WIR WACHSEN WEITER! Am GovTech Campus Baden-Württemberg mit Sitz in Heilbronn suchen wir ab sofort einen GovTech-Lösungsanalysten und-manager. Wir glauben an die transformative Kraft neuer Technologien für die Modernisierung von Staat, Verwaltung und Demokratie. Dazu erleichtern wir die Anwendung und Skalierung digitaler Technologien und Lösungen durch Staat und Verwaltung, den Aufbau starker Partnerschaften zwischen Staat und Tech-Szene und engagieren uns für eine sichere Technologienutzung. JETZT BEWERBEN https://lnkd.in/dweka4fV GovTech Campus Deutschland
Beitrag von GovTech Campus Deutschland
Relevantere Beiträge
-
PHWT und Landkreis Harburg starten in den „Digital OrbIT“: Neue Chancen der digitalen Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Es ist nicht nur ein Lernort für die digitale Welt, sondern ein digitaler Kosmos für die Erforschung und Erprobung von Anwendungen und Technologien aus dem Segment der Augmented und Virtual Reality: „Digital OrbIT“ – so heißt das innovative Forschungsprojekt, mit dem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH die digitale Aus- und Weiterbildung für regionale Unternehmen auf eine neue Stufe heben. Als erste Hochschule überhaupt hat die PHWT dafür eigens einen sogenannten Satellitenstandort im Landkreis Harburg eröffnet: Im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz ist neben dem Standort Diepholz eines von zwei Demonstrations- und Anwendungszentren des „Digital OrbIT“ entstanden, in dem künftig an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Schulungs- und Weiterbildungsangebote, neue Software-Lösungen und digitale Anwendungen auf Basis modernster Technik simuliert und visualisiert werden können. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Landkreis Harburg können davon nun direkt profitieren: „Digitalisierung ist für diese Unternehmen ein essenzieller Baustein, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und zu bleiben. Der Digital OrbIT steht neuen Projektpartnern offen. Gemeinsam erforschen wir hier technologische Innovationen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bis zur Marktreife. Zudem beraten wir im Hinblick auf mögliche Fördermittel im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen und auch im Hinblick auf die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erläutert der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Christian Lauter, PHWT. Virtuelle Schulungen im Maschinen- und Anlagenbau, Optimierung von Produktion, Materialfluss und Logistik, Social-VR zur Optimierung von Kommunikation und Interaktion in (virtuellen) Teams, Digitalisierung von Arztpraxen oder die Erfassung von Emotionen der Kunden im Handel – das alles sind nur einige Beispiele, in denen der „Digital OrbIT“ kleine und mittlere Unternehmen unterstützen kann. Eingebettet ist der „Digital OrbIT“ in Deutschlands größtes 5G-Reallabor, das die WLH Ende vergangenen Jahres im TIP Innovationspark an den Start gebracht hat: Unter eigener Lizenz – und unabhängig von großen Mobilfunkt-Providern – betreibt die Wirtschaftsförderung hier ein 5G-Hochleistungs-Campusnetz. Bereits zum Start kann das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 11 Millionen Euro vorweisen. Timo Maurer: „Hier entstehen technologische Lösungen mit dem Mittelstand und für den Mittelstand.“ Foto / © WLH Wirtschaftsförderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗢𝘀𝘁𝘁𝗵ü𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳𝗴𝗲𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁! 📢 Wir kommen zu euch nach Rudolstadt und Gera. Unser Team ist da, um euch in persönlichen Gesprächen bei allen Fragen zum Thema #Digitalisierung in Unternehmen und zu Fördermitteln in #Thüringen weiterzuhelfen. Wir haben für beide Angebote noch freie Termine – jetzt online anmelden! ➡ Links zu den Veranstaltungen findet ihr in den Kommentaren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Startups aufgepasst: Bewerbungsphase für die HANNOVER MESSE 2025 gestartet! Ihr wollt eure Innovationen auf dem Hotspot der globalen Industrie präsentieren? 💡 Hier wartet unterstützen auf euch: Ihr bekommt die Chance, kostenfrei eine Workstation von ca. 10 Quadratmetern zu nutzen – ausgestattet mit allem, was ihr braucht, um euer Startup perfekt in Szene zu setzen!hashtag#Hannovermesse hashtag#Startups hashtag#Innovation hashtag#Industrie hashtag#Gründergeist hashtag#StartupSupport
