✨ Ein inspirierender Start ins neue Jahr! ✨ Am 15. Januar hatten wir die großartige Gelegenheit, beim Neujahrsempfang der Samtgemeinde Artland in der VIP-Lounge der Artland Arena dabei zu sein. Unser KI-Experte Sascha Rose (Niedersachsen.next Digitalagentur) hat in seinem Vortrag eindrucksvoll die Chancen und Herausforderungen generativer KI beleuchtet – ein Thema, das die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen entscheidend prägen wird. Ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber und alle Mitwirkenden: 👏 Steffie Imholte (Wirtschaftsförderung) 👏 Samtgemeindebürgermeister Michael Bürgel 👏 Axel Kolhosser (WIGOS) 👏 Susanne Menke (oleg Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft mbH) 👏 Werner Lager (stellv. Landrat) Solche Events sind eine wichtige Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration – und zeigen einmal mehr, wie stark der regionale Zusammenhalt in Niedersachsen ist. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte und Begegnungen in 2025! 🚀 #Digitalisierung #KI #Innovation #Niedersachsen #Vernetzung
Beitrag von Niedersachsen.next Digitalagentur
Relevantere Beiträge
-
🌟 Innovation als Leuchtturm unserer Zukunft in Osnabrück 🌟 Letzte Woche hatte ich das Privileg, bei der Eröffnung des Coppenrath Innovation Centers dabei zu sein – ein wichtiger Schritt für unsere Stadt und weit darüber hinaus. 🏗️🚀 Hier unser Artikel: https://lnkd.in/edpsrPpF Der großartige Standort im Ringlokschuppen, der zum Hotspot der Forschung an künstlicher Intelligenz wird, ist ein erster Meilenstein im neuen Lokviertel. 🚂 Unser ehemaliger Bürgermeister und derzeitiger Verteidigungsminister Boris Pistorius teilte seine Sicht auf dieses beeindruckende Projekt: „Osnabrück bekommt einen Leuchtturm für Fortschritt“, und betonte die Bedeutung des Coppenrath Innovation Centre für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Niedersachsens. Er fügte hinzu: „Innovationen sind immer schon das Herzstück jeden Fortschritts gewesen. Deshalb ist es so wichtig, Standorte wie diesen zu ermöglichen. Hier wird aus Zukunft Realität, hier werden Entwicklungen zu Chancen.“ 🌍💡 Als CEO von NOZ Digital weiß ich, wie relevant innovative Konzepte für die Entwicklung unserer Medienlandschaft sind. Das CIC wird nicht nur zu einem Zentrum für KI-Forschung, sondern auch zu einem Treffpunkt für visionäre Denker aus Industrie und Wissenschaft. 🔗 Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie lokale Initiativen globalen Einfluss nehmen können. Wir bei NOZ/mh:n MEDIEN freuen uns darauf zu sehen, welchen Einfluss dieses Zentrum auch auf die Medienbranche und die digitale Welt nehmen wird. Welche Rolle spielt eurer Meinung nach die Künstliche Intelligenz in der Zukunft der regionalen Wirtschaft? 💡 #Innovation #Osnabrück #DigitalTransformation #Media
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gemeinsam Horizonte öffnen – Branchenvielfalt & Zusammenarbeit ist Motor für Wettbewerbsfähigkeit 💡 Unsere Stadt ist der Heimathafen für eine bemerkenswerte Branchenvielfalt, die ein wesentlicher Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist. Die Stadt Hamburg verfolgt schon seit vielen Jahren eine ambitionierte Innovations- und Clusterpolitik, um Wissenstransfer und Innovationen zu fördern und die Hamburger Zukunftsfelder weiterzuentwickeln. Die erfolgreiche branchenübergreifende Zusammenarbeit macht Hamburg zu einem herausragenden Wirtschaftsstandort. Der aktuelle Jahresbericht des Cross-Cluster Space Hamburg identifizierte daraus Effekte wie 📈 Überdurchschnittliches Beschäftigungs- und Wirtschaftswachstum 📈 Talentförderung und Magnetwirkung 📈 Gesteigerte Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Der Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Aktivitäten der Cluster in 2023. Auch die zahlreichen Maßnahmen der LIHH, als Logitikcluster, könnt ihr hier nochmal nachlesen: https://lnkd.in/e5cH9J53
