Wie viel Beton verträgt deine Zukunft? Wie macht man Städte klimaresilient und gleichzeitig lebenswerter? Anja Koller zeigt uns, dass grün-blaue Infrastruktur nicht nur eine Antwort auf Hitzewellen und Starkregen, sondern auch eine Chance, unsere Städte neu zu denken ist. Kopenhagen macht es vor – mit Plätzen, die Regen speichern und als Parks begeistern. Die Pointe? Naturbasierte Lösungen sind oft günstiger als die Schäden, die sie verhindern. Ein Lesetipp für alle, die sich fragen: Kann Klimaanpassung auch schön sein? Lesen Sie hier den vollständigen Artikel: https://lnkd.in/eT886MK8 #ehretklein #UrbanMatters #Klima #Kopenhagen
Beitrag von Ehret+Klein AG
Relevantere Beiträge
-
Das Konzept #Schwammstadt und seine Bedeutung für die #Klimaanpassung 🌧🧽 Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes bestätigt Hitze, Starkregen, Überflutungen in allen Regionen Deutschlands und insbesondere Städten und Umland als Folgen des #Klimawandels. Diese durch Menschen verschuldeten #Klimawandelfolgen muss sich auch die #Baubranche in Zukunft stellen. Städte müssen sich gegen Klimarisiken wappnen. Das Konzept der "Schwammstadt" setzt auf eine Infrastruktur, die Regenwasser sammelt und nutzt, anstatt es zu kanalisieren. Die Stadt speichert Wasser wie ein Schwamm und gibt es durch Verdunstung, Versickerung oder #Wiederverwendung wieder ab. Wasser lokal zu speichern, um die Ressource intelligent zu nutzen und #Überschwemmungen entgegenzuwirken, ist eine dringende Prämisse zukünftiger Städtebaustrategien. Die Schaffung von Flächen, die Regenwasser speichern oder bei starkem Regen geflutet werden können, verhindern Überschwemmungen und schonen Ressourcen. So können etwa begrünte Dachflächen oder entsiegelte Flächen Regenwasser speichern. Dies wirkt sich durch die Verdunstung auch positiv auf das Stadtklima aus und reduziert den #Hitzeinseleffekt. Damit bietet das Prinzip der "Schwammstadt" mit naturbasierten Lösungen ein großes Potential für einen klimaangepassten Umbau von Städten. Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung bewertet die "Schwammstadt" als Mittel für die urbane gewässerverträgliche und klimaangepasste Flächennutzung. Quellen und weitere Infos: ➡ Schwammstadt – Zukunftskonzept für klimaresiliente und lebenswerte Städte | Umwelt & Bundesamt für Mensch & Umwelt: https://lnkd.in/e97G6XY6 ➡ Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland | Umwelt & Bundesamt für Mensch & Umwelt: https://lnkd.in/eHk6BDHb
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Immer mehr Städte tun etwas, um die eigenen Einwohner:innen vor Hitzeschäden zu schützen. Auch in Ulm ist man leider erst neuerdings etwas aufgeschreckt – auch weil Ulm von der DUH-Studie eine gelbe Einstufung kassierte. Ja, wir brauchen · mehr Ökopflaster auf Plätzen und Gehwegen, damit das Regenwasser ins Erdreich sichert · mehr Bäume und Grünflächen in der Stadt. Aber solche, die Kontakt zum Erdreich haben. „Stahlkörbe“ und künstliche Bewässerung von Stadtbäumen sind leider nicht das, was man für eine Schwammstadt braucht. · Vielleicht Leitungen, die gebündelt und mit entsprechender Ummantelung so im Boden liegen, dass Baumwurzeln ihnen nicht schaden können. · Mehr ÖPNV · Mehr begrünte Parkhäuser für die PKW, die partout nicht abgegeben werden wollen. Bäume kühlen das Klima, deren Blätter binden CO2 ähnlich gut wie der Boden, in dem sie stehen. Je dicker die Humusschicht, desto größer die Vielfalt darin und damit die Speicherkapazität für das erderwärmende Treibhausgas CO2. In den Bäumen gäbe es Vögel und Insekten, welche für unser Wohlbefinden zuträglich sind. Im Übrigen schützen wir durch kühleres Klima der Stadt auch den Wald in der Nähe der Stadt. Das muss die Stadt auch interessieren, denn sie nutzt den Stadtwald ja auch wirtschaftlich. #germanzero #localzero #neuulm #gutesklimagesetz #NimmDirZeitUndNichtDieZukunft . . . #klimaneutralität #klimaschutz #umweltschutz #nachhaltigkeit #klimawandel #klima #naturschutz #umwelt #klimakrise #stadtwald #umweltbewusst #nachhaltig #verkehrswende #ökologisch #future #Ökopflaster #versiegelung #parkplatz #erderwärmung #platzfürpark #bäume #park #humus #klimakratie #pkw
