🎙️1+1=3?! – „Weil gemeinsam mehr geht und man die Akteure zusammenbringen muss, die sich sonst nirgendwo treffen würden.“ Das war das große Ziel unserer vergangenen Veranstaltung “Energy meets Industries”. Haben wir das erreicht? Wir blicken in unserer neuen Blue-Waves-Podcast-Folge zurück und stellen uns außerdem großen Fragen wie: Wie können wir die Energietransformation vorantreiben und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sichern? 🌏 Unsere Gäste sind ein beeindruckendes und vor allen Dingen thematisch versiertes Doppel. Unser Vorstand Dierk Mutschler und Lorena Lüdorf blicken nochmals auf die Veranstaltung. Sie sprechen über: 🔗 Die Bedeutung von sektorübergreifender Zusammenarbeit für die Energietransformation 💧 Wassermanagement als Schlüssel zur Dekarbonisierung 🚀 Warum wir jetzt ins Handeln kommen müssen – schnell, konkret und generationsübergreifend Unsere Gäste reflektieren gemeinsam mit Moderatorin Marie-Theres Gohr nicht nur die Highlights der vergangenen Veranstaltung, sondern teilen auch ihre Vision für die Zukunft: mehr Kooperation, innovative Abwicklungsmodelle und eine Plattform, die bereits heute die Akteur:innen von morgen einbindet. 🎧Jetzt reinhören und inspirieren lassen! https://lnkd.in/dqCnxWhi #EnergymeetsIndustries #ErneuerbareEnergien #bluewaves #podcast #dreso
Beitrag von Drees & Sommer
Relevantere Beiträge
-
🤩Heute ging die erste Episode unseres Podcasts Energielotse an den Start!🥳 In dieser Folge beleuchten wir die Fragestellung: Energiewende – was ist das eigentlich? „Energiewende“ ein Begriff, der uns in den Nachrichten immer wieder begegnet. Vor allem in Zusammenhang mit zwei Feststellungen: Wir brauchen die Energiewende. Und: Uns läuft die Zeit davon. Solche Meldungen können überfordern, vielleicht sogar Angst machen. Umso wichtiger ist es, dieses wichtige Thema in seinen vielen Facetten zu erfassen und die Zusammenhänge zu verstehen. 🎙️ In unserer ersten Folge soll es deshalb erstmal ganz allgemein um die Frage gehen: #Energiewende – was ist das eigentlich❓ Weiterführende Informationen zu den einzelnen Folgen (bspw. Rechenbeispiele, Studien zum Nachlesen, etc.) finden Sie auch auf unserer Landingpage. 🔗Link dazu in den Kommentaren.
Energiewende: Mitreden, Mitgestalten, Mitverändern! 🌱 Am 31. Oktober ist es so weit – unser neuer Podcast „Energielotse“ startet! 🔋💡 Gemeinsam mit den Podcast-Profis von Podstars by OMR haben wir eine Serie entwickelt, die das Thema Energiewende für alle greifbar macht. Was bedeutet dieser Wandel für Ihren Alltag? Und wie können wir als Gesellschaft gemeinsam eine nachhaltige Zukunft schaffen? Unsere Hostin, Maria Jeszke, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Energie. Komplexe Themen? Nicht mit Maria! Sie bereitet die Inhalte so auf, dass jede*r mitreden kann – ob es um erneuerbare Energien, Klimaschutz oder nachhaltige Lösungen geht. 🎙️ Ein großes Dankeschön geht an Julia Kolb, Dagmar Wittmann, Matthias Haas und Oliver G. Miller, die das Projekt mit viel Engagement begleitet haben. 👏 🔊 Seien Sie dabei! Hören Sie schon jetzt den Trailer auf Ihrer Lieblingsplattform und abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Den Link finden Sie in den Kommentaren. #Podcast #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Klimazuhause #Energiewende #Pfalzwerke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎙🎧🎙 Am Freitag gibt es eine neue Folge des Paperwings Podcasts: “Klimaneutral - So gelingt der Umbau von Wirtschaft und Technologie”🎙🎧🎙 In dieser spannenden Episode spreche ich mit den Autoren Prof. Dr. Lothar Abicht und Carina Stöttner über ihr Buch “Klimaneutral”. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen der fünften industriellen Revolution, die auf Dekarbonisierung und Reduzierung klimaschädlicher Gase ausgerichtet ist. Key Learnings: 🔑 Die Energiewende basiert auf dem Dreiklang aus erneuerbaren Energien, Speichertechnologien und Smart Grid. Grüne Energie ist die Grundlage für die Transformation aller anderen Sektoren. 