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zukunftsweisende Lösungen für ganzheitliche und enkelfähige Unternehmen, jetzt Weichen stellen und zusammen wachsen. Agil, robust, wettbewerbsfähig mit integrierter KI-Technologie. (Multiagentensysteme mit 8 KI´s) Über die letzten Jahrzehnte wurde in vielen Unternehmen Lean-Management und Effizienz zur Perfektion gebracht. Die Prozesse wurden gestrafft, Kosten optimiert und jedes Detail auf Höchstleistung getrimmt. Doch in einer Welt, die immer komplexer wird und sich rasant wandelt, reicht diese Effizienz in vielen Unternehmen nicht mehr aus. Es braucht mehr als schlanke Prozesse – es braucht eine neue Art zu denken und zu handeln. Es geht um Effectuation: einen Ansatz, der auf flexibles, zielorientiertes Handeln setzt, das aus den vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten entsteht. Anstatt nur auf Effizienz zu setzen, fördert Effectuation die Effektivität, indem es darauf abzielt, kreative Lösungen für neue und oft unbekannte Herausforderungen zu entwickeln. Effectuation ist in dieser Phase unseres Wirtschaftslebens, in der der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft stattfindet, von zentraler Bedeutung. Es beschreibt eine Denkweise, die es Unternehmern und Teams ermöglicht, auch unter unsicheren und dynamischen Bedingungen erfolgreich zu handeln. Statt auf festgelegte Pläne zu bauen, nutzt Effectuation die vorhandenen Ressourcen und das Netzwerk, um flexibel und adaptiv auf Herausforderungen zu reagieren. Es erfordert Mut zur Veränderung, Eigenverantwortung und die Bereitschaft, sich auf unbekanntes Terrain zu wagen. Growspace bietet hier einen methodischen und nachhaltigen Weg, diesen Übergang in kleinen, kontinuierlichen Schritten zu gestalten. Die Plattform macht es möglich, neue Lern- und Entwicklungswege zu beschreiten, die auf den individuellen Werten, Fähigkeiten und Interessen der Mitarbeitenden basieren. In einer Welt, die nicht mehr nur auf Effizienz, sondern vor allem auf Wissen und Anpassungsfähigkeit baut, hilft Growspace, Effectuation als gelebte Praxis zu verankern. Mit Growspace erhält jede Führungskraft und jeder Mitarbeitende einen individuell angepassten Lernpfad, der gezielt die Fähigkeiten fördert, die für Effectuation nötig sind. Durch personalisierte Entwicklungspläne können Teams kontinuierlich lernen und wachsen, neue Fähigkeiten und Denkansätze verinnerlichen und so den Übergang zur Wissensgesellschaft erfolgreich meistern. Schritt für Schritt entwickelt sich das Unternehmen zu einer Organisation, die nicht nur effizient, sondern auch hochgradig effektiv und wandlungsfähig ist – ein echtes Erfolgsmodell für die Zukunft. #growspace #lernen #ki #muenchnerkreis #uniregensburg #grow #performance #unternehmertum #hr #leadership #symposium #papieringenieure #verpackung #packaging
Unser diesjähriger #growspace Partnertag in Regensburg🌟 Am vergangenen Samstag fand an der OTH Regensburg unser jährlicher Partnertag mit unseren #my_motivation und #growspace Partnerinnen und Partnern statt – ein inspirierendes Event, das ganz im Zeichen des Austauschs und der Innovation stand. Wir haben nicht nur unsere neuen Partner willkommen geheißen, sondern auch spannende Einblicke in die neuesten Features von #growspace gegeben. Der intensive Austausch über Marktbeobachtungen hat zu vielen wertvollen Erkenntnissen geführt und aufgezeigt, wie wichtig unser Netzwerk ist und wie wir gemeinsam auf Veränderungen reagieren können. Die Einblicke über aktuelle Trends durch Prof. Dr. Thomas Falter und darüber, wie growspace diese für neue innovative Weiterentwicklungen mit #KI gestützten #Lernassistenzen nutzen wird, durch Dr. Michael Deubzer haben alle enorm beeindruckt und inspiriert. Vielen Dank Michael für die faszinierende Einführung in diese neue Welt. Ein großes Dankeschön an Andreas Diemer, Andreas Sturm, Benedikt Dirscherl, Prof. Dr. Bernt Mayer, Claus M. Welles, Gerald Singer, Ingo Tiedemann, Johannes Schweiger, Philip Piendl, Dr. Philipp V. Ramin und Rita Sturm für Eure Begeisterung, Eure Energie und Eure Inputs! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Euch und darauf, gemeinsam mit Euch die Zukunft von growspace zu gestalten. 🚀 #growspace #Partnerschaft #Innovation #Networking #ZukunftGestalten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👍 Deutschland als Innovationsstandort: Die Zukunft gestalten Deutschland ist nicht nur bekannt für seine präzise Ingenieurskunst und traditionelle Handwerkskunst, sondern auch als Treiber globaler Innovationen. Hier treffen jahrhundertealte Tugenden wie #Disziplin, #Zuverlässigkeit und #Kreativität auf modernste Technologien und bahnbrechende Ideen. Vom ersten Automobil bis zu führenden Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, der Innovationsstandort Deutschland ist ein Symbol für Fortschritt durch Vielfalt. Start-ups, Forschungseinrichtungen und Weltkonzerne arbeiten Hand in Hand, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft, einer starken #Bildungskultur und dem Mut, Neues zu wagen, wird Deutschland ein Leuchtturm für Innovation und Wandel wieder werden. 😇 Gemeinsam können wir Grenzen verschieben und die Welt von morgen gestalten klug, nachhaltig und mit einer Vision.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Ludwigsfeldebewegt Der Erfolg von Wirtschaftsstandorten hängt zukünftig entscheidend von vorhandener Forschungsinfrastruktur ab. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht müde werde, das ständig zu wiederholen. Autobahnanschlüsse und Flächen gibt es andernorts auch. Auch Fachkräfte. Da steht Deutschland tatsächlich in einem harten Wettbewerb, den wir in diesen Bereichen meines Erachtens kaum gewinnen können. Womit wir aber noch deutlich punkten können ist das Thema Forschung und Entwicklung - mit unseren Denkern und Tüftlern. Deshalb freue ich mich riesig, dass wir jetzt gemeinsam mit dem #FraunhoferIML untersuchen, ob ein Kompetenzzentrum für Mobilität und Logistik in #Ludwigsfelde mit Strahlkraft in die gesamte Region Sinn macht. Ich glaube daran, aber warten wir mal ab, ob die Unternehmen das genauso sehen... 🤨 #zukunftsgestalten #zukunftsort #joinus
#Zukunftgestalten Wir stärken weiter den #Wirtschaftsstandort #Ludwigsfelde! 💪 Das Fraunhofer IML wird in den nächsten Monaten im Auftrag der Stadt untersuchen, ob in Ludwigsfelde und der Region Potenzial für die Einrichtung eines "Kompetenzzentrums für Mobilität und Logistik" besteht. Mit der Stadt selbst als Automotive- und Mobilitätsstandort, mit der Nachbargemeinde Großbeeren und dem dortigen GVZ sowie weiteren Playern, die die Region als Mobilitäts- und Logistikstandort prägen, glauben wir, dass unsere Bemühungen erfolgversprechend sind und auf die gesamte Region ausstrahlen. Zudem sind die Themen Mobilität und Logistik im außeruniversitären Wissenschaftsbereich in Brandenburg noch relativ unterrepräsentiert. Ludwigsfelde liegt in der Flughafenregion und entlang des Innovationskorridors Adlershof - Lübben. Wo, wenn nicht hier, könnte solch ein Kompetenzzentrum Sinn machen? Wir sind gespannt auf die Ergebnisse! 🔎 Nähere Informationen unter: https://lnkd.in/ekuC8pRh #innovation #Mobilität #Logistik #zukunftsort #joinus Foto: Andreas Igel, Bürgermeister Ludwigsfelde und Volker Fennemann, Fraunhofer IML / Stadt Ludwigsfelde
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nachhaltigkeit muss sich für Unternehmen auch wirtschaftlich ohne bürokratischen und überbordenden Berichtswesen lohnen! Nur so können wir langfristig nachhaltige Ideen verfolgen und die Zukunft unserer Unternehmen genauso wie unserer Region aktiv gestalten.
