💡 Was inspiriert deine Wahlentscheidung? 🧩 Fehlendes Puzzlestück gefunden! 🧩 Unsere nächste FuckupNights Munich bringt dich nicht nur zum Schmunzeln, sondern gibt dir auch Denkanstöße, die dich bewegen. 🌟 Erlebe Geschichten von mutigen Menschen, die aus ihren größten Fehlern die besten Lektionen fürs Leben gemacht haben. 🔥 Vielleicht ist genau unser Event der Eye-Opener, den du brauchst, um deine Perspektive neu zu justieren – egal, ob es um Karriere, persönliche Entscheidungen oder deine Sicht auf die Welt geht. Bei dieser besonderen FuckupNights Munich geht es um mehr als nur spannende Geschichten. Wir bringen diesmal politische Sprecher*innen von #SPD, #CSU, #FDP und #Bündnis90/Die Grünen auf die Bühne! 🗳️ Sie teilen mit euch die Momente, in denen sie gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben und wie diese Erfahrungen ihre Entscheidungen und Perspektiven geprägt haben. 👉 Keine langweiligen Podiumsdiskussionen – sondern echte, ungeschönte Einblicke in die Höhen und Tiefen der Politik. Das ist deine Chance, die Menschen hinter den politischen Schlagzeilen zu erleben und die verschiedenen Blickwinkel auf Themen, die uns alle bewegen, besser zu verstehen. 📅 Save the Date: 13. Februar 📍 Ort: DesignWerkschau | Architektur Hub 🕒 Zeit: Einlass18:00 Uhr Start 18:30 Uhr 🎟️ Warum du dabei sein solltest? Weil Fehler menschlich sind – auch in der Politik. Und manchmal bringen genau diese Geschichten die Inspiration, die du suchst, um deine eigene Wahlentscheidung mit einem neuen Blickwinkel zu treffen. 🌟 Sichere dir jetzt dein Ticket - trag dich auf die Warteliste ein und sei dabei, wenn Politik, Scheitern und Inspiration aufeinandertreffen! 👉 https://lnkd.in/dJadYeJg 🔥 Be awesome and more, Michaela (Veranstalterin)
Beitrag von FuckupNights Munich
Relevantere Beiträge
-
Wie viele Kontaktpunkte jeder von uns täglich mit Text / mit dem Lesen hat,... ...weiß ich trotz intensiver Recherchen leider immer noch nicht genau. Aber ich weiß, dass seit Veröffentlichung der #IGLU-Studie 2023 exakt 566 Tage vergangen sind. Zur Erinnerung: Diese Studie hatte ergeben, dass 25 Prozent der Viertklässler*innen nicht sinnentnehmend #lesen können. Nachdem der erste Schock verdaut war, haben wir viel unternommen in Sachen #Leseförderung: 🧩 Wir haben Daten recherchiert und gesammelt. 🧩 Wir haben öffentlich auf die Missstände hingewiesen. 🧩 Wir haben #Kooperationen gesucht und gefunden. 🧩 Wir haben Interviews platziert, Artikel geschrieben und an Podiumsdiskussionen teilgenommen. 🧩 Wir haben #Ideen entworfen und teils verworfen. 🧩 Wir sind Mitglied im Bundesverband Leseförderung geworden und Förderpartner beim Leseförder-Podcasting-Projekt #BÜCHERALARM von Lena Stenz🧡. Und trotzdem blieb da immer das Gefühl: Das reicht nicht, wir müssen mehr tun. Da es noch mehr Menschen gibt, die dieses Gefühl teilen, haben wir uns gedacht: Lasst uns doch gemeinsam weitermachen, links und rechts und im Kreis denken und unsere Expertise, unsere Ideen und unser Netzwerk zusammenschmeißen. Und so ist mit fast neun Monaten Vorlaufzeit am letzten Donnerstag beim Mediacampus Frankfurt GmbH ein Kreis zusammengekommen, der etwas bewegen will. Interdisziplinär - offen - pragmatisch - mit Hands-on-Mentalität. Sind wir ein Arbeitskreis, ein Stammtisch, eine Taskforce? Egal, uns geht's um die #Kinder! Und natürlich haben wir innerhalb von knapp fünf Stunden die Welt nicht neu erfunden, aber wir sind mit vier konkreten Fokusthemen auseinandergegangen, die nun weiter verfolgt und auf Machbarkeit geprüft werden🤗. Eines davon liegt bei mir und ich suche dazu einen guten Kontakt bei der Deutsche Bahn, vielleicht kann mir da jemand aus meinem Netzwerk weiterhelfen? Wir hätten da eine Idee!💡📖
