Klimaforscher Senior Scientist Climate Change @ KIT Institute for Climate Research Garmisch-Partenkirchen
Netzdienlichkeit 2.0 Die Energiewende ist im vollen Gang: Wir haben 2023 eine Million PV mit 14,6 GW Nennleistung installiert, zukünftiges Ausbauziel: Ab 2026 mehr als dreimal so viel PV zugebaut werden, bis 2030 soll eine Gesamtleistung 215 GW installiert sein. 2023 wurden 826 WKA (3,6 GW) installiert, und Gesamtleistung WKA an Land auf 61 GW erhöht. „EEG 2023“ + „Wind-an-Land-Strategie“: Ausbauziel von 10 GW / Jahr. Offshore sind 2023 27 neue Offshore-WKA mit 0,26 GW in Betrieb gegangen, damit sind mit 1.564 WKA 8,5 GW installiert und 2023 wurden 8,8 GW im Bieterverfahren vergeben. https://lnkd.in/ddeXSrjZ Im windreichen Dez 23 wurde Deutschland mehrere Tage zu 100% mit Strom aus erneuergarer Energie (Wind) versorgt, während 2024 PV zu Spitzenzeiten (29.5.) ca 48,7 GW erzeugten (=78% bei Gesamtlast von 62,4 GW). https://lnkd.in/d8JzEeiv Bei aktuellem Zubau werden wir bereits 2024, und vermehrt in den Folgejahren ein Überangebot an elektrischer Leistung haben. Zur Stabilisierung des ÜN können diese Überschüsse nicht einfach eingespeißt und transportiert werden. 2023 wurden 10,5 TWh grüne Energie gezielt abgeregelt und das Überangebot erzeugt absurd negative Strompreise von bis zu -150 €/MWh, in Spitzenzeiten von bis zu –500 €/MWh. „Nutzen statt Abregeln 2.0“ durch zuschaltbaren Stromverbrauch bei den ÜNB ist ein Ansatz. Wir brauchen aber ein neues Ausschreibe und Vergabemodell das einen ganzheitlichen Ansatz von Erzeugung, Last, Speicherung und Preis beinhaltet. Christian Stoecker schreibt dazu bei Spiegel online: Warum es jetzt auch nachts Solarstrom gibt https://lnkd.in/dRVYkAat und skiziert ein zukünftiges Geschäftsmodell mit Arbitrage Strom. Mehr Stabilität im Stromnetz dank netzdienlicher Steuerung https://lnkd.in/dH6yTMRW von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen § 14a EnWG definiert ab 2024 eine Abregelung von Verbrauchern wie Wallboxen für E-Autos oder Wärmepumpen sowie netzdienliche Einspeisung / Ladesteuerung von Batterien. Helfen können hier nur dynamische Strompreise. Die progressive Alternative: Innovationsausschreibungen von kombinierten Solarparks, Windkraftanlagen und Speichern https://lnkd.in/dz5xgfyv konnten lediglich 85% des Volumens von 583 MW bezuschlagen mit Maximalprei 9,17 Cent pro kWh (Vergleich zu Agri PV mit garantierten 9 cent kWh) Eine weitere Option sind lokale Strompreise in Deutschland wie Lion Hirth sie fordert https://lnkd.in/dMzs6Fhy während die Regierung über die Kraftwerksstrategie https://lnkd.in/d-Kk-Yaz zur Stabilisierung beiträgt. Gleichzeitig liegen mit Vehicle to Grid riesige Kapazitäten brach. Ebenso können lokale Großwärmepumpen mit Wärmespeicher große Energiemengen speichern. Und der rollout der H2 Elektrolyseure wartet ebenfalls noch. Battery-Charts Deutschland https://lnkd.in/drJcVdXg
Senior Consultant Electrical Engineering
4 Monate„Die Energiewende ist im vollen Gang: Wir haben 2023 eine Million PV mit 14,6 GW Nennleistung installiert“ Sieht dann im Sommer so aus 🌞