Der Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement erforscht das bidirektionale Laden von Flotten im Rahmen des Forschungsprojektes „BiFlex-Industrie“!
Im Projekt »BiFlex-Industrie - Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen« arbeitet ein Konsortium aus Forschung, Industrie und Anwendern an der Lösung der noch bestehenden Herausforderungen des bidirektionalen Ladens. Das Ziel des Projekts ist es, die Potentiale rückspeisefähiger Fahrzeugflotten gesamtheitlich zu erschließen. Es sollen konkrete Vorteile und Geschäftsmodelle für die Unternehmen und die Energiewirtschaft herausgearbeitet und demonstriert werden, sodass sie großflächig in bestehende Systeme integriert und zur Keimzelle für Flottenkraftwerke werden. Dazu sind Demonstratoren mit 50 rückspeisefähigen Fahrzeugen an sieben Unternehmensstandorten geplant, an denen verschiedene Anwendungsfälle für das bidirektionale Laden realisiert werden.
Der Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement (Prof. Dr. Heike Proff) der Universität Duisburg-Essen untersucht mit David Meyer, Luca Husemann und Lisa Kraus den wahrgenommenen Nutzen und die Akzeptanzbereitschaft für das bidirektionale Laden am Arbeitsplatz. Zusätzlich sollen Blaupausen für wirtschaftlich tragfähige Partnernetzwerke (Ecosystems) sowie möglichst profitable Geschäftsmodelle erarbeitet werden. Hierfür werden in den kommenden drei Jahren Befragungen, Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen durchgeführt.
Wir freuen uns darauf, in den nächsten drei Jahren mit unseren Projektpartnern das bidirektionale Laden voranzutreiben und damit die Mobilitäts- und Energiewende zu unterstützen.
Projektpartner:
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Konsortialführung), Ambibox GmbH, chargebyte GmbH, DKE (German Commission for Electrical, Electronic & Information Technologies), ENIT, Fraunhofer IAO, Fraunhofer IOSB-AST, Hochschule Karlsruhe (HKA) / University of Applied Sciences, LADE GmbH, MAHLE chargeBIG, Marquardt Gruppe,
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB, SAP, SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH, Thüga Aktiengesellschaft, Universität Duisburg-Essen
Weitere Informationen unter: https://lnkd.in/eRaj39ii
Förderkennzeichen: 01MV23020
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
#charging #bidirectional #electromobility
Key Account Manager- #theridechoice#bikeleasing
3 MonateHerzlich Glückwunsch an die Dualis! Framatome GmbH Ein fantastisches Benefit, welches ihr Nachwuchskräfen ermöglicht!👍 schön zu sehen, dass der erste Tag so gut gelaufen ist. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit! Company Bike #theridechoice