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI-Kolumne feiert das 10er Jubiläum Vor über einem Jahr begann das Abenteuer: Mit dem congenialen Mitautor Jörg Hoewner zusammen beschreibe ich seit einem guten Jahr im Rahmen einer regelmäßigen Kolumne im #PRMagazin, wie KI die Kommunikationsbranche transformiert. Ein wilder Ritt! Manches, was wir in den Anfängen geschrieben haben, klingt ein Jahr später wie aus einer anderen Zeit. Während die ersten Beiträge noch voller Neugier und Erstaunen über die neuen Möglichkeiten waren, mischten sich im laufe der Zeit dunklere Töne: Die Bedrohungen von Deep Fakes und gezielter Desinfomation waren mehrfach Gegenstand - so auch in der aktuellen August-Ausgabe. Aber es überwiegt die Begeisterung an der Arbeit mit diesen Instrumenten, das Ausloten der neuen Möglichkeiten - und der Spass, den all die vielen Kreativen mit diesen neuen Instrumenten dem Ernst der Entwicklungen abgerungen haben - einige Bilder habe ich unten zusammen geschnitten. Dank auch wie stets an Chefredakteurin Christina Ullrich für die ersten 10 Beiträge: Teil 10: Pest unseres Jahrhunderts. Desinfomationskampagnen im Rahmen geostrategischer Konflikte (August 2024) Teil 9: Frankensteins Töchter: KI Influencer und synthetische Personen (Juli 2024) Teil 8: Netz der Finsternis: Was müssen Kommunikationsprofis über das Darknet wissen. (März 2024) Teil 7: Tanz der Vampire. KI und Deep-Fakes im amerikanischen Wahlkampf. (September 2023) Teil 6: Video killed the radio star. KI-basierte Video-Generatoren. (August 2023) Teil 5: Die Macht der Stimme. Stimmsynthetisierung durch KI. (Juli 2023) Teil 4: Shitstorm DJs. KI-basierte Krisensimulationen erhöhen die Crisis Readiness (Juni 2023) Teil 3: Deep Fake Revolution. Manipulation als Herausforderung der PR (Mai 2023) Teil 2: Watt? Wie geil is das den? Wie kreativ kann KI sein? (April 2023) Teil 1: Kann KI PR? Was kann KI in der PR leisten (März 2023) Die Themen gehen nicht aus. Gerade haben wir Teil 11 der Kolumne fertig gestellt. Dieses Mal etwas außerhalb der Kommunikationsbranchen - dafür mit dem hoch geschätzten Co-Autor Joerg Staff zusammen. Lasst Euch überraschen:-)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ist Ihrer Meinung nach die größte Errungenschaft aktuell, in einer Zeit voller Krisen, Kriege, Regierungs-Chaos? Und was wünschen Sie sich für die Zukunft? Ich wünsche mir, gerade momentan, dass mehr Menschen Gehör finden, die wirklich etwas zu sagen haben. Menschen, die für ihre Sache brennen. Die eine wichtige Botschaft verbreiten möchten, weil sie sich wirklich auskennen in ihrem Thema. Und das Tolle ist: Diese Menschen, Menschen wie unsere Klienten, Menschen wie Sie, haben die Möglichkeit, ihre Inhalte mit nur einem Klick an ganz unterschiedliche Personen zu senden. Mit nur einem Klick so viele zu erreichen. Wirklich etwas zu bewirken. Ich denke, eine der größten Errungenschaften unseres digitalen Zeitalters ist genau das: Dass wir unser Anliegen in der Welt verbreiten können. Dass jeder, wirklich JEDER gehört, gesehen und gelesen werden kann. Dass uns Social Media ein Mitspracherecht ermöglicht. Unsere Kommunikation demokratisiert. Also nutzen Sie die Chance, die sich uns hier bietet! Wie genau? Dabei helfe ich Ihnen gerne und freue mich über Ihre Nachricht: tobias.pursche@gorus.de #socialmedia #chancenutzen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
