Mehr als nur die „Stunde“ der Landschaftsplaner, denn die Jury des renommierten Schelling-Architekturpreis hatte entschieden, heuer einmal nicht das gebaute Objekt zu honorieren, sondern das komplexe Dazwischen. Das Motto "Deep Transformations — Erde, Landschaft, Architektur" legte den Fokus auf Landschaft, Natur, Klima und vernetzte Zusammenhänge. Ein wichtiger Beitrag um auf die klimatischen Herausforderungen zu reagieren. https://lnkd.in/dXN7SNVV
Beitrag von Elias Molitschnig
Relevantere Beiträge
-
Sanierung statt Neubau: Der Weg zu nachhaltigen Kunstrasenfeldern! 🌍💚 Wir stehen in der Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und den kommenden Generationen. Daher sollte die Sanierung bestehender Kunstrasenfelder stets Vorrang vor dem Neubau haben. Aber was, wenn bei der Errichtung der E-Schicht damals gepfuscht wurde? Ein unzureichender Bindemittelanteil kann verheerende Folgen haben. 💔 Das Resultat: Die kostenintensive Entsorgung des gesamten Feldes. Dieser Verlust trifft uns nicht nur finanziell, sondern belastet auch unsere Ressourcen und die Umwelt erheblich. Als Befürworter nachhaltiger Lösungen appelliere ich an alle: Setzt von Anfang an auf Qualität und führt regelmäßige Überprüfungen durch. Denn nur durch Qualität können wir das Vertrauen unserer Kunden gewinnen und erhalten. #Kunstrasen #Nachhaltigkeit #QualitätVorQuantität #Umweltschutz #Infrastruktur #PfuschAmBau #PTSportplatzsysteme
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Evolution der Kanaltechnik im historischen Kontext. 🔍 Die Stadt Goslar zeigt alte Holzrohre, die einst Teil des städtischen Versorgungssystems waren. Diese aus Eichen- oder Kiefernholz gefertigten Rohre dienten im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein als Hauptmaterial für Wasserleitungen. Mit der Zeit wurden sie durch robustere und effizientere Materialien wie Gusseisen, Beton und schließlich PVC ersetzt. 💡 Die Evolution der Versorgungsleitungen zeigt, wie wichtig kontinuierliche Innovation und Anpassung an neue Technologien sind. Bei Katec setzen wir auf modernste Verfahren und Materialien, um die Effizienz und Langlebigkeit unserer Projekte zu maximieren. Unsere Techniken sind das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklung und Forschung – inspiriert von der Geschichte und ausgerichtet auf die Zukunft. 🌟
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Publikumsvoting ⬆ : Nachhaltige Gestaltung unseres Lebensraums 📌 028 Ärztezentrum Grenchen https://lnkd.in/eWmMNjZD Liebe LinkedIn-Community, gerne möchten wir, dass Ihr unter folgendem Link abstimmt. Es geht um die nachhaltige Gestaltung unseres Lebensraums. Hierzu gibt es eine von der SIA organisierte Abstimmung. Auch eines unserer Projekte ist hier aufgeführt, wobei wir mit der GA-Planung mitwirken durften. Was uns natürlich stolz macht. Wir würden uns sehr freuen, auch Eure Stimme für das Projekt "028 Ärztezentrum Grenchen" zu erhalten. 🤓 Durch die gut erhaltene Bausubstanz konnte das frühere Verwaltungsgebäude durch eine Entkernung und Gesamtsanierung in ein Ärztezentrum umgewandelt werden. Natürlich haben wir seitens Technik auch alle Register zur Nachhaltigkeit gezogen. Auf dem Dach ist eine reversible Kältemaschine installiert, welche die Heiz-, Kühldecken im Sommer mit Kälte und im Winter mit Wärme beschickt. Diese wird über die Solarzellen auf dem Dach mit Strom versorgt. Auch beim kleinen dezentraler Warmwassererwärmer wurde auf einen WP-Boiler gesetzt, der im Winter die vorgewärmte Luft aus der Autoeinstellhalle nutzt, um das Brauchwarmwasser zu erwärmen. Im Sommer geschieht dies natürlich über die Abwärme der Kältemaschine. Daher kann die gesamte Anlage Energieeffizienz auf einem dauerhaft niedrigen Temperaturniveau laufen. Alle Zonen des Ärztezentrum verfügen zudem über eine Einzelraumregulierung der Gebäudeautomation, welche technisch via der Schaltgerätekombination des jeweiligen Geschoss erschlossen wurde. Wir würden uns sehr über Eure Stimme freuen. 😃 #jrengineering #msrl #gebäudeautoamtion #automation #team #planung #energie #innovation #modernisierung #nachhaltigkeit #gebäude #gebäudetechnik #betriebsoptimierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Historisches Fensterglas als erhaltenswerte Bausubstanz? ➡️Partner für die Umsetzung von Pilotprojekten gesucht Auf der Denkmalfachtagung 2024 in Dresden hielt Heiko Schanze (Geschäftsführer, Glasermeister und Glasbautechniker, Sollingglas) einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema: „Historisches Fensterglas als erhaltenswerte Bausubstanz?“. 🕍 Er beleuchtete die Bedeutung und die Herausforderungen, die eine Wiederverwendung und somit Erhaltung von historischen Verglasungen in der Denkmalpflege mit sich bringt. Dass eine Wiederverwendung nicht nur aus denkmalpflegerischer, sondern auch aus ökologischer Sicht sinnvoll ist, wurde ebenso deutlich wie die Tatsache, dass historisches Glas nicht recycelt werden kann. Recycling kommt - aufgrund der einzigartigen chemischen Zusammensetzung – für die Scherben von historischen Verglasungen nicht in Frage. Und so landen Sie – in nahezu 100% der Fälle – auf der Deponie. Mehr dazu auf: https://lnkd.in/euJ7vMYj Foto: Landeshauptstadt Dresden/Robert Michalk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
➡ Urbanes Grün: Wie #Parks die #Zukunft unserer #Städte prägen 🌳🏙️ Nach dem Zweiten Weltkrieg standen Städteplaner in Hafenstädten wie Hamburg und Marseille vor einer zentralen Frage: Wie kann der Wiederaufbau zerstörter Wohn- und Hafengebiete eine Chance zur Neugestaltung der urbanen #Identität bieten? In unserem nächsten Webinar widmen wir uns genau dieser spannenden Thematik: „Grüne und blaue #Raumkonzeptionen: Die Rolle von Parks in Hafenstädten“. 🌱 Warum Parks? Öffentliche Grünflächen waren entscheidend, um das rauhe Image von Hafenstädten zu verändern. Sie spielten eine zentrale Rolle bei der Transformation von Räumen, Institutionen und Denkweisen – von der #Nachkriegszeit bis zur ersten #Ölkrise. 🏙️ #Fallstudien: Hamburg & Marseille Anhand dieser beiden Städte analysiert die Forscherin Eliane Schmid, wie der Wiederaufbau genutzt wurde, um den städtischen Charakter nachhaltig zu prägen. 📅 Donnerstag, den 3. Oktober ab 12:30 💻 Kostenlose Anmeldung hier: https://lnkd.in/eGz2PzFC Das Webinar wird von der Fakultät #Geschichte der FernUni Schweiz organisiert. Entdecken Sie, wie historische Entscheidungen im Städtebau noch heute unsere städtischen Lebensräume beeinflussen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns, wie wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen können! 🌍
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
☑️ Lasst uns gemeinsam für eine Zukunft bauen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch klimafreundlich ist. Es ist an der Zeit, dass die Europäische Union sich verpflichtet, nachhaltige Baustoffe und -methoden zu fördern und zu erforschen, sowie die flächendeckende Verfügbarkeit (vorallem aber die Regionalität) sicherzustellen. ☑️ Wir müssen außerdem die Stärkung von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen vorantreiben, um eine lebendige und vielfältige Architektur- und Stadtplanungsszene zu unterstützen, ansonsten sehe ich persönlich auch hier die Schere zwischen den Big Playern und den kleinen Feinen (Büros) immer weiter aufgehen - Stichwort Wettbewerb und Monopole. ☑️ Lasst uns gemeinsam dafür einstehen, dass unsere Lebensräume nachhaltig gestaltet werden und eine hohe Lebensqualität bieten! ❔Bzgl. der KI sehe ich tatsächlich große Potenziale, jedoch auch Risiken. Wie steht ihr dazu? 🤔 Schreibt‘s gerne in die Kommentare⬇️ #Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Stadtplanung #Architektur #EU #Zukunftsgestaltung
"In einem Europa, das durch einen rasanten Urbanisierungsprozess, Klimawandel und soziale Veränderungen geprägt ist, sieht sich die Bundesarchitektenkammer als eine treibende Kraft für nachhaltige und lebenswerte Städte und Regionen. Architektur und Stadtplanung müssen integraler Bestandteil der Europäischen Agenda sein."
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Denkmalschutz ist ein essenzieller Bestandteil der Baukultur und dient dem Erhalt historischer Gebäude, Kulturdenkmäler und architektonischer Meisterwerke. Ziel ist es, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung zu ermöglichen. Neben dem ästhetischen und geschichtlichen Wert dieser Bauwerke spielen auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte eine bedeutende Rolle. 🍃 Wie der #Denkmalschutz die Elektroplanung beeinträchtigt und welche Möglichkeiten es zum Erhalt gibt, erfahrt ihr in unserem neusten Blogbeitrag. 🤓
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
…🚧 Ist es „nur“ der Klimaschutz, der Erhalt Grauer Energien und Ressourcen versus Abbruch - Neubau, der mitunter emotional intensive bis hitzige Diskussionen zur Folge hat? Oder ist es die Architektur vergangener Zeiten, die es schafft, so etwas wie Liebe auszulösen, Identität zu stiften, die man deshalb um jeden Preis erhalten will? Wenn Abbruch in diesem speziellen Fall doch die einzige, wenngleich schmerzhafteste, Option ist: Wie schafft es zeitgenössische Architektur das zu leisten? Ein Garant dafür zu sein, dass Häuser geliebt, geschützt, erhalten, weitergebaut, umgenutzt werden können, über Jahrhunderte? Und warum war Sorgfalt und Detailliebe - selbst bei diesen Produktions- & Lagergebäude eine solche Selbstverständlichkeit? Und heute nicht selten ein teures und überflüssiges Luxusding? Für wen hat gute Gestaltung einen Wert? Wie also müssen die Weichenstellungen sein, damit einfach nur gut, nachhaltig, baukulturell relevant, bezahlbar, solide, vernünftig, schön, identitätsstiftend gebaut wird? Der Wettbewerb REBUILD_WASSERKANTE ist nun gestartet: Vor exakt 14 Tagen durfte ich die Infoveranstaltung moderieren und mit meiner Kollegin Maria Atitar im AUFHOF in #Hannover gemeinsam mit unserem Auftraggeber Oliver Matziol / GP Günter Papenburg AG sowie Thorsten Warnecke & Ulrike Hoff / Landeshauptstadt Hannover die Aufgabenstellung und das Verfahren vorstellen. 🙏🏻 an die Hannoversche Allgemeine Zeitung & Christian Bohnenkamp für den HAZ-Bericht! Was habe ich in den letzten Monaten gelernt von meiner 1. Verfahrensbetreuung? Die Aushandlung der Aufgabenstellung ist die Weichenstellung für ein gutes Ergebnis & kein einfacher Prozess. Aber notwendig👉🏻 Der Ausgleich der Interessen, ohne das am Ende ein mittelmäßiger Formel-Kompromiss auf dem Tisch liegt, braucht auf beiden Seiten des Tisches -Auslober & Stadt- gute Verhandlungspartner, die weder dogmatisch noch gleichgültig sind. Die Basis für den WBW ist gut - wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse: 14 tolle Büros werden in 7 Teams arbeiten, eine ebensolche Jury wird am Ende das beste Ergebnis auswählen, eine hoffentlich dann zufriedene Ausloberin wird dieses realisieren. Das ehemalige Continental Areal, ein Weltkonzern, der seit mehr als 100 Jahren #hannover stark prägte und prägt, wandelt sich zur Wasserstadt Limmer. Im Besten Sinne wird aus einer ehemaligen Industriefläche ein ziemlich gutes Quartier [Norddeutsches Synonym für: WOW 😂] - der 1. Baubschnitt ist in den letzten Zügen. Der 2. Bauabschnitt basierend auf dem städtebaulichen Entwurf des Büros MONADNOCK ist im Verfahren -ebenfalls Ergebnis eines Wettbewerbs. Forderungen nach Klimagerechtigkeit, Bezahlbarkeit, Nachhaltigkeit sind universell. Und im konkreten Handeln? Bauen, so zeigt dieses Jahrzehnte-Projekt, erzeugt große Widerstände, Zielkonflikte, Widersprüche. Und ich frage mich -auch während der Moderation der gut besuchten Veranstaltung: Wie groß ist die Gruppe der stillen Befürworter?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Lieber spät als nie 😉 ... Ausformulierte Architekturpolitiken, die die Grundsätze einer qualitätvoll gestalteten Umwelt in rechtliche und strukturelle Maßnahmen übersetzen, gibt es seit 1977 in Frankreich, seit 1998 in Finnland und mittlerweile in fast allen europäischen Mitgliedsstaaten. Noch im letzten Jahr erschien Deutschland in der entsprechenden Studie des europäischen Dachverbandes allerdings nach wie vor mit dem Hinweis "planning to have".https://lnkd.in/ehA7PaPH Aber jetzt sind sie da!!! In zahlreichen Workshops haben wir gemeinsam mit vielen Beteiligten an der Formulierung dieser Grundsätze gearbeitet, die sich aufgrund der Zugehörigkeit des Bereichs Architektur zum Kultursektor und damit zur Zuständigkeit der Bundesländer in unserem föderalen System "Baukultururelle Leitlinien" nennen. Jetzt geht es darum, diese gerade in diesen krisengeschüttelten Zeiten wirkungsvoll umzusetzen, um auf einem Planeten mit begrenzter Oberfläche nicht weiterhin auf unbegrenztes Wachstum zu setzen. Verbinden, nicht abgrenzen, teilen, nicht horten, mitnehmen, nicht zurücklassen - sind die Rezepte für eine Gemeinwohl orientierte und damit nachhaltige Wertschöpfung. Dafür braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Haltung, die sich auch in den baukulturellen Leitlinien abbildet. https://lnkd.in/espnphEk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Zukunft gibt es nur einmal. Mit diesem essentiellen Gedanken sowie viel Feingefühl für soziale und ökonomische Entwicklungen und einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen setzen wir auf Bauprojekte mit Wert. Diese zeichnen sich nicht nur durch beste Rohstoffe, erstklassige Lagen und eindrucksvolle Formensprachen aus, sondern resultieren vor allem auch aus den Menschen, die die Projekte mit Leidenschaft entwickeln und begleiten. Mit designstarken Ideen verleihen unsere sorgfältig ausgewählten Architekten einem neuen Zuhause ein stilvolles Gesicht. Dabei schaffen sie eine spürbare Identität, die sich unmittelbar an die Umgebung und nicht zuletzt an die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner anpasst. https://lnkd.in/gwqaaugA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
LandschaftsPionier + StadtBauKünstler
3 MonateWunderbar