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🧱💧 Versickern statt versiegeln. 🌱 Heute zum Earth Day 2024 setzen wir ein starkes Zeichen für innovative Umwelttechnologien und -strategien. Unser Ziel ist es, unsere Städte resilienter gegen die Klimakrise zu gestalten und aktiv den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen. 🌍💦 🏙️ Weltweit nehmen Städte wie Berlin und Singapur eine Vorreiterrolle ein, indem sie ihre Infrastruktur transformieren: Sie installieren grüne Dächer, bauen wasserdurchlässige Pfade und Plätze und verstärken den Einsatz von Regenwassermanagementsystemen. Diese Initiativen ermöglichen es nicht nur, Regenwasser zu speichern und zu reinigen, sondern auch gezielt zur Bewässerung und zur Kühlung urbaner Hitzeinseln einzusetzen. 🌳🚶♂️ 🌿 Eine Schlüsselrolle in dieser urbanen Transformation spielen unsere Wienerberger Penter Aquata Pflasterklinker. Speziell entwickelt, um Wasser effektiv versickern zu lassen, tragen sie dazu bei, den Boden feucht zu halten und den Grundwasserspiegel zu stabilisieren. Gleichzeitig verbessern sie die städtische Ästhetik und setzen öffentliche sowie private Flächen eindrucksvoll in Szene. Erhältlich in Farbtönen von hellem Grau bis Rotbraun. 🏡💧🎨🛣️ 🤔 Glauben Sie, dass solche nachhaltigen Bauweisen die Zukunft unserer Städte prägen sollten? Wie könnte Ihre Stadt von der Implementierung solcher Technologien profitieren? Teilen Sie Ihre Meinungen und Vorschläge mit uns in den Kommentaren. 🔗 Wollen Sie mehr über den Penter Aquata erfahren? Den Link dazu finden Sie in der Kommentarspalte. Quelle: https://lnkd.in/dcrTcm9E #VersickernStattVersiegeln #Schwammstadt #NachhaltigeStädte #Wasserressourcen #Wienerberger #Stadtentwicklung #UrbaneResilienz #WasseristLeben #PenterAquata
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌧️☀️🏙️ In Teil 5/5 unserer Serie zu Biodiversitätsinitiative / Initiative biodiversité schauen wir uns an, wie mehr Biodiversität unsere Städte resilienter machen kann. Denn: Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Hitze und Starkregen auch bei uns in der Schweiz zunehmend zum Problem. Eine Lösung dafür ist es, auf mehr Grünflächen zu setzen. Diese unterstützen nicht nur die Biodiversität, sondern nehmen das Regenwasser von (Stark-)Regenfällen auf. Bei starker Hitze wirkt das langsam verdunstende Regenwasser kühlend auf die Umgebung. Zudem stärkt dieses Konzept mit dem Namen «Schwammstadt» 🧽 den natürlichen Wasserkreislauf. Michele Steiner, Leiter des Fachbereichs Wasser und Naturereignisse der BFH, sieht in der Schwammstadt Potenzial – aber auch Schwierigkeiten: «Der Verkehr beansprucht enorm viel Platz, den wir auch für andere Zwecke dringend brauchen – beispielsweise um Städte resistenter gegen Hitze und Überschwemmungen zu machen. Wo aber Strassen oder Parkplätze einer Grünanlage weichen sollen, ist mit Nutzungskonflikten zu rechnen.» Wenn etwa eine Fläche aufgrund von Nutzungskonflikten nicht einer Grünanlage weichen kann, sind Versickerungsbeläge Alternativen, die zwar fest sind, aber gleichzeitig auch Regenwasser aufnehmen können. Das Potenzial solcher Beläge untersucht die BFH aktuell im Auftrag des Bundesamt für Strassen ASTRA. Den ganzen Artikel lesen Sie hier 👉 https://brnw.ch/21wMyVP
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
We 💚 Schwammstädte! #vepaloooooongweekender Der Klimawandel führt zu immer extremerem Niederschlag. Statt das Wasser schnell abzuleiten, setzt das Konzept der Schwammstadt darauf, es in der Stadt zu halten und zu nutzen. Ursprünglich aus China stammend, bietet die Schwammstadt eine innovative Antwort auf die Herausforderungen von Überschwemmungen und städtischer Hitze. Dieser natürliche Prozess funktioniert also wie ein "Natural Air Conditioning" für die Stadt. Das Wasser kann in den Boden eindringen und dort gespeichert werden, was nicht nur das städtische Mikroklima verbessert, sondern auch die Überlastung der Kanalisation verhindert. Unter anderem Bäume spielen eine zentrale Rolle: Ihre Kronen und Wurzelsysteme speichern Wasser und tragen zur Kühlung bei. Die Schwammstadt fördert den Übergang von Beton und Asphalt hin zu mehr Grünflächen. Statt Tiefgaragen unter Innenhöfen zu bauen, sollten also mehr Parks, Grünflächen und Feuchtgebiete entstehen! Die Schwammstadt in short: 🧽 Effektiver Hochwasserschutz 🆒 Natürliche Klimatisierung 🐛 Erhöhung der Lebensqualität für Menschen und Tiere Bei unseren Gesprächen mit Städten kommt das Thema immer wieder auf und wir betonen gerne: VePa schafft kein Mehr an Parkplätzen! Wir interpretieren urbane Parkinfrastruktur flächeneffizient und schaffen so Raum für Entsiegelungen in der Stadt – werft gerne einen Blick auf zwei Projektstudien, die wir im letzten Jahr zu dem Thema aufgesetzt haben. Wie steht ihr zu dem Thema Schwammstadt? Schreibt uns die Meinungen in die Kommentare 💚 #vepa #reshapecities #schwammstadt #urbangreen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Immer mehr Kommunen nutzen das Konzept "Schwammstadt", definieren Ziele, beschließen Strategien, setzen Maßnahmen um oder fördern die Umsetzung durch private Akteure. Das Umweltbundesamt (UBA) hat zum Thema eine Fachbroschüre ("Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte") herausgegeben und zeigt auf seiner Website Wege auf, wie ein Stadtumbau zum optimierten Wassermanagement und zur bestmöglichen Nutzung von Regenwasser aussehen kann. Außerdem gibt es dort viele Links zu weiterführenden Informationen. Nur zu empfehlen! #Schwammstadt #Klimawandel #Starkregen #Hitze #Trockenheit #Stadtgrün #Dachbegrünung #Lebensqualität #Gesundheit #Kommunalpolitik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍🌿 Die Folgen des Klimawandels – Starkregenereignisse, Hitzewellen und Dürren – stellen insbesondere städtische Gebiete vor große Herausforderungen und erfordern neue städtische Anpassungsmaßnahmen. Es besteht ein dringender Bedarf an innovativen Begrünungskonzepten einerseits und integrierten Regenwassermanagement andererseits. Anstatt Regenwasser einfach durch Kanalsysteme abzuleiten, muss die wertvolle Ressource Wasser vor Ort mit Hilfe von blau-grünen Infrastrukturen gespeichert und in den städtischen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Gemeinsam mit Stadtplanern und Landschaftsexperten entwickelt und realisiert ACO praktische Lösungen für Ihre Schwammstadt. Lassen Sie sich von unseren innovativen Konzepten inspirieren. 💧🏙️ Mehr Informationen finden Sie unter der Klimaresiliente Stadtplanung mit ACO Green City ➡ https://bit.ly/4f2yJXT #Klimawandel #Stadtplanung #Nachhaltigkeit #Regenwassermanagement #GrüneInfrastruktur #GreenCitySolutions #Schwammstadt #ACO
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ohne Wasser läuft nichts – das wissen wir alle. Zugleich sind die Folgen verheerend, wenn Extremwetter mit Starkregen die Städte überfluten und die Kanalisation die Wassermassen nicht aufnehmen kann. Das ist ein Aspekt, auf den der heutige #earthday mit dem Schwerpunkt Wasser aufmerksam macht. Städte wollen in Zukunft als Schwammstädte mit mehr offenen Böden, Grünflächen und Bäumen, begrünten Dächern und Fassaden dafür sorgen, dass Regen nicht ungenutzt in der Kanalisation landet. Wir bei Vollack leisten mit energieeffizienten, klimafreundlichen Gebäuden hierfür einen Beitrag: mit Regenwasserrückhaltung wie bei unserem neuen Projekt CLL CityLab Leipzig oder mit begrünten Dächern wie im Bild beim Firmensitz von TUP Warehouse Management Solutions. Solche Dächer sind Produktionsflächen für Sonnenenergie und speichern gleichzeitig Regenwasser zwischen 🌧️. Mehr Wasser und mehr Grün 🌳 in der Stadt bedeuten auch ein besseres Mikroklima und Lebensräume für Vögel und Insekten. 🐝 Jetzt ist übrigens die richtige Zeit, um Balkon und Garten insektenfreundlich zu begrünen – am besten mit Pflanzen, die im Sommer mit wenig Wasser auskommen. Wir alle können für unsere Umwelt etwas tun – jetzt mitmachen! #vollack #earthday2024 #earthday2024🌎 #nachhaltigesbauen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Urbanes Grün und das neue Klimaanpassungsgesetz 🌿🌳🌱 Seit letzter Woche, dem 01. Juli, ist das neue Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft. Das Gesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen dazu, Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise bei jeder Planung und Entscheidung zu berücksichtigen. Damit sollen Städte und Dörfer besser auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet werden bzw. diese abmildern können. Neben beispielsweise Hochwasser- und Starkregenschutz sind die Prävention und Reaktion auf zunehmende Dürrephasen und Starkregen ein zentrales Thema des Gesetzes. Dabei steht die wasserbewusste Stadt- und Landschaftsentwicklung im Fokus. Denn vor allem Städte mit ihrer dichten Bebauung und asphaltierten Flächen erhitzen sich schneller und länger als ländliche Gebiete. Diesem Hitzeinseleffekt kann man mit urbanem Grün begegnen. Denn Stadtgrün trägt langfristig zur Regulation von Temperaturen bei und ist ein wichtiger Bestandteil des Wassermanagements in Städten (Rückhalt und Speicherung von Regenwasser). Daneben hilft es, die Luftqualität zu verbessern, bietet Lebensraum für Tiere und erhöht damit die Biodiversität. Aber Stadtgrün benötigt vor allem in Trockenphasen viel Wasser – so wie auch andere Bereiche. Das führt zu Nutzungskonflikten mit Industrie, Landwirtschaft und der Trinkwasserversorgung. Das KAnG geht mit einer Wasserstrategie diese Nutzungskonflikte an und entwickelt Leitlinien zur Priorisierung der Wassernutzung. Auch wenn es heute noch nicht Stand der Technik in Deutschland ist, sind wir davon überzeugt: Ein wichtiger Baustein, um diesen Nutzungskonflikten zu begegnen und damit die sichere Wasserversorgung zukünftig zu gewährleisten, wird die Wasserwiederverwendung sein. Damit uns urbanes Grün auch in Dürreperioden gesund und klimaresilient erhalten bleibt. 💧♻️ #DigiWaVe #WaterReuse #CircularEconomy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Auf dem Weg zur #Klimaneutralität nimmt der #Gebäudesektor 🏡eine Schlüsselrolle ein. #Klimafitte Gebäude leisten aber nicht nur einen wertvollen Beitrag zum #Klimaschutz, sondern sind zugleich komfortabel, steigern den Wert der Immobilie und schützen die Bewohner vor (Natur)Gefahren🌪️🔥🌊 Ein #Modellprojekt in Baden-Württemberg zeigt, wie sich beides miteinander verbinden lässt. https://lnkd.in/euDQQanV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
🌍 Klimafit bis 2030 I Wir machen Sie und Ihre Immobilien ESG-Ready I Full-Service-Dienstleister I ESG-Manager DGNB I 25 Jahre Erfahrung I Speaker I Dozent I Buchautor
2 MonateEin absolut spannendes und wichtiges Thema, Ehret+Klein AG! 🙌 Grün-blaue Infrastruktur ist wirklich ein Gamechanger, wenn es darum geht, Städte klimaresilient und gleichzeitig lebenswerter zu gestalten. 🌿💧 Kopenhagen als Vorbild zeigt eindrucksvoll, wie naturbasierte Lösungen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ästhetisch und wirtschaftlich überzeugend sein können. 🏞️✨ Danke für den Lesetipp – genau solche Ansätze brauchen wir, um den urbanen Raum nachhaltig zu transformieren und die Frage „Wie viel Beton verträgt unsere Zukunft?“ richtig zu beantworten. 💡🌍