🎙️ 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗰𝗿𝗮𝗰𝘆@𝗪𝗼𝗿𝗸 – Die erste Episode des brandneuen Podcasts unseres Programms #BC4D ist live: Keine Demokratie ohne Erinnerung! Der erste Gast des Podcasts ist Matthias Berninger, Head of Public Affairs & Sustainability and Safety bei Bayer Global. Mit besonderen Einblicken berichtet er, wie die Bayer AG aus der eigenen Geschichte lernen und eine aktive Erinnerungskultur in die Gegenwart integrieren konnte. Die Hosts Elisabeth Niejahr und Sophia Becker von der Hertie-Stiftung sprechen mit ihm über die Gründung der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung im Jahr 2023. Diese stärkt u.a. die Erinnerungskultur im Unternehmen und unterstützt Forschungsprojekte zu den Verbrechen der Nationalsozialisten. 🔍 Die wissenschaftliche Perspektive in dieser Folge liefert Andrea H. Schneider, Historikerin und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Das und viel mehr hören Sie in 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗰𝗿𝗮𝗰𝘆@𝗪𝗼𝗿𝗸 in voller Länge: https://lnkd.in/dWF3K3bZ 👆🏽 Abonnieren lohnt sich! In den nächsten Monaten sprechen wir in 5 weiteren Folgen mit spannenden Gästen. Führungskräfte berichten davon, wie Engagement für die Demokratie in Unternehmen aussehen kann. Zu unseren Gästen gehören u.a. der Vorstandsvorsitzende von Evonik Christian Kullmann, VAUDE-Geschäftsführerin Antje von Dewitz und Moritz Schlageter, Managing Partner bei torqpartners. ISD (Institute for Strategic Dialogue) Robert Bosch Stiftung #HertieStiftung #DemokratieStärken
Beitrag von Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Relevantere Beiträge
-
📣Auch ich möchte die erste Folge des neuen Podcasts Democracy@work aus dem Programm #BC4D, das die Gemeinnützige Hertie-Stiftung mit Partnern ins Leben gerufen hat, weiterleiten und zum reinhören einladen. Alle Details und der Link zur Folge hier ➡️ #HertieStiftung #DemokratieStärken #Erinnerungskultur
🎙️ 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗰𝗿𝗮𝗰𝘆@𝗪𝗼𝗿𝗸 – Die erste Episode des brandneuen Podcasts unseres Programms #BC4D ist live: Keine Demokratie ohne Erinnerung! Der erste Gast des Podcasts ist Matthias Berninger, Head of Public Affairs & Sustainability and Safety bei Bayer Global. Mit besonderen Einblicken berichtet er, wie die Bayer AG aus der eigenen Geschichte lernen und eine aktive Erinnerungskultur in die Gegenwart integrieren konnte. Die Hosts Elisabeth Niejahr und Sophia Becker von der Hertie-Stiftung sprechen mit ihm über die Gründung der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung im Jahr 2023. Diese stärkt u.a. die Erinnerungskultur im Unternehmen und unterstützt Forschungsprojekte zu den Verbrechen der Nationalsozialisten. 🔍 Die wissenschaftliche Perspektive in dieser Folge liefert Andrea H. Schneider, Historikerin und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Das und viel mehr hören Sie in 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗰𝗿𝗮𝗰𝘆@𝗪𝗼𝗿𝗸 in voller Länge: https://lnkd.in/dWF3K3bZ 👆🏽 Abonnieren lohnt sich! In den nächsten Monaten sprechen wir in 5 weiteren Folgen mit spannenden Gästen. Führungskräfte berichten davon, wie Engagement für die Demokratie in Unternehmen aussehen kann. Zu unseren Gästen gehören u.a. der Vorstandsvorsitzende von Evonik Christian Kullmann, VAUDE-Geschäftsführerin Antje von Dewitz und Moritz Schlageter, Managing Partner bei torqpartners. ISD (Institute for Strategic Dialogue) Robert Bosch Stiftung #HertieStiftung #DemokratieStärken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ahnungslosigkeit als Qualifikation 🚀 Neuer Podcast online: "Ahnungslosigkeit als Qualifikation" 🚀 "Wer sein Ziel kennt, findet den Weg," wusste bereits der chinesische Philosoph Laotse 600 Jahre vor Christus. Aber was, wenn man sich nicht auf die Ziele einigen kann? Nach den verstörenden Diskussionen von Friedrich Merz die Rücknahme des #VerbrennerAus2035 platzte mir und meinem Bruder wirklich mal kurzzeirug der Kragen: Was ist bloß aus Deutschlands Anspruch geworden, nach Vorn zu blicken, Innovation als etwas Gutes zu verstehen und optimistisch zu sein. Was ist hier los? Deutschland steht derzeit vor großen Herausforderungen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben Schwierigkeiten, gemeinsame Ziele für die Zukunft zu definieren. Im globalen Wettbewerb um Innovation, Wohlstand und Glück scheinen andere Länder oft besser aufgestellt zu sein. In unserem neuen Podcast "Ahnungslosigkeit als Qualifikation" hinterfragen wir die aktuelle Strategie der deutschen Politik und diskutieren, wie und warum Ahnungslosigkeit als Zukunftsstrategie eingesetzt wird. Warum fehlt es an Mut, Voraussicht und dem Willen, mit informierten Entscheidungen unsere Zukunft in Deutschland zu gestalten? 