Aufgepasst: Wir starten heute die Bewerbungsphase für die HANNOVER MESSE! 🤝❤️ Wie auch schon in den letzten Jahren laden wir euch ein, euer Startup beim Hotspot der globalen Industriebranche zu präsentieren - for free! Darum geht's: Wir bieten euch und eurem Startup die Option, eure Produkte und Dienstleistungen auf der HANNOVER MESSE zu zeigen. Dazu gehört eine Workstation an unserem Stand von etwa 10 Quadratmetern. Diese ist bereits mit notwendigen Elementen wie einer Theke, Display-Grafiken usw. ausgestattet. ⚙️ 👉 Ihr könnt euch bis zum 10.2.25 (12:00 Uhr) bewerben, um ab dem 31.3.2025 eure Innovationen auf der HANNOVER MESSE zu zeigen. 👈 ❗️ Eure Bewerbungsunterlagen müssen per E-Mail an startup@nds.de mit dem Betreff "HANNOVER MESSE 2025 – Bewerbung" geschickt werden und Folgendes umfassen: • Ausgefülltes Bewerbungsformular (Download auf der Website) • Pitchdeck • Lebensläufe der antragstellenden Personen, die an der HANNOVER MESSE 2025 teilnehmen wollen • Ausgefüllte De-minimis-Erklärung Das Bewerbungsformular, mehr zum Bewerbungsverfahren und der Ausstattung der Workstations findet ihr in unserem neuen Newsbeitrag (Link in Bio) oder unter startup.nds.de/hm25! 🔗 Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Workstation-Platz! #macheneinfachmachen Niedersachsen.next
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐 Gestern waren wir beim Strategie-Treffen des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg in Heilbronn. Allerdings ist "Hub" ja eins dieser Buzzwords, die zum Weiterscrollen reizen ... Versuchen wir es also so nonsense-frei wie möglich: Hubs im Flugverkehr sind besonders wichtige Knoten: Aus allen Richtungen konzentrieren sich Menschen und Frachtstücke und werden wieder neu verteilt. Der KI-Campus Hub ist also ein Schnittpunkt, an dem Bildungsimpulse, die sonst in ihren Teil-Netzwerken kreisen würden, zusammentreffen und in andere Netzwerke überspringen können. Dadurch entsteht Synergie, die als Feedback wieder in alle Teil-Netzwerke zurückwirkt. Der KI-Campus Hub ist ein Teil-Hub des #KI-Megahubs, der rund um den "Innovationspark für Künstliche Intelligenz" (IPAI) in Heilbronn entsteht. Er soll in BaWü die aktivsten Elemente der Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bündeln und so Synergien schaffen, mit Ausstrahlung in den ganzen deutschsprachigen Raum. Das Bild unten ist tatsächlich eine Vorschau auf das, was dort gebaut wird: der Nabel der KI-Welt. Naja, zumindest der deutschsprachigen. https://ip.ai #NextEducation ist ein Teil davon, und zugleich selbst ein Hub-Knoten für gleich vier Netzwerke: 70+ Lehrende an 10 DHBW-Standorten in BaWü, die bei der Integration von KI in die Hochschullehre vorangehen wollen; 34 DHBW-Studiengänge mit 108 Studienrichtungen in vier Bereichen (Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft), die künftig KI in die Fachlehre integrieren müssen; KI-Experten aus derzeit 25 BaWü-Unternehmen, die konkret interessiert sind an neuen Weiterbildung- und Upskilling-Konzepten; und natürlich die schnell wachsende "Future Skills"-Bewegung - hier ist #NextEducation schon seit 5 Jahren einer der wichtigsten deutschen Hubs. In den letzten zwei Jahren ist die Hub-Energie sprunghaft gestiegen. Wir sind gespannt auf 2025. https://lnkd.in/eHGh_VZd NextEducation. Morgen machen www.next-education.org Tanja Dauth Martin Lindner Emily Rauch Jörn Allmang Laura Eigbrecht
