WIR WACHSEN WEITER! Am GovTech Campus Baden-Württemberg mit Sitz in Heilbronn suchen wir ab sofort einen Community- und Veranstaltungsmanager (w/m/d) Wir glauben an die transformative Kraft neuer Technologien für die Modernisierung von Staat, Verwaltung und Demokratie. Dazu erleichtern wir die Anwendung und Skalierung digitaler Technologien und Lösungen durch Staat und Verwaltung, den Aufbau starker Partnerschaften zwischen Staat und Tech-Szene und engagieren uns für eine sichere Nutzung der besten Technologien. Jetzt bewerben! https://lnkd.in/diZBc2PG Jens Mosthaf Ammar Alkassar TUM Campus Heilbronn 42 Heilbronn
Beitrag von GovTech Campus Deutschland
Relevantere Beiträge
-
🚀 Auf geht’s zur #excitingedu Messe in Berlin! 🎉 Morgen bin ich wieder am Start – schon die zweite Messe mit DigitalErleben x paddy und die Vorfreude ist riesig! 🤩Ich kann es kaum erwarten, spannende Gespräche zu führen und inspirierende Ideen auszutauschen. Wer ist noch dabei? #excitingedu #Bildung #Digitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Neues Paper veröffentlicht: "Digitallots:innen“ Im Rahmen des Forschungsprojekt Smarte.Land.Regionen gefördert durch #BULE Plus und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben unsere Mitarbeiter Florian, Jens und Philip von City & Bits GmbH zusammen mit dem Fraunhofer IESE das Paper „Digitallots:innen“ erarbeitet. Das Paper soll als Handreichung für Kommunen dienen, welche sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und entweder schon dabei sind oder noch darüber nachdenken ein Netzwerk aus Digitallots:innen aufzubauen. 🚀 Warum ist das wichtig? Digitallots:innen sind in der Verwaltung wichtig, weil sie als zentrale Ansprechpersonen die digitale Transformation aktiv vorantreiben und den Brückenschlag zwischen neuen Technologien, den täglichen Verwaltungsprozessen und den Bedenken der Mitarbeitenden erleichtern. Sie unterstützen Mitarbeitende bei der Einführung und Nutzung digitaler Lösungen und tragen so zur Effizienzsteigerung und Modernisierung der Verwaltung bei. 🔍 Was erwartet Sie im Paper? Einblicke in die Rollen, Aufgaben und Kompetenzanforderungen von Digitallots:innen. Erfahrungen und Best Practices aus verschiedenen Pilotregionen und -projekten. Handlungsempfehlungen für die Implementierung Ihres eigenen Digitallots:innen-Netzwerks. 💡 Für wen ist das interessant? Für alle, die die Digitalisierung in ländlichen Regionen oder ihrer Stadt vorantreiben wollen – in der Verwaltung, im Gemeinwesen oder in der Regionalentwicklung. 📄 Lesen Sie jetzt das Paper und erfahren Sie, wie Digitallots:innen die Zukunft ländlicher Räume mitgestalten können. #Digitalisierung #SmarteLandRegionen #Fraunhofer #Digitallots:innen #Innovation #LändlicherRaum #Regionalentwicklung Prognos AG neuland21 Fraunhofer IESE Forschungsprojekt Smarte.Land.Regionen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌐 Gestern waren wir beim Strategie-Treffen des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg in Heilbronn. Allerdings ist "Hub" ja eins dieser Buzzwords, die zum Weiterscrollen reizen ... Versuchen wir es also so nonsense-frei wie möglich: Hubs im Flugverkehr sind besonders wichtige Knoten: Aus allen Richtungen konzentrieren sich Menschen und Frachtstücke und werden wieder neu verteilt. Der KI-Campus Hub ist also ein Schnittpunkt, an dem Bildungsimpulse, die sonst in ihren Teil-Netzwerken kreisen würden, zusammentreffen und in andere Netzwerke überspringen können. Dadurch entsteht Synergie, die als Feedback wieder in alle Teil-Netzwerke zurückwirkt. Der KI-Campus Hub ist ein Teil-Hub des #KI-Megahubs, der rund um den "Innovationspark für Künstliche Intelligenz" (IPAI) in Heilbronn entsteht. Er soll in BaWü die