WIR SIND AUF DER SUCHE 🔍 DANKE für die Aufmerksamkeit 😄 und darum geht's: Paris Lodron Universität Salzburg Leitung Abteilung für Kommunikation und Fundraising 📰 in #Salzburg Obwohl unsere vielgeschätzte Chefin erst 2025 in Pension geht wird für ihre Nachfolge eine Neubesetzung ab 1. Oktober 2024 gesucht um einen langfristigen reibungslosen Übergang zu gewährleisten 💚 Das sind WIR 🙆♀️🙆♂️🤝: (Ähnlichkeiten mit bestehenden Hundevermittlungsannouncen sind übrigens rein zufällig und nicht beabsichtigt.🐶) Unser Team besteht aus kreativen Köpfen die mit high bis no budget💰 Projekten innovative und neue Lösungen in der Welt der #Presse / #Digital Media / #Veranstaltungen & #Alumni World finden. Vom #PR #Allrounder zum #Spezialisten 🦖 ist alles dabei. Wenn man uns gut behandelt sind wir #loyal, extrem #motiviert und #wissbegierig mit unserer neuen Leitung neue Spaziergänge zu erkunden und alte Kommandos zu verbessern oder vielleicht auch ganz neue zu erlernen. 🥎 Wir mögen? Alle! Unsere Zielgruppe reicht von Studierenden bis Mitarbeiter:innen, Professor:innen bis Projektmitarbeitende. Unsere Abteilung mag (eigentlich) jeder, wir sind universitätsintern wie extern vernetzt. Die wenigen die auf Katzen stehen... ja denen kann man jetzt auch nicht helfen, aber wir reichen jedem die Hand und vorallem: Wir beißen nicht.🐾💋 Unser Ziel: Wir stehen zu 100% hinter der PLUS. Wir sind treue Seelen👊. Der älteste seit mehr als 20 Jahren dabei, der jüngste Welpe seit knapp 1 Jahr. Das Rudel besteht übrigens zu 80% aus Weibchen ♀️ ... Ich glaube, dass könnte btw auch eine der besten Genderquoten an der PLUS sein... jedenfalls: ➡️➡️➡️ DAS bist du: als Leitung unseres Rudels bist du ein #Alphatier und agierst interdisziplinär als #Strateg:in und #Koordinator:in, #Vermittler:in und #Pressesprecher:in. Du hast Erfahrung in dieser Welt, bist super #vernetzt und schaffst klare Vorstellungen. Du bist innovativ aber auch am Boden geblieben. PLUS Punkt (haha #wortwitz) du kennst die Universität, wobei das kein Muss ist meines Erachtens - ich kam auch als "Outsider" & das hat oftmals auch Vorteile, weil man eben nicht weiß, was nicht möglich ist. 🤣😅 ALSO: Interessiert in der schönsten Stadt Österreichs zu arbeiten?😉 (Nein nicht Wien. Salzburg!) Mehr Informationen im Mitteilungsblatt oder per DM auch gern an mich 🫶 Und wenn ihr uns helfen wollt: Spread the News! Gerne teilen!📤 https://lnkd.in/dbfMJXTs Wissenschaftskommunikation | #EUPRIO - European Association of Communication Professionals in Higher Education | The PR Network | @https://lnkd.in/dQHKrdYn | karriere.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👀 Aussichten? Diesig. Ihr seht ein Bild, das ich gestern auf meinem Balkon in Sesimbra aufgenommen habe. Ich befinde mich mitten in meinen Workations, dieses Mal am Atlantik. Deshalb war es auch ein wenig ruhiger in den letzten Tagen. Und genau deshalb habe ich Nicholas Brautlecht noch gar nicht dafür gedankt, dass er mich für seinen Bericht "Presse in Hamburg. Digitalisierung einer Traditionsbranche" interviewt hat. Sein Bericht lässt Medienmenschen wie Holger V. und Christian Röpke zu Wort kommen. Ich freue mich, dass er uns freie Journalist:innen dazu geholt hat. Das Ergebnis ist ein guter Status Quo der Hamburger Pressebranche aus unterschiedlichen Sichtweisen. 📌 „Es ist wie Legospielen: Der Text ist nur die Basis, an die man verschiedene Steine andocken kann, hier noch ein Workshop, da noch ein Podcast", habe ich ihm gesagt. So kann es funktionieren. Es wird viel über Personenmarken gesprochen. Aber sie funktionieren nicht für jeden und jede. Der konsequente Aufbau einer Expertise benötigt Kommunikation, Marketing. Auch das muss so manche und mancher von uns Freien lernen. 