Beitrag von GovTech Campus Deutschland

Unternehmensseite für GovTech Campus Deutschland anzeigen

15.380 Follower:innen

Land Berlin gehört zu den wichtigsten Tech-Hubs der Welt - doch das globale Tech-Ökosystem verändert sich rasant. Bund wie Bundesländer stehen vor der Herausforderung, sich technologisch vollkommen neu zu vernetzen. Vor allem die Technologie-Hubs Deutschlands sollten ihre Ökosysteme international ausrichten - ihre internationale Positionierung wird über ihr weiteres Wachstum und den langfristigen Erfolg entscheiden. Als Partner des Global Government Technology Centre ist das Land Berlin in diesem Jahr erstmals beim World Economic Forum in #Davos präsent. Martina Klement, CDO des Landes in der Senatskanzlei Berlin und Mitglied des Prösidiums des GovTech Campus Deutschland startet das Berlin-Programn mit vielen Terminen und Diskussionen mit Gründerinnen und Gründern, Investoren, Vertretern von Regierungen und Tech-Unternehmen mit einem Austausch über den Aufbau eines UpSkilling/CapacityProgramms zu Technologiethemen für Verwaltungsorganisationen in Deutschland, kuratiert von Capgemini. Urs Gasser Markus B. Siewert Helmut Schoenenberger TUM Think Tank UnternehmerTUM Johanna Ballesteros Gabriel Häusler Hertie School Marc Reinhardt Timo Graf von Koenigsmarck Barbara Frei-Spreiter Gina Vargiu-Breuer Till Alexander Leopold

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
Marc Schaffroth

Master of Arts / lic. phil. I

1 Monat

GovTech Campus Deutschland Die GovTech-Digitalisierungsagenda verkommt zur #Ideologie, wenn diese von der demokratischen Legitimation und Qualität der Regierungs- und Verwaltungsführung abgekoppelt wird. Der vermeintlich wertfreie und systemneutrale #GovTech-Ansatz von The World Bank, World Economic Forum, Global Government Technology Centre und Capgemini entzieht sich demokratischen Grundsatzfragen und ist damit sowohl auf (schwächelnde) Demokratien als auch auf wirtschaftlich ambitionierte Autokratien (z.B. Saudia Arabia auf Platz 2 im G20 Ranking Digital Services des UN E-Government Development Index 2024). Demokratische Staaten wären gut damit beraten, die #Verwaltungsdigitalisierung explizit in einen #demokratischen #Verfassungskontext zu stellen. Die Schlüsselfrage der Digitalen Transformation lautet dann: Wie können wir die Werte, Organisationsprinzipien und Institutionen demokratischer Staatlichkeit schützen, stärken und ausbauen? Was die EU braucht, ist die Verwaltungstransformation zu einem Public Service Ecosystem, gestützt auf rechtsstaatliche Anforderungen und föderalen Rahmenbedingungen. FYI NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung Agora Digitale Transformation IT-Planungsrat

Patrick Brauckmann, MBA

Digitale Transformation im Public Sector I Neue Impulse für die Verwaltungsmodernisierung I Moderator mit Leidenschaft

2 Monate

Sehr interessant - gutes gelingen Allen die vor Ort in Davos sind. Mich freut es tatsächlich sehr, dass Deutschland hier einmal eine Vorreiterrolle einnehmen kann und von anderen Ländern "neidisch" beäugt wird. Wir können mehr als wir manchmal glauben 😉

Weitere Kommentare anzeigen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen