitsmarkt für neue Bewerbergruppen. ✅ #BesterGastgeber: Jeder Bewohner genießt täglich sein persönliches Lieblingsgericht. ✅ #Digitalisierung bis ins letzte Detail: Eine cloudbasierte Applikation digitalisiert die gesamte Prozesskette der Bewohnerversorgung. Alle Prozesse laufen autonom. Eine KI übernimmt die Speisenauswahl bewohnerindividuell aus täglich über 1500 Gerichten und steuert die komplette Logistik autonom – von der Bestellung bis zur Bereitstellung der Zutaten. ✅ #Kostendeckel: Effizienzsteigerungen und autonome Prozesse senken den Fachkräftebedarf und die Personalkosten. Lebensmittelkosten werden verbindlich und belegungsgenau gedeckelt. Energiekosten werden auf ein Minimum reduziert. ✅ #Investitionsvermeidung: à la Quarto verhindert Investitionen in Küchenneubau oder -sanierung. 25m² für 150 BKTs reichen aus. ✅ #Einfache_Implementierung: Spüren Sie den Unterschied, und starten Sie mit à la QUARTO in nur 14 Tagen. Einfache Umsetzung ohne Aufwand. 🌟 Exklusiv zum Relaunch für die ersten 5 Betriebe: Die ersten 5 Betriebe testen à la QUARTO einen Monat lang ohne finanzielles Risiko. Vielleicht gehören Sie dazu und entdecken als Vorreiter der Branche selbst, wie "à la #Quarto" die Verpflegung revolutioniert und einen messbaren Unterschied macht. Kontaktieren Sie uns, um mit uns in die kostenlose Pilotphase zu starten!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schön an dieser Ausgabe mitgewirkt zu haben.
Die neue Die Schwester | Der Pfleger ist da! 👌 Im Schwerpunkt geht es um das Thema Employer Branding. Worauf kommt es an, dass Pflegefachpersonen Lust bekommen, sich in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen zu bewerben – und dauerhaft zu bleiben? Alexandra-Corinna Heeser hat Experten dazu befragt und spannende Best Practices recherchiert. Abovarianten für unsere #Zeitschrift finden Sie in den Kommentaren! In das #Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz sind auf den letzten Metern noch einige Änderungen eingeflossen - mit dem Ergebnis, dass #Pflege bei der #Krankenhausreform keine Rolle mehr spielt. Ingo Böing kommentiert das Gesetz aus pflegerischer Sicht. Pflegepersonalmangel herrscht nicht nur hierzulande, sondern international. Viele Länder praktizieren daher Personalmodelle mit einem geringeren Anteil an Pflegefachpersonen und einem höheren Anteil geringer qualifizierter Pflegender. Ein Team der University of Pennsylvania School of Nursing hat untersucht, wie sich solche Teamstrukturen auf die Versorgungsqualität auswirken. Sascha Köpke, Ralph Möhler und Gabriele Meyer kommentieren die Studie aus deutscher Sicht. Die #Bundespflegekammer repräsentiert aktuell nur zwei Bundesländer. Handelt es sich dennoch um eine legitimierte Interessenvertretung für Pflegefachpersonen auf der Bundesebene - oder ist sie ein "Phantomverein", wie ihr vom BFFK vorgeworfen wird? Darüber sprachen wir mit Markus Mai, der als Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz die Bundespflegekammer mitgegründet hat und bis heute als einer ihrer Sprecher fungiert. Danke an alle Contributors dieser Ausgabe, u.a.: Tanja Heiß Thomas Wendt Nadja Jüstel Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Klinikum Bielefeld Klinikum Dortmund gGmbH Peter Koch Franziska Glaß Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM) Medizinische Hochschule Hannover Michael Riedel Andreas Dirksen Maria Cielo Lutao Prof. Dr. rer. medic. Michael Löhr Dr. habil. Thomas Boggatz Sabine Brase MSc. Patrick Ziech Marlen Melzer Robin Keller Petra Coenen Simon Ludwig-Pricha
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kick Off Meeting des DVJW Fachforums Gesundheit und Pflege Top Thema: Bezahlbarer Wohnraum für dringend gesuchte Fachkräfte Der überparteiliche Deutsche Verband „Job & Wohnen“ e.V. (DVJW) bietet in seiner Rolle als Think Tank eine bislang einzigartige Plattform für das gemeinsame Gespräch der Arbeitgeberorganisationen, Gewerkschaften und Sozial- und Wohlfahrtsverbände mit interessierten Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Im Fokus stehen all die Themen, die für das Gemeinwohl und die gesellschaftliche Teilhabe gerade für die Menschen mit kleinerem und mittlerem Einkommen von besonderer Relevanz sind. Dazu zählen selbstredend auch Themen wie