🔑 Deutschland ist trotz Herausforderungen gut für den Klimawandel aufgestellt. Mit weltweit führenden Ingenieuren und Fortschritten in Chemie und Maschinenbau kann das Land eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Net-Zero-Technologien spielen. 🔑 Die Transformation zur Klimaneutralität ist machbar. Die notwendigen Technologien sind größtenteils vorhanden und können skaliert werden. Es liegt nun an der Menschheit, diese Herausforderung gemeinsam anzugehen. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Diskussion über die Zukunft unserer Wirtschaft und Technologie im Kontext des Klimawandels! Also schnell abonnieren und nix mehr verpassen: 🎧 ▶ Spotify-Link: https://lnkd.in/e_mxEwJP 🎧 ▶Applepodcast: https://lnkd.in/eYjazaAm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der neuen Episode von #digitalevorreiterinnen spricht Host Christoph Burseg mit Magnus Drewelies, dem CEO und Gründer von CEEZER. Seine Mission? Unternehmen durch CO₂-Zertifikate eine Möglichkeit zu geben, Emissionen auszugleichen und den Klimawandel aktiv anzugehen 🌍. Magnus erklärt, wie Ceezer Unternehmen eine datengetriebene Plattform bietet, die den besten Klimaschutz-Impact verspricht – und wie diese Investitionen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Wettbewerb stärken können. Neugierig? Hören Sie hier die ganze Folge und erfahren Sie, warum Investitionen in Klimaschutzprojekte für Unternehmen der Zukunft entscheidend sein könnten 🌱: https://lnkd.in/e7QCXyk7 #klimaschutz #podcast #vodafonebusiness
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Eine klimaneutrale Schweiz bis 2050! 📻 Das ist das Ziel von swisscleantech und seinen über 600 Mitgliedsunternehmen. Fabian Etter, Co-Präsident des Verbands, spricht im Podcast #EnergyVoices über die Chancen und Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft auf diesem Weg. 📈 In der Wirtschaft wächst das Verständnis für die Chancen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das zeigt sich auch in den Mitgliederzahlen von swisscleantech, die sich in den letzten Jahren vervierfacht haben. Für Fabian Etter eine erfreuliche Entwicklung: Viele Unternehmen verstehen Klimaschutz als wirtschaftliche Chance. 🌱 🤫 Aber auch das Phänomen des sogenannten "Green Hushings" scheint in der Schweiz angekommen. Unternehmen zögern, ihre nachhaltigen Projekte öffentlich zu kommunizieren. Dabei ist diese Kommunikation entscheidend, um innovative Projekte zu fördern und das Bewusstsein bei Kunden und Lieferanten zu stärken. Der Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist lang, aber für Fabian Etter steht fest: "Wenn die Schweiz es nicht schafft - wer dann?" 💪 #Nachhatligkeit #Klima #Podcast #Axpo Jetzt die neueste Episode von #EnergyVoices hören - überall wo es Podcasts gibt. (Link in den Kommentaren 👇 )
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Energietransformation: Gemeinsam statt einsam – warum Vernetzung der Schlüssel ist „Am Ende bedeutet Wasserverfügbarkeit Produktionssicherheit. Und Produktionssicherheit bedeutet Arbeitskräfte und Arbeitsplätze. Und das bedeutet letztendlich auch Zukunft im wirtschaftlichen und demokratischen Sinne in Europa.“ Energietransformation heißt also Zukunft. Aber nicht nur irgendeine Zukunft – sondern eine, die wir gemeinsam gestalten müssen. Die Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ist eine riesige Aufgabe und zugleich eine riesige Chance. Denn wenn wir über sektorübergreifende Lösungen sprechen, reden wir letztlich über Zusammenarbeit, Austausch und Innovation. Das durfte ich kürzlich bei der Veranstaltung „Energy meets Industries“ erleben: Menschen aus verschiedenen Branchen, mit unterschiedlichen Perspektiven, die eines eint – der Wille, ins Handeln zu kommen. Schnell, konkret und generationsübergreifend. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle – als Schlüssel für die Energie- und Industrietransformation. Doch am wichtigsten sind die Verbindungen, die wir schaffen: zwischen Ideen, Menschen und Branchen. 🎧 In der aktuellen Folge unseres Podcasts Blue-Waves mit Moderatorin Marie-Theres Gohr geben Lorena Lüdorf und ich nicht nur einen Rückblick auf die Veranstaltung, sondern sprechen auch über: 🔗 Die Bedeutung von sektorübergreifender Zusammenarbeit für die Energietransformation 💧 Wasser als Schlüssel für die Energie- und Industrietransformation 🚀 Warum wir jetzt ins Handeln kommen müssen – schnell, konkret und generationsübergreifend Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich inspirieren: 👉 https://lnkd.in/dmrhngPc 2024 hat uns in vielen Branchen und Sektoren vor große Herausforderungen gestellt. Doch nicht zuletzt bei „Energy meets Industries“ wurde deutlich: Die komplexen Aufgaben unserer Zeit können wir nur gemeinsam und sektorübergreifend lösen. Lassen Sie uns 2025 mit frischer Energie, neuen Ideen und starkem Zusammenhalt angehen. Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten, eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neue Jahr! 🎄 #EnergymeetsIndustries #Energiewende #dreso
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie gelingen zukunftsfähige Konzepte zwischen Regulierung und Transformation? Energieintensive Unternehmen in Deutschland haben ein turbulentes Jahr 2023 hinter sich. 👉 Diskussionen um den #Industriestrompreis, die Kraftwerksstrategie und die Zukunft der Netzentgelte haben Industrie und Gewerbe in Atem gehalten. 👉Darüber hinaus hatten die außerordentlichen Entwicklungen im Bundeshaushalt und deren Einfluss auf Förderprogramme Auswirkungen auf den regulatorischen Rahmen und damit auch auf die Wirtschaftlichkeit vieler ambitionierter Vorhaben. 📅 Zusammen mit dem EID ziehen wir auf unserer Jahreskonferenz für energieintensive Unternehmen am 16. Mai 2024 eine energie- und klimapolitische Bilanz - und richten den Blick nach vorne, indem wir Zukunftsvisionen und Lösungsmöglichkeiten aus Sicht von Industrie und Gewerbe diskutieren. Bringen Sie sich zu den Entwicklungen rund um Energie und Klima strategisch, rechtlich, steuerlich sowie wirtschaftlich auf den neuesten Stand - Wir freuen uns auf Sie! #Klima #Energie #Energiepolitik #Regulierung #Transformation
Sie wollen bei den Entwicklungen rund um #Energie und #Klima strategisch, rechtlich, steuerlich sowie wirtschaftlich auf dem neuesten Stand sein? Dann ist unsere „Jahreskonferenz für energieintensive Unternehmen“ genau das Richtige für Sie! Gemeinsam mit den EID und Vertreter:innen aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft widmen wir uns den zentralen Fragen, vor denen energieintensive Unternehmen derzeit stehen und ziehen eine energie- und klimapolitische Bilanz. Im Fokus der Konferenz? ➡️ Die strategische #Transformation hin zu ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen unternehmerischen Konzepten sowie der Brückenschlag zwischen Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit. ➡️ Wir diskutieren gemeinsam mit Ihnen Zukunftsvisionen aus Sicht von Industrie und Gewerbe sowie ganz konkrete Umsetzungsschritte und Lösungsmöglichkeiten. ➡️ Sie erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung zukunftsorientierter Projekte in den Bereichen #ErneuerbareEnergien und #Wasserstoff. Die vollständige Agenda gibt’s hier direkt zum Durchswipen 👇 Klingt spannend? Dann melden Sie sich direkt an und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Expert:innen und Branchenvertreter:innen auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern: https://lnkd.in/ef9awVtc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist die Zukunft. Kleine und mittlere Unternehmen müssen sich jetzt auf die Klimaberichtspflichten vorbereiten. In der neuen Folge des Klima.Neutral.Digital-Podcasts gibt Kristof Werling wertvolle Tipps, wie Klima-Coaches KMUs auf diesem Weg begleiten. 🎧 Gleich anhören!
Wer sind die Klima-Coaches, was machen Sie und wie helfen sie dem Klima? Green Deal, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Berichtserstattungspflicht sind Begrifflichkeiten, die vermehrt thematisiert werden. Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen erst ab 2028 unter die Berichtspflicht fallen, sind sie durch einen eintretenden Kaskadeneffekt oftmals bereits jetzt betroffen. In der aktuellen Folge des Klima.Neutral.Digital-Podcasts sprechen wir mit Kristof Werling darüber, wie die Klima-Coaches Sie in 4 Schritten auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen unterstützen können. Es geht um die Wesentlichkeitsanalyse, den Aktionsplan und die Handlungsfelder, die für eine nachhaltigere, ressourcenschonende und treibhausgasreduzierte Unternehmensausrichtung betrachtet werden. Hören Sie jetzt die ganze Folge und erfahren Sie in knappen 20 Minuten alles, rund um das kostenfreie Angebot der Klima-Coaches: https://lnkd.in/eedcjPzT FZI Forschungszentrum Informatik, Hahn-Schickard, microTEC Südwest e.V., Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) #Podcast #Nachhaltigkeit #Mittelstand
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
*Summer Summit 2024* Schauen Sie mit uns zurück auf die Highlights unserer dreitägigen Netzwerkveranstaltung! Neben fachlichen Inputs, intensiver Workshoparbeit und spannenden Diskussionen gab es viel Raum zum gegenseitigen Austausch! 🎇 🎆 🌟 Inhaltlich setzten sich die CDI Partner mit einem breiten Themenspektrum auseinander: Von Grünen Leitmärkten über die Bilanzierung von Treibhausgasen bis hin zu Speichertechnologien und dem Komplex „Wärmemangement“. 🧐 Wichtige Erkenntisse in aller Kürze: 🖍 Mittel- und langfristig brauchen wir #Leitmärkte, um die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten zu stärken. Dafür bedarf es marktwirtschaftlicher Instrumente und einer zielgerichteten Förderung, um Investitionen in klimafreundliche Produktionsanlagen anzureizen. #BMWK 🖍 Immer mehr Unternehmen werden ab 2026 dazu verpflichtete, #Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Wichtige Grundlage zur THG-Bilanzierung: Der "Corporate Carbon Footprint", also der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens sowie der "Product Carbon Footprint", der den Treibhauseffekt eines Produktes quantifiziert. 🖍 Für eine zuverlässige #Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sind Speicher erforderlich. Hier können kreative Lösungen helfen, z.B. die Verknüpfung der bergmännischen Hartsteingewinnung mit der #Druckluftspeicherung. 🖍 Spezifische Anlagentechnik ermöglicht es, die Wärmeversorgung zu transformieren. Für eine effiziente Prozessgestaltung können industrielle Wärmeströme verknüpft und elektrische Energie ohne zusätzlichen Einsatz von Brennstoffen bereit gestellt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse gilt es nun, in die kommenden Netzwerkaktivitäten einfließen zu lassen und zu vertiefen. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Meet me at Energie-Gipfel 2025! Für die nächsten drei Tage wird Berlin zum Zentrum der Energiewende: Der Handelsblatt Live - Energie Events Energie-Gipfel bringt auch dieses Jahr wieder die Branche zusammen, um die großen Fragen der Energiezukunft zu diskutieren und konkrete Lösungen zu entwickeln. Und ich freue mich, dass EY-Parthenon dieses Jahr als Partner des Energie-Gipfels dabei ist. Ein Thema, das Energieversorger aktuell besonders umtreibt, sind die ESG-Berichtspflichten. Die Umsetzung von EU-Taxonomie und Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist für viele Unternehmen noch eine Herausforderung. Für die Bewältigung der zunehmenden Anforderungen erfordert es dabei eine integrierte Steuerung, wobei sich aus der ESG-Regulatorik auch dafür eine Blaupause ergibt. Gemeinsam mit meinem Kollegen Maik Sinagowitz moderiere ich deshalb heute Nachmittag eine Masterclass zu dem Thema: „Von Berichtspflicht zu Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit strategisch nutzen“. Wir werden darüber sprechen, wie Unternehmen aus dem, was oft nur als Pflichtaufgabe gesehen wird, echte Chancen machen können. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Compliance-Muss – sie kann der entscheidende Hebel sein, um sich im Wettbewerb nachhaltig zu positionieren. Ich freue mich auf die Diskussion! Christian Hell Florian Huber Daniel Eisenhuth Bianca Schick Sebastian Farin Sandra Krusch Alexander Misgeld Axel Kirch #EYSustainability #EnergieGipfel2025
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Beyond Zero: Bauen mit einer neutralen oder sogar negativen Treibhausgasbilanz ist keine Illusion sondern sie kann Realität werden! Dazu braucht es eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Wie das geht ist das Thema das neuen NEST Podcast: https://lnkd.in/dcjWdQh Corinne Reimann von der Implenia und Mateusz Wyrzykowski von der Empa geben einen Einblick in ihre Zusammenarbeit - unbedingt reinhören!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Senior Expertin Marketing and Communications
3 MonateTolle Folge! 🙌🏻