🎙️Jetzt reinhören: Hörbar auf fast allen Podcast-Plattformen oder direkt bei Spreaker: https://lnkd.in/dpefNC4N Wir sehen uns in der Zukunft! #Podcast #Innovation #Zukunft #Deutschland #Politik #Wirtschaft #Gesellschaft #Zukunftsstrategien #Verbrenneraus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Europa muss sich neu erfinden – Ein starker Appell von Wolfgang Ischinger im Agora Strategy Podcast 💬 Ich freue mich heute besonders, dass die Jubiläumsfolge das Agora Strategy Podcasts live geht auf allen Kanälen! In einem der wohl besten Gespräche seit Start unseres Podcasts "𝐓𝐡𝐞 𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐨𝐟 𝐏𝐨𝐰𝐞𝐫" habe ich erneut mit Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Wolfgang Ischinger gesprochen – und es wurde klar, wie fragil die geopolitische Lage weltweit ist. Warum sollten Sie reinhören? 👇 1️⃣ 𝐍𝐨𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐠𝐚𝐛 𝐞𝐬 𝐬𝐨 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐡𝐞𝐫𝐝𝐞 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐳𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠 – Wolfgang Ischinger bringt es auf den Punkt. Ob geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Unsicherheiten, die Herausforderungen sind enorm. 2️⃣ 𝐔𝐧𝐞𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐞𝐧𝐞 𝐔𝐒𝐀-𝐖𝐚𝐡𝐥 – eine mögliche Pattsituation bei den kommenden US-Wahlen könnte für Europa weitreichende Konsequenzen haben. Ischinger analysiert, was dies bedeutet. 3️⃣ 𝐀𝐩𝐩𝐞𝐥𝐥 𝐚𝐧 𝐄𝐮𝐫𝐨𝐩𝐚 𝐳𝐮𝐫 𝐬𝐭𝐚𝐚𝐭𝐬𝐩𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐫𝐧𝐞𝐮𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 – Ein klarer Aufruf an die EU und ihre Mitgliedstaaten, strategische Verantwortung zu übernehmen und sich unabhängig aufzustellen. Diese Episode ist mehr als ein Podcast – sie ist ein Aufruf zum Nachdenken und Handeln. Erfahren Sie hier, wie wir uns gemeinsam auf die Zukunft vorbereiten können. Auf allen Kanälen und Link in den Kommentaren 👇🏽 #Podcast #Geopolitik #Europa #ZukunftGestalten #AgoraStrategy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Wir empfehlen euch die aktuelle Folge unseres Firmen-Podcast Märchenland Mittelstand. Innovation und Mut haben die letzten Jahrzehnte geprägt und unseren Wandel entscheidend vorangetrieben. Wie hat sich jedoch der Mut über die Zeit verändert? 👇👇👇👇👇👇
Eure Hosts Michael Neukirchen und Dr. Ingo Markgraf begrüßen euch zur dritten Folge von Märchenland Mittelstand. Wir streifen durch die Landschaft und begegnen Kai Marschner. Er hat Jahrzehnte der Erfahrung in der Kommunikationsbranche. 🏞 Als Wegbereiter, wie er sich selbst bezeichnet, betreut er seit den 90ern renommierte Unternehmen in verschiedenen Branchen, von kleinen bis großen KMU und Familienunternehmen. Dabei konnte er die Veränderungen beobachten und begleiten. Was wir erfahren haben und was wir daraus für die Zukunft mitnehmen können, hört ihr exklusiv in dieser Folge. Alle 14 Tage setzten wir unsere Reise in eine spannende Zukunft fort. Mit mutigen Heldinnen und Helden und lehrreichen Erfahrungen aus der Realität. Begleitet uns auf dem Weg... 🎧Ihr hört diese Folge auf allen gängigen Plattformen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌊 Neues Podcast-Reel mit Klaus Wallmann vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 🌍 In dieser Episode spricht Klaus Wallmann über die Faszination der Meeresforschung und warum sie immer global ausgerichtet ist. 🌐 Der Ozean ist ein riesiges, zusammenhängendes System, und nur durch internationale Zusammenarbeit können wir ihn verstehen. Einer der vielen Gründe für ihn, sich in der Meeresforschung zu engagieren! 🌊💡 Höre am Mittwoch in unsere Episode rein! #Meeresforschung #GlobalScience #Podcast #GEOMAR #ForschungInsights
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Diese Podcast-Folge lohnt sich! Verbindung statt Spaltung, kluge Visionen statt stumpfes Regelwerk - das sind Gedanken, die wir als Stiftung aus dem WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik „Werte und Wirklichkeit“ mitnehmen. Hören Sie rein, wenn sich Georg Röder und Stefan Heumann über KI in Deutschland unterhalten. Oder lesen Sie unseren Blog, indem wir 5 interessante Punkt aus dem Gespräch extrahiert haben. https://lnkd.in/d-w9h4yw
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Entdecken Sie die Vielfalt des Lebens in der Uckermark! Erfahren Sie mehr über den neuen Podcast "Uckertalk" und die spannenden Themen der Region. Jetzt reinhören! #Brandenburg #Politik #Uckermark #Wirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎙️ Spannende Insights zur Gründung und Firmengeschichte von news aktuell gibt es jetzt in der neuesten Folge unseres Podcasts. Petra Busch und ich haben uns die Freiheit genommen, unseren Podcast zu kapern und mit Carl-Eduard Meyer über Themen wie Gründung, Führung, Innovation und Firmenkultur zu sprechen. 📢 Einen kleinen Einblick in unsere zukünftigen Entwicklungen gibt es ebenfalls. #na35 #Jubiläum #Podcast
🚀 „Back to the Future” – In unserer neusten Podcastepisode machen wir eine aufregende Zeitreise durch 35 Jahre Firmengeschichte. Ist „Zurück in die Zukunft” nicht eigentlich der Titel des Film-Klassikers aus den 80er-Jahren? Das ist richtig! Aber: Es ist zugleich auch der perfekte Titel für die neueste Ausgabe unseres #naPodcast. Denn anlässlich unseres 35. Geburtstages 🎉 machen wir eine spannende Zeitreise durch über drei Jahrzehnte "Rocking PR", und blicken im zweiten Teil der Folge auch noch exklusiv gemeinsam in die Zukunft von news aktuell – spannende Neuigkeiten und Insights rund um unsere Produkte dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Für diese einmalige Folge hat sich unser Führungsduo Petra Busch und Vithunan Lingeswaran höchstpersönlich das Podcastmikro geschnappt und sich den einstigen Gründungsvater von news aktuell, Carl-Eduard Meyer, an die Seite geholt. Gemeinsam sprechen die drei u.a. über - die Gründungsidee unseres Unternehmens (die heute noch Bestand hat) - das Start-up Feeling in den 80ern - was gute Führung damals und heute ausmacht - die Erfolgsfaktoren und Innovationen unserer Branche - die Zukunft von news aktuell inkl. spannender News zu unseren Produkten Na, neugierig geworden auf eine #naZeitreise und die Produkt-Leaks? Dann hört gleich rein in die neue Folge! 🎧 #na35 #Jubiläum #Podcast
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎧 Wissen für die Ohren. Im neuen Podcast von ÖFIT - Kompetenzzentrum Öffentliche IT geht es um die Potenziale von #CivicTech. Einfach mal reinhören.
🎙️ In der neuen Podcastfolge von »re|Staat digital« gehen wir der Frage nach, was so möglich wäre, wenn das #CivicTech-Wissen zur Bürgerbeteiligung, die #GovTech-Innovationskraft und Verwaltungsexpertise miteinander vereint würden? In Folge 36 diskutieren Sofie V. und Mike Weber unseren »Aktionsplan für eine verstärkte Zusammenarbeit« und bahnen sich entlang der vier zentralen Herausforderungen – Mindset, Priorisierung, Standards sowie Vergabeverfahren – neue Wege zu innovativen Lösungen. 🎧 Hört jetzt rein auf https://lnkd.in/eZcRRp2 Oder abonniert uns direkt hier: Spotify: https://lnkd.in/dXMPc2K Apple Podcast: https://lnkd.in/dKefQYX Google Podcast: https://lnkd.in/eMKjX2VP Peter Parycek Liadán Sage Alinka Rother Maximilian Kupi Dorian Wachsmann Jens Tiemann Niels K. Christian Weidner Fraunhofer FOKUS Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎙️ In unserer neuesten Podcast-Folge heißen wir Dr. Julia Bönte herzlich willkommen! 🌟 Julia gibt uns einen Einblick in ihre Perspektive zu Themen wie New Work und Agile Methoden und diskutiert gemeinsam mit Wolfgang Patz die aktuellen Herausforderungen für die Landesverwaltung. 💡 Sie ermutigt uns dazu, 'Thinking out of the Box' zu praktizieren und eröffnet neue Wege für mutiges Andersdenken im öffentlichen Sektor. 🚀 Hört rein und lasst euch inspirieren! #NewWork #AgileMethoden #ThinkingOutOfTheBox #Innovation #Landesverwaltung #Podcast
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Democracy@Work ist ein Podcast unseres Projekts #BC4D- Ein Netzwerk engagierter Arbeitgeber, das sich für Demokratie am Arbeitsplatz einsetzt. Mehr erfahren: www.bc4d.org