Massgeschneiderte #Fassade gefällig? Wir planten die Fassaden eines Hochhauses und des Wohngebäudes «#Querbau» im Baufeld G des Areals «#ZWHATT» in Regensdorf. Speziell sind am Hochhaus die geneigt angeordneten Photovoltaik-Module sowie die trapezförmigen Fensterbank-Konstruktionen. Das Herstellverfahren für diese und andere wichtigen Bauteile haben wir eigens für dieses Hochhaus entwickelt. Das Areal «ZWHATT» besteht aus mehreren Baufeldern und diversen Gebäuden. Mehr dazu: https://lnkd.in/dBvxq5Dv # Fassadenplanung # Hochhausfassade # Photovoltaikfassade # Fachbauleitung
Beitrag von EBP Schweiz
Relevantere Beiträge
-
Zu Beginn der Projektphase arbeiten wir gerne mit einfachen schnellen Skizzen, um die ersten Ideen schnell kommunizieren zu können. Hier sind ein paar erste Skizzen zu unserem aktuellen Projekt: Eine Balkonanlage aus KVH-Holz wird vor die bestehende Gebäudestruktur gesetzt. Die Gründung erfolgt über Schraubfundamente, um Beton zu vermeiden und gleichzeitig eine einfach umsetzbare Fundamentierung im schwer zugänglichen Hinterhof zu gewährleisten. Dies spart sowohl Kosten als auch Emissionen. Für die nach Süden ausgerichtete Balkonanlage ist eine Fassadenbegrünung vorgesehen. Dadurch werden im Sommer die solaren Einträge reduziert und durch adiabate Kühlung die Aufenthaltsqualität erhöht. Bei der Planung der Begrünung haben wir uns an der Planungshilfe von ZukunftBau „Low-Tech-Green Fassadenbegrünung“ orientiert. Dieser Leitfaden bietet Unterstützung für eine kostengünstige und wartungsreduzierte Begrünung und vermittelt Methoden, um die Begrünung für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes anzusetzen. Wir finden diesen Leitfaden sehr spannend. Hier können Sie den Leitfaden herunterladen: ZukunftBau - Low-Tech-Green Fassadenbegrünung https://lnkd.in/eNkcQUKj #Nachhaltigkeit #Holzbau #Fassadenbegrünung #Architektur #Emissionsreduktion #Kostensparen #ZukunftBau #LowTechGreen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Begrünte Fassaden Zukunft oder Spielerei? Diese Woche konnten wir bei Rolf Schlagenhauf AG die drei Muster der begrünten Fassaden besichtigen. Herzlichen Dank nochmals an Marco Kummer für die Zeit. Alle Muster wurden mit einer handelsüblichen Unterkonstruktion erstellt, jedoch mit drei verschiedenen Vorhängematerialien: - Alucobond - Faserzement - Verputz Das System für die Begründung wurde von Rolf Schlagenhauf AG selber entwickelt und ist sehr einfach in der Umsetzung. Momentan läuft noch immer die Testphase in der ermittelt wird was innerhalb drei Jahren passiert. Die Kosten dazu? Müsste man bei Rolf Schlagenhauf AG anfragen;-) Sicher ist: Bei begrünten Fassaden braucht es die Überzeugung vom Eigentümer etwas sinnvolles mit der Fassade anzufangen. Die Klimaziele zu erreichen kostet Geld - also warum nicht einmal in eine begrünte, hinterlüftete Fassade investieren? Zukunft oder Spielerei? Schreibts in die Kommentare. #fassade #architektur #gebäudehülle #immobilien #fassadenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zweifamilienhaus mit Mansardendach! 🏡 Wir haben kürzlich in München ein beeindruckendes Zweifamilienhaus mit einem Mansardendach aufgestellt, das nicht nur architektonisch heraussticht, sondern auch historisch und funktionell besondere Merkmale aufweist. 🏗️🪵 Mansardendächer, die ihren Ursprung im Barock haben und besonders in Frankreich sowie Deutschland verbreitet sind, ermöglichen eine optimale Flächennutzung des Dachraumes. Diese Dachform ist bekannt für ihre elegante Erscheinung und die effiziente Raumausnutzung, die es früher auch ermöglichten, baurechtliche Einschränkungen geschickt zu umgehen. 🚧 Obwohl die Konstruktion eines Mansardendaches einen höheren Holzverbrauch mit sich bringt, überwiegen die Vorteile: Mehr Wohnraum unter dem Dach und eine unvergleichliche ästhetische Ausstrahlung. ☀️ #holzbau #holzhaus #hausbau #objektbau #sanierung #aufstockung #holzhausbau #traumhaus #traumhäuser
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die fünfte Fassade Das Dach wird manchmal als «Die fünfte Fassade» bezeichnet. Warum? Früher wurden in der Regel vier Fassaden realisiert – es wurde ein rechteckiger Grundriss gewählt. Den Fassaden wird viel Aufmerksamkeit in der Planung gewidmet und das Dach «ergibt» sich dann. Mittlerweile kommen auf dem Dach – besonders dem Flachdach verschiedene Themen und Anforderungen zu liegen. - Begrünung (Ökologie, Klima) - Meteorwasser (Liegenschaftsentwässerung) - Photovoltaikanlage (Energieerzeugung) - Dachaustritte (Haustechnik) - Oblichter (Behaglichkeit) - Wärmepumpen (Heizung, Kühlung) - Seilsysteme (Unterhalt, Absturzsicherungen) - Fassadenkrane (Fassadenreinigung, Hochhäuser) - Dachterrassen (Aufenthaltsflächen) Aufgrund des Umfangs berichten wir pro Beitrag jeweils über ein Thema. Photovoltaikanlage (Energieerzeugung) Jeder Bauherr, der heutzutage keine PV-Anlage auf dem Dach realisiert hat eine Chance verpasst und jeder Ortsbildschützer, der eine PV-Anlage aus «ästhetischen Gründen» verhindert läuft mit Scheuklappen durchs leben und ist nicht auf dem neuesten technischen Stand. In letzter Zeit haben wir festgestellt, dass es sehr viele neue Firmen gibt, die solche Anlagen realisieren. Diese arbeiten wie auch andere Firmen mehr oder weniger professionell. Ihre Tools genügen aber unseren Anforderungen nicht. So ist die Koordination nicht ganz einfach und sehr rudimentär. Die Dachaufsichten sind bei Sanierungen teilweise sehr ungenau, da Sie auf Orthofotos basieren und nicht auf CAD-Plänen. Auch die Aufsichten der PV-Module sind teilweise nicht genau. Wie schon beim Thema der Dachbegrünung erwähnt sollte man auch unterhalb der PV-Elemente begrünen (Stadt Luzern). Auch zwischen den Reihen sollte ein Abstand von 60 cm für den komfortablen Unterhalt eingeplant werden. Dies sollte unserer Meinung nach etwas lockerer betrachtet werden, da es das primäre Ziel sein sollte möglichst viele PV-Elemente zu verbauen und der Unterhalt funktioniert auch z. B. bei einem Reihenabstand von 40 cm. Was ist in diesem Fall aber wichtiger? Fragen zu diesem Thema beantworten wir gerne. Das nächste mal schreiben wir über Dachaustritte. #architektur #bauprozess #studiosavic #planen #bauen #nutzen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
ROOF-PIN DAS MODERNE AUFSTÄNDERUNGSMODUL Bei der modernen architektonischen Gestaltung von Gebäuden wird immer häufiger das Dach nicht nur als Dichtungsebene, sondern auch als optisches Gestaltungselement ausgeführt, wobei die Fassade fließend in den Dachbereich übergehen soll. Eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade welche mittels Einzelhalter an den Baukörper befestigt wird, bietet sich für den senkrechten Fassadenbereich des Gebäudes an. Bei Fassaden im Dachbereich oder positiv geneigten Schrägfassaden gilt es, die eigentliche Dachabdichtung mit der gewünschten aufgeständerten Sichtebene so zu kombinieren, dass einerseits der Baukörper ordnungsgemäß, mit einer funktionierenden Abdichtung versehen ist und andererseits die Sichtebene so aufgeständert wird, dass die Bauwerksabdichtung nicht durch diese geschwächt wird. Beim Roof-PIN Typ A handelt es sich um ein Aufständerungsmodul für vorgehängte hinterlüftete Fassaden im Dachbereich bzw. Befestigungspunkte für Laufroste, Klimageräte etc. Besuchen Sie uns unter www.roof-pin.com #Metallfassade #Dachabdichtung #Dachaufständerung #Dachdurchdringung #Alucobond #Fassadenbau #Dachabdichtung #WittenauerGmbH #Dachsichtebene
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