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐 Gestern waren wir beim Strategie-Treffen des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg in Heilbronn. Allerdings ist "Hub" ja eins dieser Buzzwords, die zum Weiterscrollen reizen ... Versuchen wir es also so nonsense-frei wie möglich: Hubs im Flugverkehr sind besonders wichtige Knoten: Aus allen Richtungen konzentrieren sich Menschen und Frachtstücke und werden wieder neu verteilt. Der KI-Campus Hub ist also ein Schnittpunkt, an dem Bildungsimpulse, die sonst in ihren Teil-Netzwerken kreisen würden, zusammentreffen und in andere Netzwerke überspringen können. Dadurch entsteht Synergie, die als Feedback wieder in alle Teil-Netzwerke zurückwirkt. Der KI-Campus Hub ist ein Teil-Hub des #KI-Megahubs, der rund um den "Innovationspark für Künstliche Intelligenz" (IPAI) in Heilbronn entsteht. Er soll in BaWü die aktivsten Elemente der Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bündeln und so Synergien schaffen, mit Ausstrahlung in den ganzen deutschsprachigen Raum. Das Bild unten ist tatsächlich eine Vorschau auf das, was dort gebaut wird: der Nabel der KI-Welt. Naja, zumindest der deutschsprachigen. https://ip.ai #NextEducation ist ein Teil davon, und zugleich selbst ein Hub-Knoten für gleich vier Netzwerke: 70+ Lehrende an 10 DHBW-Standorten in BaWü, die bei der Integration von KI in die Hochschullehre vorangehen wollen; 34 DHBW-Studiengänge mit 108 Studienrichtungen in vier Bereichen (Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft), die künftig KI in die Fachlehre integrieren müssen; KI-Experten aus derzeit 25 BaWü-Unternehmen, die konkret interessiert sind an neuen Weiterbildung- und Upskilling-Konzepten; und natürlich die schnell wachsende "Future Skills"-Bewegung - hier ist #NextEducation schon seit 5 Jahren einer der wichtigsten deutschen Hubs. In den letzten zwei Jahren ist die Hub-Energie sprunghaft gestiegen. Wir sind gespannt auf 2025. https://lnkd.in/eq-VgEvN NextEducation. Morgen machen www.next-education.org Tanja Dauth Martin Lindner Emily Rauch Jörn Allmang Laura Eigbrecht
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Auf geht’s zur #excitingedu Messe in Berlin! 🎉 Morgen bin ich wieder am Start – schon die zweite Messe mit DigitalErleben x paddy und die Vorfreude ist riesig! 🤩Ich kann es kaum erwarten, spannende Gespräche zu führen und inspirierende Ideen auszutauschen. Wer ist noch dabei? #excitingedu #Bildung #Digitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Einfach die Chance nutzen und bewerben! Ich möchte Euch auf einen großartigen Wettbewerb hinweisen, der Euch die Chance bietet mehr Sichtbarkeit für Euch und Eure Unternehmen, für Eure Ideen zu erlangen. Gesucht werden echte Innovationen und kreative Visionen, die mutig die Zukunft gestalten und neue Möglichkeiten eröffnen. Es geht um Ideen, die in Bereichen wie Technologien oder Prozessen mit frischen Ansätzen überzeugen und einen echten Unterschied machen können. Nachhaltige Lösungen, die positiven Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt nehmen, stehen dabei im Vordergrund. Gefragt sind Projekte, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern langfristig Verantwortung übernehmen. Konzepte, die praktisch umsetzbar sind und echten Nutzen bieten – für Unternehmen, Gemeinschaften oder die Gesellschaft im Ganzen – passen hier ideal. Zusätzlich sind Konzepte gefragt, die über die Region hinaus Strahlkraft besitzen und als Inspiration dienen können. Wenn Euer Projekt Potenzial hat, auch überregional Begeisterung zu wecken, ist dies die perfekte Gelegenheit, es zu präsentieren. Nutzt diese Chance, Eure Ideen mit Weitblick und Nachhaltigkeit bekannt zu machen, und nehmt teil! Euer Torsten Grundke
📢 Wir suchen weiterhin: Bewerbungen für den VorReiter-Preises noch bis 1. Dezember möglich! 📢 Die feierliche Verleihung des VorReiter-Preises 2024 wird auf den 15. Januar 2025 verschoben! 🎉 Das heißt: Noch mehr Zeit für alle Innovatorinnen, Visionärinnen und Unternehmen, ihre nachhaltigen und kreativen Projekte einzureichen! ✨ 🔜 Die Bewerbungsfrist verlängert sich bis zum 1. Dezember 2024. Gesucht werden: 💡 Echte Innovationen 🌱 Nachhaltige Lösungen 🔧 Praktisch umsetzbare Konzepte 📈 Projekte mit Modellcharakter Machen Sie mit und zeigen uns, was Ihre Ideen für unsere Region bewegen können! 🏆 📩 Einreichung per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@kreisverwaltung-vr.de ℹ️ Weitere Infos unter 📲 https://lnkd.in/duPTP6X8 oder 📞 03831 357-1250 Sparkasse Vorpommern #VorReiterPreis #Innovation #Nachhaltigkeit #VorpommernRügen #Preisverleihung #IdeenfürdieZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Fachkräfte finden mit #UBAconnect In aktuell zehn Regionen bringt das Pilotprojekt „UBAconnect“ Unternehmen mit Fachkräften für Anpassungsqualifizierungen zusammen. Bereits zehn Regionen in Deutschland profitieren vom Pilotprojekt „UBAconnect“, das Arbeitgeber und ausländische Fachkräfte über eine Anpassungsqualifizierung zusammenbringt. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen, kaufmännischen oder Handwerksbereich suchen. Als Teil des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ging UBAconnect Ende 2020 an den Start. Aktuell beteiligen sich die Industrie- und Handelskammern in folgenden zehn Regionen: Berlin, München, Nürnberg, Regensburg, Hannover, Mainz/Rheinhessen, Gera/Ostthüringen, Stuttgart, Rhein-Neckar und Schwarzwald. Weitere sollen folgen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In einem Monat startet sie wieder und geht ins 5. Jahr: Meine Vorlesung #eGovernment im Studiengang Verwaltungsinformatik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg. Top-Themen in diesem Jahr sind: 💡 #OZG 2.0: Neue Möglichkeiten u. a. durch Ende-zu-Ende Digitalisierung von Fokusleistungen und Digital Only für Unternehmen 💡 Registermodernisierung: Zukünftig Behörden die eigenen Daten nur Once Only mitteilen 💡 Digitale Identitäten: der Türöffner zum digitalen Rathaus Und ganz wichtig: Warum machen wir das überhaupt! #Nutzerorientierung Was darf aus Deiner Sicht in einer #Vorlesung zum E-Government nicht fehlen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir haben uns heute sehr über den Besuch von Claas Schüddekopf und Jens Unrau gefreut, die seit letztem Jahr als Doppelspitze das Amt Medien der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg leiten. Hamburg ist für Snap in den letzten 7 Jahren zum Heimathafen in Deutschland geworden. Die Stadt vereint Kreativ-, Medien- und Digitalwirtschaft auf einzigartige Weise. Für uns als Unternehmen war und ist es daher eine klare Entscheidung, unsere Deutschlandzentrale in Hamburg anzusiedeln. Und wir sind hier, um zu bleiben ⚓️. In Hamburg haben sich in den vergangenen Jahren einige erfolgreiche digitale Ökosysteme entwickelt. Daran gilt es auch in Zukunft anzuknüpfen und als Stadt auf die eigenen Stärken zu setzen. Der Einsatz neuer Technologien wie #KI und #AR bietet hier enormes Potenzial. Sei es für den Handel, die Logistik oder die Medienbranche. Darüber hinaus braucht es Orte der Begegnung und Anlässe zur branchenübergreifenden Vernetzung. Das #OMR Festival, bei dem wir als Snap nächste Woche natürlich wieder dabei sind, hat in den letzten Jahren gezeigt, was möglich ist. Gerne mehr davon. Um die besten digitalen Talente für Hamburg zu gewinnen und langfristig zu halten, braucht es Rahmenbedingungen, die national und international bestehen können. Dazu gehören kontinuierliche Investitionen in wettbewerbsfähige Hochschulen und die Schaffung innovativer Studiengänge in Bereichen wie Data Engineering, Immersive Technologies oder Digital Marketing. Und nicht zu vergessen: Studierende und Berufseinsteiger müssen es sich auch in Zukunft leisten können, in Hamburg zu leben. Hamburg hat alles, um auch übermorgen noch gut aufgestellt zu sein. Dafür wollen wir auch in Zukunft ein starker Partner sein. #Hamburg #Snapchat Goetz Trillhaas
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-