aktivsten Elemente der Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bündeln und so Synergien schaffen, mit Ausstrahlung in den ganzen deutschsprachigen Raum. Das Bild unten ist tatsächlich eine Vorschau auf das, was dort gebaut wird: der Nabel der KI-Welt. Naja, zumindest der deutschsprachigen. https://ip.ai #NextEducation ist ein Teil davon, und zugleich selbst ein Hub-Knoten für gleich vier Netzwerke: 70+ Lehrende an 10 DHBW-Standorten in BaWü, die bei der Integration von KI in die Hochschullehre vorangehen wollen; 34 DHBW-Studiengänge mit 108 Studienrichtungen in vier Bereichen (Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft), die künftig KI in die Fachlehre integrieren müssen; KI-Experten aus derzeit 25 BaWü-Unternehmen, die konkret interessiert sind an neuen Weiterbildung- und Upskilling-Konzepten; und natürlich die schnell wachsende "Future Skills"-Bewegung - hier ist #NextEducation schon seit 5 Jahren einer der wichtigsten deutschen Hubs. In den letzten zwei Jahren ist die Hub-Energie sprunghaft gestiegen. Wir sind gespannt auf 2025. https://lnkd.in/eq-VgEvN NextEducation. Morgen machen www.next-education.org Tanja Dauth Martin Lindner Emily Rauch Jörn Allmang Laura Eigbrecht
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐 Gestern waren wir beim Strategie-Treffen des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg in Heilbronn. Allerdings ist "Hub" ja eins dieser Buzzwords, die zum Weiterscrollen reizen ... Versuchen wir es also so nonsense-frei wie möglich: Hubs im Flugverkehr sind besonders wichtige Knoten: Aus allen Richtungen konzentrieren sich Menschen und Frachtstücke und werden wieder neu verteilt. Der KI-Campus Hub ist also ein Schnittpunkt, an dem Bildungsimpulse, die sonst in ihren Teil-Netzwerken kreisen würden, zusammentreffen und in andere Netzwerke überspringen können. Dadurch entsteht Synergie, die als Feedback wieder in alle Teil-Netzwerke zurückwirkt. Der KI-Campus Hub ist ein Teil-Hub des #KI-Megahubs, der rund um den "Innovationspark für Künstliche Intelligenz" (IPAI) in Heilbronn entsteht. Er soll in BaWü die aktivsten Elemente der Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bündeln und so Synergien schaffen, mit Ausstrahlung in den ganzen deutschsprachigen Raum. Das Bild unten ist tatsächlich eine Vorschau auf das, was dort gebaut wird: der Nabel der KI-Welt. Naja, zumindest der deutschsprachigen. https://ip.ai #NextEducation ist ein Teil davon, und zugleich selbst ein Hub-Knoten für gleich vier Netzwerke: 70+ Lehrende an 10 DHBW-Standorten in BaWü, die bei der Integration von KI in die Hochschullehre vorangehen wollen; 34 DHBW-Studiengänge mit 108 Studienrichtungen in vier Bereichen (Gesundheit, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft), die künftig KI in die Fachlehre integrieren müssen; KI-Experten aus derzeit 25 BaWü-Unternehmen, die konkret interessiert sind an neuen Weiterbildung- und Upskilling-Konzepten; und natürlich die schnell wachsende "Future Skills"-Bewegung - hier ist #NextEducation schon seit 5 Jahren einer der wichtigsten deutschen Hubs. In den letzten zwei Jahren ist die Hub-Energie sprunghaft gestiegen. Wir sind gespannt auf 2025. https://lnkd.in/eHGh_VZd NextEducation. Morgen machen www.next-education.org Tanja Dauth Martin Lindner Emily Rauch Jörn Allmang Laura Eigbrecht
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
PHWT und Landkreis Harburg starten in den „Digital OrbIT“: Neue Chancen der digitalen Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Es ist nicht nur ein Lernort für die digitale Welt, sondern ein digitaler Kosmos für die Erforschung und Erprobung von Anwendungen und Technologien aus dem Segment der Augmented und Virtual Reality: „Digital OrbIT“ – so heißt das innovative Forschungsprojekt, mit dem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH die digitale Aus- und Weiterbildung für regionale Unternehmen auf eine neue Stufe heben. Als erste Hochschule überhaupt hat die PHWT dafür eigens einen sogenannten Satellitenstandort im Landkreis Harburg eröffnet: Im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz ist neben dem Standort Diepholz eines von zwei Demonstrations- und Anwendungszentren des „Digital OrbIT“ entstanden, in dem künftig an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Schulungs- und Weiterbildungsangebote, neue Software-Lösungen und digitale Anwendungen auf Basis modernster Technik simuliert und visualisiert werden können. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Landkreis Harburg können davon nun direkt profitieren: „Digitalisierung ist für diese Unternehmen ein essenzieller Baustein, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und zu bleiben. Der Digital OrbIT steht neuen Projektpartnern offen. Gemeinsam erforschen wir hier technologische Innovationen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bis zur Marktreife. Zudem beraten wir im Hinblick auf mögliche Fördermittel im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen und auch im Hinblick auf die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erläutert der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Christian Lauter, PHWT. Virtuelle Schulungen im Maschinen- und Anlagenbau, Optimierung von Produktion, Materialfluss und Logistik, Social-VR zur Optimierung von Kommunikation und Interaktion in (virtuellen) Teams, Digitalisierung von Arztpraxen oder die Erfassung von Emotionen der Kunden im Handel – das alles sind nur einige Beispiele, in denen der „Digital OrbIT“ kleine und mittlere Unternehmen unterstützen kann. Eingebettet ist der „Digital OrbIT“ in Deutschlands größtes 5G-Reallabor, das die WLH Ende vergangenen Jahres im TIP Innovationspark an den Start gebracht hat: Unter eigener Lizenz – und unabhängig von großen Mobilfunkt-Providern – betreibt die Wirtschaftsförderung hier ein 5G-Hochleistungs-Campusnetz. Bereits zum Start kann das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 11 Millionen Euro vorweisen. Timo Maurer: „Hier entstehen technologische Lösungen mit dem Mittelstand und für den Mittelstand.“ Foto / © WLH Wirtschaftsförderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❗️ Digitaler Fortschritt sollte unabhängig von der Unternehmensgröße umgesetzt werden können... Wir freuen uns, unser neues Forschungsprojekt #KIMERA vorzustellen: 👥 Die Technische Universität Berlin (Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement - IKM) und die Trustami GmbH arbeiten in diesem Projekt zusammen. KIMERA bietet eine innovative Lösung, um dem Mangel an 3D-Modellen im E-Commerce zu begegnen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) können so von den Möglichkeiten des Handels in virtuellen Umgebungen profitieren. ✅ Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von zwei Jahren, wird im Rahmen von "Pro FIT" durch die Investitionsbank Berlin (IBB) gefördert und kofinanziert durch den #EuropäischenFondFürRegionaleEntwicklung (#EFRE). #ZukunftDesHandels #Digitalisierung #SmartRetail #KI #KünstlicheIntelligenz #3DModelle #Handel #Forschung #Innovation #TechnischerFortschritt #ECommerce #Datenanalyse #Forschungsprojekt #Technologie #Wissenschaft #Zukunft #Bildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In themenspezifischen Zukunftslaboren bietet das #ZDIN Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Wirtschaft Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Akteure der Digitalisierung zusammen. Doch was ist eigentlich ein Zukunftslabor?🚀 Und was wird dort gemacht?🔬 #DIGITALvoraus #DigitaleInnovationen #Niedersachsen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗠ü𝗻𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗦𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀 💡 Vor einiger Zeit haben wir die Anfrage bekommen, ob wir das REACH bei der Bewerbung um das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz neu ausgerufene Förderprogramm "Startup Factories" unterstützen wollen, was wir natürlich gern gemacht haben. Um zu sehen, was daraus geworden ist, sind unsere Mitglieder Lennart, Christina und Anna-Lena gestern der Einladung des REACH und der Westfalen AG zur Innovation Night ins Westfalen Forum gefolgt. Dort wurden 10 spannende Startup-Ideen gepitcht, die im Rahmen des Innovationsprogramms unter dem Titel „Ideen für eine saubere Zukunft“ entwickelt wurden. 🌍 Von der Optimierung von Batteriespeicher-Ladungen über Chatbots für ein besseres Arbeitsumfeld bis hin zur Vereinfachung der Parkplatzsuche für Lkw-Fahrer:innen oder der Nutzung von PV-Anlagen - eins wurde klar: in #Münster gibt es genügend innovative Ideen rund um Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie. 💡 Viele der Projekte haben jedoch eine Gemeinsamkeit und ein damit einhergehendes Problem: es handelt sich um ein digitales Produkt und häufig fehlt das Wissen zur technischen Umsetzung. Dieses Problem versuchen wir bei TechLabs Münster zu lösen: bei uns lernen Menschen mit Fachwissen die nötigen #TechSkills, um ihr Projekt mit Fokus auf #Tech4Good technisch umzusetzen - ganz egal, ob im Bereich #DataScience, #WebDevelopment, #DeepLearning oder #UXDesign. Unsere Mission ist es Barrieren zu reduzieren und digitale Bildung für jede:n zugänglich zu machen. Kostenlos. 👩🏼💻 Zum Abschluss des Abends folgte noch eine spannende Panel-Diskussion zum Thema „Mobilität der Zukunft“, die Preisverleihung für die besten Pitches und ein gemütliches Get-Together. Danke an das REACH und die Westfalen AG für die Einladung und die tollen Eindrücke! Wir sind gespannt, wie sich die Ideen weiter entwickeln werden ☺
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das kostenlose Digital-Festival im Coppenrath Innovationszentrum war sehr interessant. Was ist KI und wie kann man Sie im Unternehmen einsetzen, und worauf sollte man Achten. Hier ein Einblick in die Themen für KMU‘s. https://lnkd.in/ecpHkPxu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Da lohnt es sich schnell zu sein. KI ist eines der wichtigsten Themen jetzt und für die Zukunft
Geschäftsführer mendigital GmbH - Mendens Kommunales Digital Joint Venture | Young Leader in GovTech ‘24
KI in Unternehmen: Beziehungsstatus „it‘s complicated“ 🫢 🧭 Um Orientierung im aufkommenden KI-Dschungel zu bieten, organisieren wir gemeinsam mit der WSG Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Menden mbH ein Impuls-Event für Unternehmen. Als Teil unserer #smartcity Aktivitäten laden wir ein, das Thema und seine Chancen sowie Herausforderungen besser zu verstehen. 👩💻💡Mit Roman Dumitrescu vom Fraunhofer IEM und Krishnamoorthy Prasath von P-CATION® //JASMIN-ERP konnten wir zwei hochkarätige Impulsgeber gewinnen. Da unsere Zukunfts.Werk.Stadt aus allen Nähten platzen würde, stellt Heinz Schulte netterweise eine Location bei ECO Schulte GmbH & Co. KG zur Verfügung 🚀 Eckdaten und Anmeldung: 👉 KI entdecken, verstehen und ausprobieren: Impuls-Event für Unternehmen 👉 24. Mai von 15.30 - 18.00 Uhr in Menden 👉 60 Plätze, first come first serve 👉 Anmeldung: https://lnkd.in/gYMW46_W #menden #smartcity #mendigital #mendensauerland #KI #veranstaltung #künstlicheintelligenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-