BauNetz: Pariser Vorort Bagneux: Errichtung siebengeschossiges Wohngebäude mit Lehmziegeln Der siebengeschossige Riegel von toa architectes associés steht an der Ecke eines neuen Häuserblocks und fällt durch den Materialwechsel der Fassade auf: Die Wände zwischen der Betonskelettkonstruktion bestehen größtenteils aus Lehmziegeln. Insgesamt wurden 200 Tonnen Erde aus der 100 Kilometer nördlich liegenden Picardie verarbeitet. Die Architekt*innen wollten zeigen, wie man einen nachhaltigen und vor allem lokalen Rohstoff einsetzen kann. Dass der Hochbau in Frankreich von einer konventionellen Nutzung von Lehm noch weit entfernt ist, zeigen die für das Projekt berechneten Zahlen: Obwohl durch den Lehmeinsatz im Vergleich zu einer reinen Stahlbetonkonstruktion 13 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart wurden, kosteten die Lehmwände mit 2570 Euro pro Kubikmeter etwa das Dreifache. https://lnkd.in/eNxhZsxT #lehm #écoconstruction #géosourcé #alternatives #architecturedurable #terrecrue #constructionterre #matériauxnaturels #sustainablearchitecture #immeuble #Bagneux #ÎledeFrance #écologie #architecturedurable #earthwalls #transitionécologique #lowtech #adobes #briquesdeterre #tierracruda #transitionécologique #inovation #earthconstruction
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
200 Mal gefragt: Acht proHolz-Fachberater stehen Holzbauwilligen seit einem Jahr österreichweit kostenfrei und firmenneutral zur Seite Im Netzwerk proHolz Bauberatung stehen jetzt seit gut einem Jahr flächendeckend in ganz Österreich qualifizierte Holzbaufachberater als Anlaufstellen für alle Fragen zum mehrgeschoßigen und großvolumigen Bauen mit Holz zur Verfügung. Ihre möglichst frühzeitige Einbindung trägt zur erfolgreichen und effizienten Umsetzung von Holzbauprojekten bei. Das Interesse sei enorm. Es gab bereits über 200 Anfragen, weiß Bernd Höfferl, der von Wien aus berät und das Netzwerk, das proHolz Austria gefördert durch den Waldfonds eingerichtet hat, koordiniert. Konkrete Fragen werden zum Großteil von Architekten und Fachplanern gestellt. In dem Bereich seien diese laut Netzwerk-Koordinator Bernd Höfferl meist bereits sehr detailliert. „Da wir unabhängig beraten, gibt es vergaberechtlich keine Hindernisse in der Beratung. Zudem können wir meistens auch sehr schnell eine Antwort liefern.“ Ein großes Anliegen der Fachberater ist es, mit Vorurteilen ganz schnell aufzuräumen und ein richtiges Verständnis für die Eigenschaften des Baustoffes Holz weiterzugeben. Ängste und Mythen über Probleme mit Feuchtigkeit, dem Brand- oder Schallschutz haben in der heutigen Zeit nämlich keinen Platz mehr. Denn mit der richtigen Planung sei ein Holzbau nicht komplexer, teurer oder anfälliger für Schäden. Aktuell werde bereits weltweit gezeigt, was im Holzbau alles möglich ist, schwärmt Höfferl. Dieses Know-how müsse an Architekten, Ingenieure und Ausführende weitergegeben werden. „Der Holzbau hält Antworten auf viele Zukunftsfragen bereit. Ihn zu verbreiten, ist weit spannender als in herkömmlichen Bauweisen zu verharren.“ Man würde aus diesem Grund noch mehr Werbung und Marketingaufwand begrüßen, damit wirklich jeder in Österreich über die kostenlose Serviceleistung der proHolz Fachberater Bescheid weiß. Zum Artikel: https://lnkd.in/dmgU7tT3 #holzbau #proholz #holzbauaustria
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Holzbau kann den bautechnischen und architektonischen Anforderungen der heutigen Zeit absolut gerecht werden! Wir Hölzernen dürfen nur nicht aufhören darüber zu reden - Gleichwertig zu Massiv / Stahl / usw. Wenn der Holzbau dann noch Ressourceneffizient gestaltet ist, dann haben wir alles richtig gemacht! 🪵🪚🚧👷♂️💪 #ressourceneffizient #mehrausholz
10 Irrtümer zum Bauen mit Holz Der Holzbau hat sich technisch, konstruktiv und architektonisch enorm weiterentwickelt. Holz überzeugt aufgrund seiner Materialeigenschaften und kann für unterschiedlichste Bauaufgaben konstruktiv genutzt werden. Zudem ist Holz klimafreundlich, hat hervorragende Baueigenschaften, ist flexibel einsetzbar, nachhaltig und ressourcenschonend. Trotz der vielen positiven Eigenschaften kursieren in der Öffentlichkeit noch immer überholte Vorurteile und Falschannahmen über das Bauen mit Holz. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Irrtümer zum Bauen mit Holz unter https://lnkd.in/dxav_Zyw. #Holzbau #Holz #nachhaltig #ressourcenschonend
