Was nehme ich als #KI-Skeptiker von der KI-Konferenz der F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft mit? 🤔 Ich hatte Sorge, dass ich mich aufregen müsste, weil es wieder so eine „KI über alles“-Veranstaltung würde. Tatsächlich gab es einiges an Hype: 🤯 vermeintliche Erfolge der KI nicht kritisch hinterfragt („PhD-Level Intelligenz“, echt jetzt?) 🎉 nichtssagende Texte abgefeiert, weil sie von Maschinen generiert wurden 🙈 Einschränkungen aus wissenschaftlichen Studien nicht genügend berücksichtigt Insgesamt überwogen aber die Präsentationen, in denen KI mit Augenmaß und mit sinnvollen Leitplanken eingesetzt wurde: 🤓 Prozesse schrittweise analysieren und überlegen, welcher Teil automatisiert werden kann 🎯 Klar definieren, was gemacht werden kann und wie die Ergebnisse nachvollziehbar und frei von Halluzinationen sind ☯️ Und interessant war es, Gedanken über das Verschmelzen der analogen und digitalen Welt (Roboter, selbstfahrende Autos) bzw. der menschlichen und künstlichen Intelligenz zu hören. 📸 Wie weit das geht, hat der Fotograf Boris Eldagsen gezeigt, der kreative Workflows pflegt, bei denen Mensch und KI sich gegenseitig die Bälle zuspielen. 📎 Folien dazu und zu einigen anderen Vorträgen unter https://lnkd.in/g-uJSgdJ
Danke für die Zusammenfassung Florian Allwein!
Referentin Bildungspolitik bei Wikimedia Deutschland - Verein zur Förderung des Freien Wissens.
4 MonateDanke fürs Teilen deiner Eindrücke!