🌱 TUN. News Wir freuen uns sehr, Ing. MBA Markus Comploj als weiteres Mitglied im Vorstand unseres Vereins TUN. GreenDeal Vorarlberg zu begrüßen. Als CEO unseres TUN. Mitgliedes Getzner Holding wird er seine Expertise und sein Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Standortentwicklung in unsere Arbeit an zukunftsweisenden Lösungen einbringen. Markus teilt unsere Vision einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung, die Innovation und regionale Entwicklung gleichermaßen fördert. Sein Fokus auf der Weiterentwicklung nachhaltiger Technologien und die internationale Vernetzung der Getzner Holding passen perfekt zu unserer strategischen Ausrichtung. "Wir bekennen uns zum Standort, der Schwerpunkt der gesamten Getzner-Gruppe liegt auf Nachhaltigkeit, regionaler Standortentwicklung aber auch Internationalisierung, Innovation und der Entwicklung von zukunftsorientierten Lösungen. Nur der Mut, Bestehendes zu hinterfragen, ermöglicht es uns, aus Tradition Zukunft zu gestalten." - Markus Comploj Getzner - engineering a quiet future | Getzner Textil #gemeinsamTun #Nachhaltigkeit #vorarlberg #Zukunftsgestalter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und früher in den Austausch gehen – das ist die Idee hinter dem Live-Talk Format „Innovation Valley Garzweiler“, das Anfang Mai gestartet ist. Zentrale Fragen der Runde: Was bedeutet das Ende des Tagebaus Garzweiler für die Menschen der Region und als Standortfaktor für Unternehmen? Welche Anforderungen stellen Unternehmen sowie Arbeitskräfte von heute an eine attraktive Region von morgen? Welche Rolle spielen dabei so genannte weiche Standortfaktoren? Und wie wird der entstehende, große See in den kommenden Jahrzehnten die Region auch als Wirtschaftsfaktor prägen? Ich bin der Meinung, dass es von großer Wichtigkeit ist, diese Fragen zu klären, um die Region in ein neues Zeitalter zu überführen. Denn das hat die Vergangenheit immer wieder gezeigt: Wo eine Ära endet, beginnt immer eine neue. Und wenn die wohldurchdacht ist, kann Großes entstehen. Toll ist auch, dass sich interessiere Bürger*innen live und kostenlos dazuschalten können – für volle Transparenz. Ich bin gespannt auf weitere Ausgaben dieses vielversprechenden Formats. https://lnkd.in/dmt_Tgpy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Neujahrsempfang IHK Elbe-Weser: Große Erwartungen für 2025 – Werden sie der Realität standhalten?" Ich hatte das Vergnügen, am Neujahrsempfang der IHK Elbe-Weser in Stade teilzunehmen, um das Jahr 2025 willkommen zu heißen. Dieses Event ist ein fester Bestandteil des Jahresauftaktes für viele Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der IHK Präsident Matthias Kohlmann betonte die Bedeutung von Beziehungen für das Jahr 2025, was auch das zentrale Thema der Veranstaltung war. Trotz der wahrgenommenen negativen Stimmung in der Wirtschaft, brachte Ministerpräsident Stephan Weil in seinem Impuls wichtige Punkte zur Sprache: Senkung der Energiekosten, Abbau von Bürokratie und Beschleunigung von Planungs- und Umsetzungsprozessen. Die Podiumsdiskussion, moderiert von Tanit Koch, mit Teilnehmern wie Olaf Lies, Hans-Peter Fricke und Julia Friedlander, war besonders aufschlussreich. Es ging um die Notwendigkeit, in Europa und Deutschland mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln, um im globalen Wettbewerb die richtigen Entscheidungen zu treffen. Bildung wurde als ein wesentlicher Baustein für die Zukunft hervorgehoben. Es wird erwartet, dass die Politik nun konkrete Ergebnisse liefert und sowohl Europa als auch Deutschland stärkt. Unternehmer sollten die Möglichkeit haben, mit Innovation und Engagement die Zukunft zu gestalten, ohne von politischen Maßnahmen eingeschränkt zu werden. Es ist entscheidend, dass die Politik die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmer anerkennt und unterstützt. Eine robuste Wirtschaft ist unerlässlich für Wachstum und Wohlstand. Daher ist es an der Zeit, dass wir über bloße Lippenbekenntnisse hinausgehen und handeln. Unternehmer müssen zudem ein starkes Bekenntnis zu den Standorten Deutschland und Europa zeigen und nicht einfach jedem günstigen Angebot folgen. Mit einer positiven Einstellung zur Zukunft und der Überzeugung, dass unsere Beziehungen zu Kunden, Partnern und Mitarbeitern die treibende Kraft für das Jahr 2025 sein werden, verlasse ich diesen Empfang. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die wertvollen Impulse und an die IHK Elbe-Weser für die Organisation dieses inspirierenden Events." #ichbinelbeweser #erfolgreichesjahr2025 #gemeinsamsindwirstark #ichfahrfürdich #transportmadeingermany #Bürokratieabbau #Wirtschaftswachstum #Innovation #Unternehmertum #EuropaStärken #ZukunftGestalten #PolitikHandeln
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland! Vielen Dank, Philipp Krohn für den inspirierenden Austausch und den starken Beitrag zu #MadeinGermany2030 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Januar 2025. Die klare Vision unserer Initiative: Eine sichere Finanzierung der #Transformation des #Industriestandorts #Deutschland. Dafür verknüpfen wir Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Industrie und Finanzbranche, um konkrete Lösungen zu entwickeln. Denn wir brauchen jetzt ein Umdenken: 🏗️ Entwicklung eines langfristigen industriestrategischen Ansatzes für unser Land. 🌍 Dekarbonisierung als Wettbewerbsvorteil sehen. 💡 Fokus auf eine tragfähige Finanzierung der Transformation. 🤝 Überparteiliche Leitbilder entwickeln, statt sich nur in der eigen „Bubble“ zu bewegen – praktisch, marktwirtschaftlich und zukunftsorientiert. Jetzt ist der Moment, #Wettbewerbsfähigkeit und #Wohlstand gemeinsam zu sichern: Industrie und Finanzbranche, vor dem Hintergrund eines verlässlichen politischen Rahmens, enger verzahnen, privates Kapital mobilisieren und Innovation vorantreiben. Das erfordert Einsatz und Entschlossenheit von uns allen. Doch der Einsatz lohnt sich, denn es geht um unser aller Zukunft. Kristina Jeromin matthias kopp Stiftung Mercator GmbH Lars Grotewold Philipp Wesemann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Hat Spaß gemacht! 😁Das Rezept des KI-Labors: Grundlagen schaffen zu generative KI bei den Fach-und Führungskräften, gemeinsam Ideen entwickeln und diese dann gemeinsam verproben. Unsere Beobachtung: Starke Lernkurve und Begeisterung bei allen Beteiligten! … und anwendbare KI-Anwendungen, die echten Business-Value haben.
🚀 #KI im #Mittelstand: Ein weiterer Meilenstein erreicht! 🚀 Diese Woche hatten wir das Vergnügen, im Rahmen unseres #KIM Programms, unser KI-Labor bei SCHWING Technologies GmbH durchzuführen – ein intensiver zweitägiger Workshop, der sich ganz darauf fokussiert, das Potenzial generativer KI-Modelle voll auszuschöpfen und diese zielgerichtet in die #Unternehmensprozesse zu integrieren. Ein großes Dankeschön geht an das Team von SCHWING Technologies GmbH für ihre großartige Gastfreundschaft und ihr unermüdliches Engagement. 👏 Besonders hervorheben möchte ich Thomas Schwing und Alfred Schillert, die mit ihrer Vision und ihrem Einsatz maßgeblich dazu beigetragen haben, dass das KI-Labor ein voller Erfolg wurde. Auch ein großes Lob an unsere Mitarbeiter von Vollmer & Scheffczyk GmbH – , Christian Köster und Uwe Kreyenborg sowie auch an Maria Buechner– für ihre wertvollen Insights und ihre Unterstützung, um die großen Ziele, die wir mit KI verfolgen, Realität werden zu lassen. Es war inspirierend zu sehen, wie alle Beteiligten mit Leidenschaft und Innovationsgeist zusammengearbeitet haben, um die nächsten Schritte in Richtung digitaler Transformation zu gehen. Wir sind überzeugt: KI im Mittelstand ist kein ferner Traum, sondern eine greifbare Realität, die wir gemeinsam gestalten. Auf zu neuen Höhen! 🚀 #KIM #Mittelstand #KI #Innovation #Digitalisierung #Change
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-