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die fünfte Fassade Das Dach wird manchmal als «Die fünfte Fassade» bezeichnet. Warum? Früher wurden in der Regel vier Fassaden realisiert – es wurde ein rechteckiger Grundriss gewählt. Den Fassaden wird viel Aufmerksamkeit in der Planung gewidmet und das Dach «ergibt» sich dann. Mittlerweile kommen auf dem Dach – besonders dem Flachdach verschiedene Themen und Anforderungen zu liegen. - Begrünung (Ökologie, Klima) - Meteorwasser (Liegenschaftsentwässerung) - Photovoltaikanlage (Energieerzeugung) - Dachaustritte (Haustechnik) - Oblichter (Behaglichkeit) - Wärmepumpen (Heizung, Kühlung) - Seilsysteme (Unterhalt, Absturzsicherungen) - Fassadenkrane (Fassadenreinigung, Hochhäuser) - Dachterrassen (Aufenthaltsflächen) Aufgrund des Umfangs berichten wir pro Beitrag jeweils über ein Thema. Begrünung (Ökologie, Klima) Es macht in vielerlei Hinsicht Sinn ein Flachdach zu begrünen. Gemäss dem Merkblatt zur extensiven Dachbegrünung (Luzern) sind die Argumente eine höhere Aufenhaltsqualität, die Filterung und Bindung von Luftschadstoffen wie Feinstaub, die Verbesserung des Wärme- und Klimaschutzes und die längere Lebensdauer der Dachabdichtung. Begrünte Dächer dienen auch als Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt. Relativ neu ist die Anforderung der Begrünung unterhalb der PV-Elemente – zumindest in der Stadt Luzern. Dies wirkt sich auf den Unterhalt aus. Man muss öfters aufs Dach und kontrollieren, dass die PV-Elemente frei von Bewuchs sind und somit ihr Potential der Stromerzeugung voll ausgeschöpft wird. Leider basieren die Planungshilfen auf schönen rechteckigen Flachdächern und Kompromisse sind sehr schwer zu erzielen. Zudem muss die Substratstärke in gewissen Bereichen erhöht werden (Substrathügel), um die Artenvielfalt zu fördern. In unserem Beispiel wurde dies schematisch durch einen Streifen dargestellt. Fragen zu diesem Thema beantworten wir gerne. Das nächste mal schreiben wir über das Meteorwasser. #architektur #bauprozess #studiosavic #planen #bauen #nutzen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich konvertiere Ihre Adresse in Architektur! Auf Grundlage der amtlichen Geodaten erstelle ich automatisiert und preisgünstig Entwurfsvarianten (Typologien) für Architekten, Immob.makler, Proj.entwickler und Gemeinden.
Sie möchten noch mehr Wohnfläche aus Ihrer Planung holen? Das Zauberwort: "Untergeordnete Bauteile"! ... Laut der Landesbauordnungen werfen "untergeordnete Bauteile" wie Balkone, Gauben und Erker keine Abstandsflächen (sofern diese bestimmte Kritierien erfüllen). Dadurch kann die Wohnfläche von Gebäuden zusätzlich maximiert werden. Folgende Kriterien muss ein untergeordnetes Bauteil erfüllen: - Breite < 5 m - Gesamtbreite < 1/3 der Gebäudeseite - Eingeschossig - Min. 2 m von der Grundstücksgrenze entfernt Auch diese harte Logik lässt sich relativ leicht in Algorithmen gießen. Folgendes Video zeigt die Entwicklung des Erker/Balkon/Gauben-Algorithmus und die anschließende Anwendung auf unsere Gebäude. Ob Erker oder doch Balkone sinnvoller sind, hängt vom Projekt ab. Während Balkonfläche nur zu 50% in die Wohnfläche einfließen, müssen bei Erkern wiederum die Konstruktionsflächen der Wände abgezogen werden. Mehr unter: www.BauAnalyse.com #GenerativeDesign #ParametricDesign #UrbanSimulation #UrbanDesign #sustainabledevelopment #rhino #grasshopper #architecture #architketur #Immobilien #Realestate
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Resortsoptimerer at energy,umwelt,transparency & brandPark and Owner, sustainablity brand park
1 Monatda gibt es noch richtig viel zu tun, deshalb vorfabriziert..