Sie ging viral und das finden wir spitze: Habt ihr die Kampagne von VisitOSLO schon gesehen? Halfdan, der sympathische Mann im Video, ist nicht begeistert von Oslo. Es sei zu klein, zu dörflich und zu wenig Jet-Set. Kurz: Es ist alles andere als eine Overtourismus-Destination. Eine gute Gelegenheit, um unsere G.L.Ü.C.K.-Orte auf unserer fairunterwegs-Karte zu promoten: https://lnkd.in/e8dYd9rc Unser Versprechen: Sie sind genau so klein, so dörflich und so wenig mondän wie Oslo. Herregud, så bra!😅
Beitrag von fairunterwegs
Relevantere Beiträge
-
Mittendrin in Europa: Die internationale Bodenseeregion ist gelebtes Europa mit Tradition. Grenzübergreifendes Denken steht hier eigentlich immer auf der Tagesordnung. Sinnbild dafür ist der See selbst: Er wird von den drei Anrainerstaaten gemeinsam verwaltet. Dieser Geist ist im Bodenseekreis in einer ganzen Reihe von Projekten und Initiativen wiederzuerkennen, wie ein kleiner Streifzug durch den Landkreis zeigt. Zum kleinen Streifzug durch den Bodenseekreis https://lnkd.in/dJnGxvgC
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine kleine Posse aus der Realität einer Meeresschutzorganisation: Ich glaub', es quietscht! Eigentlich dachten wir, Quietscheenten-Rennen auf Flüssen würden der Vergangenheit angehören, als eindeutig unnötige Plastikvermüllung der Meere. Wie kommt eine Junge Union (CDU-Jugendorganisation, JU, hier: Leichlingen) auf die Idee, ausgerechnet am World Ocean Day ein Rennen mit 1.000 Quietscheenten auf der Wupper zu veranstalten? Soll das ein Europawahlkampfmanöver zur Demonstration der Nachhaltigkeitshaltung der Union sein, oder ist es einfach nur unfassbar arrogant und oberflächlich? Nein, es beruhigt auch nicht, wenn die DLRG andeutet, am 8. Juni alle Enten wieder einfangen zu können. Die Erfahrung zeigt leider, dass das nicht gelingt. Wir "retten" immer wieder solche Enten aus dem Rhein (die gelbe Teilnehmerin auf unserem Bild stammt von einem Rennen, das auf dem Neckar stattgefunden hat; wir haben sie in Dormagen nördlich von Köln aufgelesen). Wäre es nicht begrüßenswert, wenn solche sinnlosen Aktionen zukünftig der Vergangenheit angehörten, wie auch Luftballonstarts zu Stadtfesten, Hochzeiten oder Kita-Verabschiedungen (NB: es gibt inzwischen erfreulicherweise Restaurants, die solches unter Vertragsstrafe bei Veranstaltungen verbieten). Wäre es nicht in jeder Hinsicht sportlich-spannender, statt dessen gemeinsame Säuberungsaktionen zu veranstalten - und wer am meisten sammelt, ist der Sieger? Würde das nicht auch gerade Parteien gut zu Gesicht stehen? Wie denken unsere Leser:innen darüber? Quelle: DLRG-Ankündigung, s.a. 1. Kommentar
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr sich Vögel an urbane Bedingungen gewöhnen können. Wie diese Begegnung zeigt: ein #Graureiher (Ardea cinerea) an der Spree in Berlin. Ganz nahe dem Reichstagsgebäude, also mitten in Berlin. Der Graureiher stand hier wenige Meter neben einem gut von Menschen frequentierten Fußweg am Spreeufer und zeigte keinerlei Fluchtverhalten. Graureiher stellen keine großen Ansprüche an ihre Lebensräume. Sie kommen sowohl an Binnengewässern, Flussmündungen sowie in Küstenregionen vor. Als wild lebende europäische Vogelart unterliegt auch der Graureiher dem Schutz von Artikel 1 der #EU-#Vogelschutzrichtlinie.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Falsche Erwartungshaltung? In den letzten Wochen wurde vielfach das 'Sommermärchen' 2006 zitiert. Wobei dieses bei der damaligen Heim-WM nicht geplant entstanden ist, sondern erst in der Nachbetrachtung. Auch vor fast 20 Jahren gingen wir recht ahnungslos in das Event, liessen es sich dynamisch entwickeln - und waren in der Nachbetrachtung dann positiv überrascht - nicht zuletzt über uns selber. Kein Sommermärchen 2024? Was ist die Definition von Sommermärchen? Die ersten Spiele sind absolviert und ich bin absolut positiv überrascht. Es gibt für mich einen glasklaren Gewinner - und der heisst: Europa! Nach dem Wahlschock und den politischen Beben reisen nur wenige Tage später Zehntausende Europäer kreuz-und-quer durch Deutschland und feiern gemeinsam auf deutschen Strassen, in deutschen Städten, in deutschen Stadien. Sie feiern nicht nur ihre jeweiligen Mannschaften, sondern auch die europäische Reisefreiheit, die Barrierefreiheit. Sie feiern gemeinsam, schrill, bunt und lustig. Sie demonstrieren eindeutig, dass wir europäische Nachbarn sind. Europa ist vielfältig und lebendig, die Menschen sind sich offensichtlich deutlich näher als es der politische Dissens häufig vermuten lässt. Mein Zwischenfazit: Europa hat bereits jetzt die Gruppenphase mit Bravour überstanden. So kann es weiter gehen! Tipp: vielleicht sollte mal etwas Leichtigkeit in unsere deutsche Sichtweise einkehren ;-)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Als #Marketingexpertin und #Swiftie habe ich die Marketingaktionen in #Swiftkirchen mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Aus meiner Sicht war diese Aktion ein Meilenstein im #Stadtmarketing. Warum ist das so? Anbei fünf Gründe: 1️⃣ Kreative Anbindung an ein globales Phänomen: Die Swiftkirchen-Kampagne knüpfte an die Beliebtheit Swifts an. 2️⃣ Starke emotionale Verbindung: Die Kampagne spielte auf die tiefen emotionalen Bindungen an, die Menschen zu Musik und insbesondere zu den Songs von #TaylorSwift haben. 3️⃣ Virales Potenzial durch Social Media: #TheErasTour hat durch #SocialMedia einen Hype erlebt. Die Kampagne knüpfte daran an. 4️⃣ Förderung des lokalen Tourismus: Die Kampagne diente nicht nur als Ausdruck der Kreativität der Stadt, sondern auch als effektives Mittel zur Förderung des lokalen Tourismus. Gelsenkirchen wurde anfangs weltweit als Ort für die Tour belächelt. Am Ende waren alle begeistert. 5️⃣ Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Mal abgesehen davon, dass viele Einwohner:innen stolz auf einen so hohen Besuch waren - die Kampagne zeigte auch, wie eine kreative Idee Menschen vereinen kann. Für mich eine besonders gelungene Kampagne! Was denkt ihr darüber? #OnlineMarketing #OfflineMarketing #SwiftMania #Gelsenkirchen https://lnkd.in/esE2qdaH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Hallo aus der Versenkung. Eigentlich wollte ich nur meinen Artikel über Kirchturmbesteigungen updaten. Tja, da allein in Europa 4 neue Turmbesteigungen dazu kamen, habe ich mich entschlossen zwei Artikel draus zu machen. Im überarbeiteten Artikel gibts nun nur Türme in Europa - im neuen Artikel Anfang Januar geht es dann nur um deutsche Kirchtürme. Wenn ihr übrigens noch mehr Tipps für Kirchtürme in Europa habt - gerne her damit! https://lnkd.in/ep7X3nVt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Berlin bietet ein gutes Netz von Radwegen, selbst an stark befahrenen Straßen. Ein Beispiel: Rot-weiße Poller schützen die Radler am Ostbahnhof vor dem motorisierten Verkehr und machen die Route trotz der vielen Autos und Laster möglich. Das Ganze ist nicht besonders schön, aber es funktioniert. Da ebensolche Strecken in Düsseldorf vielfach noch fehlen und Berlin nicht gerade weltberühmt für seine effektive Verwaltung ist, dachte VierNull-Autor Christian Herrendorf, dass Berlin genau das richtige Vorbild sein könnte. Wenn Berlin es schafft, sollte es auch in Düsseldorf möglich sein. Wie Berlin das macht und wie Düsseldorf im Vergleich dazu arbeitet, berichtet Christian Herrendorf im zweiten Teil seiner Serie zum Düsseldorfer Radverkehr: https://lnkd.in/eK7u84iM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Teil 2: Lösungsansätze.
Berlin bietet ein gutes Netz von Radwegen, selbst an stark befahrenen Straßen. Ein Beispiel: Rot-weiße Poller schützen die Radler am Ostbahnhof vor dem motorisierten Verkehr und machen die Route trotz der vielen Autos und Laster möglich. Das Ganze ist nicht besonders schön, aber es funktioniert. Da ebensolche Strecken in Düsseldorf vielfach noch fehlen und Berlin nicht gerade weltberühmt für seine effektive Verwaltung ist, dachte VierNull-Autor Christian Herrendorf, dass Berlin genau das richtige Vorbild sein könnte. Wenn Berlin es schafft, sollte es auch in Düsseldorf möglich sein. Wie Berlin das macht und wie Düsseldorf im Vergleich dazu arbeitet, berichtet Christian Herrendorf im zweiten Teil seiner Serie zum Düsseldorfer Radverkehr: https://lnkd.in/eK7u84iM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es gibt Begriffe, die fallen in Düsseldorf immer wieder, aber viele wissen nicht, was damit gemeint ist – zum Beispiel weil sie zugezogen oder schlicht zu jung sind. Wir erklären diese Begriffe in unserem neuen VierNull-Lexikon und sind sicher, dass auch gebürtige Düsseldorferinnen und Düsseldorfer dabei einiges lernen. Diesmal erklärt Hans Onkelbach den Lastring.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Herzliche Grüße von einem grünen Nikolaus aus Bregenz - ich wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit. Der griechische Name „Nikolaos“ bedeutet übrigens „Sieg des Volkes“. Einen Sieg des Volkes wünsche ich uns allen - gegen die profitgierige Investorengruppe (die im Stadtteil Bregenz Mitte - parallel zu den Bregenzer Seeanlagen - ein vom Verkehr und vom “Volk” abgeschottetes Luxusressort für 5000 Superreiche errichten wollen) - und gegen deren Handlanger:innen in der Vorarlberger ÖVP-Landesregierung und in der Bregenzer-, Dornbirner- und Feldkircher-Stadtvertretung - in der Causa Neuer Bahnhof Bregenz und Modernisierung des Bahnhofs Bregenz Hafen - in der Causa Bahnbausbau im Großraum Bregenz - in der Causa Schnellstraße S18CP im Großraum Lustenau - in der Causa Tunnelspinne in Feldkirch Der Kampf für Siege des Volkes bei diesen zusammenhängenden Themen in Vorarlberg lohnt sich: 1.) Es gibt viel bessere, kostengünstigere und schneller realisierbare Lösungen für die dauernden Stauprobleme im Land Vorarlberg sowie gegen die Verkehrsbelastungen durch die Landes-Durchzugsstraßen (in Bregenz, Hard, Fußach, Höchst, Lustenau, Feldkirch usw.) als die S18CP und die Tunnelspinne. Der neue Straßentyp “Integrierte Schnellstraßen” macht es möglich. Dabei wird der Ortsdurchzugs-Verkehr ein Stockwerk unter die bestehenden Landesstraßen verlegt, die dann zu 30km/h Straßen für den lokalen Verkehr werden. 2.) Es gibt eine viel bessere, schneller realisierbare und kostengünstigere Lösung für den notwendigen Bahnausbau im Norden Vorarlbergs, als einen zweispurigen unterirdischen Bahnausbau durch Bregenz und dann der Pipeline entlang. Nämlich ein zweiröhriges Pfändertunnel mit einer Zulaufstrecke vom Güterbahnhof Wolfurt im Autobahn-Lärmschutzdamm und einem 6m tiefergelegtem Tunnelportal in Lochau mit lärmgeschützten langsamem Anstieg parallel zur bestehenden eingleisigen Seeufer-S-Bahnstrecke bis zur Staatsgrenze. Diese Streckenführung ermöglicht auch zwei neue S-Bahnhöfe Bregenz Weidach und Wolfurt Mitte. 3.) Der Neubau der Verkehrsdrehscheibe Bahnhof Bregenz und einer angrenzenden Wirtschafts- und Dienstleistungs-Zone ist eine Jahrhundertchance für die Vorarlberger Bevölkerung. Es entstehen Arbeitsplätze, Einnahmen für die Stadt und den Staat sowie vor allem auch eine neue Attraktion in Bregenz. Bitte verbreitet meine guten Nikolaus-Wünsche unterm Volk.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-