Alleima relauncht hochfesten und korrosionsbeständigen Stahl (Alleima®HighN50 ) für den nachhaltigen Energiesektor auf den Markt: https://lnkd.in/eQvaZU9w Wenn Sie bestens über den deutschen und europäischen Edelstahl-Markt informiert sein möchten, interessiert Sie bestimmt auch unsere kostenlose Zeitung, mit exklusiven Artikeln, Interviews mit Edelstahlexperten und spannenden Neuigkeiten: https://lnkd.in/ejXVa3ZM #edelstahlaktuell #kcigoodcompany #edelstahl #stainlesssteel #rostfreistahl
Beitrag von Edelstahl Aktuell
Relevantere Beiträge
-
Am 04. April 2024 durften die Deutschen Edelstahlwerke (DEW), ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hochrangigen Besuch empfangen. Das Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission stattete den #DEW in ihrem Werk in #Witten einen Besuch ab, um sich über die CO2-effiziente #Stahlherstellung auf der Elektrolichtbogenofen-Route zu informieren. Das Hauptaugenmerk des Besuchs lag auf der Technologie der #Elektrolichtbogenofen-Route, die derzeit führend in Bezug auf ihre CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung ist. Diese Technologie wird von der Swiss Steel Group in all ihren Werken in Europa, Kanada und den USA konsequent angewendet. Diskussion um Green Steel-Herstellung Die Swiss Steel Group, aktueller Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, ist bekannt für ihre innovativen Bemühungen zur #Transformation der #Stahlindustrie. Der Besuch des JRC bei den DEW stand im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für künftige Regelungen im Rahmen der Ökodesign- und Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union. Insbesondere wurde die Green Steel-Herstellung in den Deutschen Edelstahlwerken sowie der intelligente Umgang mit Schrott und die Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks eingehend diskutiert. Die DEW und die Swiss Steel Group haben bereits bedeutende Fortschritte erzielt, wobei ihr CO2-Fußabdruck etwa 83 % unter dem weltweiten Durchschnitt des World Steel Mix liegt. Während des Besuchs wurden verschiedene Aspekte der schrottbasierten #Stahlproduktion, der #Schrottsortierung und der Maximierung der Effizienz beim Einsatz und der Rückgewinnung von #Schrott intensiv besprochen. Die JRC-Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das #Stahlwerk und #Walzwerk in Witten zu besichtigen und erhielten einen detaillierten Einblick in die metallurgischen Prozesse sowie die innovative Geschichte des Standorts. Schrotteinsatz soll erhöht werden Ein besonderer Fokus lag auf den Herausforderungen, den Schrotteinsatz in SSG-Produkten weiter zu erhöhen, und der hohen Expertise, die in verschiedenen Produktionsschritten erforderlich ist, um grüne Stahlprodukte wie Green Steel Stainless+ herstellen zu können. Für die Zukunft plant das JRC, die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Besuch in Witten in die weiteren Vorbereitungen für Regelungen im Bereich der CO2-effizienten Stahlherstellung einzubeziehen. (Quelle: Swiss Steel Group) #stahl #steel #stahltechnik #homeofsteel #welovesteel ❤️ Bei HOME OF STEEL erfahren Sie mehr👇
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Bainitisieren: Hohe Festigkeit, maximale Zähigkeit und geringen Verzug🌟 Heute möchten wir Ihnen das Bainitisieren vorstellen, ein Verfahren zur isothermen Umwandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl. Dieses Verfahren sorgt für hohe Festigkeit, maximale Zähigkeit und geringen Verzug. Die Werkstücke werden zunächst auf Austenitisier- oder Härtetemperatur erwärmt und anschließend in einem Salzwarmbad bei Temperaturen zwischen 220° und 400°C isotherm umgewandelt. Ideal für dünnwandige Bauteile oder legierte Stähle mit hoher Härtbarkeit! Einsatzbereiche und Vorteile: - Sicherheitsgurtbeschläge aus dem Automobilbau - Federn, Nägel und spezielle Messerklingen - Kurbelwellen aus legiertem Gusseisen Dieses Verfahren bietet bestmögliche Zähigkeit bei hoher Härte und minimiert den Härteverzug. Auch eine ADI-Wärmebehandlung ist möglich, bei der Gusseisen mit Kugelgraphit verzugsarm isothermisch vergütet wird.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum Stahl nicht gleich Stahl ist! Gehen Sie auch am liebsten dort einkaufen, wo die Auswahl am größten ist? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie. Weltweit existieren über 2.500 genormte Sorten Stahl und ein Großteil davon wird hier bei Walzwerke Einsal weiterverarbeitet. An dieser Stelle hören wir bereits die Einwände: „2.500 Sorten, wie kann das sein? Heutzutage existieren unzählige Herstellungsverfahren, in denen insbesondere die Beigabe zusätzlicher #Legierungselemente sowie das eingesetzte #Wärmebehandlungsverfahren eine entscheidende Rolle spielen. Denn dadurch gelingt es, Stahl mit unterschiedlichsten #Materialeigenschaften zu erzeugen: Härte, Zugfestigkeit, Oxidations- oder Korrosionsbeständigkeit etwa lassen sich im Produktionsprozess exakt austarieren. So entstehen #Stahlsorten, die sich ideal für den Ihnen zugedachten Verwendungszweck eignen – über 2.500 eben. Sprechen Sie uns an! Auch für Sie finden wir garantiert den einen Stahl, der sich für Ihren Einsatzzweck besonders gut eignet.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was hier wie ein glitzernder Wasserfall aussieht, ist in Wirklichkeit 450 °C heißes Zink und einer der wichtigsten Prozesse in der modernen Stahlveredelung. Die Feuerverzinkung überzieht unseren Stahl mit einer hauchdünnen Schicht Zink und schützt ihn selbst unter härtesten Bedingungen vor Korrosion. Dafür durchläuft unser bis zu 2000 Meter langes Stahlband, welches vorher in der Warmbreitbandstraße flachgewalzt wurde, ein Zinkbad, auch Zinkpott genannt. Im Jahr 2022 haben wir in Salzgitter eine neue Feuerverzinkungsanlage in Betrieb genommen – unsere „Feuerverzinkung 3“. Mit rund 200 Millionen Euro haben wir damit eine der größten Einzelinvestitionen der vergangenen Jahre getroffen, um uns auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzustellen. Denn der automobile Leichtbau wie auch die Hausgeräte- und Bauindustrie sind auf immer anspruchsvollere Oberflächen angewiesen. Die neue Feuerverzinkung ermöglicht höhere Festigkeiten sowie besseres Umformvermögen und damit auch komplexere Geometrien an Umformteilen. Die Feuerverzinkung 3 zeigt eindrucksvoll, wie eng wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten, wie spezialisierte Industriecluster und letztlich Innovationen entstehen. All das gelingt umso besser, wenn ein gemeinsames Verständnis und räumliche Nähe vorhanden sind – ein weiterer Grund, warum die Stahlindustrie ihren festen Platz in Deutschland hat. #hierpassierts
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗭𝗲𝗿𝘀𝗽𝗮𝗻𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗙𝗮𝘀𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗱𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝘃𝗼𝗻 𝗞𝗦𝗦 Bislang werden Faserverbundwerkstoffe und Stack-Materialien überwiegend trocken zerspant. Doch jetzt beginnt ein neuer Trend: Die für die Metallbearbeitung optimierten Kühlschmieremulsionen werden vermehrt auch für die Zerspanung von Faserverbundwerkstoffen angeboten. Dennoch hielt sich lange das Gerücht, dass wassergemischte KSS kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) schädigen können. Unterstützt durch die im Forschungsvorhaben 843 geschaffene Datenbasis von DGMK e.V. konnte dieses hartnäckige Gerücht nun widerlegt werden. Das Ergebnis des Projektes zeigt klar: Alle getesteten Produkttypen sind grundsätzlich verwendbar. Besonders bemerkenswert ist, dass die Sorge um eine mögliche Quellung und Delaminierung der Werkstoffe entkräftet werden konnte. Für uns als Oemeta ist es von hoher Bedeutung bei wichtigen Themen wie der Weiterentwicklung von KSS und deren Einsatzgebieten stets dabei zu sein und unseren Beitrag zu leisten. Wir sind stolz darauf, dass Oemeta dieses Forschungsprojekt begleitet hat und zu den spannenden Ergebnissen beitragen konnte. Das IGF-Vorhaben (21732 N) wurde im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Jetzt mehr über das Projekt erfahren: https://lnkd.in/dtCsZ-xD #zerspanung #kunststoff #oemeta #thecoolantpeople
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ist die Produktion von #Stahl systemrelevant? Fakt ist, dass die Swiss Steel Group ums Überleben kämpft, trotz hoher Innovationskraft. Das Beispiel des Stahls E 40 K zeigt, dass Swiss Steel einen supercleanen Stahl herstellt, also einen Stahl mit herausragender Reinheit und deshalb auch ausserordentlicher Robustheit. Dieser Stahl von Swiss Steel ist so grün ist wie der aktuelle Strommix. Swiss Steel verarbeitet, wie auch Stahl #Gerlafingen der AFV Beltrame Group, viel Recycling-Material. Hervorragender Stahl ist die Grundlage für die höchste Qualität der schweizerischen Maschinenindustrie. Ich meine ja, die Produktion von Qualitätsstahl als Teil der Kreislaufwirtschaft ist systemrelevant. Die gute Nachricht ist, der Strom wird in den nächsten Jahren immer günstiger und die Wettbewerbsfähigkeit steigt. In der Zwischenzeit ist Swissmem und die #Politik sind gefordert, die Arbeitsplätze und das Know how für die #Stahlindustrie in der Schweiz zu halten. #Energiewende #Stromgesetz #CO2 swisscleantech
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bevor Gesteinskörnungen aus Stahlwerksschlacken beim Bau von Verkehrswegen zum Einsatz kommen können, prüft das Verkehrsbaulabor des FEhS-Instituts auch deren Raumbeständigkeit (DIN EN 1744-1, Abschnitt 19.3). Warum? Stahlwerksschlacke kann produktionsbedingt Anteile an reaktivem Calcium- und/oder Magnesiumoxid enthalten, die durch Reaktion mit Wasser eine mineralische Volumenzunahme bewirken. Wir untersuchen sehr sorgfältig und mit hohem Aufwand die Proben, damit sichergestellt ist, dass Gesteinskörnungen aus Stahlwerksschlacke eine regelwerkskonforme Raumbeständigkeit aufweisen. Zudem optimieren wir das Prüfverfahren seit über 40 Jahren. #Ressourcenschonung #Kreislaufwirtschaft #Schlacke #Nebenprodukte #Sekundärrohstoffe #Stahlwerksschlacke #Verkehrsbaustoffe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Ökologie im #Anlagenbau - Alterungsbeständigkeit, Resistenz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Maßnahmen zur Vermeidung von Diffusion sind aus Sicht des Produzenten erste Schritte zum aktiven #Umweltschutz. Materialien, die sich bereits bei der Herstellung durch geringere #Emissionen und minimiertem #Rohstoffeinsatz auszeichnen, unterstützen darüber hinaus den Trend zur Ökologie in industriellen Anlagen. Besondere Kennzeichen vorisolierter Rohre der Produktserien RAPID und FIRESAFE®: Sie sind tritt- und verrottungsfest. Material, das keiner Alterung unterliegt erfordert keinen Austausch, keine Reparatur und keine Instandhaltung. Bei der Installation werden Muffenverbindungen, Abzweige sowie Bögen mit dem gleichen Werkstoff isoliert. Dies garantiert durchgängig gleiche Betriebskonditionen für das #Rohrsystem und sichere #Prozesse.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Ohne Wärmebehandlung ist Stahl wie ein Diamant im Rohzustand – das volle Potenzial bleibt verborgen.“ (BACH INDUSTRY AG) Wärmebehandlung ist der Schlüssel, wenn es darum geht, Stahl auf ein ganz neues Niveau zu bringen. Gezieltes Härten steigert die Oberflächenfestigkeit um bis zu 300%, ohne die innere Zähigkeit zu verlieren – so bleibt dein Bauteil robust und widerstandsfähig, selbst bei extremen Belastungen. Von Einsatzhärten für maximale Verschleissfestigkeit über Glühen zur Spannungsreduzierung bis hin zum Vergüten für die perfekte Balance zwischen Festigkeit und Elastizität – jedes Verfahren hat seine spezifischen Vorteile. Die richtige Wahl kann über die Lebensdauer und Funktionalität eines Bauteils entscheiden. 💡Bei der BACH INDUSTRY AG sorgen wir dafür, dass dein Bauteil optimal für seinen Einsatzbereich vorbereitet ist – denn Präzision und Zuverlässigkeit sind unser Anspruch. 📞 +41 41 747 25 31 📧 info@bach-industry.com Wir machen sie alle fertig. Deine Aufträge. PS: Bock auf mehr Fachwissen? Aktiviere die Glocke – dein Wissen wächst! #Maschinenbau #Schienenfahrzeuge #Medizintechnik #BACHINDUSTRYAG #SupplyChainManagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-