Sicherstellung einer angemessenen Gesundheitsversorgung sowie alle Fragen, die mit der Abwendung eines drohenden Pflegenotstandes verbunden sind, beides auch Brennpunktthemen, welches inzwischen für unsere gesamte Gesellschaft eine der größten Herausforderungen darstellt. Neben einer Vielzahl von Aspekten stellt der Fachkräftemangel in den medizinischen Berufen sowie bei den Pflegeberufen eine wesentliche Ursache für die Engpässe in der Gesundheitsversorgung wie in den Pflegebetrieben unseres Landes dar. Nur wenn es gelingt, Lösungen für die Behebung des Fachkräftemangels zu erarbeiten, werden wir den Schlüssel zur Lösung der größten Probleme sowohl für die Gesundheitsbranche, als auch für die Pflegebranche gefunden haben. ... Lesen Sie hier den ganzen Beitrag: https://lnkd.in/dWi9xPRe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎓#Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Regionale Fachkräfteallianzen als Lösung für ein bundesweites Problem? ➡Der Fachkräftemangel im deutschen #Gesundheitswesen ist flächendeckend zunehmend spürbar und die entstehenden Engpässe lassen sich bereits jetzt kaum noch durch inländische Pflegekräfte und Auszubildende schließen. ➡ Immer mehr Gesundheitseinrichtungen setzen zur Gewinnung neuer Mitarbeitenden daher auch auf die #Anwerbung internationaler #Fachkräfte aus Drittstaaten. Als Match sind wir überzeugt: Erfolgreiche, ethische und soziale Anwerbeprojekte bedürfen innovativer, ganzheitlicher Lösungsansätze und sind auf regionaler Ebene wichtiger denn je. Mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk setzen wir uns daher für die Initiierung strategischer Verbundprojekte – sogenannter Regionaler Fachkräfteallianzen für die Pflege – ein. 💡Unser #WissensBlog beleuchtet u.a.: ❓ Warum ist die Anwerbung internationaler Pflegekräfte für ländliche Gesundheitseinrichtungen besonders herausfordernd? ❓ Wie können regionale Fachkräfteallianzen zur Lösung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen beitragen? Regionale Fachkräfteallianzen für die #Pflege setzen an, um diese Herausforderungen zu meistern und die nachhaltige #Integration internationaler Fachkräfte in der Region zu fördern, indem sie Politik, Verwaltung, Gesundheitseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vereinen. 💡 Handlungsfelder sind u.a.: 🔹 Anwerbepartnerschaft: Bündelung von Personalbedarfen, gemeinsame Anwerbung, Setzung ethischer Standards 🔹Schnittstellenmanagement: Unterstützung bei behördlichen Prozessen, Öffentlichkeitsarbeit 🔹Bildung & Wissen: Qualifizierungsprogramme, Sprachunterricht, wissenschaftliche Begleitung 🔹Einbindung in den Sozialraum: Unterstützung bei der sozialen Integration, Schaffung von Begegnungsräumen im Alltag 🔹Beratung & Unterstützung: Rechtliche und soziale Beratung internationaler Fachkräfte, interkulturelle Workshops für Gesundheitseinrichtungen und bestehende Teams 🔹Wohnraum & Mobilität: Ganzheitliche Konzepte zur Wohnraumversorgung und Mobilität 🌟 Unser Fazit: ✅ Regionale Fachkräfteallianzen sind ein wichtiger Schritt, um durch kooperative und nachhaltige Projekte die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu sichern. ✅ Sie fördern die Zusammenarbeit aller Akteure und schaffen so die Voraussetzungen für eine nachhaltige Integration internationaler Fachkräfte. ✅ Durch die Bündelung von Ressourcen und Expertise können sowohl städtische als auch ländliche Gesundheitseinrichtungen profitieren und die Gesundheitsversorgung in der Region sichern. Lesen Sie den Artikel in unserem #Wissensblog. 🔗Link in den Kommentaren --------------------- Veranstaltungstipp: 🌟 Regionale Fachkräfteallianz für die Pflege – ein bundesweites Problem regional lösen 📅 Dienstag, 18. Juni 2024 ⏰ 13:00 - 14:00 Uhr 🔗 Anmeldung: https://lnkd.in/dbcdsCD3 #InternationalePflegekräfte #immigration #healthcare
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
2024: Die Pflege vor dem Kollaps bewahren
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) 1 Jahr -
„Es darf nicht leichter sein, in das Asylsystem einzuwandern als in den Arbeitsmarkt“
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) 1 Jahr -
Pflegestudiumstärkungsgesetz: Zwei politische Versprechen gebrochen
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) 1 Jahr