ᴅᴀꜱ ꜱᴀɢᴛ ᴜɴꜱᴇʀ ᴋᴜɴᴅᴇ Antalis Seit 2020 ist unsere Software Evy Xpact im Auftragsmanagement bei Antalis im Einsatz. Vor dem Einsatz von Xpact hat ein Mitarbeiter von Antalis die neue Bestellung aus dem Eingangsordner entnommen, diese zunächst ausgedruckt & dann manuell in das SAP-System eingegeben. Vom Bestelleingang bis zu dem Zeitpunkt, ab dem die Bestellung im System sichtbar war, dauerte der Vorgang bis zu vier Minuten. Darüber hinaus war die manuelle Bearbeitung fehleranfällig. Mit dem textbasierten Ansatz unserer Lösung Evy Xpact lassen sich auch aus unstrukturierten Daten relevante Infos herauslesen & klassifizieren. Kunden profitieren dadurch – je nach Einsatzszenario – von einem Automatisierungsgrad von nahezu 100 % sowie von circa 90 % an Kosten- & Zeitersparnis bei der Dokumentenverarbeitung. Bei Anatalis dauert der Prozess nur noch ca. 15 Sekunden und sieht aus wie folgt: Xpact liest aus den Bestellungen – meist PDF- oder Office-Dateien, aber auch reine E-Mail-Texte – die für die Bearbeitung des Auftrags nötigen Positionen aus. Dazu zählen unter anderem Mengen-, Artikel- & Kundennummer. Lässt sich etwa keine Kundennummer finden, sucht Xpact stattdessen automatisch nach der Umsatzsteuernummer & ermittelt mithilfe einer hinterlegten Tabelle daraus die Kundennummer. Sollte auch keine Umsatzsteuernummer angegeben sein, ermittelt Xpact diese anhand der Lieferantennummer. Sind alle auftragskritischen Angaben geklärt, liest die Software als nächstes automatisch die Lieferadresse sowie den Liefertermin aus, gefolgt von den Daten zur Bestellung selbst, wie etwa Bestellnummer, Bestellname sowie Artikelnummer & Mengeneinheit. Auch hier gibt es einige Fallstricke zu beachten. Ein Beispiel: Der Kunde bestellt drei Stück eines bestimmten Artikels, meint damit aber keine Einzelpositionen, sondern Kartons oder Rollen, die er in seinem System als Stück angelegt hat. Hier muss die Xpact die richtige Mengeneinheit identifizieren. Hierfür wurde in Xpact eine Marching-Tabelle hinterlegt, die aus der Bestellhistorie für jeden Kunden die jeweils korrekten Mengeneinheiten parat hält. Für den Fall, dass Xpact im Validierungsprozess fehlende Angaben identifiziert, die von der Software nicht selbst ersetzen werden können, schickt sie automatisch eine Fehlermeldung, & die Bestellung wird manuell bearbeitet. Ihr Auftragsmanagement ist noch nicht vollständig digitalisiert? Sie nutzen noch nicht alle Vorteile einer KI im Auftragsmanagement? Dann besuchen Sie unsere Webseite für nähere Infos oder wenden Sie sich direkt an Michael Vogel. Rouven Bartmann
#Bestellungen #Prozessoptimierung #KI #KünstlicheIntelligenz #Software #AI #Artificalintelligence #Digitalisierung #Dokumentenmanagement #Papierherstellung #Hersteller #Großhandel #Handel #Industrie #Wirtschaft
Simon Sack was sagt der KI -Experte zum Einsatz von KI beim führenden Großhändler für Papier und Verpackungen? Glaubst du, dass es eine Branche gibt, die vom Einsatz von KI nicht profitiert?