Wie findet man eine Leckage auf einem Flachdach? Die Tracergas-Methode: Ein spezielles Gasgemisch, häufig bestehend aus Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2), wird unter das Dach oder in den Bereich des Dachaufbaus eingebracht, in dem eine Leckage vermutet wird. Wasserstoff wird verwendet, da es das leichteste und kleinste Molekül ist, das durch die kleinsten Risse und Spalten diffundieren kann. Das Tracergas verbreitet sich unter der Dachabdichtung und versucht, durch eventuelle Leckstellen zu entweichen. Da das Gas aus 5 Vol. % Wasserstoff und 95 Vol. % Stickstoff besteht und der enthaltene Wasserstoff leichter ist als Luft, steigt es auf und tritt an der undichten Stelle aus dem Dachaufbau aus. Ein speziell kalibrierter Gassensor, der auf Tracergas eingestellt ist, wird auf der Dachoberfläche eingesetzt, um das austretende Gas aufzuspüren. Der hochempfindliche Wasserstoffsensor unseres HUNTER Tracergas, mit einer Auflösung von 0,1 ppm H2, kann selbst sehr geringe Mengen des Gases nachweisen, was eine genaue Lokalisierung der Leckage ermöglicht. Mehr erfahren Sie in unserem Blogbeitrag https://lnkd.in/e25i6zBq #esders #tracergas #formiergas #HUNTER #ppm
Beitrag von Esders GmbH
Relevantere Beiträge
-
#Betonkugeln statt #Betonköpfe! "Um die Ecke denken" begeistert uns. Insbesondere wenn es um Themen geht, die sich um technische #Innovationen als echte #Problemlöser für #Klimaschutz und #Energiewende handelt. Liegt eine mögliche Zukunft der #Energiespeicherung möglicherweise bald auf dem Meersgrund? Das behauptet jedenfalls die Fraunhofer-Gesellschaft in Kooperation mit dem Unternehmen für Beton-3D-Druck Sperra. Wir sind gespannt, ob und wie sich das Projekt, das am Bodensee gestartet ist, schon bald unter #Offshorebedingungen bewährt. Denn dort, bzw. an den hier platzierten Offshore-Windkraftanlagen besteht ein enormer Bedarf an #Energiespeicherung. Chapeau für die #Ingenieure, die solche Konzepte in die Tat umsetzen bzw. in #Beton gießen.
Sind Betonkugeln die nächste Generation unserer Stromspeicher? Bei den unscheinbaren Kugeln, die im Gemeinschaftsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft und des US-Spezialisten für Beton-3D-Druck Sperra entstanden sind, handelt es sich um Unterwasser-Energiespeicher 🔋 , der das Prinzip von Pumpspeicher-Kraftwerken auf den Meeresboden überträgt. Der Gedanke dahinter: Obwohl sich Pumpspeicher-Kraftwerke besonders gut für das Speichern von Strom auch über mehrere Tage hinweg eignen, ist ihr Ausbaupotenzial weltweit stark begrenzt. Daher soll das Funktionsprinzip auf den 🌊 Meeresgrund wandern. Das Prinzip: Mithilfe einer Unterwasser-Motorpumpe kann, je nachdem ob Wasser in die Kugel fließt oder wieder herausgepumpt wird, ⚡ Strom erzeugt oder der Speicher entladen werden. Ein Unterwasserkabel schafft dabei die Verbindung zum Stromnetz an Land oder zur Transformator-Station eines Offshore-Windparks. Nach dem erfolgreichen 🏆 Test im Bodensee wollen die Fachleute nun mit dem neuen Projekt den Einsatz in großer Wassertiefe unter Offshore-Bedingungen testen. Das Ziel ist es, alle Arbeitsschritte entlang der Herstellung, der Installation, dem Betrieb und der Wartung im Hinblick auf die angestrebte Größe der Kugel – ein Durchmesser von 30 m – zu untersuchen und zu bewerten. Lesen Sie mehr zum Thema im 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 Web-Magazin: https://lnkd.in/dbhvdRWa Denken Sie, dass die Kugelspeicher eine Zukunft haben? #Industr #IndustrTopthema #Energiespeicher #Meer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Magnetit zerstört Heizsysteme Magnetite bilden sich bei Korrosion und Rostbildung und sind die Hauptursache für Ausfälle von Heizsystemen. Das Magnetit führt zu kalten Bereichen in Heizkörpern. Die gesamte Anlage wird ineffizient und der Kessel unnötig stark belastet. Selbst geringe Mengen von metallischen Verunreinigungen in einem modernen Brennwertkessel können erhebliche #Wirkungsgradverluste und Energieverschwendung zur Folge haben. Zudem wird das Volumen des Durchflusses reduziert und Durchlässe und Rohre setzen sich an den Innenseiten zu und verengen sich. Auch Ventile und andere bewegliche Regel- und Steuerbauteile setzen sich zu, verkleben und blockieren schlimmstenfalls ihre Funktion. Die Magnetitabscheider von UWS MAGella MG 100/200 nutzen einen einzigartigen Magnet-Kern, um eine maximale Kontaktzeit zwischen den zirkulierenden Verunreinigungen und den leistungsstarken 4 x 9.000 Gauß Magneten zu erreichen. Durch ihr kompaktes Design, inkl. 2 Absperrhähnen und einem um 360° drehbaren T-Stück eignen sie sich besonders für Anlagen mit weniger Platzangebot. Mehr: https://lnkd.in/eqHAaaWe #uws #uwstechnologe #magnetit #magnetitabscheider #schlammabscheider
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum ist next.beton so widerstandsfähig? Da next.beton-Rohre keinen Kalk enthalten, der sich bei Kontakt mit Säuren oder anderen aggressiven Substanzen auflösen könnte, sind sie sulfatbeständig und hochresistent gegen chemische Angriffe Bei der Herstellung von next.beton-Rohren wird komplett auf Zement verzichtet. Die zementfreie Betontechnologie bietet nicht nur ein erhebliches CO₂-Einsparpotenzial, sie schont auch primäre Rohstoffe, ohne dabei die technischen und konstruktiven Qualitäten des Betons zu vermindern. Im Gegenteil: Der durchgehend homogene Werkstoff benötigt keine zusätzlichen Beschichtungen oder nachträglich installierte Bauteile, um die XA3-Widerstandsfähigkeit zu erreichen. Darüber hinaus ist next.beton extrem hitze- und brandbeständig und überzeugt durch eine geringe Schrumpfung sowie eine minimale thermische Ausdehnung. Mehr Informationen zu den Vorteilen der zementfreien Formulierung von next.beton-Kanalsystemen finden Sie hier: https://lnkd.in/epbNsMCu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Auch einfache Sachen haben eine grosse Wirkung! Nein, dies ist keine überdimensionierte Fliegenklatsche, es ist ein Sieb für eine Spühlpumpe eines Rechenreinigers. Dank dieser einfachen Lösung muss die Pumpe nicht ständig ausgebaut und frei von Ästen, Laub, etc. gemacht werden. Haben Sie auch kleine, aber lästige Störungen an Ihren Anlagen? Wir helfen Ihnen gerne diese zu beheben. #wasserkraft #engineering #Rechenreiniger #hydro #Maschinenbau #Refinec #Problembehebung #kleinwasserkraft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Warum der U-Wert nicht die ganze Wahrheit sagt: Die unsichtbare Wirkung Reflektiver Membranen" Der U-Wert einer Wand misst die Wärmeleitfähigkeit eines Bauteils. Dieser Wert basiert rein auf der Materialstärke und den thermischen Eigenschaften der Baustoffe. Er berücksichtigt jedoch keine dynamischen Effekte wie Wärmereflexion oder Strahlung. Reflektive Membranen, wie sie von der SICC Coating GmbH entwickelt werden, wirken nicht primär durch Verringerung der Wärmeleitung, sondern durch die Reflexion und Streuung von Wärmestrahlung. Dadurch bleibt mehr Wärme im Raum, was den Energiebedarf senkt, ohne den U-Wert der Wand zu beeinflussen. Deshalb ist der U-Wert kein geeignetes Maß für die Wirkung solcher Membranen. #sicc #coating #energie #technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie entfernt der Zeparo Cyclone Max bis zu 95 % des Schmutzes in einem einzigen Zyklus? 🌪️ So funktioniert's: 🔹 Das Anlagenwasser durchströmt die Abscheidekammer. 🔹 Die Zentrifugalkraft bringt das Anlagenwasser in Rotation. 🔹 Das Anlagenwasser und die Schmutzpartikel haben unterschiedliche Dichten, so dass die Schmutzpartikel an die Außenwand des Abscheiders gedrückt werden. 🔹 Am Rand des Zyklons ist die Geschwindigkeit geringer. Die Partikel sinken aufgrund der Schwerkraft zum Boden des Abscheiders. 🔹 Die Schmutzpartikel sammeln sich in der Abscheidekammer. Eine Trennplatte verhindert, dass Schmutzpartikel zurück in das Anlagenwasser gelangen. Der Magnetstab bindet das Magnetit. Dies funktioniert bei jeder Fließgeschwindigkeit und Rohrdimension! Sie möchten mehr erfahren? https://ow.ly/bN0650UuMhs #IMI #ZeparoCycloneMax #CVC #Schmutzabscheidung #Heizungsbau #Wasserqualität #Innovation #IMIPneumatex
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Umweltfreundlicher und widerstandsfähiger: next.beton – das erste 100% zementfreie Betonkanalsystem Mit next.beton schlagen wir ein neues Kapitel im Kanalbau auf – und das werkstoffübergreifend. Bei der Herstellung von next.beton-Rohren wird vollständig auf Zement verzichtet. Dadurch wird der CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen um bis zu 70% reduziert. Anstelle von Zement wird bei der Produktion von next.beton ein Geopolymer-Bindemittel verwendet, das aus der chemischen Aktivierung von zwei Industrieabfällen (Hochofenschlacke und Flugasche) entsteht. Die zementfreie Betontechnologie schont Primärrohstoffe, und das ohne technische oder qualitative Einbußen. Im Gegenteil: next.beton ist deutlich resistenter gegen chemische Angriffe als herkömmlicher Beton. Denn er enthält keinen Kalk, der sich bei Kontakt mit Säuren auflösen könnte. next.beton-Rohre können daher ohne aufwändige Zusätze, Beschichtungen oder Einbauten für XA3-Anwendungen eingesetzt werden. Weitere Informationen zur Herstellung von next.beton-Rohren finden Sie in der Slideshow und hier: https://lnkd.in/eWudxNFd
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie entfernt der Zeparo Cyclone Max bis zu 95 % des Schmutzes in einem einzigen Zyklus? 🌪️ So funktioniert's: 🔹 Das Anlagenwasser durchströmt die Abscheidekammer. 🔹 Die Zentrifugalkraft bringt das Anlagenwasser in Rotation. 🔹 Das Anlagenwasser und die Schmutzpartikel haben unterschiedliche Dichten, so dass die Schmutzpartikel an die Außenwand des Abscheiders gedrückt werden. 🔹 Am Rand des Zyklons ist die Geschwindigkeit geringer. Die Partikel sinken aufgrund der Schwerkraft zum Boden des Abscheiders. 🔹 Die Schmutzpartikel sammeln sich in der Abscheidekammer. Eine Trennplatte verhindert, dass Schmutzpartikel zurück in das Anlagenwasser gelangen. Der Magnetstab bindet das Magnetit. Dies funktioniert bei jeder Fließgeschwindigkeit und Rohrdimension! Sie möchten mehr erfahren? https://lnkd.in/deRr7w8x #IMI #ZeparoCycloneMax #CVC #Schmutzabscheidung #Heizungsbau #Wasserqualität #Innovation #IMIPneumatex
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Weiterentwicklung unserer Schlamm -und Magnetitabscheider Zeparo….„Zeparo Max“ Mit dem Ziel, den Systemschmutz zu enfernen, bevor dieser alle Systemkomponenten „belästigt“! Mit dem Ziel beim ersten Durchströmen grösst mögliche Effizienz zu zeigen! IMI Climate Control
Wie entfernt der Zeparo Cyclone Max bis zu 95 % des Schmutzes in einem einzigen Zyklus? 🌪️ So funktioniert's: 🔹 Das Anlagenwasser durchströmt die Abscheidekammer. 🔹 Die Zentrifugalkraft bringt das Anlagenwasser in Rotation. 🔹 Das Anlagenwasser und die Schmutzpartikel haben unterschiedliche Dichten, so dass die Schmutzpartikel an die Außenwand des Abscheiders gedrückt werden. 🔹 Am Rand des Zyklons ist die Geschwindigkeit geringer. Die Partikel sinken aufgrund der Schwerkraft zum Boden des Abscheiders. 🔹 Die Schmutzpartikel sammeln sich in der Abscheidekammer. Eine Trennplatte verhindert, dass Schmutzpartikel zurück in das Anlagenwasser gelangen. Der Magnetstab bindet das Magnetit. Dies funktioniert bei jeder Fließgeschwindigkeit und Rohrdimension! Sie möchten mehr erfahren? https://lnkd.in/dkWqpEtB #IMI #ZeparoCycloneMax #CVC #Schmutzabscheidung #Heizungsbau #Wasserqualität #Innovation #IMIPneumatex
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
next.beton überzeugt durch eine extreme Hitze- und Brandbeständigkeit Viele öffentliche Kanalsysteme sind nicht feuerfest. Die Gefahr, die von brennbaren Kanälen ausgeht, zeigt sich immer wieder bei Großbränden. Brennbare Materialien wie Kunststoffe verlieren im Brandfall ihre Form und giftige Brandgase der Kunststoffe gelangen durch den Kanal weiter als das eigentliche Brandereignis – ein Risiko für Mensch und Umwelt. Deformationen durch Kanalbrände kann jedoch durch eine vorausschauende Werkstoffauswahl wirksam begegnet werden. Für Beton- und Stahlbetonrohre sind hohe Temperaturen und brennbare Flüssigkeiten kein Problem. Sie sind formstabil, nicht brennbar und gewährleisten eine sachgemäße Ableitung von Abwasser jeder Temperatur. Die zementfreie Betontechnologie von next.beton vermindert diese hervorragenden technischen und konstruktiven Eigenschaften des Werkstoffs nicht. Im Gegenteil: next.beton verbindet die hohe Hitze- und Brandbeständigkeit mit einer maximalen chemischen Widerstandsfähigkeit. Denn die Kanalsysteme enthalten keinen Kalk, der sich bei Kontakt mit Säuren auflösen könnte. Damit sind next.beton-Rohre XA3-kompetent und bieten auch bei Kanalbränden die gleiche hohe Sicherheit wie herkömmliche Beton- und Stahlbetonrohre.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
1.586 Follower:innen