Vizekanzler Robert Habeck zu Besuch in der FUNKE-Zentrale: Beim WAZ-Leserdialog am Mittwoch nutzten rund 100 Leserinnen und Leser in Essen vor allem die Chance, ihre Fragen zu politischen Entscheidungen und Ärgernissen loszuwerden. Ob Fernwärmepreise, das Deutschland-Ticket oder die Wasserstoff-Strategie des Bundes - Habeck stellte sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Bild (v.l.n.r.): Konzerngeschäftsführer Christoph Rüth, Aufsichtsratsvorsitzende Julia Becker, Robert Habeck, Aufsichtsratsmitglied Nora Marx und WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock 📸 : Fabian Strauch / FFS
Beitrag von FUNKE
Relevantere Beiträge
-
Die Kuh ist vom Eis: Die #Subventionen des #Agrardiesels werden #schrittweise abgeschafft. Das ist seit der #Sitzung des #Bundesrats am Freitag klar. Welche Zugeständnisse die #Landwirtschaft dafür bekommt, muss zum Teil erst noch ausbuchstabiert werden. Hier geht’s zum Artikel (Test/Abo) 👉 https://lnkd.in/d45vRtb4 #Wissensvorsprung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Philipp Hartewig, Bundestagsabgeordneter der FDP Freie Demokraten, hat gegenüber dem MDR MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK noch einmal den Standpunkt seiner Partei zur Ablehnung des #Resilienzbonus zur Unterstützung der europäischen #Solarindustrie deutlich gemacht und gezeigt, dass man das eine sagen und das Gegenteil tun kann: „Als Politik habe man die Aufgabe, für optimale Rahmenbedingungen zu sorgen sowie Wettbewerb und Innovation zu fördern.“ Klingt logisch und absolut positiv, denn der Resilienzbonus wäre genau das Instrument gewesen, um den völlig aus dem Ruder gelaufenen Wettbewerb in der Photovoltaik-Industrie wieder etwas fairer zu gestalten. Und er hätte einer ganzen Industrie mit Herstellern und Zulieferern genutzt. Aber das wurde abgelehnt. Jetzt gibt es eben keine optimalen Rahmenbedingungen und fairen Wettbewerb. Es folgt der Wegfall der industriellen Produktion und darunter werden auch Innovationen durch Forschung und Entwicklung leiden. Denn ohne Produktion auch keine Innovation. Außerdem ergänzt Hardewig dass „dem Unternehmen [Meyer Burger] auch für Investitionen bereits ein dreistelliger Millionenbetrag an EU-Fördermitteln zugesprochen wurde". Wie auch weiteren Parteikollegen ist ihm vermutlich entgangen, dass es sich dabei um eine (in Aussicht gestellte) Förderung neuer Produktionskapazitäten handelt. Diese wird es aber nicht geben. Im Gegenteil: Eine bestehende und wettbewerbsfähige Produktion wird geschlossen, weil die Politik seit fast einem Jahr Gegen-Maßnahmen zum durch Preisdumping verzerrten Markt verspricht – und jetzt komplett ablehnt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Energiewende werden wir nur gemeinsam schaffen, der Austausch über Lösungen ist deshalb elementar.
Unsere Hamburger Unternehmen arbeiten mit voller Kraft an der lokalen #Energiewende. Das Motto des @BDEW Kongresses 2024 „Gemeinsam einfach machen“ können wir nur unterstreichen. Gemeinsam mit den Geschäftsführerinnen unserer Tochtergesellschaften Karin Pfaeffle von Stromnetz Hamburg und Gabriele Eggers von Gasnetz Hamburg schätze ich, Isabella Dr. Niklas, den Austausch in der Branche und die vielfältigen Impulse beim Blick über den Tellerrand. #bdewk24
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir bedauern die Verschiebung des angepeilten Termins für einen zweiten #Fernwärmegipfel ausdrücklich. Noch Anfang des Monats auf dem Fernwärmeinfotag hat der Vizekanzler angekündigt, dieser könne vor oder kurz nach der Sommerpause stattfinden. Nun teilt sein Staatssekretär mit, dass es vor Ende des Jahres zu keinem Fernwärmegipfel kommen wird. Eine der von Vizekanzler Habeck genannten Voraussetzungen für einen zweiten Gipfel waren Schritte hin zu mehr Transparenz. Hier wird die Branche liefern und im Frühling, also noch weit vor dem ursprünglich geplanten Zeitfenster eines zweiten Gipfels eine #Preistransparenzplattform starten. Auch beim Thema Schlichtungsstelle kommen wir voran. Die #Energiewende braucht die #Wärmewende, die Wärmewende braucht Wärmenetze und es ist zu befürchten, dass mit der Verschiebung der KWKG- Novelle sowie des zweiten Fernwärmegipfels wertvolle Zeit verloren geht. https://lnkd.in/eWTf4G-k
Habeck-Staatssekretär nennt neue Zeitpläne für KWK-Gesetz und Fernwärmegipfel
zfk.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Verantwortlichen der #EU treffen sich heute, um im vielleicht finalen #Trilog über den europäischen #Gesundheitsdatenraum zu verhandeln. Verschiedene Vertreter:innen des #Gesundheitssystems haben an den anstehenden #Kompromiss zum #EHDS unterschiedliche Erwartungen und Hoffnungen. Hier geht’s zum Artikel (Test/Abo) 👉 https://lnkd.in/edG__TUB #wissensvorsprung
Trilog-Verhandlungen auf der Zielgeraden
background.tagesspiegel.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💬 dti im Interview: "Deutschland-Blues" - Der neue dti-Vorsitzende Markus Mischko, Geschäftsführer Vertrieb iglo Deutschland, im Gespräch mit der Lebensmittel Zeitung 🍲 📰 Der dti-Vorsitzende Markus Mischko spricht mit Hans-Jürgen Deglow, Leiter des LZ-Hauptstadtbüros, über aktuelle Herauforderungen für die Tiefkühlbranche: 🚛 Zur Lieferkettengesetzgebung: "Das deutsche Lieferkettengesetz ist vom Grundgedanken der Nachhaltigkeit richtig, aber besonders für kleine und mittlere Unternehmen eine enorme Herausforderung. (...) Man lässt uns weitestgehend allein bei der Umsetzung der komplexen Anforderungen. Dennoch gehen wir die Aufgaben an und versuchen, die politische Verunsicherung auszublenden. Was wir definitiv nicht brauchen: Eine Anpassung über EU-Standards hinaus, das würde unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit schaden." 🌿 Zur Energie- und Nachhaltigkeitspolitik: "Wir brauchen wettbewerbsfähige Energiepreise und klare Rahmenbedingungen für die Transformation des Energie- und Mobilitätssektors." 🍕 Zur nationalen Reduktionsstrategie: "Die Unternehmen schaffen bestmögliche Ernährungsangebote, sind bei Rezepturen innovativ. 2018 haben wir uns freiwillig zur Reduktion von Salz in TK-Pizza verpflichtet und unsere Hausaufgaben gemacht. (...). Wir müssen das Thema Rezepturfreiheit hochhalten. (...) Wir im dti teilen die Position des Lebensmittelverband Deutschland e.V. , dass wir keine weiteren strikten staatlichen Vorgaben brauchen." 🏭 Zur Einbindung der Wirtschaft: "Positiv gesehen werden wir als Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft oft gehört, aber insgesamt betrachtet sollte die Politik deutlich mehr Expertise aus der Wirtschaft einholen und ihr vertrauen. (...) Statt zu lamentieren, müssen wir uns auf unsere Stärken besinnen und die Menschen auffordern, mit anzupacken, Leistungswillen kreieren. Wir brauchen einen Weg heraus aus dem Deutschland-Blues." 👇 Hier gehts zum kompletten Interview (+) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz #Tiefkühl #TK #TKisstbesser #LkSG #EUDR #CSDDD #SuppyChain #Lieferkette #Nachhaltigkeit #Reduktionsstrategie #DeutschlandBlues
Markus Mischko ist iglo Deutschland-Geschäftsführer Vertrieb und seit Juni Vorstandsvorsitzender des Deutsches Tiefkühlinstitut e. V. (dti). Im LZ-Interview 🎤 spricht er über überbordende Bürokratie, die Forderung nach wettbewerbsfähigen Energiepreisen 🔌 und das Thema Reformulierung. ➡️ Auch zu einer Erhöhung der Tiefkühltemperatur 🌡️ hat er eine klare Haltung. [abo] 👇
dti-Vorsitzender Markus Mischko im Interview: "Deutschland darf sich nicht überregulieren"
lebensmittelzeitung.net
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
https://lnkd.in/e6zaNVyx Die #SCCON2024 dauert noch an. Der Spirit die Digitalisierung nach vorne zu bringen war bisher sehr eindrücklich. Auf meinem Weg zum Kunden seien meine persönlichen Highlights wie folgt zusammengefasst: - Vielen Dank an Viktors Valainis und die (einmal mehr) tolle Inspiration aus Lettland. Der Punkt der Digitalisierung als Wirtschaftsfaktor war sehr eindrücklich - Spannend war die Diskussion darum, die Digitalkompetenzen zu bündeln. Das hieße auch föderale Strukturen aufzubrechen und (bspw. OZG- oder KI-Dienste) zentral voranzutreiben. - Etablierung einer Fehlerkultur. Damit sind explizit nicht unzuverlässige Verwaltungsdienstleistungen oder halluzinierende KIs gemeint. Es sollte allerdings nicht am 100% Anspruch, sondern an aktuellen Fehlerraten gemessen werden. - In diesem Zuge sind ebenfalls die aktuellen KI-Regulierungen zu sehen. Entscheidend ist, dass sich die KI ‚made in Europe‘ nicht zum Synonym für Verlangsamung sondern zu einem positiven Standortfaktor entwickelt. Welche Eindrücke habt ihr mitgenommen? Felix Dinnessen Lars Marek Thomas Ränke Lars Ruth Tatjana Wiebusch Lukas Feuerstein Lara Sophie Bothur Frank Eisenhauer Jan Scherpinski Amin Sharaf Sebastian Kunert Julius Sicken Martin Flisgen Martina Hornung Tankred Schipanski Peter Wirnsperger Antje Matten Steven Janiec Dirk Guttzeit
Stadt.Land.Tech
smartcountry.berlin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der letzte Schritt ist getan: Der EU-#Ministerrat hat am Montag Änderungen der Gemeinsamen #Agrarpolitik beschlossen. Die #Grünen fürchten das Ende des #GreenDeal und warnen vor weitreichenden Folgen – auch über die #Landwirtschaft hinaus. Hier geht’s zum Artikel (Test/Abo) 👉 https://lnkd.in/dMQrncZB #Wissensvorsprung
Kritik der Grünen an final beschlossenen GAP-Lockerungen
background.tagesspiegel.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen