Wir sind auf der Titelseite, denn: Architektur begeistert! Der neueste Artikel von Architectural Record wirft einen Blick auf unser Projekt "Die Macherei" in Berlin und hebt dabei insbesondere das Gebäude M60 hervor. Konzipiert vom renommierten Architekturbüro Sauerbruch Hutton, besticht das Gebäude durch eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit, Funktionalität und ikonischem Design. Die markante Fassade und das Spiel aus Farben und Licht setzen neue Akzente in der urbanen Landschaft. Ein perfektes Beispiel für die Vision, die hinter der „Macherei“ steht. Besonders beeindruckend zu sehen: der innovative Ansatz, wie Sauerbruch Hutton urbane Räume neu definiert! Moderne Büros treffen auf Industrial Lifestyle. Das M60 zeigt, wie wir gemeinsam mit starken Partnern Architektur schaffen, die nicht nur Räume gestaltet, sondern Verbindungen schafft, Emotionen weckt und Gemeinschaften stärkt. Ihr wollt mehr erfahren. Hier geht es zum Artikel: https://lnkd.in/g2YFUzP6 Art-Invest Real Estate
Beitrag von Die Macherei Berlin-Kreuzberg
Relevantere Beiträge
-
Kunst und Bau – Mehr als nur schöne Fassaden? Was hat Kunst am Bau eigentlich mit der Nutzung eines Gebäudes zu tun? Eine ganze Menge! Denn die Fassade ist nicht nur Hülle, sondern erzählt Geschichten, schafft Identität und beeinflusst, wie Menschen ein Gebäude – und damit auch die Stadt – erleben. Stellen wir uns eine Welt vor, in der nicht Spiegelwände die Stadtlandschaft dominieren, sondern individuell gestaltete Fassaden, die Emotionen wecken, inspirieren und Begegnungen schaffen. 🔸 Warum ist das sinnvoll? 1️⃣ Nutzererlebnis steigern: Kunst am Bau kann Räume schaffen, die einladender wirken und Menschen anziehen – egal ob Kunden, Mitarbeitende oder Anwohner. 2️⃣ Nachhaltige Städtegestaltung: Künstlerische Fassaden brechen die Monotonie auf und fördern Vielfalt, Kreativität und Wohlbefinden. 3️⃣ Ein Statement setzen: Unternehmen und Institutionen können mit einzigartiger Gestaltung ihre Werte und Visionen sichtbar machen – ein starkes Signal an die Außenwelt! Jetzt ist die Zeit, neu zu denken: Lasst uns unsere Städte mit mehr Kunst und weniger Glas uniformer Hochglanzfassaden gestalten. Denn Kunst am Bau ist nicht nur schön – sie hat echte Wirkung. Wie seht ihr das? Sollten wir mehr Kunst an unsere Fassaden bringen? Lasst uns diskutieren! #KunstAmBau #Architektur #Städtebau #KreativitätImRaum #NachhaltigeArchitektur #Baukultur #DesignThinking #InnovationInBau #CorporateIdentity
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Form follows function“- diesen Designleitsatz kennen Viele. Aber „form follows availability“? Oder wie man durch die Wiederverwendung von 500 alten Stuhlsitzflächen als Wandverkleidung letztlich 13 Tonnen CO2 einsparen kann? Im Interview gibt Sven Urselmann weitere praktische Beispiele für modernes Design im Sinn der Kreislaufwirtschaft und gemäß seines Leitsatzes: „Müll ist grundsätzlich ein Designfehler!“ #cradle2cradle #Kreislaufwirtschaft #urbanmining #CO2Bilanz #THGBilanz #Klimamanagement #Nachhaltigkeit #ESG #Inneneinrichtung #CircularOffice #design #netzero #nettonull #transformation #WERTschaften #Kintsugi urselmann interior baunetz id Concular
Sven Urselmann fordert die Transformation im Innenausbau. Mit seinem Düsseldorfer Büro Urselmann Interiors und einem neunköpfigen, multidisziplinären Team aus Handwerker*innen, Interiordesigner*innen und Architekt*innen forciert er neue Wege. Sein Ziel sind 0-Emissionen-Interiors. Dies erfordere ein kompromissloses Umdenken in der Planung und führe zu einer Ästhetik, die er als „handwerkliches Heilen“ bezeichnet, wie er im Interview erzählt. --- #baunetzid #interview #nachhaltigkeit #innenarchitektur #interiordesign
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💪🔻💪 Im Dreieck liegt die Kraft 💪🔻💪 Dass Holzgebäude genau so gebaut werden müssen wie Stahl- und Betonbauten, widerlegt der Scion Innovation Hub in Neuseeland. Die weltgrößte Diagrid-Struktur aus Furnierschichtholz reduziert den Holzbedarf um 75 Prozent und widersteht sogar Erdbeben. Die drei Spitzen an der Front des neuen Gebäudes sind schon von weithin sichtbar. Sie repräsentieren die drei lokalen Stämme der Maori, deren berühmter Vorfahre Tuteata zum Namensgeber für das Gebäude geworden ist: Te Whare Nui o Tuteata, was so viel heißt wie „das große Haus von Tuteata“. Diese Spitzen markieren den Eingang zu einem der innovativsten Holzbauten unserer Zeit, der in der Stadt Rotorua, auf der Nordinsel Neuseelands, steht. Der Scion Innovation Hub verfügt über ein ressourcenschonendes Holztragwerk, das sich die Verästelungen eines Baumes statisch zunutze macht. „Sehr selten steht ein Ast senkrecht zum Stamm. Er verläuft normalerweise diagonal, was die Last verringert, und dieses Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Lastabtragung ist der Schlüssel zur Kraft“, erklärt Richard Naish, Architekt und Gründer von RTA Studio Ltd. Das an drei Standorten in Neuseeland vertretene Architekturbüro war gemeinsam mit Irving Smith Architects für den Entwurf des Gebäudes verantwortlich. Der durchwegs transparente Bau zeigt auf eindrucksvolle Art, was mit den neuen Holzwerkstoffen heute alles möglich ist. Für das Scion Timber Research Institute, das hier untergebracht ist, fungiert er als anschauliche Case Study, für die Stadt als neue Attraktion. Und tatsächlich hat sich das mehrfach preisgekrönte Gebäude seit seiner Eröffnung 2021 zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt. Ausflügler kommen zum Mittagessen ins öffentliche Café nach einem Spaziergang im angrenzenden Whakarewarewa Wald, während sich Industrie- und Behördenvertreter Anregungen und Know-how für die Baupraxis holen. Die außergewöhnliche Konstruktion erschließt sich beim Betreten des Gebäudes auf den ersten Blick. Im hohen Luftraum der Lobby zeigt sich die markante Diagrid-Struktur, die sich über alle drei Stockwerke zieht. Den Besucherinnen und Besuchern des Zentrums muss man nicht lange erklären, was hier von welchen Bauteilen getragen wird. Die im ganzen Gebäude sichtbare Konstruktion ist quasi selbsterklärend. Lediglich die ovalen Stahlbänder, die seitlich zwischen den einzelnen Holzbauteilen platziert sind, müssten die zuständigen Holzbauingeneure erklären. Architekt Naish löst das Rätsel im zugehörigen Projektfilm: „Die Diagrid-Elemente übertragen die Last auf die Sicherungsringe, die bei einem Erdbeben ... 💪🔻💪 Hier geht’s zur gesamten Story auf der Website des #LeopoldQuartier: https://lnkd.in/duHwumAX #ubmdevelopment #greensmartandmore #greenbuilding
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Städtebau/Urban Design Annäherungen von Heinz Plöderl Komplexe Themenfelder wie den Städtebau in wenige Sätze zu verpacken, ist im Prinzip aussichtslos. Als Annäherung kann dies dennoch gelingen. So lässt sich der Städtebau auch als „Inspiration und Impulsgeber“ verstehen und bietet „die inspirierende Grundlage für die Qualität unserer Baukultur.“ In drei Thesen formuliert Architekt Heinz Plöderl seine Auffassung von Städtebau, der langfristige Orientierung für Entscheidungen und Eingriffe in die Umwelt ermöglicht und verschiedene Akteure zur Mitgestaltung einlädt. Eine Renaissance des Städtebaus steht bevor?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der Architektur und im Baugewerbe zeigt sich ein Trend zurück zur Renovierung, anstatt es "wegzuwerfen" und neu zu kaufen. Immer mehr Menschen begeistern sich für die Renovierung alter Gebäude. Ein gutes Beispiel für die Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Renovierung ist die Sanierung eines traditionellen Fachwerkhauses mit Holz und Lehm. Auf der verlinkten Seite können Sie sehen, wie die renovierten Innenräume aussehen. Schön, nicht wahr? 👀
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Tradition trifft Moderne: Die schwarze Revolution in der Architektur 🌟 Kennen Sie Shou Sugi Ban? Diese jahrhundertealte japanische Technik, Holz durch Verkohlung zu veredeln, erobert die moderne Architektur! 🏡🔥 Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und eine beeindruckende Ästhetik machen diese Methode so besonders. Was einst eine Schutzmaßnahme war, wird heute zum Symbol für zeitloses Design. In meinem neuesten Artikel beleuchte ich, wie dieses kulturelle Erbe unsere Baukunst revolutioniert und warum es in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung gewinnt. 🌱 👉 Lesen Sie den ganzen Artikel hier: Die schwarze Revolution: Wie eine jahrhundertealte japanische Holztechnik die moderne Architektur erobert
🔥 Die japanische Holztechnik Shou Sugi Ban fasziniert die moderne Architektur: Holz wird verkohlt, um es ästhetischer, langlebiger und nachhaltiger zu machen! 🌱 Ein kulturelles Erbe, das die Welt erobert. 🏡 👉 Erfahren Sie mehr in unserem Newsletter – jetzt anmelden! #baukunstart #initiativebaukunst #ShouSugiBan #Architektur
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir haben nicht nur im deutschsprachigen Raum grundsätzlich ein Problem mit unseren Diktionen, daher auch mit der Bezeichnung/mit dem Benennen und dem Umgang mit "Städtebau"- in Deutschland Raumordnung und Stadtplanerausbildung, in der Schweiz Raumplanung - ist Österreich verwenden wir beide Begriffe für das Gleiche. Aus meiner Sicht ist alles nicht korrekt; daher haben wir viele gesellschaftliche Probleme, weil wir keine eindeutige Bezeichnung/Sprache/Benennung für die Herausforderungen, bzw. Bausteine zur Bewältigung der großen gesellschaftspolitischen und volkswirtschaftlichen Herausforderung in Mitteleuropa haben !
Städtebau/Urban Design Annäherungen von Heinz Plöderl Komplexe Themenfelder wie den Städtebau in wenige Sätze zu verpacken, ist im Prinzip aussichtslos. Als Annäherung kann dies dennoch gelingen. So lässt sich der Städtebau auch als „Inspiration und Impulsgeber“ verstehen und bietet „die inspirierende Grundlage für die Qualität unserer Baukultur.“ In drei Thesen formuliert Architekt Heinz Plöderl seine Auffassung von Städtebau, der langfristige Orientierung für Entscheidungen und Eingriffe in die Umwelt ermöglicht und verschiedene Akteure zur Mitgestaltung einlädt. Eine Renaissance des Städtebaus steht bevor?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bauen mit Holz – die natürliche Wahl! 🌳 Holz ist ein nachhaltiges, vielseitiges und ästhetisch ansprechendes Baumaterial. In Zusammenarbeit mit der Wirz Holzbau AG, die zu den Wirz Unternehmungen gehört, zeigen wir, wie Holzbau in Kombination mit Denkmalschutz funktioniert. 💡 Im Factsheet finden Sie zudem umfassende und spannende Informationen über die zahlreichen Vorteile von Holz. Entdecken Sie, warum Holz ein nachhaltiges, vielseitiges und ästhetisch ansprechendes Baumaterial ist, und wie es zur Schaffung hochwertiger und umweltfreundlicher Wohnräume beiträgt. Lesen Sie jetzt den ganzen Blogartikel und erfahren Sie alles über die Vorteile von Holz! Wir wünschen viel Lesevergnügen. #WirzTanner #Immobilien #IhrImmobilienprofi #Holzbau #Nachhaltigkeit #Denkmalpflege #WirzUnternehmungen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 Produktentwicklung mit Herz und Bauch Bei PopUp Piazza gestalten wir Möbel für den (urbanen) Raum, die nicht nur schön, sondern auch durchdacht und flexibel sind. Unser Designprozess dreht sich um fünf zentrale Werte: ️1 – Funktionalität trifft Flexibilität Unsere modularen Elemente sind so konzipiert, dass sie sich an die unterschiedlichsten Räume und Nutzungsbedürfnisse anpassen lassen – immer wieder neu und bedarfsgerecht. 2 – Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit Regionale Materialien sind für uns Standard. Unser Ziel: Möbel, die im urbanen Raum bestehen und gleichzeitig die Umwelt respektieren. 3 – Anpassungsfähigkeit und Modularisierung Obwohl unsere Möbel sicher und fest stehen, können sie flexibel und ohne Bodenverankerung umgestellt werden. Anpassungsfähigkeit ist unser Credo – für Umgebungen, die sich (ständig) verändern. 4 – Einladung zum Verweilen Wir sehen den öffentlichen Raum als urbanes Wohnzimmer. Deshalb setzen wir auf Materialien, die einladend und komfortabel sind – für Begegnungen und Wohlfühlmomente im Freien. 5 – Design, das auffällt Unser urbanes Mobiliar darf Akzente setzen und auch mal auffälliger sein. Denn wir sind überzeugt: Öffentliche Räume dürfen sichtbar verändern und zur Attraktivität der Stadt beitragen. PopUp Piazza ist mehr als ein Möbelsystem – es ist eine Einladung, Räume lebendig und flexibel zu gestalten. #insights #behindthescenes #2025
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Herausforderungen es beim Einbau von Aufzügen in Bestandsgebäuden gibt, erklärt Euch Eike Becker! Spannendes Format! #Schindler150Jahre
Wie würde ein Aufzug aussehen, wenn es keine Budget- oder Materialbeschränkungen gäbe? 🛗💸 Der Berliner Architekt Eike Becker hat eine klare Vorstellung: ein gläserner Schacht, durch den man alles sieht und der so die Bewegung des Aufzugs thematisiert. In #150Sekunden spricht er über nachhaltiges Bauen und die Herausforderungen beim Einbau von Aufzügen in Bestandsgebäuden. Außerdem verrät er, welcher Aufzug ihn besonders beeindruckt hat. 🤩 #Architektur #Nachhaltigkeit #Innovation #Schindler150Jahre
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen