Heute ist der "Tag der Poesie am Arbeitsplatz" - oder wie wir in Hamburg sagen: "Moin, Moin!" Foto: Julia Schwendner/Mediaserver Hamburg
Beitrag von Freie und Hansestadt Hamburg
Relevantere Beiträge
-
Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, dass du den Ton triffst in deinem Text, dann entscheide dich für die professionelle #Texterin#, #corneliaaschmann#. Sie kennt alle Nuancen des richtigen Tons wie ihre eigene Hosentasche und ist sattelfest in deren Anwendung.
Ich texte, also denke ich mit, entwickle und formuliere die Informationen für Ihre Zielgruppen: Zu einem Angebot gehts via E-mail an info@aschmann.com, Ich freue mich schon.
#helvetismus #wunderfitzig, auch #gwunderfitzig Synonyme für den Helvetismus zeigen, wes Geistes Kind er ist: vorwitzig, naseweis, keck, frech und mehr. Sie gefallen mir allesamt. Es kommt auf den Zusammenhang an, in den wir die Adjektive stellen. (Und dies bitte möglichst sparsam). Wer hört den Unterschied: «Wunderfitzig fragt die Nachbarin nach der neusten Bekanntschaft.» «Die Nachbarin war ein richtiger Naseweis und mischte sich ungefragt häufig in die Angelegenheiten ihrer Nachbarschaft ein.» Somit ist klar: Adjektive schaffen den Ton, der die Musik macht. Für Texte, die den Ton sicher treffen, wählen Sie eine professionelle Texterin. Ich denke an www.aschmann.com #adjektive #texte #musikalischetexte #wörterbuch #corneliaaschmann #texterinzuerich
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Wortschätze ✨ Wörter als kulturelles Erbe – Nostalgie trifft Moderne ✨ Alte Wörter sind wie kleine Zeitkapseln: Sie bewahren Erinnerungen, spiegeln die Vergangenheit wider und zeigen, wie lebendig Sprache ist. Manche Begriffe sind wie alte Bücher – ein wenig angestaubt, aber voller Geschichten. 🕰️ Ob nostalgisch oder modern interpretiert, sind sie doch eine Bereicherung unseres Wortschatzes. In den kommenden Wochen entführen wir Sie in unser „Museum der Sprachkunst“ und lassen Begriffe aufleben, die (fast) das Zeitliche gesegnet haben. 👉 Haben Sie ein Lieblingswort aus alten Zeiten oder ein Comeback-Wort, das Sie begeistert? Schreiben Sie es uns in die Kommentare – wir freuen uns auf Ihre Geschichten! 📝 💡 Versprochen: Hier gibt’s garantiert keinen „Mumpitz“! #Wortschätze #Sprache #Nostalgie #ComebackWörter #KulturellesErbe #ApostrophGermany #ApostrophGroup
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Preis der Gruppe 48 Was mich bewegt Der Wettbewerb ist in den Gattungen Lyrik und Prosa ausgeschrieben. Der Zeitraum für die Texteinsendungen beginnt am 01. Januar 2025 und endet am 31. März 2025 24 Uhr. Zu gewinnen ist ein Preisgeld von insgesamt 11.000 €, das wie folgt aufgeteilt ist: Preis der Gruppe 48, Preisgeld je 2.000 € Publikumspreis der Gruppe 48, Preisgeld je 1.250 € 6 Nominierungspreise zu 750 € (je 3 für Prosa und 3 für Lyrik) Zudem erfolgt eine Veröffentlichung ausgewählter Beiträge in der Anthologie „Wunderwerk Text“ zum Wettbewerb 2025. Themenbeschreibung „Was mich bewegt“ ist ein Thema, das jedem genug Raum für sein literarisches Tun bietet und somit den privaten, gesellschaftlichen und politischen Bereich abdeckt. Wir erwarten, dass es bei den Beiträgen um kritische und reflektierende Darstellungen und Inhalte geht. Die aktuelle Gegenwart bietet genügend Stoff zur Betrachtung und Auseinandersetzung.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Donnerstag der »Ein-schönes-Wort-posten-Tag«. Heute ist das Wort wichtig – es ist ungewöhnlich und in dieser Zeit gewinnt es an Bedeutung. Das ich es heute poste liegt schlicht an dieser Zeit. Mein Name ist Angelika Scholz, ich bin Texterin und Grafikerin. Schriften sind ebenso wichtig, wie die Worte die transportiert werden sollen. Ich verstehe Wort, Schrift und Bild – meine Website ist der Beweis dafür. Und ja: Ich bin Freiberuflerin und damit buchbar für Aufgaben, riesig, groß oder klein. Der Link zum Soundtrack im ersten Kommentar.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schön trocken, bitte! Über die ideale Raumakustik Als erstes achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Sprachaufnahme möglichst trocken, also frei von Raumanteilen wie Echo oder Hall, auf die Festplatte bekommen. Warum? Weil Sie die Stimme verständlich und präsent im Vordergrund auf der Aufnahme haben wollen. Die Badewanne wäre also ein denkbar ungeeigneter Ort, auch wenn Sie dort gerne "O sole mio" schmettern. ;-) Auch die meisten Wohnräume und Wohnzimmer sind ungeeignet. Generell gilt: Je mehr Gerümpel in einem Raum herum steht, je dicker die Teppiche auf dem Boden, je mehr Sofas, Kissen, Stühle, Tische, etc., desto trockener wird der Raum und desto eher geeignet ist er für unsere Sprachaufnahmen. Wenn Sie keine besonderen baulichen Massnahmen treffen wollen, um sich einen extra Aufnahmeraum zu schaffen, suchen Sie also einen solchen Raum auf oder gehen Sie ins Auto und fahren Sie in eine ruhige Seitenstraße. Bekommen Sie Hall mit auf die Aufnahme, hat das gleich mehrere gravierende Nachteile: 1.Die Sprachverständlichkeit leidet und das gesamte Frequenzbild der Sprachaufnahme wird vermatscht und klingt amateurhaft. 2.Da Sie nur ein Mikrofon verwenden, erhalten Sie nur eine Mono-Aufnahme des mit aufgenommenen Raumes. 3.Sollten Sie die Sprachaufnahme aus welchen Gründen auch immer später künstlich nachverhallen wollen, ergäbe sich eine unsaubere Überlagerung des bereits aufgenommenen unerwünschten Raumklanges mit dem erwünschten neuen. Weitere Tipps bekommen Sie kostenlos in meinem Mini-Kurs "Was macht eine professionelle Sprachaufnahme aus?": https://lnkd.in/eQggMY3z #raumakustik #sprachaufnahme #tonstudio #podcast #mikrofon #audioproduktion #homestudio #klangqualität #podcastaufnahme #voiceover
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
New episode out now! In dieser Episode von „Kunstrecht“ stellen wir die zentrale Frage: Was ist Kunst – und kann man Kunst überhaupt definieren? Eigentlich sollte Kunst nicht festgelegt werden, denn Kunst ist frei! Doch in Deutschland gibt es eine Instanz, die regelmäßig entscheidet, was Kunst ist und was nicht: das Finanzamt. Warum? Es geht um Steuern! Wir hinterfragen, ob diese Unterscheidung zwischen Kunst und Nicht-Kunst sinnvoll, gerecht und wirklich förderlich für die Kunst ist. Und warum sich Friseur*innen und Köch*innen vielleicht auch als Künstler*innen bezeichnen sollten. Hört rein und diskutiert mit! https://lnkd.in/eybgsRHX
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schön trocken, bitte! Über die ideale Raumakustik Als erstes achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Sprachaufnahme möglichst trocken, also frei von Raumanteilen wie Echo oder Hall, auf die Festplatte bekommen. Warum? Weil Sie die Stimme verständlich und präsent im Vordergrund auf der Aufnahme haben wollen. Die Badewanne wäre also ein denkbar ungeeigneter Ort, auch wenn Sie dort gerne "O sole mio" schmettern. ;-) Auch die meisten Wohnräume und Wohnzimmer sind ungeeignet. Generell gilt: Je mehr Gerümpel in einem Raum herum steht, je dicker die Teppiche auf dem Boden, je mehr Sofas, Kissen, Stühle, Tische, etc., desto trockener wird der Raum und desto eher geeignet ist er für unsere Sprachaufnahmen. Wenn Sie keine besonderen baulichen Massnahmen treffen wollen, um sich einen extra Aufnahmeraum zu schaffen, suchen Sie also einen solchen Raum auf oder gehen Sie ins Auto und fahren Sie in eine ruhige Seitenstraße. Bekommen Sie Hall mit auf die Aufnahme, hat das gleich mehrere gravierende Nachteile: 1.Die Sprachverständlichkeit leidet und das gesamte Frequenzbild der Sprachaufnahme wird vermatscht und klingt amateurhaft. 2.Da Sie nur ein Mikrofon verwenden, erhalten Sie nur eine Mono-Aufnahme des mit aufgenommenen Raumes. 3.Sollten Sie die Sprachaufnahme aus welchen Gründen auch immer später künstlich nachverhallen wollen, ergäbe sich eine unsaubere Überlagerung des bereits aufgenommenen unerwünschten Raumklanges mit dem erwünschten neuen. Weitere Tipps bekommen Sie kostenlos in meinem Mini-Kurs "Was macht eine professionelle Sprachaufnahme aus?": https://lnkd.in/eQggMY3z #raumakustik #sprachaufnahme #tonstudio #podcast #mikrofon #audioproduktion #homestudio #klangqualität #podcastaufnahme #voiceover
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schön trocken, bitte! Über die ideale Raumakustik Als erstes achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Sprachaufnahme möglichst trocken, also frei von Raumanteilen wie Echo oder Hall, auf die Festplatte bekommen. Warum? Weil Sie die Stimme verständlich und präsent im Vordergrund auf der Aufnahme haben wollen. Die Badewanne wäre also ein denkbar ungeeigneter Ort, auch wenn Sie dort gerne "O sole mio" schmettern. ;-) Auch die meisten Wohnräume und Wohnzimmer sind ungeeignet. Generell gilt: Je mehr Gerümpel in einem Raum herum steht, je dicker die Teppiche auf dem Boden, je mehr Sofas, Kissen, Stühle, Tische, etc., desto trockener wird der Raum und desto eher geeignet ist er für unsere Sprachaufnahmen. Wenn Sie keine besonderen baulichen Massnahmen treffen wollen, um sich einen extra Aufnahmeraum zu schaffen, suchen Sie also einen solchen Raum auf oder gehen Sie ins Auto und fahren Sie in eine ruhige Seitenstraße. Bekommen Sie Hall mit auf die Aufnahme, hat das gleich mehrere gravierende Nachteile: 1.Die Sprachverständlichkeit leidet und das gesamte Frequenzbild der Sprachaufnahme wird vermatscht und klingt amateurhaft. 2.Da Sie nur ein Mikrofon verwenden, erhalten Sie nur eine Mono-Aufnahme des mit aufgenommenen Raumes. 3.Sollten Sie die Sprachaufnahme aus welchen Gründen auch immer später künstlich nachverhallen wollen, ergäbe sich eine unsaubere Überlagerung des bereits aufgenommenen unerwünschten Raumklanges mit dem erwünschten neuen. Weitere Tipps bekommen Sie kostenlos in meinem Mini-Kurs "Was macht eine professionelle Sprachaufnahme aus?": https://lnkd.in/eQggMY3z #raumakustik #sprachaufnahme #tonstudio #podcast #mikrofon #audioproduktion #homestudio #klangqualität #podcastaufnahme #voiceover
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🇪🇸 Ü𝚋𝚎𝚛𝚜𝚎𝚝𝚣𝚞𝚗𝚐 𝚂𝚙𝚊𝚗𝚒𝚜𝚌𝚑 🇪🇸 Die ganze Welt liebt die spanischen Klischees: Sonne, Flamenco, Paella, Mallorca … #espaTrans liebt es, Ihre Übersetzungen ins Spanische anfertigen zu dürfen. Technische, juristische oder #Marketing-Texte, Liebesbriefe ... was auch immer: wir machen sie alle #Spanisch! #übersetzen #dolmetschen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
New episode out now! In dieser Episode von „Kunstrecht“ stellen wir die zentrale Frage: Was ist Kunst – und kann man Kunst überhaupt definieren? Eigentlich sollte Kunst nicht festgelegt werden, denn Kunst ist frei! Doch in Deutschland gibt es eine Instanz, die regelmäßig entscheidet, was Kunst ist und was nicht: das Finanzamt. Warum? Es geht um Steuern! Wir hinterfragen, ob diese Unterscheidung zwischen Kunst und Nicht-Kunst sinnvoll, gerecht und wirklich förderlich für die Kunst ist. Und warum sich Friseur*innen und Köch*innen vielleicht auch als Künstler*innen bezeichnen sollten. Hört rein und diskutiert mit! https://lnkd.in/e665Cbzh
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Senatsdirektor Administration und Recht | Behörde für Verkehr und Mobilitätswende | Freie und Hansestadt Hamburg
2 MonateEinmal „Moin!“ reicht. Sonst droht Gesabbel.