📌 Wer von rein journalistischer Arbeit leben will, braucht entweder allerbeste Beziehungen, viel Energie oder einen/eine gut verdienende:n Partner:in. Ist leider so. Die meisten von uns Freien schaffen sich weitere Standbeine im Coaching, in der Fortbildung & Beratung. Ich biete zum Beispiel Text-Workshops für Agenturen an und begleite Podcast-Projekte mit unserem Studio "Sounds and Pods". 📌 Das alles kann ganz schön anstrengend sein. Für mich als Freie ist es vor allem herausfordernd, technisch auf dem Laufenden zu bleiben. Welche Tools nützen, womit sollte ich mich auseinandersetzen, um morgen nicht alt auszusehen. In der Festanstellung werden Zeiten dafür freigeräumt. Das muss ich als Soloselbstständige auch tun, habe aber Umsatzeinbußen, die ich kompensieren muss. Ein ewiges Abwägen von Invest und Outcome. 📌 Aber warum sollte Transformation für unsere Branche weniger anstrengend sein als für andere? Die Digitalisierung kann auch uns Freien neue Möglichkeiten geben, uns zu positionieren. Was ich mir wünschen würde, ist eine andere Form der Kommunikation mit den Redaktionen. Derzeit schlage ich ein Thema vor, es wird genommen oder nicht. Hier würde ich mir mehr Offenheit wünschen für weitere Erzählmöglichkeiten – und natürlich eine faire Honorierung genau dieser Ideen. 💪 Die Aussichten sind diesig. Aber schaue ich heute aus dem Fenster, sehe ich einen blauen Horizont. Ich will das alles nicht positiv verklären. Die Lage ist speziell. Aber das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten hilft uns, die Herausforderungen anzugehen. Und Vernetzung, zum Beispiel mit dem Freischreiber e. V.. Nicholas Brautlechts Bericht für die Hamburg Kreativ Gesellschaft findet Ihr hier: https://lnkd.in/eKMm_Cq2 #journalismus #freelancer #hamburg #medien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine Inspiration zum Lesen über den Jahreswechsel und Motivation fürs neue Jahr geben euch heute unsere Kooperationspartner*innen von NachhaltigeJobs: Als Karriereplattform und Jobbörse für die nachhaltigen Branchen bringt NachhaltigeJobs diejenigen zusammen, die zusammen gehören: Engagierte Jobsuchende und verantwortungsvolle Arbeitgeber, die gemeinsam an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft arbeiten wollen. Von diesen Herausforderungen gibt es so viele, dass es völlig menschlich ist, sich überfordert zu fühlen und in einigen Momenten auch mal zu resignieren. Was soll ich als einzelnes Menschlein denn schon ausrichten? Wofür braucht mich die Welt überhaupt? Antworten, Vorbilder und Mutmacher*innen finden sich im neuen Buch von Rutger Bregman "Moralische Ambition. Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt." Dieses Buch erzählt die Geschichte von Menschen, die nicht nur Ideale hatten, sondern ihr Leben auch nach diesen Idealen ausrichteten – und den Lauf der Welt veränderten. Es ist auch eine Anleitung, wie jede*r Einzelne im Angesicht von scheinbar überwältigenden Krisen in dieser Welt den Unterschied machen kann. Die Menschen hinter NachhaltigeJobs sind (wie wir bei FJM) der Überzeugung, dass insbesondere in der Jobwahl unglaubliches Potential für eine zukunftsfähige Transformation steckt. Für was möchte ich meine Talente und meine Lebenszeit einsetzen? Für welche Art von Organisation möchte ich tätig sein? Welche Wirkung in die Welt tragen? Der Wunsch, Sinn im täglichen Tun zu erleben, ist tief in uns Menschen verankert. Wie dieser Sinn konkret aussieht, ist höchst individuell. Wir hoffen, dass dir dieses Buch Inspiration und ein wenig mehr Klarheit schenkt. Gemeinsam verlosen wir ein Exemplar des Buches von Rutger Bregmann. Wir wünschen euch schöne und ruhige Feiertage, Zeit für ein gutes Buch und Gelegenheit, neue Kraft und Energie zu sammeln. Die werden wir im neuen Jahr brauchen, um (weiterhin) zu schaffen, was wirklich zählt. 💚 #gerneprinzip #arbeitistpolitisch #jobmitsinn #mutzurveränderung Was ihr tun müsst, um zu gewinnen: Like den Beitrag und hinterlasse uns hier einen Kommentar zur Verlosung. Das Gewinnspiel läuft bis zum 24. Dezember 2024, 12.00 Uhr. -------------- Unter allen Teilnehmer*innen (auf unseren verschiedenen Social Media- Kanälen) entscheidet das Los. Die Bekanntgabe des/der Gewinner*in erfolgt in den Kommentaren unter dem Beitrag – wenn du gewonnen hast: melde dich bitte direkt bei uns, damit wir dir den Gutschein zukommen lassen können. Das Gewinnspiel steht nicht im Zusammenhang mit LinkedIn. (Fortsetzung im 1. Kommentar)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Innovative Ideenschmiede mit dem Verband Privater Bauherren e.V. 🛠️ Wie sichern wir langfristig eine hohe Beratungsqualität für unsere privaten Bauherren vor dem Hintergrund knapper werdender Fachkräfte? Einige unserer erfahrenen Bausachverständigen werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen – wo und wie finden wir geeigneten Nachwuchs? 👷♂️ Um diese kniffelige Frage zu beantworten, hat sich ein kleiner Kreis engagierter Verbandsrepräsentanten aus verschiedenen Ecken Deutschlands auf den Weg in die Mitte der Republik gemacht, um in einem durch uns moderierten Workshop Ideen zu generieren und Lösungen zu entwickeln. 🚗📍 🚶♂️ „Neue Wege entdecken“ – so könnte die Überschrift über den Tag lauten. Nicht nur für die inhaltliche Reise, sondern auch vor Ort, wo uns abgestellte Wasserleitungen für Reparaturarbeiten im Hotel „bewegte Pausen“ zur benachbarten Infrastruktur geschenkt haben. 💭 Dass längere Wege auch zum Ziel führen und wir „unterwegs“ wertvolle Erkenntnisse sammeln, ist auch die Leitidee der Ideenfindung für die Fachkräftefrage des VPB. Statt schneller Antworten, die auf den bekannten Lösungsstrategien fußen, nehmen wir uns Zeit für einen tieferen Prozess. 🌱 Denn wer sich auf die Zukunft ausrichten möchte, muss seine Wurzeln kennen und idealerweise eine emotional packende Story zu erzählen haben. Und was für eine spannende Storyline da in kürzester Zeit zu Tage kam, deren Wirkung direkt am „Gänsehaut-Gradmesser“ abzulesen war! 📊 Positiv aufgeladen führte die nächste Etappe der Entdeckungsreise zu einer aktuellen Standortbestimmung – Fakten, Einflussfaktoren und Erkenntnisse wurden bilanziert. Heraus kamen weitere wertvolle Einsichten für das Zukunftsprofil der Nachwuchskräfte, das sich deutlich differenziert herausschälte. 👥 Der hypothetische Blick in die Zukunft auf Trends, Brancheneffekte und Konsequenzen führte zu einer weiteren Profilschärfung für die kostbaren Talente. Der erste Workshoptag endete mit klar identifizierten Bausteinen für das Fundament der Zukunft des Beratungsprofils, der unterstützenden Infrastruktur und erkennbarer Alleinstellungsmerkmale des Verbandes, bevor alle Teilnehmenden ihre Rückreise in die Ecken der Republik antraten, um sich nach der Sommerpause zur Fortsetzung zu treffen. 🏡 Silke Entz-von Zerssen #Strategieberatung #Moderation #Fachkräftegewinnung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Unsere Erfahrung ist eure Chance, Großes zu bewegen In einer Zeit immenser Herausforderungen braucht es nicht nur neue Ideen, sondern vor allem Erfahrung. Als Experten im Bereich Recruiting und Prozessoptimierung wissen wir genau, wie man Pflegeeinrichtungen dabei unterstützt, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Doch es geht nicht um Lösungen von der Stange, es geht darum, echte Veränderungen voranzutreiben und Verbesserungen zu bewirken. Hört auf darauf zu warten, was die Zukunft bringen mag - lasst sie uns gemeinsam gestalten!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Entscheidungen auf Basis von Fakten: Wie Streamdiver euch bei Wahlentscheidungen unterstützen kann Heute ist ein entscheidender Tag – Nationalratswahl! 🎉 Doch bei all den Wahlprogrammen und Versprechungen kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen. Hier kommt unsere KI-gestützte Software ins Spiel! 🤖💡 Stellt euch vor: Eine Software, die alle Wahlprogramme, Videos, Audiodateien, Bilder und Dokumente durchforstet und Euch in Sekundenschnelle genau die Informationen liefert, die für eure Entscheidung wichtig ist. 🔍 Eure Vorteile: 1. Vollständige Transparenz: Ihr erhaltet einen umfassenden Überblick über alle Programme – nichts bleibt unentdeckt. 2. Einfache Suche: Mit einer einzigen Eingabe findest du die Themen, die dir wichtig ist – von Klimapolitik bis Steuerreform. 3. Neutral und objektiv: Unsere KI analysiert alle Inhalte, ohne Vorurteile oder versteckte Absichten. 4. Zeitersparnis: Keine stundenlange Recherche – die Antworten liegen auf Knopfdruck bereit. Mach dir das Wissen zunutze, das sonst verborgen bleibt, und treffe eine informierte Entscheidung bei der heutigen Wahl! 🇦🇹 #Nationalratswahl2024 #Wahlentscheidung #KI #Transparenz #Politik #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Darüber darf man auch mal ganz offen sprechen, ohne Scham und Strategie. Wieso wird im Wahlkampf aber auch sonst im Jahr plötzlich die Reichweite begrenzt oder stark gedrosselt? Meist ohne erkennbaren Sinn. Du schreibst deine Beiträge, von denen du überzeugt bist, hast wie in den letzten Wochen erlebt, Beiträge mit häufig durchsschnittlich 20-40.000 Impressionen, dann, innerhalb von Sekunden, reist die Verbreitung ab. Keine neuen Follower, keine signifikanten Impressionen mehr, kaum Likes und minimale Kommentare. Hier im Beispielbild mit aktuellen realen Beiträgen, was vor der Bremse, und was nach der Bremse veröffentlicht wurde. Keine Hassnachrichten, nur Kritik und Wissenswertes auch Physik, Elektromobilität, Heizung, EE, Technologie und Wärmewende; was Nachhaltigkeitsexperten wichtig finden. Schaut man bei einem solchen Ereignis auf die Besucherränge nach ganz oben, dann erlebt man nicht selten ganz bekannte Namen, dass können auch die Besucher bei meinem Profil ablesen, indem man auf der Startseite ganz nach unter scrollt. Mir fielen im Laufe des letzten Jahres immer wieder die Redaktionen bzw Accounts von Aiwanger, Söder, Merz, Bosbach, Lindner und Dürr auf, meist im Zusammenhang mit verdeckten Abstrafungen. Positiv dagegen auch viele liebe Wegbereiter und VIP Accounts wie Habeck und diverse Professoren, wenn es gut lief. Was genau dahinter steckt, lässt sich bei LI meist nicht genau nachvollziehen. Vielleicht bezahlte Accounts, die Mitsprache und Dämpfung bei den Kritikern ausüben? Oder übergeordnete Weisungen? Man weiß es nicht. Ich finde es oft schade, dass dadurch guter Content nicht an die interessierten Leser gelangt. #content #politik #redaktion #leben #anstand #media #pv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-