⚡ Derzeit gibt es noch keine Rundumversorgung mit physischen Ökostrom für alle Stunden des Tages im Rahmen von langfristigen Lieferverträgen (24/7-PPAs). Eine Realisierung solcher 24/7-PPAs ist derzeit auch noch schwierig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Vergleich der Beratungsgesellschaft enervis energy advisors GmbH zusammen mit weiteren Marktteilnehmern. https://lnkd.in/eadWPnhN (€) #ökostrom #energiewende #energieversorgung #innovation
Beitrag von energate
Relevantere Beiträge
-
Servus zusammen, die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, Flexibilität ist gefragt. Großbatterien spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Steht die Leistung der installierten Batteriespeicher in Abhängigkeit zur installierten Leistung fluktuierender erneuerbarer Energien und wenn ja, wie sollte das Verhältnis Speicher zu Erneuerbaren sein: 2 %, 5 % oder mehr? Viele Marktstudien gehen davon aus, dass allein die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicher den zukünftigen Zubau bestimmt, unabhängig vom technischen Bedarf. Zukünftige Erlöspotenziale für Batteriespeicher werden dabei jedoch häufig nicht berücksichtigt, da hierzu noch keine konkreten Zahlen vorliegen. Ein 🔎 Blick in Märkte wie England oder die USA zeigt, dass dort Großbatterien mit neuen 💰 Erlösmöglichkeiten wie Kapazitätsmärkten bereits erfolgreich eingesetzt werden. Daraus kann Deutschland wichtige Lehren für das eigene Marktdesign ziehen. ⛵ Die Energiewende in Deutschland braucht einen klaren Kurs in Bezug auf den Einsatz von Großbatterien. Kraftwerksstrategie, Speicherstrategie, Solarpaket oder § 13k EnWG. Entscheidend ist, dass wir die #Flexibilität im Netz sicherstellen, um Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen zu können und möglichst viel erneuerbaren Strom nutzbar zu machen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten! 💪🔋💡 #Nachhaltigkeit #Netzstabilität #ErneuerbareEnergien BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eine neue Studie von Tennet betrachtet den aktuell stark wachsenden Ausbau von Großbatteriespeichern aus Netzperspektive - mit spannenden Ergebnissen: ⚡ Wesentlich sind mit Blick auf die Netzdienlichkeit der Standort und die systemdienliche Betriebsweise der Speicher. ⚡ Für das TenneT-Netzgebiet zeigt sich, dass die Ansiedlung von Großbatteriespeichern kurzfristig (bis 2027) vor allem in Bayern, Hessen (außer Frankfurt) und im südlichen Teil Niedersachsens zur Stabilisierung des Energiesystems beitragen kann. ⚡ In Schleswig-Holstein und Niedersachsen könnte ein weiter beschleunigter Aufwuchs hingegen Netzengpässe zusätzlich verschärfen – zumindest solange sie sich ausschließlich an Signalen aus dem Markt orientieren und nicht netzdienlich betrieben werden. ⚡ Mit fortschreitendem Netzausbau „ab etwa 2032“ und einer immer stärkeren Durchdringung des Energiesystems mit erneuerbaren Energien öffne sich das Feld für den systemdienlichen Einsatz von Batteriespeichern in Richtung Norden. ⚡ „Langfristig ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Batteriespeichern im Tennet-Netzgebiet sinnvoll, um das Potential zur Stabilisierung des Energiesystems voll auszuschöpfen“. Mehr zum Thema Großbatteriespeicher im Blickpunkt der ContextCrew | Neue Energie GmbH (angefügter Link), die Tennet-Studie findet sich hier: https://lnkd.in/gBR-kRZx. https://lnkd.in/ebAR8bqn #batterie #energiespeicher #großbatteriespeicher #energiezukunft #stromnetz #flexibilitäten Jonas Rex-Quincke Lars Stephan Daniela Sassanelli TenneT TSO GmbH Urban Windelen Jan Figgener Simon Steffgen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wer an smarter Beschaffung von Energie sowie Einsparpotenzialen interessiert ist und erfahren möchte, inwiefern MVV Enamic GmbH und #BFE hier unterstützen können, wirft besser einen Blick in das Interview vom Handelsblatt mit Experten der MVV Enamic- reinlesen lohnt sich! 😉
INTERVIEW MIT DEM HANDELSBLATT 📢 💬 Das Handelsblatt hat unsere Experten Dr. Johannes Werhahn, Geschäftsführer MVV Enamic, und Andreas Böckmann, Regionalleiter Vertrieb, MVV Enamic interviewt. 📈 Der Artikel „Das sind potenzielle Auswege aus der Energieklemme“ beschäftigt sich mit den volatilen Energiepreisen, den Auswirkungen und Lösungsoptionen für die Industrie. 🌱 Wir erklären, wie für unsere Kunden Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung miteinander kombinieren. 👉 Jetzt reinlesen: Versorgungssicherheit: Das sind potenzielle Auswege aus der Energieklemme https://hubs.li/Q02RQTTm0 #Energiebeschaffung #Stromeinkauf #Energiepreise #Dekarbonisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit Blick auf den voranschreitenden Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und der damit einhergehenden Variabilität der Stromerzeugung werden flexible Speichertechnologien wie Großbatterien immer gefragter. Aufgrund des hohen Flexibilitätsbedarfs durch wetterabhängige Erzeugung im Stromsystem könnten Großbatteriespeicher laut Schätzung der Bundesnetzagentur im Jahr 2045 eine installierte Leistung zwischen 43 und 54 Gigawatt bereitstellen. Aktuell sind es rund 7 Gigawatt. 😊 https://lnkd.in/e3csb3rM #StopBurningStuff 👍 Sie vermehren sich ohnehin wie Kaninchen - siehe https://lnkd.in/e9xEXSNh
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
INTERVIEW MIT DEM HANDELSBLATT 📢 💬 Das Handelsblatt hat unsere Experten Dr. Johannes Werhahn, Geschäftsführer MVV Enamic, und Andreas Böckmann, Regionalleiter Vertrieb, MVV Enamic interviewt. 📈 Der Artikel „Das sind potenzielle Auswege aus der Energieklemme“ beschäftigt sich mit den volatilen Energiepreisen, den Auswirkungen und Lösungsoptionen für die Industrie. 🌱 Wir erklären, wie für unsere Kunden Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung miteinander kombinieren. 👉 Jetzt reinlesen: Versorgungssicherheit: Das sind potenzielle Auswege aus der Energieklemme https://hubs.li/Q02RQTTm0 #Energiebeschaffung #Stromeinkauf #Energiepreise #Dekarbonisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Das Schaffen zusätzlicher Speicherkapazitäten ist unabdingbar, um die Integration erneuerbarer Energien zu gewährleisten" unterstreicht Christian Heine, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH und Co-Leiter unseres Fachforums "Energie und Klima". Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2030 Speicherkapazitäten von bis zu 104 GWh benötigt werden – was einen enormen Anstieg von den 12 GWh an Speicherkapazitäten darstellt, die Ende 2023 in Deutschland verfügbar waren. Ein erheblicher Teil davon wird von Batteriespeichern geleistet werden können, die besonders geeignet sind für kurzzeitige Speicheranforderungen, da sie schnell auf Schwankungen im Netz reagieren können. 🔋Jenseits von Batteriespeichern muss man auch immer an Pumpspeicherkraftwerke sowie Power-to-Gas-Technologien, die überschüssigen Strom in Wasserstoff oder Methan umwandeln und speichern, denken. 👉 Unser Positionspapier können Sie hier abrufen: https://lnkd.in/e74WkK-m #Energiewende #ErneuerbareEnergien #Transformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
➡️ Was sind die aktuellen Technik- und Markttrends, welche Empfehlungen können für Endkunden, Installateure und den Markt selbst gegeben werden? ➡️ Welchen Stand haben wir erreicht, und wo hakt es noch? ➡️ In welche Richtung wird sich alles weiterentwickeln? Im heutigen Talk geben Holger Laudeley und Dr. Andreas Piepenbrink ein Marktupdate zur Energiewende und zur Transformation des Energiesystems. Jetzt einschalten: https://lnkd.in/d56p8AHe #Energiewende #Stromspeicher #Hauskraftwerk #allesdrin #energymarket
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Alles, was du über die Einspeisung von Solarstrom wissen musst! 👇🏼 Die Einspeisung von Solarstrom ins Netz bietet Eigenheimbesitzern eine effektive Möglichkeit, ihren erzeugten Strom optimal zu nutzen. Hier findest du alles Wissenswerte von gesetzlichen Rahmenbedingungen über die technische Umsetzung bis hin zu praktischen Lösungsvorschlägen! Die Netzeinspeisung bei Photovoltaik erfolgt, wenn überschüssiger Strom, der nicht selbst verbraucht werden kann, ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dies geschieht über den Wechselrichter, der den Gleichstrom der Solaranlage in Wechselstrom umwandelt. Dabei wird je nach Art der Einspeisung eine entsprechende Vergütung ausgezahlt. Möchtest auch du die Vorteile der Einspeisevergütung und der Photovoltaik nutzen? Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Solarexperten bei PROFIRTECH. ☀️ #Solarstrom #Photovoltaik #Einspeisung #ErneuerbareEnergie #PROFIRTECH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das New Business Magazin (www.newbusiness.at) und vor allem Lorin Polak haben sich interessiert gezeigt, welche Themen die VERBUND AG und das Stromhandels- und Vertriebsunternehmen VERBUND Energy4Business, um das ich mich kümmern darf, aktuell beschäftigen. Neben unserem europaweiten Handelsgeschäft ist unsere Geschäftstätigkeit geprägt von hochqualitativen, CO2 freien #stromlieferungen aus den #wasserkraftwerken des Konzerns. Und damit nicht genug: #photovolatik, #batteriespeicher und #ladeinfrastruktur für die #elektromobilität sowie die #industrietransformation zur #wasserstoffwirtschaft gehören - schon fast wie selbstverständlich - dazu. Aber auch die Wichtigkeit und Komplexität des Börse- und Großhandels als Rückgrat der Energieversorgung ist nicht zu unterschätzen. Insgesamt also ein großartiges Betätigungsfeld in einer der - im wahrsten Sinne des Wortes - spannendsten Branchen des aktuellen Wirtschaftsgeschehens. https://lnkd.in/dwSftYjT #energie #industrie #nachhaltigkeit #newbusiness #erneuerbare #stromhandel #stromvertrieb #batteriespeicher #flexibilität #wasserstoff
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Strom speichern für bessere Zeiten ENERGIEVERSORGUNG Der Energieversorger EnBW hat in Häusern (Landkreis Waldshut) erstmals einen Windpark mit einem Batteriespeicher ausgestattet. Bei neuen Solarparks hingegen verbaut das Unternehmen Stromspeicher bereits routinemäßig. Der Windpark HäusernErich Meyer Von Bernward Janzing HÄUSERN Die beiden Windkraftanlagen auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern gingen bereits im September 2023 ans Netz, der zugehörige Speicher wird in diesen Wochen folgen. Er besteht aus zwölf Blöcken, die jeweils 1,30 Meter mal 1,30 Meter an Fläche einnehmen und 2,80 Meter hoch sind. Dazu kommen Wechselrichter, Trafo und Schaltanlage. Solche „Co-Location-Speicher“, die in der Nähe der Erzeugungsanlagen noch vor dem Netzverknüpfungspunkt positioniert werden, sollen helfen, die unregelmäßig anfallenden Strommengen besser zu vermarkten. Denn der Druck auf die Anlagenbetreiber steigt, weil in jenen Zeiten, in denen der Solar- oder Windstrom üppig anfällt, die Marktpreise immer schlechter werden – schlicht, weil immer mehr Anlagen zeitgleich Strom liefern und sich somit sozusagen kannibalisieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen