Hiroki Totoki wird neuer Chef des Elektronik- und Unterhaltungsriesen. Er will unter anderem die Rechtepakete an der Musik von Queen, Pink Floyd und anderen Megastars noch besser vermarkten.
Beitrag von F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft
Relevantere Beiträge
-
https://lnkd.in/eUtGta9K Ready Player One (RPO) ist eine Buchverfilmung von Steven Spielberg, das Buch selber von Ernest Cline. Die Story spielt im Jahr 2045, die Erde ist kein angenehmer Ort mehr. Die Menschen haben die Erdöl-Ressourcen nahezu aufgebraucht und somit ging die Zeit der billigen Energie zu Ende. Was auf der Erde zu Kriegen und Verwahrlosung geführt hat. Die Menschen in dieser Zukunft flüchten sich in eine Virtuelle Online Welt, die OASIS, in welcher man alles tun und erleben kann. Diese Virtuelle Online Welt wurde durch die beiden Visionären Spieleentwickler James Halliday und Ogden Morrow erschaffen. Halliday und Morrow trennen sich nach ca. 10 Jahren und Halliday wird alleiniger Besitzer der OASIS. 2040 stirbt James Halliday ohne Nachfahren und Hinterläst ein verstecktes Easter Egg in der OASIS, welche durch 3 versteckte Schlüssel gefunden werden kann. Schlüssel aus Kupfer, Jade und Kristall. Für jeden Schlüssel muss der Spieler verschiedene Aufgaben bewältigen um weiter zu kommen. Wer das Easter Egg findet erhält Hallidays gesamtes Vermögen und die Kontrolle über die OASIS und seine Firma Gregarious Games Systems, GSS. Durch diesen Wettbewerb ergaben sich die sigenannten Gunters, eine Mischung aus Egg und Hunter. Auf Grund dessen das James Halliday in den 70er und 80er Jahren Aufwuchs und man das Easter Egg nur finden kann wenn man die Spleens und Leidenschaften Hallidays kennt, sind überall Anspielungen auf diese Zeit zu finden. Es muss immer einen bösen geben und die Rolle übernimmt hier der 2. grösste Konzern der Welt, Innovative Online Industries, kurz IOI. Nolan Sorrento, Vorstandsvorsitzender (im Film) will das Easter Egg finden und damit GSS und die OASIS übernehmen. Dafür ist ihm jedes Mittel recht.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nutze das volle Potenzial des Eurovision Song Contests mit einer starken Online-Präsenz! 🎶 Während des Wettbewerbs kannst du nicht nur deinen nationalen Vertreter unterstützen, sondern auch deine eigene Musikkarriere vorantreiben. Bei Hoststar bieten wir Domain-Registrierung, schnelles Hosting und einen leistungsstarken Webseitenbaukasten speziell für Musiker an. Stell dir vor, du hättest eine professionelle Website, auf der du deine Geschichte, deine Musik und deine Konzerttermine an einem Ort präsentieren könntest. Mit unseren benutzerfreundlichen Tools kannst du eine ansprechende Online-Präsenz schaffen, die deine Fans begeistert und dir neue Möglichkeiten eröffnet. Während du den Eurovision-Musikern dieses Jahr zujubelst, solltest du daran denken, dass dein Traum, deine Nation zu vertreten, nur wenige Klicks entfernt sein könnte. #Eurovision2024 #WebHosting #DigitalBranding #OnlinePresence #Musiker #SupportLocalMusic
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎶Von britischen Baustellen an die Spitze der globalen Musikindustrie – das ist die Kurzfassung des Karrierewegs von Warner Chappell Music-Chef Guy Moot. ❓Aber wie steht es um die Langfassung, seine Lehren aus der Zeit, in der er nach der Schule eine Weile auf Baustellen jobbte, und wie blickt er auf die aktuellen Herausforderungen für Verlage/Songwriter und die Industrie als solche? 💸 Seit gut 30 Jahren ist er nun Teil der Branche, seit Anfang 2019 führen Carianne Marshall und er den drittgrößten Musikverlag der Welt. Seitdem hat der Umsatz um mehr als 90 Prozent zugelegt. Das Duo dürfte also einiges richtig gemacht haben. Der Kauf von Bowies Autorenrechten hat auch weit über die Branche hinaus Wellen geschlagen. Katalogdeals sind aber nur ein Teil seiner Arbeit. Eine Arbeit, die oft weit weniger gesehen wird abseits der Musikindustrie. ❗Das liegt in der Natur der Sache: Sorgen Verlage mit den von ihnen vertretenen Songwritern gewissermaßen für die Basis – den Song –, stehen primär Labels und Interpreten im Rampenlicht. Eine Konstellation, die Moot nur allzu vertraut ist. „Wir wollen kulturell relevante Songwriterinnen und Songwriter und Kataloge für uns gewinnen", gibt er als Kernziel aus. 👨🎤 WCM habe eine neue Strategie gebraucht, sagt er. Ihm sei zum Start vor rund fünf Jahren zum Beispiel aufgefallen, dass der Verlag auf seinen Katalog bauen und auch einige gefragte Songwriter vorweisen konnte. Aber solche, die ihre Songs auch selbst aufnehmen und so groß rauskommen, fand er nur wenige. Heute fungiert etwa Benson Boone als ein Paradebeispiel. 🎼 „A&R-Arbeit ist und bleibt das Fundament von allem“, unterstreicht er „Wenn wir (maßgeblich Anteil habe natascha augustin gehabt) zum Beispiel nicht den Aufstieg des Deutsch-Rap früh erkannt hätten, wären wir in Deutschland jetzt nicht da, wo wir heute stehen“ – WCM ist Marktführer. Moot weiß, wovon er spricht, viele Jahre war er selbst A&R. Die Zeit prägt ihn bis heute: „Ich denke immer noch wie ein A&R und signe nach wie vor Songwriterinnen und Songwriter“. 🎹 Neue Songs entstehen permanent, ob in Camps (WCMs größtes findet in Las Vegas statt, nicht gerade Moots Lieblingsstadt), von Teams oder aus der Feder von Einzelnen. Die große Frage ist nur, wie sie platziert werden & Geld für ihre Urheber einspielen. „Wir befinden uns in einer neuen Songwriter-Ökonomie“, sagt er: Es kommen weniger Star-Interpreten nach, für die man Songs pitchen kann, also müsse breiter, kleinteiliger & globaler geschaut werden. 👉 Den Text aus dem Gespräch mit Moot – auch über das Großthema KI, Song-Tracking, das lange Warten auf Auszahlungen in der komplexen Welt des Publishing oder die Arsenal-Fan-Dichte in Los Angeles und Fußball schauen mit Universal Music Group-Chef Lucian Grainge und dessen Sohn / Moots Warner Music Group-Kollegen Elliot Grainge – aus Frankfurter Allgemeine Zeitung gibt's hier: https://lnkd.in/eUsps68x #musicindustry #streaming #ai
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#FactMonday Laut der Recording Industry Association of America® (RIAA) ist der stärkste #Musikmarkt der Welt, der US-Markt, in der ersten Jahreshälfte 2024 auf 8,7 Milliarden Dollar und damit um 3,9 % gewachsen. Der #Streaming-Anteil macht davon – wie auch im Vorjahreszeitraum – 84 % aus. Mit einem Zuwachs von 12,7 % und einem Umsatz von 994 Milliarden US-Dollar konnte das physische Geschäft, hauptsächlich dabei der #Schallplattenmarkt, ebenfalls zu der positiven Entwicklung beitragen. 📊 Für mehr Zahlen und Fakten aus dem Mid-Year-Report geht es hier entlang: https://bit.ly/3XpoEOq
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Sogar die New York Times berichtet darüber, dass der FC St. Pauli Geld braucht. Was ist daran eine Schlagzeile wert? 🧠 Der FC St. Pauli von 1910 e.V. will beweisen, dass im Profi-Fussball eine andere Finanzierung möglich ist. Und zwar eine, in der die Mitbestimmung bei den Fans bleiben kann und der Club eben nicht an eine finanzstarke Macht ausverkauft wird. Was ist der Plan? 🧠 Als erster Fußballclub plant St. Pauli, eine Genossenschaft zu gründen. Der Trick bei einer Genossenschaft im Gegensatz zu einer Aktiengesellschaft, wie sie z.B. der BVB ist, ist der Folgende: 👛 Aktie und Genossenschaftsanteil: auf den ersten Blick sind beide gleich. Denn mit beiden wird ein Teil eines Unternehmens verkauft. Das Unternehmen sammelt dafür Geld ein und im Gegenzug bekommt der Käufer Mitspracherecht und wird am Unternehmensgewinn beteiligt. 👛 Der entscheidende Unterschied und der Grund, warum sich St. Pauli lieber für die Genossenschaft statt für die Aktiengesellschaft entscheidet, ist der: für jede Aktie bekommst du eine Stimme auf der Aktionärsversammlung. Je mehr Aktien du von einer Aktiengesellschaft besitzt, desto größer ist also dein Mitspracherecht. Bei einer Genossenschaft dagegen ist es egal, wie viele Anteile du besitzt: du hast genau eine Stimme. 👛 So also kann sich der FC St. Pauli finanzieren und trotzdem die Mitbestimmung bei den Fans lassen: indem sich jeder Fan eine oder mehrere Genossenschaftsanteile leisten kann, hat auch jeder ein Mitspracherecht. Ein genialer Schachzug, oder? Kein Wunder, dass sogar die New York Times darüber berichtet. ------------------------- Ich bin Karina. An der Börse kenne ich mich besser aus als im Fußball. Obwohl Genossenschaftsanteile nicht an der Börse gehandelt werden, habe ich über den FC St. Pauli sogar schon in meinem Newsletter geschrieben. Mit dem wirst du jede Woche in 5 Minuten börsenschlau. Link in Bio.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Viel Spaß beim frei empfangbaren Spiel! Aber: Warum ist eigentlich das Spiel #Deutschland-#Ungarn heute Abend um 18 Uhr (Das Erste) frei empfangbar? Eigentlich liegen die Übertragungsrechte an der #EM doch beim Bezahl-Anbieter Magenta TV? Dem #Medienrecht sei Dank: Paragraph 13 #Medienstaatsvertrag schreibt nämlich vor, dass Großereignisse („Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung“) live in einem frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogramm ausgestrahlt werden müssen. Eine parallele Ausstrahlung im Pay-TV - wie heute Abend bei Magenta - ist zulässig, sofern es eine kostenlose Alternative gibt. Die Liste der Großereignisse ist abschließend in Absatz 2 aufgeführt: Unter anderem zählen dazu „bei Fußball-Europa- und Weltmeisterschaften alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie unabhängig von einer deutschen Beteiligung das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel“. Die Vorschrift geht zurück auf die europäische AVMD-Richtlinie, die den Mitgliedstaaten ermöglicht, entsprechende Listen aufzustellen. Dadurch sollen wichtige gesellschaftliche Ereignisse für alle und nicht nur die Zahlungwilligen und -fähigen zugänglich sein. Ein Abgleich der Listen der Mitgliedstaaten offenbart erhebliche kulturelle Unterschiede: Während die deutsche Liste ausschließlich Sport - und dabei fast nur Fußballereignisse - auflistet, findet man auf der schwedischen Liste den Wasa-Skilauf, auf der österreichischen den Wiener Opernball und auf der italienischen das Schlagerfestival von San Remo. Wer die Großereignisse im Free TV zeigt, ist abhängig von den Verhandlungen zwischen dem Rechteinhaber und den Sendern. Die Deutschlandspiele müssten also nicht zwingend bei den Öffentlich-Rechtlichen laufen. Ob die Rundfunkbeiträge in diese Rechte gut investiert sind, obwohl die Spiele ohnehin frei empfangbar sein müssen, darf gerne diskutiert werden. Ebenso die Frage, ob es noch zeitgemäß ist, eine frei empfangbare Ausstrahlung allein im linearen Fernsehen, nicht aber auf Streaming-Plattformen vorzusehen. Uns allen wünsche ich nachher ein tolles Spiel - ob in der #ARD oder auf #MagentaTV!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kino ist mehr als Unterhaltung – es ist unsere Leidenschaft! 💕 Schweizer sind Europas Streamingmuffel und Jugendliche halten dem Kino die Treue Eine neue Studie liefert überraschende Fakten zum Filmkonsum der Europäerinnen und Europäer. Die Pandemie hat das Kino nicht überflüssig gemacht und es sind ausgerechnet die Jungen, die es rege nutzen. Zu diesem Schluss kommt das Marktforschungsinstitut YouGov. Es befragte im Auftrag des Versandriesen Galaxus, der damit die Konsumgewohnheiten ihrer potenziellen Kundschaft eruiert, 2500 Personen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien zum Filmkonsum innerhalb und ausserhalb der eigenen vier Wände. Dabei stellte sich heraus, dass das Kino vor allem bei den Jungen wieder hoch im Kurs steht. 35 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer besuchen mehrmals im Jahr eine Kinovorstellung, bei den 15- bis 29-Jährigen sind es sogar sechzig Prozent. Das Kino, das nach der Pandemie keinen Zulauf mehr hatte, wird als Freizeitangebot auch in der Schweiz wieder rege genutzt. Der Blockbuster «Barbie» war hier im vergangenen Jahr mit über 700 000 Eintritten der meistbesuchte Film. Laut den provisorischen Zahlen des Bundes wurden 2023 10,5 Millionen Kinoeintritte erzielt – deutlich mehr als in den Vorgängerjahren nach der Pandemie, aber immer noch 16 Prozent weniger als 2019. Der Fernseher bleibt Liebling der Generation Ü60 Und auch für das Phänomen Bingewatching gibt es Zahlen: 50 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer schauen sich zu Hause mehrmals wöchentlich oder sogar täglich Filme und Serien an. Bei den unter Dreissigjährigen nutzt die Hälfte dafür Endgeräte wie den Laptop oder das Smartphone. In 86 Prozent aller Schweizer Haushalte steht nach wie vor ein Fernseher. Für die Ü60-Generation ist er immer noch das Gerät der ersten Wahl. Im europäischen Vergleich outen sich die Schweizerinnen und Schweizer als Streamingmuffel. Während in Italien 75 Prozent aller Befragten Serien und Filme via Streaming schauen, setzen hierzulande immer noch zwei Drittel auf das klassische Fernsehen. Nur die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer nutzt kostenpflichtige Streamingdienste. Damit bildet sie europaweit das Schlusslicht. Quelle: Aargauer Zeitung https://lnkd.in/eeQDj3ms
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein Mann aus North Carolina, der 10 Millionen Dollar durch die Erstellung von Musik mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und den Einsatz von Bots zur Erhöhung der Streaming-Zahlen auf Plattformen verdient hat. Michael Smith, 52 Jahre alt, wurde verhaftet und wegen Betrugs angeklagt, nachdem er Hunderttausende von Liedern mit KI generiert und Tausende von Fake-Accounts benutzt hatte, um die Songs Millionen von Malen auf Diensten wie Spotify, Apple Music und Amazon Music abzuspielen. Dieses betrügerische System ermöglichte es ihm, Zahlungen in Form von Tantiemen für die aufgeblähten Streams zu erhalten. Die Bundesbehörden haben Anklage wegen elektronischen Betrugs, Verschwörung zum Betrug und Geldwäsche erhoben, und Smith könnte aufgrund seiner Handlungen Jahrzehnte im Gefängnis verbringen. Dieser Fall unterstreicht die Herausforderungen, die fortschrittliche Technologien mit sich bringen, wenn sie missbräuchlich verwendet werden, um massiven Betrug in der Musikindustrie zu begehen. Die Details dieses Falls zeigen, dass Smith sein Schema 2017 begann und mit einem Promoter sowie einem KI-basierten Musikunternehmen zusammenarbeitete, um diese Operation über mehrere Jahre hinweg durchzuführen, bis er 2024 entdeckt wurde. Quellen: https://lnkd.in/dCCYQSp8 https://lnkd.in/ezMdmZDp https://lnkd.in/exigHYWT Bild: Midjourney #KI #Musikbetrug #KünstlicheIntelligenz #Bots #StreamingBetrug #Technologie #DigitalerBetrug #Musikindustrie #MichaelSmith #Tantiemen #KIGenerierteMusik #ElektronischerBetrug #Geldwäsche #Spotify #AppleMusic #AmazonMusic #BotBetrug
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🕵♀️ Was steckt hinter dem Erfolg der ❓❓❓ 💸 Seit mehr als 40 Jahren ermitteln Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews nun. Und so erfolgreich ihr Detektivbüro ist, so erfolgreich sind nach wie vor die Hörspiele rund um die drei ewig jugendlichen Detektiven aus Rocky Beach. 🍕 Mehr als 5 Milliarden Streams im Jahr (sicher ein guter Teil während dem Einschlafen), mehrere 10 Millionen verkaufte Tonträger (Tendenz jeweils steigend), ausverkaufte Stadion-Shows oder eine eigene Pizza (Neuauflage in Planung) sprechen eine klare Sprache. 👨🎤 "Wir haben schon Anfang der 1980er-Jahre die ersten Gold- und Platin-Platten und später sogar Anfragen für einen Starschnitt in der Bravo bekommen", sagt Oliver Rohrbeck aka Justus Jonas. Aber so groß wie heute sei der Hype noch nicht gewesen. 🎧 Dabei sind sie – wie Hörspiele generell – ein sehr deutsches Phänomen: „Wir arbeiten daran, das Produkt Hörspiel auch international an Kinder heranzutragen, aber bislang hat das noch nicht wirklich gefruchtet", sagt Arndt Seelig, Chef von Sonys Family-Entertainment-Label Europa "Aktuell gibt es oft gar nicht die Flächen, um etwa ,Die drei Fragezeichen‘ in anderen Ländern zu vermarkten.“ ❓ So richtig verstünden die globalen Kollegen den Erfolg wohl immer noch nicht, sagt Christoph Behm, Vertriebschef von Sony Music Entertainment in Deutschland. Als Sony-Chef Rob Stringer während einer Präsentation einmal die Folie zum Hörspielgeschäft der deutschen Dependance gezeigt bekam, habe er nur den Kopf geschüttelt und sinngemäß gesagt: Egal was ihr da macht, macht weiter so. 🤑 „Hörspiele stehen für rund ein Viertel bis ein Drittel des Sony-Music-Umsatzes in Deutschland“, sagt Behm. Einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag steuern alleine drei Fragezeichen im Jahr bei. Hörspiele sind ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig große Kataloge in der Streamingwelt sind – und wie sehr sie von ihr profitieren. 🎙 Es sei „ein offenes Geheimnis“, dass Daniel Ek seine Podcast-Strategie unter anderem auf Basis des Erfolgs der deutschen Hörspiele anging, da sie exemplarisch zeigten, was Menschen im Audio-Bereich neben Musik reize, sagt Behm. Rund um die Länge der einzelnen Tracks auf Spotify (bis zu 40 hat eine normale ???-Folge) gab es vor einigen Jahren auch eine Kontroverse. Denn möglichst kurze Tracks sind im von allen Diensten im Kern genutzten Abrechnungsmodell bekanntlich von Vorteil. 👉Ein Blick auf die Erfolgsfaktoren (Kalifornien, Retro-Faktor etc.) warum die ??? keine Morde aufklären, die Ansprache der eigentlichen Zielgruppe (Kinder), die aufwendige Tour-Planung, die Zusammenarbeit mit dem KOSMOS als Markeninhaber und Tiger Media International GmbH – und warum Justus Jonas nie "hey Digga" sagen wird in Frankfurter Allgemeine Zeitung. 👇
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen